Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Fahrzeug drehen
Hallo @BauerHeini, hier ein kleines Beispiel zur Antwort von @Goetz: Umkehrende Fußgänger.mbp Bitte beachte, dass auf derselben Spur entgegenkommende Fußgänger nicht ausweichen können und daher anhalten, wenn sie aufeinander treffen. Damit entgegenkommende Fußgänger aneinander vorbei gehen können, werden 2 Spuren benötigt. Wenn Du bei der vorliegenden Anlage auf den Planungsmodus umschaltest, kannst Du die Fahrspuren und die virtuellen Drehspuren sehen. Damit der Fußgänger die Drehspur tatsächlich betritt, muss am gegenüberliegenden Ausgang der Drehspur zumindest ein kurzer Stummel einer virtuellen Spur angeschlossen sein. Das Anhalten, Wenden und erneute Starten des Fußgängers erfolgt über eine Ereignisdefinition. Bei der "Doppelspur" laufen die beiden Fußgänger mit gleicher Geschwindigkeit "im Kreis". Deshalb wird hier keine Steuerung durch die Ereignisverwaltung benötigt. Viele Grüße BahnLand
-
Tims Modellbau 2022
Hallo Merlin, meinst Du vielleicht so etwas? Nachdem das Gleis über die Straße verlegt ist, wird die Variation "G05 Rillengleis mit Belag" ausgewählt (geht nur mit dem Vorbild-orientierten Gleis). Danach weist man aus dem Texturenkatalog (Kategorie Gleise) die Tauschtextur "Rillengleis BÜ Riffelblech" zu. An die Enden wird dann noch jeweils die Variation "11 Abschluss Straßenbelag breit" des Modells "|1435| Zubehör statisch" aus der Kategorie "Vorbild-orientiert/Zubehör" mit derselben Tauschtextur "angeklebt". Viele Grüße BahnLand
-
Tims Modellbau 2022
Hallo Merlin, ich wollte auch nur die "technischen" Möglichkeiten im Modellbahn-Studio aufzeigen. Beim Vorbild wird man natürlich nicht die Gleise auf das Niveau der Straße absenken wie in den Bildern 4 und 5 meines letzten Beitrags gezeigt. Die Anpassung des Straßenniveaus auf die Höhe der kreuzenden Schienen wie in den Bildern 2 und 3 gezeigt kommt aber beim Vorbild schon vor: Viele Grüße BahnLand
-
Tims Modellbau 2022
Hallo Merlin, hier noch ein keiner Tipp zur Kombination von Straßen und Gleisen am Bahnübergang: Lässt man auf derselben Ebene Straßen und "normale" Gleise kreuzen, stehen die Schienen wie im obigen Bild gezeigt über, weil das Gleis bis zur Schienenoberkante höher ist als das Straßenstück bis zur Fahrbahnoberfläche (im Maßstab H0 sind dies 3,82 mm und 2,5 mm). Dieses Hervorstehen der Schienen kann man vermeiden, indem man entweder ... ... das Straßenstück um 1,31 mm anhebt (der zur Höhendifferenz fehlende mm soll sicherstellen, das die Schienen auf der Straßenoberfläche sichtbar bleiben) ... ... und die benachbarten Straßenstücke entsprechend nach oben anstellt, oder ... ... die Gleise im Bereich des Bahnübergangs um1,31 mm absenkt ... -- und die benachbarten Gleisstücke entsprechend nach unten anstellt. Denselben Effekt erhält man auch, wenn man für die Querung der Straße anstatt der "normalen" Gleisstücke mit 3,82 mm Höhe Trambahngleise mit 2,5 mm Höhe (gleiche Höhe wie die Straßenoberfläche) verwendet. Dann braucht nichts mehr angehoben, abgesenkt und angestellt zu werden. Für den Übergang zwischen hohem "Normalgleis" und niedrigem Trambahngleis gibt es ein Rampengleisstück, welches im Online-Katalog bei den Trambahngleisen abgelegt ist. Hiermit lassen sich insbesondere auch "normale" Gleisnetze und Trambahn-Gleisnetze verbinden. Wenn man zuletzt den über die Straße führenden Gleisen noch Rillenschienen verpasst (die Rillengleise gibt es als Variationen der Vorbild-orientierten Gleise), kommt man der Realität noch etwas näher (das grüne Bankett der Straße müsste man hier allerdings noch durch Schotter ersetzen ). Viele Grüße BahnLand
