-
Gesamte Inhalte
7893 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von BahnLand
-
-
Hallo FeuerFighter,
bei dem "unsichtbaren" Gleis gebe ich Dir Recht. Auch wenn jemand das Gleis mit dieser Textur bereits in V3 verbaut hat und in V4 übernehmen möchte, braucht er dieses nur wie von Dir beschrieben in eine Ebene zu packen und diese auszublenden.
Beim "Gleis blank" geht das aber leider nicht so. Hier sollen ja die Schienen ohne mögliche Schwellen und ohne Gleisbett sichtbar bleiben. Und dies funktioniert eben momentan nicht (ich hab's auch getestet). Ich vermute, dass hier keine teilweise transparenten Texturen mehr unterstützt werden (um genau eine solche handelt es sich hier meiner EInschätzung nach) und deshalb die eigentlich "unsichtbaren" Gleisbereiche nun sichtbar sind. Da wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als ein Gleismodell zu entwerfen, das schon im 3D-Modell nur aus zwei Schienen besteht. Dann müsste man auch alle vorhandenen Gleistexturen (mit neuen oder rostigen Schienen) darüber legen können.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo C.Fuchs,
Sorry, dass ich nicht mehr daran gedacht habe, die Oberleitung endgültig (nicht nur als Entwurf) zu veröffentlichen. Dies habe ich jetzt nachgeholt. Sobald Neo die Modelle freigegeben hat, sollten die Oberleitungen auf Eurer Anlage wieder "normal" angezeigt werden, da sich die Content-IDs nicht geändert haben. Ich gehe daher davon aus, dass Ihr die Oberleitung so belassen könnt, ohne etwas daran zu ändern, und sich das Fragezeichen-Problem dann von selbst erledigt.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Modellbahnspass,
Deine Hintergrund-Kulisse gibt mir einige Rätsel auf:
Ist das nun
- ein Highway mit viel Lastwagenbetrieb oder
- ein etwas verlassener Rangierbahnhof mit vereinzelt herumstehenden Güterwagen oder
- ein prähistorischer Ort irgendwo in der amerikanischen Wüste mit vereinzelt empor ragenden "indianischen Hünengräbern"?
Ich bin auf Deine Auflösung gespannt.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo FeuerFighter,
Du bist wirklich "schnell wie der Wind". Kaum dass Du eine "grobe Skizze" gezeigt hast, folgt auch schon ein riesiger Fortschritt des Modells. Das sieht schon einmal gut aus. Ich freue mich schon auf das fertige Modell, das sich wirklich "fast überall" einsetzen lässt.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo zusammen,
ich bin total geplättet von Eurer Begeisterung für die doch eigentlich recht "einfachen" Hydranten- und Anschluss-Schilder, für die ich mich hiermit - genauso wie für die vilelen "Gefällt mir"-Klicks - ganz herzlich bedanke.
Eigentlich ist an den Texturen überhaupt nichts besonderes dran. Wenn die Struktur (die Aufteilung, die ich aus dem Internet abgekupfert habe) erst einmal steht, ist der Auftrag der Farben und der Schrift kein großer Aufwand mehr. Jeder andere kann das genauso hinbekommen.
Die Texturen (hier 4 Muster jeweils in der Größe 256x256 Pixel - in Anlehnung an die Texturen für die Verkehrszeichen) habe ich alle mit dem klassischen Paint (Standard-Zeichenprogramm von Windows) gemalt. Die feinen "Schlitz"-Linien (jeweils 1 Pixel breit) erscheinen hierbei umso dünner, je geringer der Kontrast (Farbunterschied) der Linienfarbe zur Umgebungsfarbe gewählt ist. Bei den darüber gelegten Buchstaben und Ziffern hat Paint selbsttätig ein "Antialiasing" durchgeführt, sodass deren Kanten geglättet erscheinen.
Das ist dann auch schon alles. Bleibt nur noch das passgenaue Auflegen der Textur auf die Vorderseite des 3D-Modells (eine glatte Rechteck-Fläche mit abgerundeten Ecken). Den Rest macht dann das Modellbahn-Studio bei der Wiedergabe auf der Anlage.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Kai,
das sieht doch schon mal gut aus!
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Kai,
bitte denke auch daran, dass Du, wenn Du auf Deiner Anlage ein Höhenprofil einführst, bei aneinanderstoßenden Platten die angrenzenden Höhenprofile aneinander angleichen musst. Solange Du in einer Ebene bleibst (beim Rangierbahnhof Maschen ist dies (bis auf den/die Ablaufberg(e) wahrscheinlich der Fall), ist dies kein Problem. Wenn Du aber eine 3-dimensionale Landschaft hast, bekommst Du an angrenzenden Plattenrändern "Löcher", wenn Du die Höhenprofile nicht angleichst.
