Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Jetzt habe ich noch eine Frage an @Roter Brummer betreffend des Quertragwerkes. Ich habe mich mal an Deinem Tutorial orientiert und die Erstellung der Hilfskonstruktion angefangen. Hat auch alles funktioniert, bis ich zur Überspannung der Gleise mit Fahrleitungen gekommen bin. Da will die Oberleitung nicht so, wie sie es soll. Was habe ich da falsch gemacht, Brummi? Ich häng den Versuch mal hier mit an. Einen schönen Abend wünscht Walter Nachtrag: Ich meine den Zusand, wenn ich die Oberleitung zu einem Peilstab schiebe Tramburg.mbp
  2. Ein wirklich hilfreiches Tutorial, Brummi, danke erst einmal dafür. Ich habe eine Frage hierzu: Ist es auch möglich, die Peilstäbe am Anfang des Gleises zu setzen, das würde doch das Kürzen ersparen? Dein Bild bei Weiterführung der Fahrleitung und Details zeigt mir, dass ich die Quertragwerke auch bei meinem Anlagenprojekt Augsburg Hbf einsetzen kann. Da habe ich als Ausgangspunkt erst einmal die Gleise mit den Bahnsteigen gesetzt, um dann - wenn der Bereich mit Oberleitungen überspannt ist - die Gleise und Oberleitungen vom Bahnhof abgehend zu setzen. Aber ich werde erst am Sonntag mit den Oberleitungen beginnen, morgen ist eine Veranstaltung in Nürnberg angesagt, mein Neffe freut sich schon seit Wochen darauf. In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünscht Walter
  3. Die hatte ich mir gestern schon geholt, @Goetz, ich hatte im Katalog einfach mal Fahrstraßen eingegeben. Danke für den Tipp und das Video, da werde ich mir später mal ansehen, jetzt ist erst einmal der Alltag mit seinen Pflichten angesagt. Ich werde dann einen eigenen Thread zum Thema aufmachen, damit hier nicht Brummis Thread mit meinen Fragen missbraucht wird. Danke nochmal und einen schönen Tag wünscht Walter
  4. Erst einmal danke euch beiden für die Tipps. Da ich bisher noch keine Fahrstraßen eingerichtet habe (Straßenbahnen brauchen die ja nicht), und auch noch keine Variablen im Zug eingerichtet habe, sind das - noch - böhmische Dörfer für mich. Aber hier im Forum gibt es ja diverse Threads zu Fahrstraßen, unter Umständen gibt es auch Anlagen, bei denen ich das sehen kann. Da werde ich mich mal einlesen, auch in Dein Tutorial Oberleitungen, Brummi. Denn der Augsburger Hauptbahnhof hat Oberleitungen, und die muss ich auf meiner geplanten Anlage platzieren. Hier noch ein kleiner Screenshot, was da auf mich wartet: Nochmal danke für euere Tipps und einen schönen Abend wünscht euch Walter
  5. Danke für die Info, @Neo. Ich habe den Bahnhof gerade eben noch einmal hochgeladen, jetzt mit Einzelschaltern für die Beleuchtung. Sollte es noch ein Problem geben, dann gib mir bitte Bescheid. Schon mal vielen Dank für Deine Bemühungen sagt Walter
  6. Hallo Brummi, ich habe eine Frage zu Deinem Zugzielanzeiger 39E14F60-A151-47C4-BA20-45BA9810F703. Dieser Anzeiger ist ja beschreibbar, somit müsste es doch auch eine Möglichkeit geben, die Texte über die EV zu ändern. Bei Straßenbahnen weiß ich, wie ich die Zielanzeige über die EV ändern kann, da geht das einfach über einen Gleiskontakt. Aber ein Bahnsteig fährt halt nicht, und mit einem Gleiskontakt ist das so eine Sache, denn die Züge haben ja verschiedene Ziele. Ich könnte mir vorstellen, dass man da eine Liste abarbeiten kann, aber da fehlen mir noch die nötigen Kenntnisse. Vielleicht kannst Du mir ja einen Tipp geben, vielleicht auch @Goetz, der ja sehr viel Wissen hat oder auch @BahnLand. Natürlich kann man auch alles so stehen lassen wie es ist, aber wechselnde Zugziele bei fünf Bahnsteigen würden mich schon reizen. In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Feiertag. Walter