-
Neue Foren-Softwareversion
Hallo, man kann sich aber über den Link "(Gesamte Liste anzeigen)" eine Historie der in der letzten Zeit aktiven Mitglieder (und Gäste) anzeigen lassen, die auch nach bestimmten Kriterien (Mitglieder, Gäste, ...) gefiltert werden kann. "Anonyme" gibt es da allerdings nicht. Viele Grüße BahnLand
-
Neue Foren-Softwareversion
Hallo, Die aktuelle NutzerListe und die Statistik kann man sich immer noch ansehen, allerdings nur im Hauptfenster des Forums: Ob das schon immer so war oder früher die Statistik-Angaben auch von den anderen Foren-Seiten aus adressiert werden konnten, ist bei mir im Hinterkopf nicht mehr gespeichert. Eine Aufteilung "Mitglieder, Anonyme, Gäste" wird bei mir auch nicht mehr angezeigt. Oben im Forenfenster, wie von @Markus44 mitgeteilt, finde ich bei mir keinen Hinweis auf "Mitglieder online". Viele Grüße BahnLand
-
Signale schalten
Hallo Harald, das Exportieren einer Anlage ist nicht schwer: Wenn Du die Anlage im Modellbahn-Studio geladen hast, klickst Du in der oberen Button-Leiste auf den Nach-unten-Pfeil neben dem Speichern-Button und wählst im sich öffnenden Menü den Punkt "Exportieren ..." aus. Nun kannst Du die Anlage als mbp-Datei auf deinem PC abspeichern. Diese Datei kannst Du anschließend in einem Forums-Beitrag von Dir als Anhang hinzufügen, indem Du im Edit-Fenster des Beitrags links unten "Datei auswählen" anklickst. Die hinzugefügte Datei kannst Du anschließend irgendwo in Deinem Beitragstext einfügen, indem Du an der Stelle, wo die Datei eingefügt werden soll, den Cursor (die Schreibmarke) platzierst und dann auf die einzufügende Datei klickst. Fertig. Viele Grüße BahnLand
-
Verschiedene GBS Vorschläge
Halo @Truckman, wenn Du mit "Rückmeldeleuchten" die gelben und roten Belegungsanzeigen meinst, die man bei den GBS-Bausteinen einblenden kann, so bleibt deren Einfärbung auch dann erhalten, wenn Du die Oberfläche des GBS-Bausteins mittels der Tauschtexturen aus dem Online-Texturen-Katalog (Kategorie Gleisbildstellpult) umfärbst. Viele Grüße BahnLand
-
Signale schalten
Hallo @Truckman, kannst Du die Anlage mit den beiden Signalen, mit denen Du die gegenläufige Umschaltung allein mit der gegenseitigen Verbindung (ohne Ereignissteuerung) hinbekommen hast, hier als (exportierte) mbp-Datei hinzufügen? Dann könnte ich das selbst einmal ausprobieren. Mir geht es nämlich wie @Goetz: Wenn ich zwei Signale (z.B. "Hauptsignal Hp0/1") nebeneinander (oder am Gleis hintereinander) platziere, das erste auf Hp1 (Fahrt) und das zweite auf Hp0 (Halt) stelle und anschließend das erste Signal mit dem zweiten verbinde, nimmt das erste Signal automatisch den Zustand des zweiten Signals an. Ab diesem Zeitpunkt wird beim Umschalten eines der beiden Signale das andere immer synchron mit umgeschaltet. Beide Signale zeigen also immer denselben Schaltzustand (Signalbegriff) an. Das liegt einfach daran, dass (zumindest) ich nicht den Schaltzustand (Signalbegriff) eines Signals mit einem anderen Schaltzustand eines anderen Signals, sondern nur das Signal insgesamt mit einem anderen Signal verbinden kann. Ich bekomme den von Dir beschriebenen Effekt nur dadurch hin, dass ich das Signal als neues Modell im Katalog abspeichere und dann mit dem 3D-Modelleditor die beiden Schaltzustände Hp0 (Halt) und Hp1 (Fahrt) vertausche. Wenn ich dann dieses veränderte Signal mit einem nicht veränderten Signal verbinde, schalten diese tatsächlich "gegenläufig" um. Die Schaltzustände 0 und 1 sind jedoch immer noch bei beiden Signalen die gleichen (sie sind nur mit unterschiedlichen Signalbildern belegt). Viele Grüße BahnLand
