Jump to content

Derrick

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Derrick

  1. Hi Thomas, das war in der Tat die Lösung. Ich wußte nicht, daß eine - sicherheitshalber - gesperrte Weiche die Fahrstraßen blockiert, auch wenn deren Stellung für die gewählte Straße keine Rolle spielt. Wieder etwas dazugelernt! Vielen Dank und liebe Grüße Derrick
  2. Hallo Götz, ich stehe schon wieder mal auf dem Schlauch und daher vor Deiner Tür. Ich habe allerdings den Betreff geändert, da das Thema vielleicht auch andere interessiert. Diesmal geht es um die Fahrstraßen. Ich habe auf meiner Anlage, wie schon berichtet, eine Reihe davon eingerichtet, wobei ich mich an dem Video von Wolfgang Pinzer orientierte. Die Vorgehensweise wird aber durch Deinen Beitrag, den ich erst jetzt angesehen habe, bestätigt. Jetzt, wo ich an der zumindest Teilautomatisierung meiner Anlage arbeite, mußte ich leider feststellen, daß einige der Fahrstraßen sich ohne ersichtlichen Grund als blockiert bezeichnen und nicht öffnen lassen. Ich habe auf Basis einer frühen Version meiner aktuellen Anlage ein Gleisbild erstellt und darin alle entscheidenden Signale und Gleiskontakte des heutigen Zustandes nachgetragen. Auf der Originalanlage funktionieren Einfahrtstraßen von West (Bild rechts) nicht. Auf der Testanlage sind es dagegen alle östlichen Ausfahrten. Ich weiß nicht, warum es hier anders ist, da ich mich um 1:1 Übertragung bemüht habe. Aber die Meldungen und das Verhalten sind bei beiden Anlagen identisch, so daß ich hier einen grundsätzlichen Fehler vermute. Nur welcher? Liegt es daran, daß sich hier Fahrstraßen überqueren? In den Tutorials verlaufen sie alle in einer Richtung. Für den Automatikbetrieb will ich eigentlich auch nur die jeweils nördlich oder südlich verlaufenden Bahnhofsgleise für Fahrtrichtung West oder Ost verwenden. Aber für den manuellen Betrieb möchte ich die Option für die jeweils gegenüberliegenden Gleise bewahren. Kannst Du mir weiterhelfen? Im voraus besten Dank. Viele Grüße Derrick Fahrstraßentest.mbp
  3. Hallo Götz, vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Zunächst einmal bin ich sehr beruhigt. Dein Hinweis zur Sicherheit bezieht sich auf eine vollständige Anlage. Ich hatte schon befürchtet, die von mir eingesetzte Befehlsanordnung wäre per se fehlerbehaftet und unzuverlässig. Dafür habe ich auch bei weiteren Testläufen keine Anzeichen gefunden. Daß zu einer automatisch gesteuerten Anlage ein ausgefeiltes Sicherheitssystem gehört, war mir schon klar. Ich habe das in meiner großen Anlage selbstverständlich auch berücksichtigt mit einem signalgesteuerten Blocksystem. Dies scheint auch im bisherigen Testbetrieb ganz gut zu funktionieren. Hin und wieder muß noch mal etwas nachgeregelt werden, aber das ergibt sich. Menschenleben sind ja hier glücklicherweise nicht gefährdet. Falls es Dich interessiert, als Anhang eine "Luftaufnahme" meiner Anlage und das Gleisbildstellpult. Fahrstraßen habe ich im übrigen auch schon angelegt. Meine Depotsteuerung ging offenbar von falschen Annahmen aus. Es passierte in der Tat nichts. Nach einer Reihe von Versuchen und intensiven Überlegungen wurde mir klar, daß ich die ausgewählten Züge erst einmal wieder aufs Gleis zurückbringen mußte, bevor ich ihre Geschwindigkeit setzen konnte. Nun, ich habe es letztlich geschafft und auf meinem Testaufbau erfolgreich zum Einsatz gebracht. Hier noch einmal die Datei der Versuchsanlage. Vielleicht magst Du noch einmal über meine Befehlsabfolgen schauen, ob sie praxisgerecht sind, oder ob man sie evtl. vereinfachen kann. Ich habe derzeit nur drei Zugtypen zur Demo ausgewählt. Das könnte sich im Lauf der Weiterentwicklung durchaus noch ändern. Soweit für heute. Viele Grüße Derrick IC Test korrigiert erweitert2a .mbp