So groß die Vorteile der Auteilung einer großen Platte in mehrere kleine Platten auch sind, verschaffst Du Dir bei 3-dimensionalen Landschaften sehr viel zusätzliche Arbeit, wenn Du es mit der Zerstückelung der großen Platte übertreibst. Dies soltest Du jedenfalls im Hinterkopf behalten.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo zusammen,
auf einen Wunsch hin habe ich im Stil der Verkehrsschilder neue Hinweisschilder für Hydranten und andere unterirdische Leitungs-Anschlüsse gebastelt.
Die Hinweischilder für Hydranten sind normalerweise weiß mit rotem Rand. Es gibt aber auch blau umrandete Hydranten-Schilder.
Die kleinen Schilder gibt es in verschiedenen Farben zu Kennzeichnung der Art des Leitungs-Anschlusses. Im Prinzip sind jedoch alle Schilder-Varianten gleich aufgebaut. Hierbei gibt es beim Vorbild die Ziffern und Buchstaben vorgefertigt als Plättchen verschiedener Größe, die in entsprechende Aussparungen der Hauptplatte einfach eingesetzt werden. Die Schlitze zwischen den Plättchen und zur Hauptplatte sind hier deutlich sichtbar und auch im Modell entsprechend angedeutet.
Für den Einsatz eigener Tauschtexturen brauchen in den als Vorlage heruntergeladenen Original-Texturen nur die vorhandenen Ziffern und Buchstaben aus den belegten Feldern herausgelöscht und durch eigene Zahlen- und Buchstaben-Kombinationen ersetzt zu werden. Die offizielle Schrift ist hierbei auch beim Vorbild die "DIN 1451 Mittelschrift", die man sich im Internet kostenlos herunterladen und auf dem PC installieren kann. Notfalls tut es aber auch die auf jedem Windows-PC standardmäßig vorhandene Schriftart "Arial Narrow" (auch beim Vorbild gibt es Abweichungen von der "Standard-Schrift"). Das nachfolgende Bild zeigt im direkten Vergleich oben die "DIN 1451 Mittelschrift" und unten die Schrift "Arial Narrow" (letztere mit eingestellter Eigenschaft "fett").
Alle Schilder sind mit Kontaktpunkten versehen, sodass sie problemlos an die für die Ampeln und Verkehrszeichen im Online-Katalog bereitgestellten Masten angedockt werden können. Über den Schieberegler im Eigenschaftsfeld (beim Zahnrädchen-Button), kann der Abstand zum Mast in Abhängigkeit von dessen Dicke angepasst werden.
Das letzte Bild zeigt nochmals eine Gesamtübersicht aller Schilder, wobei insbsondere das Größenverhältnis zwischen den Hydranten-Schildern und den anderen Hinweisschildern sichtbar wird.
Die Schilder sind als Variationen eines Modells im Online-Katalog veröffentlicht und warten dort auf die Freigabe durch Neo. Danach können sie über die Content-ID 885D9682-12C0-41CD-9C66-EF56CEA6EEAF lokalisiert bzw. im Online-Katalog in der Kategorie "Straße - Schilder" unter der Bezeichnung "Anschluss-Schilder" angetroffen werden.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Kenny,
vor 9 Stunden schrieb kennx28:wenn die Modelle Public wären für die Benutzer
was verstehst Du darunter?
Bis zu Version 3 des Modellbahn-Studios gab es keine Tauschtexturen. Man musste also das Modell so verwenden, wie es im Modellbahn-Studio zur Verfügung stand. Seit es in V4 die Tauschtexturen gibt, sind die Modellbauer jedoch bemüht, da, wo es geht, die neuen Modelle auch für Tauschtexturen geeignet zu bauen, womit der Anwender dann die Möglichkeit hat, das (farbliche) Aussehen des Modells selbst zu verändern.