-
Maxweis Modellbau-Werkstatt
Hallo Max, die Lok ist Dir sehr gut gelungen. Nur die zusammenhängenden oberen und unteren Lüftergitter stören etwas. Beim Vorbild gibt es zwischen der oberen und der unteren Gitterreihe einen deutlich sichtbaren Spalt, der nur bei den Orient-roten Loks optisch verschwindet, da dort die Hintergrundfläche mit derselben dunkelbraunen Farbe wie bei den Lüftergittern bemalt ist. Alle Lüftergitter besitzen jeweils einen eigenen vollständigen Rahmen, der mit zur optischen Trennung der beiden Gitterreihen beiträgt. Bei Deiner Lok in TEE-Farben ist mir das nicht so stark aufgefallen. Viele Grüße BahnLand
-
Verschiedene GBS Vorschläge
Hallo @Merlin_SHI, Siehe hier: Hiermit lassen sich alle GBS-Spurbausteine einfärben. Viele Grüße BahnLand
-
Funktion isHeadingToward
Hallo @EASY, Danke für diesen Hinweis! Ich verwende die Bedingung "Fahrzeug fährt (nicht) in Richtung eines Gleises/Gleiskontakts" für die Steuerung der GBS-Belegungsanzeige. Und dies funktioniert tatsächlich nur, wenn der Belegungsabschnitt im Maßstab 1:1 die 150 m nicht überschreitet. Das war mir bisher nicht bewusst und nicht aufgefallen, da meine bisher realisierten Belegungsabschnitte alle kürzer sind. Wenn der Fehler dann eventuell später aufgetreten wäre, hätte ich ihn wahrscheinlich nicht identifizieren können. Viele Grüße BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo Walter, wenn Du Deine Rolltreppe(n) auch noch "bevölkern" möchtest, gibt es hierfür zwei schon etwas betagte Lösungsansätze (von 2016): https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/2438-hubschrauber-als-rollmaterial-oder-3d-modell/#findComment-24015 https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/2438-hubschrauber-als-rollmaterial-oder-3d-modell/#findComment-24179 Zu beiden Ansätzen gibt es jeweils eine kleine Beispielanlage. Die gezeigte Gleismechanik müsste man allerdings nach dem Platzieren der Rolltreppe auf der Anlage hinzufügen. Außerdem habe ich auf YouTube noch einen interessanten Film über Rolltreppen gefunden: Viele Grüße BahnLand
-
Einige Fragen zum Modellbau
Hallo Walter, um da eine mögliche Verwirrung erst gar nicht aufkommen zu lassen: Man kann die Punkte eines Spline-Objekts, wo andere Spline-Objekte andocken, konsequenterweise auch "Andockpunkte" nennen. Ich sehe da aber keinen Unterschied zum Begriff "Kontaktpunkt", wie er beim Modellbahn-Studio verwendet wird. Besitzt ein Spline-Objekt mehrere (Fahr-)Spuren, befinden sich diese Punkte an den Enden jeder Spur. So lassen sich beispielsweise mehrspurige Straßenstücke seitlich versetzt aneinander andocken, und bei Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen kann am Ende von jeder Fahrspur ein weiteres Gleis angedockt werden. Dass es sich hierbei tatächlich jeweils um einen "Kontaktpunkt" handelt, kann man daran erkennen, dass an die Enden dieser Spuren auch ein Nicht-Spline-Objekt angedockt werden kann, wenn dieses einen Kontaktpunkt besitzt. Als konkretes Beispiel seinen hier die als Spline-Objekte