  7. Genau das will ich ja, Karl. Nur ist bisher eine andere Variation als Standard im Katalog, deshalb meine Frage an @Neo. Walter
  8. Eine kurze Frage an Dich, @Neo: Kann ich bei gleichbleibenden Variationsnamen den Standard einem anderen Variationsnamen zuordnen? Ich habe die alten Namen verwendet, aber würde gerne das Modell mit dem Anbau als Standard markieren. Die Lichteffekte haben nun Einzelschalter. Sobald ich von Dir eine Antwort habe kann ich das Update dann fertigstellen. In diesem Sinne grüßt Walter
  9. Danke Brummi, der ist auch informativ. Aber ich werde mich auf die Gleise mit Bahnsteig (1-10) beschränken, da ist Dein Link auch eine gute Hilfe. Walter
  10. Ich habe es geahnt - eine Bahnstrecke zu bauen ist ungleich schwerer wie eine Straßenbahnstrecke zu erstellen. Aber ich lass mich trotzdem nicht abschrecken Danke für all die Hinweise sagt Walter
  11. Danke für die Infos, @BahnLand Walter
  12. Danke für die Hinweise, dann ändere ich das alles mal. Walter
  13. Das Gleissystem "Vorbild-orientiert" verwende ich auch, @BahnLand. Allerdings ohne Bettung, dafür mit breiten Schwellen. Dein Hinweis bezüglich der Weichen ist klasse, damit kann ich den Abstand entsprechend einrichten. Ich habe mir auch mal Dein Bahnhofsmodul 411EA6C5-36E3-49A3-9BB4-1084C02A9E5A heruntergeladen, entspricht der Abstand von Bahnhofsgleis 1 zu Bahnhofsgleis 2 dem Bild oben rechts? Die nächsten Tage werde ich einiges zum knobeln haben, zudem hat @Neo das Gebäude des Hbf kritisiert, das wird dann auch mit bearbeitet. Einstweilen mal herzlichen Dank für alle Tipps sagt Walter
  14. Sehr interessante Seite, @streit_ross, danke für den Hinweis.
  15. ´Danke auch an Dich, @BahnLand. Ich versuche jetzt mal, die ganzen Anregungen mit umzusetzen. In einem füheren Versuch mit drei Gleisen hatte ich die Signale und Weichen mit einem Schlagwort verbunden, je nach Art des Zugschlagworts wurden die Züge auf eines der drei Gleise geführt. Mein jetziger Anlagenversuch hat aber 7 Gleise, das entspricht zwar noch nicht dem Augsburger Original mit 10 Gleisen, aber da muss ich dann schon etwas mehr in die EV stecken. In Augsburg enden zudem Gleise innerhalb des Bahnsteigs, der Bahnsteig is an beiden Seiten dann nur sehr schmal, wie man auf diesem Bild auch erkennen kann. Diese Situaltion lässt sich im MBS auch nicht nachbilden, einzig das Gleis 1a ist da möglich. Aber die Anlage soll ja nicht unbedingt ein 1:1 Spiegel des Originals sein, aber die Durchfahrgleise will ich da schon platzieren. Die Tipps helfen mir da sicher weiter. Eine Frage habe ich noch zum Gleisabstand. Ist das Modell mit der ID 08DB0356-A667-4191-8A4A-3C8A7BC48386 von Henry hierfür das richtige? Oder ist ein anderes Modell sinnvoller? Danke für die Tipps sagt Walter
  16. Danke @tim-fischertechnik, da werde ich mich mal die nächsten Tage einlesen. Wenn es Fragen gibt, dann melde ich mich einfach noch einmal. Walter