Die alten Modelle für Tauschtexturen "aufzurüsten", würde bedeuten, dass man für diese Modelle neue (zum Tauschen geeignete) Texturen entwerfen und die Modelle selbst damit neu bemalen müsste. Denn die alten Texturierungen sind in den meisten Fällen für Tauschtexturen nicht geeignet. Klassische Beispiele dafür sind die Wagen des alten Rheingold von 1928 oder die VW Käfer-Varianten mit Polizei/Feuerwehr/Post-Aufschrift usw., bei denen ich beispielsweise bereits in V3 anderweitig versucht habe, die im Modell ursprünglich vorhandene Textur durch eine andere "eigene" Textur zu ersetzen:
Es ist nicht möglich, den "Rheingold-Schriftzug" an der Stirnseite des Schnellzugwagens zu entfernen, ohne ihn auch auf der Seite wegzulöschen. Beim Käfer ist es nicht möglich, den seitlichen Polizei-Schriftzug auch auf der anderen Wagentür zu platzieren.
Die alten Modelle alle noch einmal anzufassen, neu zu bemalen und nochmals zu produzieren würde zum einen sehr hohen Aufwand bedeuten, den der jeweilige Modellbauer bereit sein müsste, nochmal in die Modelle reinzustecken. Zum anderen stehen bei vielen Modellen die Erbauer nicht mehr zur Verfügung. Und ohne die Quelldateien der Modelle und das jeweils für deren Bau verwendete Konstruktionsprogramm zu besitzen, ist es unmöglich, die Modelle nachträglich anzupassen.
An der Tatsache, dass man für alte Modelle keine Tauschtexturen einsetzen kann, und dass neue Modelle vom Erbauer dafür explizit vorbereitet sein müssen, lässt sich daher leider nichts ändern.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Kenny,
Modelle des Modellbahn-Studios, für die Tauschtexturen zugelassen sind, erkennst Du beim Überstreichen eines Modells in der Katalogübersicht an dem entsprechenden Eintrag in der Vorschau-Beschreibung.
Wenn Du ein solches Modell auf der Anlage platziert und dort markiert hast, kannst Du in dessen Eigenschaftsfenster bei angeklicktem Pinsel-Symbol eine Tauschtextur zuweisen, indem Du zunächst auf die drei Punkte im Tauschtextur-Feld klickst. Hier kannst Du dann erst einmal die original zugewiesene Textur als Vorlage exportieren, damit Du weißt, wie die Textur-Elemente der neuen Textur anzuordnen sind (die Einteilung muss nämlich beibehalten werden). Dann kannst Du Deine eigene Tauschtextur entsprechend entwerfen und anschließend direkt aus der Datei heraus zuweisen, oder du wählst als Tauschtexxtur eine im Online-Katalog bereits vorhandene Textur aus.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Hubert,
Du musst den Entwurf nicht zurücksetzen, um ein Modell offiziell (d.h. definitiv) veröffentlichen zu können. Nur solange das Modelle dann von Neo noch nicht freigegeben ist, steht dort sinngemäß als Information:
"Modell im Entwurfsmodus hochgeladen, wartet auf Freigabe"
Dies bedeutet, dass das Modell auf den Übergang vom Entwurfsmodus zur endgültigen (definitiven) Veröffentlichung wartet.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Koriander,
Dein "Magic Island" ist wirklich MAGIC!
Besonders die Giraffe mit ihrem vor dem Tunnel rechtzeitig einknickenden Hals hat es mir angetan!
Es lohnt sich immer wieder, diese Anlage anzuschauen.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Modellbahnspass,
Dein Steinbogenviadukt, das ich ja nun schon auf mehreren Anlagen von Dir bewundern durfte, gefällt mir immer wieder. Eigentlich wäre diese von Dir mit "Bordmitteln" gebaute Brücke eine schöne Vorlage für ein 3D-Modell im Modellbahn-Studio.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Modellbahnspass,
jaja, der LBE-Doppelstock-Wendezug. Die Doppelstock-Wagen mit dem Jakobs-Drehgestell in der Mitte haben ja sogar die westdeutschen Nachkriegs-Doppelstock-Wagen DByg 546 (22,4 m, Baujahr 1950) und DByl 471 (26,4 m, Baujahr 1951) überlebt.
Ich habe den letzten davon - der ja erhalten geblieben ist - 1972 noch in Hamburg im regulären Betrieb erleben dürfen - zusammen mit einer V200, die mit dem Doppelstockwagen gekuppelt in der Mitte des Wendezuges eingereiht war (gerade noch hinter dem Wagen sichtbar). An den beiden Enden des Zuges befanden sich gewöhnliche Steuerwagen.
Ich denke, dass dieser Wagentyp auch bei den DDR-Nachkriegs-Doppelstock-Gliederwagen (Zwei- und Vierteiler mit Jakobs-Drehgestellen) "Pate gestanden" hat.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Seehund,
auch ich freue mich, dass Du wieder - wenn auch eingeschränkt - am PC sitzen und an Deinen wunderschönen Fahrzeugmodellen weiterbbauen kannst.