definierten Tunnelröhren genannt, an deren Enden sich die mit einem Kontaktpunkt versehenen Tunnelportale aus dem Online-Katalog andocken lassen. Der gravierende Unterschied zwischen einem Spline-Objekt und einem Nicht-Spline-Objekt besteht darin, dass für das vom Modellbauer konstruierte "Basismodell" des Spline-Objekts (das "Kettenglied") keine Kontaktpunkte definiert, diese aber beim Erzeugen des Spline-Modells mit dem 3D-Modelleditor vom Modellbahn-Studio automatisch an die Spur-Enden angeheftet und beim Verändern des Spline-Modells (z.B. durch Ziehen am "Flexgleis"-Viereck) automatisch mit den Spur-Enden verschoben werden. Und daran lassen sich eben auch andere Modelle andocken, wenn sie einen (vom Modellbauer definierten) Kontaktpunkt besitzen. Viele Grüße BahnLand
-
Einige Fragen zum Modellbau
Hallo Walter, ja. Das Zusammenfassen von Modell-Varianten zu einem Modell (als Variationen) bietet sich immer dann an, wenn die in den Varianten enthaltenen Animationen (sofern vorhanden) mit der für das komplette Modell nur einmal vorhandenen Animations-Steuerung korrekt bedient werden können. Da die Rolltreppe im eingeschalteten Zustand bis zum Ausschalten in einer Wiederholungsschleife ablaufen soll, aber beim Aufzug die Animation beim Anstoß nur einmal durchlaufen wird (bei einem Aufzug mit Zwischenhalten auch in Teilabschnitten), können diese Animationen nicht mit demselben Schalter angestoßen werden (wenn eine Variante nur die Rolltreppe und eine andere Variante nur den Fahrstuhl enthält, wäre dies tatsächlich möglich, wenn die Animation der Rolltreppe wie beim Fahrstuhl nach dem Anstoß nur einmal durchlaufen oder der Aufzug wie die Rolltreppe in einer Endlosschleife ablaufen würde). Gäbe es eine Modell-Variante, die sowohl den Aufzug als auch die Rolltreppe enthält, müsste man sowieso beide Animationen in der Anim-Datei ausweisen und dann auch über zwei Schalter des Modells steuern. Dann wäre dies die Standard-Variation, und bei den Variationen mit nur der Rolltreppe oder nur dem Aufzug würde dann der Schalter für die andere Animation nichts bewirken. Kämen jetzt noch weitere Variationen ohne Animation hinzu, wären da weiterhin beide Schalter vorhanden, aber ebenfalls "funktionslos". Du bist aber nicht gezwungen, alle Bahnsteig-Varianten als Variationen in einem Modell zusammenzufassen. In Deinem konkreten Fall würde sich folgende Aufteilung auf getrennte Modelle anbieten (ich liste hier bewusst mehr Varianten auf (als zusätzliche Ideen), als Du für den Augsburger Hauptbahnhof benötigen wirst): Bahnsteig-Varianten mit 2 Endlos-Animationen - Bahnsteig mit 2 unabhängig zu schaltenden Rolltreppen (2 Animationsschalter Halt/Aufwärts/Abwärts) - Bahnsteig mit 2 unabhängigen Rolltreppen, kombiniert mit parallel verlaufender fester Treppe Die Rolltreppen könnten hierbei entweder zu einem Quergang unter den Gleisen oder zu einem Quersteg über die Gleise hinweg gehören. Bahnsteig-Varianten mit 1 Endlos-Animation - Bahnsteig mit 2 gegenläufigen Rolltreppen, die mit einem gemeinsamen Schalter gestartet und gestoppt werden (Halt/Auf+Ab/Ab+Auf) - Bahnsteig mit 1 Rolltreppe (Halt/Aufwärts/Abwärts) - Bahnsteig mit 2 gegenläufigen Rolltreppen und parallel verlaufender fester Treppe - Bahnsteig mit 1 Rolltreppe und parallel verlaufender fester Treppe Auch hier könnte man sowohl Varianten zum unterirdischen Quergang als auch solche zum überirdischen Quersteg realisieren. Die