Jump to content

mroschk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mroschk

  1. :-) Ja, den hab ich auch etwas vermisst. Hatte ihn aber gerade heute gefunden auf der Suche nach dem Sound problem. Also mit dem Sound das funktioniert im MBS alles einwandfrei. Es sind nur halt nicht so viele Lok's mit gut gemachten Fahr-Geräuschen vorhanden. :-( Vielleicht gibts da ja ne Quelle ? Matthias
  2. Hallo, naja ok, aber dann läuft der Sound ja immer und außerdem auch wenn die Lok steht. Das ist ja nicht das was anscheinend manche anderen machen. Die BR 24 zum Beispiel, da ist es so wie es sein soll, wenn die Lok steht, dann ist der Sound aus und wenn sie losfährt, dann ist der Sound zu hören und der verändert sich dann auch mit der angewählten Fahrstufe. Bei der BR 24 sieht aber auch das Eigenschaften Fenster anders aus. Da gibts den Play/Pause Button gar nicht...soehe Bild. @Klartexter Ja, den Eindruck habe ich auch. das ist mir bisher noch gar nicht so aufgefallen. Kann man denn den Sound irgendwie "nachrüsten" oder ist das eher schwierig ? Es gibt einige Lok's, die ich gerne verwende, und die haben leider auch keinen Sound: DB DB 245, BR 223, verschiedene Triebwage zb. VT, ICE Triebköpfe, Bahn AG Triebwagen, T4 Dieseltriebwagen Ihr seht schon welche Art Fahrzeuge ich gerne verwende, so ein bisschen was neueres :-) Matthias
  3. Hallo, ich hab im Forum schon mal gesucht, leider nicht wirklich was passendes gefunden. Also ich hab das Update auf v8.5.5 gemacht und frage mich wie ich den Sound ( Geräusche ) von den Loks aktivieren kann ? In den Haupteinstellungen sind Geräusche aktiviert (lok-sound_2.jpg) und wenn ich die Lok, als Beispiel hab ich mal die BR 38 1772 genommen, selektiere und dann unten rechts den Sound abspielen lasse, dann höre ich was. (lok-sound_1.jpg) Aber wenn ich einfach losfahre, dann kommt einfach kein Sound. In v7 war oben so ein Lautsprecher (lok-sound_MBSv7.jpg), da konnte man den Sound ganz einfach ein und ausschalten. Den finde ich aber nicht in v8. Was mache ich denn falsch ? Matthias Ps.: Ich hab gerade mal ne andere fertige Anlage auf dem Online Katalog geladen, da funktioniert der Sound ... komisch ...
  4. Hallo, jetzt ist gerade ein neues Problem aufgetaucht. Ich habe ein Update auf 3D-MBS v 8.55 gemacht und jetzt bekomme ich die Schnittstelle, letzte version aus der Datei : 2023_11_25_Test_2.zip282.88 kB · 13 downloads nicht mehr zum laufen. Da kommt immer eine Fehlermeldung: Read Connect error exception: Kein Port connect zum Ereignisport. Hat jemand das gleiche Problem oder vielleicht eine Idee an was das liegen könnte ? Wär ja blöd, wenn das jetzt nicht mit der neuen Version geht :-( Danke Matthias
  5. Hallo, also hier mal einige Wünsche von mir persönlich. Landschaftsgestaltung: Hier würde ich mir eine einfachere Möglichkeit wünschen einen Tunnel zu gestalten. Bei Transport Fever kann man zum Beispiel einen Tunnel erzeugen indem mal einfach ein Gleis durch einen vorhandenen Berg verlegt. Der Tunnel wird dann sozusagen automatisch erzeugt. Vielleicht kann man das auch so lösen, das man zuerst eine Tunnelröhre erstellt und dann das Gelände nur ringsherum angehoben und sozusagen um die vorhandene Tunnelröhre oder Bauwerke angehoben wird. Signale: Bei den Signalen vermisse ich, da ich selber TF bin, einige Möglichkeiten zur STeuerung der Geschwindigkeiten und des anschließenden Weichenbereichs zum Beispiel. Vielleicht kann man das mit einem Script erreichen, aber da finde ich etwas kompliziert. Muss mich da aber vielleicht noch mehr einlesen. Soweit erst mal dazu. Da ich v8 noch nicht gekauft habe weiß ich nicht so genau wie ich die Beta testen kann ? Matthias