  4. Danke für Deine ausführliche Erklärung. Sei mir nicht böse, wenn ich Dich weiterhin mit Fragen behellige. Du bist ganz offensichtlich Spezialist für diesen ganzen Bereich. Ich dagegen bin blutiger Anfänger und versuche z.Zt. , mir die erforderlichen Kenntnisse anzueignen durch Studium der Erläuterungen im Programm selbst und der Tutorials, und im übrigen mit Logik der Lösung von Aufgaben nahezukommen. Gewisse Basiskenntnisse fehlen mir verständlicherweise. Außerdem frage ich, wo möglich, so lange nach, bis ich eine Sache richtig verstanden habe. Daher erste Zusatzfrage: Inwiefern ist mein Versuchsaufbau nicht sicher? Wenn ich ihn auf meine große Anlage übertrage, muß ich für einen reibungslosen Betriebsablauf größtmögliche Sicherheit erreichen. Zweitens: Wenn ich den Fahrzeugtypen individuelle Startgeschwindigkeiten mitgebe, leuchtet es ein, daß kein bestimmtes Gleis mehr angesprochen werden muß. Aber was ist mit dem Eingangsbefehl "Alle Fahrzeuge auf 0". Ist damit schon das Depot bestimmt oder muß ich den Befehl bei allen Varianten wiederholen? Dies für heute. Danke für Deine Geduld. Schönes (Rest-)Wochenende und viele Grüße Derrick
  5. Hallo Götz, vielen Dank für die schnelle Hilfe! Das geht ja hier, als ob man bei einer Autopanne den ADAC ruft. Super! Die Fehlerquelle mit dem Konflikt zwischen Gleiskontakt und Signal ist einleuchtend. Ich habe meine Versuchsanordnung nach Deinem Vorbild umgebaut. Dabei erlebte ich gestern Abend zunächst eine Enttäuschung: Alles lief wie geplant, wenn nur der ICE-Zug fuhr. Wenn ich zusätzlich die Diesellok aufs Gleis setzte, fuhr der ICE beim Gleiskontakt einfach durch. Wie ich dabei beobachtete, zeigte die Geschwindigkeitsanzeige des ICE beim Überfahren des Kontaktes eine Geschwindigkeit von 0 an und der Stoppknopf war unsichtbar. Ich habe dann einer plötzlichen Eingebung folgend vom Planungs- auf den Simulationsmodus umgeschaltet, den ich eigentlich nie benutze, weil ich die Reduzierung der Tiefenschärfe bei der Optik nicht schätze. Und siehe da, es lief. Als ich jetzt heute Mittag das Programm neu lud und meinen Test wiederholte, lief alles ohne Probleme. Könnte hier vorübergehend eine Speicherüberforderung des PC durch das Programm eingetreten sein? Ich hatte zu dem Zeitpunkt allerdings nur dieses Programm laufen und mein PC ist eigentlich sehr leistungsfähig. Nun würde ich Dir gerne noch eine weitere Frage vorlegen: Ich hatte mir überlegt, daß ich die Steuerung meiner Depots mit der gleichen Routine regeln könnte wie die Halteintervalle im Bahnhof. In der EV die Sendung eines Zuges ins Depot zu regeln, war dank Deines Tutorials in Youtube leicht. Aber was geschieht dann? Ich habe Dir mal einen Entwurf meiner Schaltroutine (noch unvollständig wegen weiterer Unterscheidungskriterien) beigefügt. Das Problem ist: Auf welchem Gleis finden Verzögerungen und Beschleunigungen statt? Das Depot steht unter den Gleisen nicht zur Verfügung, nur das Einfahrts- und das Ausfahrtsgleis. Für eine weitere "Rettungsaktion" wäre ich Dir sehr verbunden. Viele Grüße Derrick
  6. Hallo Götz, ich muß mich noch einmal an Dich wenden: Der Versuchsaufbau funktioniert, auch auf meiner Anlage, einwandfrei, solange ich mit einzelnen Loks fahre. Setze ich dagegen einen richtigen Zug (Beispiel: IC 4 mit 4 Wagen) ein, überfährt dieser seelenruhig (!) das Schaltgleis. Ich habe das ganze auch alternativ mit einem Gleiskontakt getestet (eine Variante, die ich bevorzugen würde, wenn möglich), das Resultat ist aber anscheinend identisch. Könntest Du bitte noch einmal hineinschauen und meinen Fehler eliminieren? Vielen Dank im voraus und schönes Wochenende! Gruß Derrick P.S. Anbei noch einmal der von mir weiterentwickelte Versuchsaufbau. IC Test korrigiert erweitert2 .mbp
  7. Andromeda was cordially welcomed by her partners. Fine and thanks. Derrick
  8. Hi Douglas, my tennisplayers are back on court except of Andromeda. Is she different or just forgotten? Thanks for reanimating my team! Regards Derrick
  9. Hi Doug, I just get aware that my tennis players have disappeared from my layout. Instead of them I see 4 big signs of interrogation. What's happened? Did you change the identity number? With the old number I can't get them back. Regards Derrick
  10. Hallo Frank, danke für den Versuchsaufbau. Ich stehe noch ganz am Anfang von der Realisierung automatischer Vorgänge. Daher war es so wichtig, eine Lösung für die Zugselektion zu finden. Aber es ist durchaus möglich, daß ich auf Parameter aus Deinem Muster zugreife. Ich will allerdings nicht unbedingt eine vollautomatische Anlage erreichen, der man am Ende nur noch zuschauen kann. Aber gewisse Routinen möchte ich schon zeitweilig der Automatik überlassen. Gruß Derrick