Variationen dieses Modells könnte man in das 1. Modell integrieren, wobei dann jeweils ein Animationsschalter wirkungslos wäre. Bahnsteig-Varianten mit 1 einer Animation ohne Wiederholung (einmaliger Durchlauf zwischen Start und Ziel) - Bahnsteig mit Aufzug zum Quergang im Untergeschoss oder zum Quersteg über den Gleisen - Bahnsteig mit Aufzug und daneben angefügter fester Treppe, nach unten oder oben Bahnsteig-Varianten ohne Animationen - Bahnsteig einfach - Bahnsteig mit fester Treppe nach unten zum Quergang oder nach oben zum Quersteg - Bahnsteig mit darunter befindlichem Quergang mit 1-seitigem oder 2-seitigem Treppen-oder Rolltreppen-Zugang - Bahnsteig mit darüber befindlichem Quersteg mit 1-seitigem oder 2-seitigem Treppen- oder Rolltreppen- oder Aufzug-Zugang Varianten als Spline-Modele - Bahnsteig einfach - unterirdischer Quergang (zwischen den Bahnsteigen unter den Gleisen) - überirdischer Quersteg (zwischen den Bahnsteigen über den Gleisen) Spline-Objekte besitzen an den Enden automatisch Kontaktpunkte (sonst könnten Gleise und Straßenstücke nicht aneinander andocken). Versieht man nun auch die anderen Bahnsteig-Variationen mit entsprechend platzierten Kontaktpunkten, können diese sowohl untereinander als auch an die als Spline-Objekte realisierten Bahnsteig-, Quergang- und Quersteg-Variationen andocken. Alle Bahnsteig-Varianten können sowohl ohne als auch mit Bahnsteigdach angeboten werden, wodurch sich die Variationen-Zahl bei gleicher Anzahl der Modelle weiter erhöht. Man könnte die Bahnsteigdächer aber auch "nur als Aufsatz" auf den Bahnsteig anbieten. Dann käme man mit weniger Dach-Variationen aus, die sich dann mit den Bahnsteig-Variationen (alle ohne Dach) kombinieren ließen. Fasst man nun noch die genannten Bahnsteig-Modelle zu einem Set zusammen (das Set stellt @Neo auf Antrag bereit), so hat man schließlich ein umfangreiches Bahnsteig-Baustein-Paket, mit dem sich beliege Bahnsteig-Konfigurationen "zusammenstecken" lassen. Es gibt schon ein paar Bahnsteig-Sets im Online-Katalog (nicht unbedingt als "Sets" gekennzeichnet), die zu einem gewissen Grad bereits in diese Richtung gehen. Viele Grüße BahnLand
-
Tonis Modellbau
Hallo Toni, für das, was Du da bisher zusammengebaut hast, finde ich 8263 Polygone nicht übertrieben. Schließlich gibt es hier viele runde Bauelemente, die von Natur aus mehr Polygone benötigen als gerade Elemente. Ich freue mich schon auf das Endergebnis - auch wenn es sicher noch etwas dauern wird, bis es soweit ist. Viele Grüße BahnLand
-
SualokinK's Modellbau V9
Hallo @SualokinK und alle anderen, in dieser Bildfolge zur Elbphilharmonie kann man sehr gut den Verlauf der gebogenen Rolltreppe von der Seite (Bild 20) und aus der Sicht des Benutzers (Bild 7) erkennen. Viele Bilder zeigen auch deutlich die Eindellungen des Dachs, deren Ausrundungen wie beim Augsburger Aurum-Modell von Walter vorgeschlagen nach meiner Empfindung ebenfalls Kugelflächen sein könnten (ist allerdings Spekulation). Die zwischen dem unteren roten Teil und dem oberen gläsernen Teil des Gebäudes eingefügte Aussichtsplattform bietet übrigens einen grandiosen Rundumblick auf die Stadt-Silhouette Hamburgs. Viele Grüße BahnLand
-
SualokinK's Modellbau V9