  6. Hallo, damle für die Antwort. Es gibt da ein Interface, welches sozusgane eine Verbindung vom Traincontroller zu MBS hestellt. Es simuliert also eine Digitalanlage, Tams Mastercontrol. Welche Daten da an MBS gesendet werden kann ich leider nicht sagem, da ich das nicht selbs programmiert habe. Matthias
  7. Hallo, interessant .. Fußgänger mit 330 KmH :-) .... wie hieß der gleich ... ach Flash oder so :-) Nein, mir geht es nicht um eine feinfühlige Steuerung, aber trotzdem danke für den Hinweis. Ich steuere MBS mit dem TrainController. Wenn ich da eine Lok erstelle und die auf 120 beschleunige, dann ist die im MBS um ein vielfaches schneller. Auch der Maßstab scheint nicht so ganz zu stimmen. Wenn ich im TC ( gleicher Maßstab für die Lok wie im MBS natürlich ) einen Bloch mit einem Melder der 10 cm nach dem Melder kommt derstelle, dann rollt die Lok keine 10cm. Ich hab im TC jetzt einen custom Maßstab eingestellt, das geht mehr oder weniger. Mathias @BahnLand Jetzt haben wir gleichzeitig geantwortet. Nein, das wollte ich eigentlich nicht so machen, da ich MBS mit dem TC steuere.
  8. Hallo, vielleicht habe ich es ja irgendwo übersehen, aber warum können denn ALLE Lok's 330 KmH erreichen ? Selbs die ganz alten können das ???? Ich hab leider nicht gefunden wo man das einstellen kann ? Vielleicht hab ich es ja übersehen, aber falls nicht wäre es sehr hilfreich das in eine nächste Version einzubauen. Einfach bei den einstellungen der Lok, wo auch der Fahrregler ist, eine Einstellung für die Maximalgeschwindigkeit. Danke schon mal Matthias
  9. Oh Sorry, jetzt war ich irgendwie falsch...du meinst ja das com0com .. sorry. Ich hab dir meine Version mal angehangen, die funktioniert. Matthias com0com-3.0.0.0-i386-and-x64-signed.zip
  10. Hi , ich benutze die aus der letzten Datei, aus dem beitrag weiter oben: 2023_11_25_Test_2.zip282.88 kB · 7 downloads Ich versuche mich gerade mit dem einmessen eines Zuges. Der Maßstab scheint irgendwie nicht zu stimmen. Ob im TC oder MBS .. keine Ahnung, ich glaube aber MBS. Matthias
  11. Hallo nochmal, hattest du schon Zeit zu schauen ob du das mit dem 4-Begriffigen Signal direkt hinbekommst oder ob man da weiterhin den Umweg über die DKW gehen muss ? Ich bin fleißig am basteln und würde ungerne später alles wieder umbauen :-) No eine Frage, kannst du mir sagen ob man auch Lok Funktionieen steuern kann ? Das Licht zum Beispiel wäre cool ... oder die Kupplung. Matthias
  12. Hallo, danke dir !! Wie schon geschrieben hatte ich schon rumprobiert. Ein zweibegriffiges Signal funktioniert jetzt SUPER !! Was ich nicht hinbekommen habe ist ein vierbegriffiges Signal. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber so sollte es doch funktionieren oder ? FS003 ; 5; 0; 0; 6; 1; 1 FS003A; 6; 0; 0; 5; 1; 1 hab es auch so versucht, also nicht invertiert: FS003 ; 5; 0; 0; 6; 0; 1 FS003A; 6; 0; 0; 5; 0; 1 das geht aber leider auch nicht. Die Frage ist ... müsste es so funktionieren oder muss ich für 4 Begriffe doch den Umweg über eine DKW gehen ? MAtthias
  13. Hallo, SUPER ... werd ich gleich mal testen und rückmelden :-) Matthias
  14. Hallo, danke dir, schau ich mir an ... Matthias
  15. Hallo, sehr schade ... villeicht gibts ja mal einen Nachfolger ? Matthias
  16. Hallo, hab das Thema gerade gefunden, leider finde ich das Plugin nicht. Gibts das nicht mehr ? Sowas wäre sehr hilfreich ! Matthias
