Hallo zusammen, Das Thema heißt zwar "Modelle aus Grundkörpern", aber eigentlich gilt das hier gesagte auch für Gruppierungen aus anderen "3D-Objekten" wie z.B. - Gleisgruppen, die nicht als Einzelgleis mit dem Gleiseditor darstellbar sind, - durch Gruppierung mit unsichtbaren Gleisen andockbar gemachte Modelle (Straßenelemente, Straßenbahngleise, modulare Quertragwerke, ...) - mit "Geister-Lokomotiven" fahrbereit gemachte Auto-, Schiffs- und Flugzeug-Modelle - und und und ... Auch hier bietet sich meiner Meinung nach die Gruppierung nach Variante 2 an. Allerdings müsste dann, wenn sich in der "Gruppe" ein schaltbares Element befindet (z.B. eine Weiche im Straßenbahngleis und in der Straßenverzweigung), die Schaltbarkeit auf die Gruppe "vererbt" werden können, da diese ja dann nicht mehr auflösbar ist. Sollte dies nicht gehen, muss für solche Objektgruppen eine nachträgliche Auflösbarkeit möglich sein (Variante 1), um beispielsweise die in der "Gruppe" enthaltene Weiche nach dem Einbau auch tatsächlich schalten zu können. Aber wie gesagt: Die Variante 2 würde ich auch hier als die schönere betrachten. Viele Grüße BahnLand P.S.: Neben dem Kreis-Segment (Radius, Dicke und Winkel spezifizierbar, siehe Henrys Kommentar) könnte ich mir auch ein Kreisring-Segment (Außen- und Innenradius, Dicke und Winkel spezifizierbar) als weiteren Grundkörper vorstellen.