Hallo @SualokinK, Deine Rolltreppe mit der geschwungenen Linie im Treppenverlauf erinnert mich an die Rolltreppe in der Elbphilharmonie in Hamburg. Diese beginnt unten steil und läuft oben flach aus. Viele Grüße BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo Walter, jetzt sehe auch ich die "richtige" Rolltreppe. Nun noch zur "Geschwindigkeitssteuerung" Deines Aufzugs: Die Idee mit dem Vergrößern der Animationslänge bei unverändertem Wert "AnimTicksPerSecond = 1" ist der richtige Weg. Angenommen, Dein AnimationKey sieht bisher so aus: AnimationKey { 2; 3; 0;3; 8.735632,4.431034,0.00000;;, 1;3;10.735632,4.431034,0.00000;;, 2;3;12.735632,4.431034,0.00000;;; } Dann bekommst Du beispielsweise mit AnimationKey { 2; 3; 0;3; 8.735632,4.431034,0.00000;;, 2;3;10.735632,4.431034,0.00000;;, 4;3;12.735632,4.431034,0.00000;;; } eine Halbierung der Animationsgeschwindigkeit und mit AnimationKey { 2; 3; 00;3; 8.735632,4.431034,0.00000;;, 10;3;10.735632,4.431034,0.00000;;, 20;3;12.735632,4.431034,0.00000;;; } eine Reduzierung auf 1/10. Beachte bitte, dass sich zwar die Länge der Animation geändert hat, aber nicht die Anzahl der Animationszustände im AnimationKey. Deshalb bleibt die Anzahl "3" unverändert. Die im AnimationKey nicht aufgeführten Zustände (im letzten Beispiel die Zustände 01-09 und 11-19) werden dann vom Modellbahn-Studio automatisch (gleichmäßig) interpoliert (also als gleichmäßig verteilte Zwischenwerte automatisch bestimmt). Wenn zum Modell auch eine anim-Datei gehört, musst Du dort allerdings die neuen Anfangs- und Endpositionen der Animationen angeben (im letzten Beispiel "0,20" statt "0,2". Viele Grüße BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo Walter, kann es sein, dass Du unter "Rolltreppe.mbp" die falsche Anlage hier eingefügt hast? Denn die Rolltreppe verhält sich hier genauso wie in den vorangehenden Anlagen "Roll2.mbp" und "Roll3.mbp". Sie zeigt also immer noch den "alten" Fehler. Viele Grüße BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo Walter, ich habe festgestellt, dass Deine Rolltreppe entgegengesetzt zur Vorlagen-Rolltreppe von @kdlamann ausgerichtet ist: Die Rolltreppe steigt nicht in x-Richtung, sondern in die entgegengesetzte Richtung (Richtung -x). D.h die Animations-Objekte müssen sich nach links und nicht nach rechts bewegen, was bedeutet, dass Du die Treppe in Sketchup um180° gedreht haben musst, und daher die Treppenstufen-Länge von der Ausgangsposition der Animationsobjekte aus der jeweiligen FrameTransformMatrix nicht hinzuzufügen, sondern abzuziehen ist. Dies erklärt aber nicht, warum die Treppe insgesamt durch die Animation in den Boden schießt und sich auch die unterste Stufe komplett vom Beginn der Rolltreppe weg bewegt. Kann es sein, dass Du auch etwas an den Einstellungen "Originalgröße" und "Zielgröße" des Sketchup-DirectX-Exporters gedreht hast? Ohne die skp-Datei und die x-Datei Deines Modells lässt sich das Problem nicht analysieren. Viele Grüße BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo @kdlamann, anscheinend habe ich Dich mit dem "Schönheitsfehler" vor den Kopf gestoßen, was ich so nicht wollte. Was ich damit ausdrücken wollte, war eigentlich nur, dass man die AnimationSet-Definition durch Einbeziehen des Bauteils "TreppeUnten" in das Bauteil "Treppe" einfacher und damit übersichtlicher gestalten kann. Vielleicht war meine Wortwahl hier nicht so ganz gelungen. Deshalb entschuldige ich mich dafür. Viele Grüße BahnLand
-
Scenic railway
Hallo/ hello Herman, ja, das ist ganz ähnlich. Schade ist nur, dass man die Hälfte wegen des Urheberrechts nicht sieht. Yes, it's very similar. It's just a pity that you can't see half of it because of copyright. Viele Grüße / many greetings BahnLand