Ich wünsche Dir wie auch die anderen eine schnelle und gute Besserung, und dass Du möglichst die Oberhand gegen den Krebs zurück gewinnst.
Lass Dich nicht unterkriegen!
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Modellbahnspass,
zunächst wird es wohl "nur" ein Diorama.
Aber ich hatte eigentlich schon vor, andere prägnante Stellen des Reutlinger Straßenbahnnetzes auch noch zu realisieren.Kommt Zeit - kommt Rat.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Reinhard,
vor 1 Stunde schrieb Porrey61:ich kann dir mitteilen, dass ich den ET 420 in Arbeit habe.
Eine sehr gute Nachricht!
Der ET 420 ist ein sehr dankbares Modell für Tauschtexturen. Ich habe hier mal ein paar Farb- und Stromabnehmer-Varianten beigefügt. Die ganzen Varianten mit Bandwerbung und Vollwerbung habe ich mal weggelassen.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo,
es muss nicht unbedingt das DDS-Format sein (wird nicht von allen Grafik-Programmen unterstützt). PNG-, JPG- oder BMP-Dateien werden genauso akzeptiert. Wesentlich ist vor allem, dass die Kantenlängen der Textur(en) nicht nur ein Vielfaches von 2, sondern eine Potenz von 2 sind (wie oben von @Porrey61 korrekt beschrieben - das ist eine stärkere Einschränkung).
@pfjoh
Wenn Du Dein Modell bereits mit Texturen bemalt hast, die nicht die Bedingung "Kantenlänge = 2er-Potenz" erfüllen, musst Du nicht zwingend das Modell komplett neu bemalen.Da die Textur-Koordinaten innerhalb der x-Datei immer relative Koordinaten zur Gesamtbreite und Gesamthöhe der Textur darstellen, verschieben sich deren Positionen relativ zum Textur-Motiv, wenn Du - um für die Textur 2er-Potenzen für die Kantenlängen zu erhalten, diese um entsprechende "Ränder" erweiterst. Dadurch bleiben zwar die Proportionen des Texturbilds erhalten, aber dessen Wiedergabe auf dem Modell ist anschließend verschoben. Eine Anpassung der Textur(en) auf das 2er-Potenz-Format auf diese Weise bedingt also, dass die Textur auf das Modell komplett neu aufgetragen werden muss.
Wenn Du aber, anstatt der Textur "Ränder" hinzuzufügen, diese auf das 2er-Potenz-Format bringst, indem Du das Texturbild wie ein "Gummituch" auf das 2er-Potenz-Format auseinanderziehst oder zusammenschiebst, wird das Bild in der Textur-Ansicht zwar entsprechend verzerrt. Aber aus der Sicht der x-Datei und der dort vorliegenden relativen Texturkoordinaten hat sich nichts geändert. D.h., dass Du dann, wenn Du die "Gummituch-Anpassung" anwendest, das Modell nicht neu anzumalen brauchst. Es genügt dann, die x-Datei mit der/den modifizierten Texturdatei(en) einfach nochmals in das Modellbahn-Studio hochzuladen, und die Texturen sind auf dem Modell weiterhin korrekt platziert.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo zusammen,
nachdem es nun schon ein paar Fahrzeuge der Reutlinger Straßenbahn gibt, habe ich mal mit der Nachbildung des Eninger Endbahnhofs (Bahnhof, Depot, Hauptwerkstatt) begonnen. Die grobe Struktur mit Gleisplan ist schon mal da:
Blick von der Einfahrt auf das Depot-Gelände (hinten die Remisen, rechts das Bahnhofsgebäude).
Blick auf die Ausfahrt auf die Strecke (links) und die Abstellgleise (rechts)
Der dem Vorbild nachempfundene fertige GleisplanDie Remisen sind bisher nur als ganz grobe Modelle angedeutet. Das Bahnhofsgebäude fehlt noch komplett (hier fungiert der Bahnhof Wassen als Platzhalter). Einzig der Gleisplan ist fertg. Das nach links verlängerte Gleis ist der Beginn der Strecke nach Reutlingen.
Es gibt nur ein Umfahrgleis zum Umrangieren des Triebwagens beim Fahrtrichtungswechsel. Alle anderen Gleise (in die Schuppen oder in die Abstellgruppe links) können nur vom Streckengleis aus erreicht werden. Für die Bedienung der Abstellgruppe muss man sogar in den hinteren Schuppen fahren.