  17. Ich habe mal eine Frage zur Signalisierung in großen Bahnhöfen wie den in München. Denn dort herrschen ja andere Bedingungen als in einem kleinen Bahnhof mit zwei oder drei Gleisen. Zur Verdeutlichung meiner Frage habe ich mal drei Bilder zur Anschauung verlinkt: Bild 1, Bild 2, Bild 3 Wie man unschwer erkennen kann gibt es hier etliche Weichen und Kreuzungen, welche wiederum verschiedene Gleisziele haben (können). Theoretisch müssten da doch eigentlich Signale stehen, welche den Verkehr regeln. Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Signal vor der Einfahrt in den Bahnhofsbereich genügt, welches dann eine bestimmte Fahrstraße freischaltet? Das selbe gilt dann wohl auch bei der Ausfahrt eines Zuges, da schaltet das Signal am Bahnstegende die entsprechende Strecke frei. Und offensichtlich müssen es nicht unbedingt Formsignale sein, es dürfen scheinbar auch Lichtsignale sein. Warum frage ich das? Ich kenne mich zwar recht gut mit den Signalen für Straßenbahnen aus, aber bei Eisenbahnen bin ich eine technische Wildsau. Nun bin ich aber dabei, den Augsburger Hauptbahnhof mit seinem Gleisbild für den Personenbahnhof nachzubauen, und da soll natürlich auch die Signalisierung stimmen. Ich würde mich über Tipps und Hinweise zur Signalisierung freuen, denn hier sind doch einige profunde Kenner der Bahn am schreiben. In diesem Sinne wünsche ich allseits einen schönen Sonntag. Walter
  18. Da fehlt aber noch ein Haltestellenname, Brummi
  19. Danke für die Info, @Neo. Ich habe den Pantograph nur wegen des Problems von @Grumbelfix in die Kategorie Bahnfahrzeuge/Zusätzlich geladen, weil dort ja auch Dinge sind, die auch Teile von Modellen sind. Ich habe mich dann nicht weiter darum gekümmert, ob der Pantograph freigeschaltet ist, zumal ja auch keine Meldung wegen eines Problems von Dir kam. Erst durch den neuen Thread von @Grumbelfix habe ich mal nachgesehen und dann festgestellt, dass dies Modell immer noch auf Freigabe wartet. Das hat mich dann schon sehr verärgert, weil ich zumindest eine Absage erwartet hätte. Aber ich habe auch in Erwägung gezogen, dass es Dir entgangen ist, dass hier ein Modell auf Freischaltung wartet, deshalb habe ich das Modell nochmals hochgeladen. Und jetzt hast Du mir ja auch entsprechend geantwortet. Jetzt wartet nur noch das Update des Augsburger Hauptbahnhofs auf Deine Freigabe. Noch eine Frage: Macht es mehr Sinn, Dich per PN auf ein neues oder geändertes Modell hinzuweisen, oder genügt der Hinweis im Forum? Im Moment fehlt mir zwar die Zeit, begonnene Projekte weiterzubauen, weil auch die Gesundheit ein paar Probleme macht. Aber das soll ja kein Dauerzustand bleiben, @maxwei ist mir da ein Vorbild, der trotz größerer Probleme als ich sie habe, hier weiter als Modellbauer agiert. In diesem Sinne wünsche ich allen hier einen schönen Tag. Walter
  20. Heute ist der 22. April, inzwischen sind also vier Monate vergangen, aber ich habe weder eine Mitteilung bekommen, dass der Pantograph nicht in den Katalog passt, noch ist das Modell freigeschaltet worden. Ich habe ja durchaus Verständnis, dass nicht jedes Modell sofort freigeschaltet wird, aber solche Wartezeiten tragen mit Sicherheit nicht dazu bei, hier noch viel zum Katalog beizutragen. Ich habe den Pantograph jetzt nochmals hochgeladen, die ID ist die selbe wie im zitierten Beitrag. Das war jetzt mein letzter Versuch, hier etwas zu den Modellen beizutragen, denn inzwischen habe ich das Gefühl, dass meine Modelle hier unerwünscht sind. Walter