  17. Hallo, ich teste gerade das Zusammenspiel von MBS und Traincontroller mit der Schnittstelle zum steuern. Das steuern funktioniert super. Eine Frage habe ich aber zu den Längen der Blöcke und den zugehörigen Meldern. Wie im Bild zu sehen habe ich einen Langen Block und einen Kurzen Block im MBS erstellt. Ich weiß nicht ob das was damit zu tun hat, aber ich habe Spur N 1:160 genommen. Das Lange Gleis ist also 600mm ilang im MBS und das Kurze ist 200mm. Nun habe ich passend dazu im Traincontroller ( TC ) die beiden Blöcke angelegt. Jetzt kommt das Problem: In dem Block lege ich ja den zugehörigen Melder an, das ist das ganze 600mm gleis. In den Melder Einstellungen erstelle ich jetzt eine Bremsmarkierung und eine Haltemarkierung. Soweit so gut, aber was muss ich denn da für Distanz und Rampe eingeben ? Also ich denke mal was das ist ist mir klar geworden, bei der gelben Haltemarkierung fängt er n zu bremsen und dann sollte er bei der roten Bremsmarkierung zum stehen kommen. Korrigiert mich bitte wenn das so nicht stimm. Es geht mir aber darum was ich da in die Felder für die Distanz und Rampe eingeben muss, also wieviele Zentimeter ? Kann man das irgendwie berechnen ? Ich wäre für eine Hilfe recht dankbar. Matthias
  18. Hallo, darf ich kurz fragen wie ich den BR442 in meine Bibliothek bekomme oder hinzufüge ? Irgendwie raffe ich es nicht .. sorry. Danke Matthias
  19. ... so, bin fertig. Also nur ne ganz kleine Anlage zum Testen. Das Formsignal nennt sich FS001 und funktioniert leider nicht. Es versteckt sich im Block 1 ! In der Weichen.txt steht es drin und in MBS heißt es auch FS001. Vielleicht findet ihr ja einen Fehler. UrBahnTest_1.zip
  20. Hallöchen, genau da bin ich gerade dabei. :-) Ich baue gerade eine Minimalanlage neu, nur ein Oval, ne Weiche, ein Abstellgleis mit nem Block und natürlich einem Formsignal. Wenn es fertig ist, dann packe ich alles zusammen mit allen config Dateien und dann kannst Du/Ihr ja mal schauen... Danke schon mal Matthias
  21. Hallo Peter, nein, ich habe bisher noch gar keine Hardware, da wir erst ganz am Anfan gstehen und ich erst mal die Technik begreifen und "etwas rumspielen" wollte bevor ich richtig anfange. Ich möchte nichts falsches kaufen, ist ja alles recht teuer. Also habe ich dank UrBahn es hinbekommen das 3DMBS v7 mit dem TrainController V10 A6 zu verbinden. Als Steuerung habe ich es geschafft die Tams MasterControl so zum laufen zu bekommen. Das funktioniert uch alles eigentlich ganz gut, muss natürlich noch einiges testen und auch lernen, aber es funktionieren shon mal Loks, Weichen, Zugfahrten. Dann wollte ich mal ein Signal testen, und hab es wie eine Weiche konfiguriert und x-mal geprüft ob Name, Adresse usw stimmt. Doch das einfache Formsignal will sich einfach nicht bewegen. Ich bin etwas ratlos was da falsch ist. Jeglicher Hinweis wäre genial. Hat das eigentlich schon mal jemand hinbekommen in der konfiguration wie oben beschrieben ? Matthias
  22. Hallo noch mal, jetzt hab ich es hinbekommen. Also im MBS hab ich die kleine Bahn mit Meldern und Weichen, das funktioniert auch im TC, auch die Lok fährt wie sie soll. Jetzt wollte ich mal ein Signal versuchen. Dazu hab ich im MBS ein zweibegriffiges Formsignal erstellt, ihm den Namen FS1A gegeben und in der Weichendatei dann FS1A;5;0;0;0 wie bei einer Weiche eingetragen. Im TC auch alles so wie bei einer Weiche gemacht. Name der gleiche und die Adresse gesetzt. Dann die UBI2.exe neu gestartet. Leider will es sich einfach nicht bewegen. In der Ineterface.pdf steht dazu nichts weiter. Was kann denn da noch falsch sein ? Matthias