Die Gebäude entstehen übrigens komplett "nach Augenmaß", da ich keinerlei Originalmaße besitze. Von dem gesamten Ensemble exisiert heute - seiner Gleise beraubt - nur noch das Bahnhofsgebäude. Das Areal besteht heute im Wesentlichen aus einem Auto-Parkplatz. Die ehemalige Einfahrt ist durch einen Wohnblock zugebaut. Wenn man nicht das ehemalige Bahnhofsgebäude als solches erkennen würde, würde an diesem Ort nichts mehr auf die ehemalige Straßenbahn hinweisen.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Hans,
über den Online-Katalog finde ich die Anlage mit der Content-ID 5CE3A7B5-7C07-4A02-AAA4-C45104A65D49 immer noch nicht. Die mbp-Datei aus dem ZIP-Paket konnte ich dagegen einlesen.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Hans,
die Anlage scheint nicht im Online-Katalog zu sein. Zumindest bekomme ich keinen Treffer, wenn ich die Content-ID in das Suchfeld eingebe.
Du kannst Die Anlage natürlich auch alternativ als mbp-Datei abspeichern (exportieren) und diese hier im Forum als Anhang hinzufügen (wenn sie nicht die maximal möglichen 4 MB übersteigt). Dann kann sie jeder hier herunterladen und bei sich importieren.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Hans,
- speichere die Anlage ab.
- Klicke dann in der Anlagen-Übersicht auf das Zahnrädchen rechts oben im Vorschaubild.
- Wähle "Im Internet veröffentlichen" aus und kreuze "Als Entwurf veröffentlichen" an.
- Gehe dann auf "Weiter", um dann eventuell eine kurze Beschreibung einzugeben.
- Wenn Du jetzt noch einmal "Weiter" anklickst, wird Deine Anlage als "Entwurf" in den Online-Katalog hochgeladen ...
... - es sei denn, es kommt eine Fehlermeldung, dass eventuell bestimmte Modelle auf der Anlage nicht im Online-Katalog vorhanden sind. Dann muss Du diese zuewrst hochladen.
Wenn das Hochladen erfolgreich war, wir Dir die Content-ID der Anlage angezeigt, die Du dann hier im Forum veröffentlichen kannst, damit die Anwender die Anlage selbst au sdem Online-Katalog laden und anschauen können.
Viele Grüße
BahnLand -
Hallo Kai,
ich habe bei meinem Ablaufberg eine etwas andere Lösung gewählt, bei der zwar auch "Dummy-Loks" im Spiel sind, um die Wagen über den Eselsrücken in die Sortierglelise rollen zu lassen. Die Dummys bleiben aber nicht immer an die Wagen gekoppelt, sondern werden nur im Rangierbahnhof selbst zwischen die zu entkuppelnden und zu rangierenden Wagen eingehängt. Der Nachteil meiner Lösung: die Bezeichnungen der Wagen müssen eindeutige Nummern sein, die zum Entkuppeln über eine Zählerschleife abgefragt werden können. Der Vorteil: Es können (abgesehen von der "Nummerierung") "beliebige" Güterzüge (ohne vorab eingeflochtene Peilloks) über den Ablaufberg geschoben werden. In den Sortiergleisen selbst gibt es dann noch eine "Beidrück-Anlage", welche die Wagen in den Gleisen etwas weiter schieben (tatsächlich machen dies noch die "eingeschobenen" Dummys, bevor sie die geschobenen Wagen wieder "verlassen").
Du kannst Dir ja mein Beispiel mal anschauen:
Anlage im Online-Katalog: Content-ID BF1E3582-32E9-4074-AE25-5F55DED16C28
Beschreibung: Siehe hier und hier.
Dazu gibt es auch in Demo-Video auf YouTube (ältere Version - noch ohne Beidrück-Anlage):
Viel Spaß damit!
BahnLand -
Hallo Kai,
da hast Du Dir ja was vorgenommen.
Vielleicht kannst Du Dich ja mit Henry kurzschließen. Er ist auch gerade dabei, den Rangierbahnhof Maschen nachzubauen.
Viele Grüße
BahnLand
Gleistexturen
in Technischer Support
Geschrieben
Hallo,
ich werd' mir's überlegen.
Leider kann ich das von Neo als OBJ-Datei zur Berfügung gestellte Gleis-Modell in Sketchup nicht einlesen. Deshalb werde ich die Maße an einem im MBS aufgelegten Gleisstück abgreifen (damit das "Nur-Schienen-Gleis" dann auch dazu passt) und beim Zuweisen der Textur etwas "herumprobieren" müssen.
Viele Grüße
BahnLand