  21. Ich habe mal eine Frage an @Neo bezüglich der Veröffentlichung. Offenbar hast Du den Hauptbahnhof im Katalog ja freigeschaltet, erst einmal mein Dank dafür. Was mich etwas verunsichert sind zwei Dinge. Zum einen das Symbol links oben, da war ja nach der Freischaltung immer die grüne Kugel. Jetzt ist da dieses Symbol: Wenn ich mit der Maus da drauf gehe, dann bekomme ich die Meldung: Änderungen veröffentlichen. Im Katalog steht aber diese Meldung: Somit dürfte das doch dann darauf hinweisen, dass das Modell freigeschaltet wurde. Oder sehe ich da etwas falsch? Was mich auch gewundert hat war die fehlende Beschreibung des Modells, obwohl ich diese hinzugefügt hatte. Ich habe das Katalogmodell jetzt nochmal mit der Beschreibung versehen, wird bei mir auf dem Rechner auch so angezeigt, aber ich weiß natürlich nicht, ob das auch für andere Nutzer des MBS lesbar ist. Leider konnte ich die Beschreibung nur auf deutsch einfügen, beim hochladen des Modells hatte ich auch die englische Version zugefügt. Beim späteren editieren wird leider nur die deutsche Version angezeigt. Morgen steht der nächste Arzttermin an, dann ehe ich weiter. Allen hier noch einen schönen Ostermontag wünscht Walter
  22. Die letzten Wochen waren sehr stressig, die Gesundheit hat auch Probleme gemacht, da blieb keine Zeit für Modellbau oder das MBS. Heute habe ich nun nochmal den Augsburger Hauptbahnhof überarbeitet, weil @Neo darauf verwiesen hat, dass es drei Variationen sind, welche im Katalog gelistet sind. Daher habe ich die anderen Varianten heute mal angepasst und hochgeladen. Baulich ist nichts verändert, aber es sind Lichtvariationen hinzu gekommen. Eine Variation heißt unten kurz, die ist für die kurzen Bahnhofsvarianten gedacht. Sobald @Neo das bearbeitete Modell freigibt, ist es unter der ID 4B8F61F2-82AB-41E5-A9A4-82325671DEB5 abrufbar. Ich wünsche allen hier schöne Ostertage. Walter
  23. Hallo Thomas, warum stellst Du die Anlage nicht einfach hier rein? Das geht ganz einfach: Du klickst im MBS einfach auf den Pfeil beim Speichersymbol, dann öffnet sich dieses Fenster. Und da klickst Du auf Exportieren, gibst der Anlage einen Namen und speicherst sie als mbp-Datei auf Deiner Festplatte. Diese Datei kannst Du dann hier im Forum hochladen. Walter
  24. Ich bin hoch zufrieden. Walter
  25. Dasnn war Absicht, @Neo. Denn die eine Variante hatte nur die Gehwege links und rechts als Unterschied. Daher habe ich mich entschieden, auf Variationen zu verzichten, denn die hochgeladene Variante entspricht dem Zustand des Bahnhofs, wie er seit über 70 Jahren Bestand hatte. Das war übrigens die zweite Variation im Katalogmodell. Solltest Du aber alle Variationen wollen, dann kann ich die durchaus hochladen. Geht aber erst wieder ab 31. März, weil ich derzeit nicht vor Ort bin. Hab das zwar auch hier auf dem Laptop, aber da ist die Verbindung eher Mau. Gruß in die Runde aus dem sonnigen Gebirge von Walter
×
×
  • Neu erstellen...