-
Scenic railway
Hallo / hello @Leslie, sehr schön gemacht! / Very nicely done! Vor vielen Jahren gab es einmal eine ähnliche Anlage, die ich aber nicht mehr finde. Many years ago there was a similar installation, but I can't find it anymore. Zu dieser Art von Anlagen gehören auch diejenigen von @Koriander. Schaue Dir doch einmal die Anlage "GV8- Isla Magma" an (Content-ID 91A3643D-9B76-4A4A-9058-051A0247A90D). Da wirst Du deine helle Freude daran haben. This type of layout also includes those from @Koriander Take a look at the layout "GV8- Isla Magma" (Content-ID 91A3643D-9B76-4A4A-9058-051A0247A90D). You will have a lot of fun with it. Viele Grüße / many greetings BahnLand
-
Fragen zu Sketchup und Animationen
Hallo @kdlamann, das Prinzip ist mir schon klar. Natürlich gibt es in der Realität auch noch die untere Treppenstufe, die erst horizontal einläuft, bevor sich die Richtung nach schräg oben verändert. Orignallösung Die hast Du aber selbst ebenfalls nicht realisiert! Denn Dein Bauteil "TreppeUnten" ist die Stufe, die ich in meinem zweiten Lösungsvorschlag an das Bauteil "Treppe" links unten angefügt habe, nur dass Du, anstatt die Stufe insgesamt nach schräg oben zu bewegen, hier deren Höhe am Anfang auf "0%" reduziert hast und diese, während die Stufe horizontal nach rechts bewegt wird, auf die Höhe "100%" aufziehst. Die Oberfläche dieser Stufe "TreppeUnten" vollzieht also exakt jene Bewegung, welche die neue unterste Stufe meines Vorschlags und damit das gesamte Bauteil "Treppe" vollzieht. Vorgeschlagene Lösung Die von Dir genannte unterste Treppenstufe, die sich zuerst um einen Animationszyklus nur nach rechts bewegt, müsste eine zusätzliche Treppenstufe auf dem Niveau der neuen untersten Stufe von "Treppe" sein, die sich eine Stufenlänge weiter links befindet und sich dann tatsächlich nur nach rechts bewegt. Diese benötigst Du in Deinem SKP-Modell aber nicht, da Du hier eine ebene Platte mit den Treppenstufen-Rillen platziert hast, die genau diesen Zweck erfüllt (von mir ungeschickterweise im oberen Bild als "Rillenplatte" und im unteren Bild als "Untere Plattform" bezeichnet - ich wollte es aber nicht mehr ändern). Blendet man in Deinem Modell das rechte Geländer aus, wird diese "Rillenplatte" oder "Untere Plattorm" sichtbar. Und diese "suggeriert" das horizontale "Einschieben" der zusätzlichen unteren Treppenstufe, wenn sich "Dein" Bauteil "TreppeUnten" oder "meine" neue unterste Treppenstufe des Bauteils "Treppe" nach rechts oben bewegt und damit den Blick auf die "Rillenplatte" oder "Plattform" frei gibt. RolltreppeBL.zip Das obige zip-Paket enthält die skp-Datei, die x-Datei und das fertige mbe-Modell zu meinem Vorschlag. Damit kannst Du nachvollziehen, dass die Rolltreppe korrekt funktioniert, auch wenn die aus der Trittrampe hervor geschobene (horizontal einschwebende) Rolltreppen-Stufe im Modell nicht existiert. Die aus den FrameTransformMatrix-Definitionen übernommenen Start-Koordinaten haben sich übrigens noch einmal geändert, weil ich ein globales _AP-Objekt hinzugefügt habe, um das Koordinatenkreuz auf der bisherigen Ebene beizubehalten (die Rolltreppe wäre sonst beim Aufsetzen auf die Anlagenplatte zu hoch positoniert gewesen und auf die Unterkante der zusätzlichen Rolltreppen-Stufe, die nach unten heraus ragt, aufgesessen). Viele Grüße BahnLand