  23. Hallo zusammen, kurz vorweg, ich komme aus der Nähe von Leipzig und bin blutiger Anfänger. Meine Frau und ich haben beschlossen eine kleine Modellbahn zu bauen, die soll aber gleich Digital sein und mit einer schwarzen Z21 zum laufen kommen ... irgendwann :-) Ok, zum testen und um erst mal zu sehen welches Gleissystem von welchem Hersteller wir am besten verwenden habe ich Traincontroller gefunden und da ich 3D Modellbahnstudio v7 noch habe wollte ich den Traincontroller erst mal mit 3DMBS verbinden, nur softwareseitig, alles auf meine Laptop (Windows 11) erst mal. Zum Glück habe ich dann das Thema hier gefunden, aber leider funktioniert es noch nicht so ganz. Also was habe ich bisher gemacht ? 1. Ich habe com2com installiert und das funktioniert schon mal ( com5<>com8 ) 2. Traincontroller ( günstig bekommen ) in Version 10.0 A6 32 bit Version installiert 3. die UrBahn.exe gestrartet und da kommen auch keine Fehler mehr. 4. 3D Modellbahnstudio v7 Vollversion ist installiert, v8 als Demo, möchte aber erst mal noch v7 benutzen Nun habe ich im TC ein Problem beim Einrichten der Digitalsysteme en kleines Problem. Welches System soll ich denn da auswählen um den TC mit 3DMBS nur per Software zu verbinden ? Wie ihr in dem Bild sehen könnt habe ich LocoNet und Intellibox einfach mal ausprobiert und den Port 8 benutzt. Funktioniert auch erst mal, also testet die Baudrate und dann kommt im TC unten rechts das grüne Lämpchen. Dann habe ich im MBS mal eine Kreis aufgebaut und eine Lok namens Br223 draufgesetzt. Im TC hab ich die dann auch angelegt und der, laut Anleitung die ID 21 gegeben. In die Loks.txt hab ich die dann auch mit dem Namen eingetragen und UrBahn.exe neu gestartet. Wenn ich die nun aber im TC losfahren lassen will, dann kommt da ein Fehler, das die Hardware nicht reagiert ( oder so ähnlich .. siehe Bild ) Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen ? Interessant wäre erst mal zu wissen welches Digitalsystem ich benutzen muss ? Danke Matthias
  24. Ja, damit liegst du richtig. Meine Frage zielte ja auch darauf ab, das ich das mal später mit Rocrail steuern will. Dafür wollte ich mir nur etwas arbeit sparen und einfach die Möglichkeit haben das schon im MBS sicher zu stellen, das dieses Signal richtig anzeigt. Also wenn die Rangierstraße nun schon vorgewählt ist und vorher aber noch eine Zugfahrt geplant ist, dann steht das Signal automatisch auf SH0. Ist die Zugfahrt durch, dann stellt sich die Rangierstraße (gesteuert durch Rocrail stellt sich dafür die Weiche ) und nun müsste ich mich in Rocrail nicht mehr um das Sperrsignal kümmern. Ist aber ok, ich hab dafür eben ein kleines globales Script geschrieben welches bei allen Weichen ( Namensabhängig ) funktioniert. Matthias
  25. Hallo, hmm, naja, nicht so ganz. Eigentlich sind sie beides. Zum einen erlauben sie die Rangierfahrt durch RA12 ( DV ) und zum anderen sagen diese für Zugfahrten das der Fahrweg eingestellt ist. Somit habe ich die erst mal WN genannt ( ist mittlerweile anders ) weil ich mit dem Script was getestet habe. Auf jeden Fall ist es so, das wenn du mit deiner Zugfahrt eine Weiche stumpf befährst, dann ist an den meisten am anderen Zweig der Weiche, hauptsächlich in Bahnhöfen ein weiteres Sperrsignal, welches dann SH0 zeigt. Dieses dient in dem Fall der Absicherung der Fahrstraße. Im anderen Fall kann es aber auch für eine Ranguerfahrt genutzt werden. Matthias Ach so, ich möchte übrigens das ganze später mit Rocrail steuern, deswegen möchte ich ungerne zu viel EV benutzen.
×
×
  • Neu erstellen...