  11. Hi Doug, thanks that you did'nt forget my request. For a wedding the young man seems me to be a little unformal. Even protestant parsons wear a long robe for this purpose. Leonard reminds me of a knight's servant from the middle ages. I have enclosed a foto of catholic priests. Their robes may differ regionally and from purpose. But they may give you a proper example. I am sure you will find the right way Regards Derrick
  12. Hallo Frank und Götz, beiden von Euch lieben Dank für die rasche Unterstützung. Die überarbeitete Version meiner Testanlage funktioniert ausgezeichnet, und ich werde dies jetzt auf meine große Anlage übertragen. Ich hätte früher fragen sollen. Ich hätte mir viel Zeit und Mühe erspart. Aber ich bin ja Rentner und habe Zeit. Und außerdem lernt man eine Menge dabei. Grüße Derrick
  13. H e l p ! ! ! Liebe Community, Mein Appell um Hilfe richtet sich an alle von Euch, die geübt im Umgang mit der EV sind. Auf meiner Anlage habe ich auch schon einige Aufgaben erfolgreich damit lösen können. Jetzt aber drohe ich zu scheitern. Es geht darum, das Verhalten unterschiedlicher Zugtypen beim automatischen Stopp und Wiederanfahren am Bahnhof zu steuern. So soll ein IC-Zug kürzer halten als ein anderer Personenzug. Ich möchte dies über eine "Bedingung" im Zuge eines "Ereignisses" regeln. Aufgrund der Beschreibung in der Wiki soll man dies z.B. mit einem "Schlagwort" lösen. Ich habe daher den bei mir laufenden IC-Zugmaschinen das "Schlagwort" "Intercity" zugeteilt. Trotz tagelanger Bemühungen ist es mir bisher nicht gelungen, die Befehlsformel so zu gestalten, dass die IC-Züge herausgefiltert werden. In der beigefügten schematisierte Testanordnung sollen die IC-Züge nach 10 sec. Verzögerung ihre Fahrt fortsetzen. Andere Züge sollen dagegen 30 sec. warten. Außerdem sollen letztere das Licht des Kontrollschalters auf rot umschalten. Bei meinen diversen Probeläufen ist es letzten Endes so, dass beide Fahrzeugtypen die rote Lampe auslösen und die längere Wartezeit absolvieren müssen. Dies bedeutet für mich, dass die IC-Züge nicht als solche erkannt werden. Wer hilft mir, die richtige Formulierung für die "Bedingung" zu finden? Vielen Dank im voraus Derrick IC-Test wg Bahnhofstopp.mbp
  14. Hi Doug, see your "granddaughters" explore my little town of Frankenstein. When I met them, they were shopping. Regards Derrick
  15. Hi Doug, I like these girls! Some further versions in alternative poses would really enrich our layouts. By the way, do you happen to have a clergy man "in petto"? I would welcome a parson or, better, a catholic priest for the marriage society in front of the basilica. Thanks and good night Derrick
  16. Excellent! Derrick
  17. Hi Doug, Some additional sitting girls would be very useful. But also standing and chatting or also walking they were welcome. Just follow your intuitions. Derrick
  18. Hi Doug, you're a really congenious creator of nice 3-D models. Congratulations. I have integrated several little boys and girls in my layout (2 samples enclosed). As to the tennis playing girls: I find them amazing. Couldn't you edit them without sport tools so that they are sympathic young girls to find in the streets or public places? Regards Derrick
  19. I seems to me quite alright. Derrick
  20. As quality is concerned they remind me of Stephanie and her tennis partners. Characters like that are really welcome! Derrick
  21. I did it now the way you described and so Stephanie got a very nice twin sister. Thank you. Derrick
  22. Sorry, I couldn't yet download the new number. Derrick
  23. Beim Stöbern im Katalog stieß ich auf die Züge der Molli-Bahn und des Rasenden Rolands. Da ich beide gut kenne, hätte ich Lust, eine Anlage über die Ostseebäder zu bauen. Dazu bräuchte man aber einige Gebäude in der berühmten "Seebäderarchitektur" wie man sie auf Rügen oder in Kühlungsborn vorfindet. Wer hat Lust, sich damit zu befassen? Derrick
  24. Very well done, Douglas. I have promptly integrated them in my assembly. See the pictures. The net: Look at my picture. It is not too bad, is it? Derrick P.S. Hope, the alternative textures will be available in the catalogue soon.
  25. Fine. Thanks a lot! Derrick
×
×
  • Neu erstellen...