Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Adler_84

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Spurwechsel gefällt ein Beitrag im Thema: Ampelzyklus
  2. moon2018 gefällt ein Beitrag im Thema: Blockfahrstraßen mit Bahnhof
  3. Goetz gefällt ein Beitrag im Thema: Blockfahrstraßen mit Bahnhof
  4. Liebe Modellbahnfreunde, Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Community – besonders an Goetz, Prinz, Alexander42 und Phrontistes – für eure Hilfe bei meinen ersten Schritten mit Lua-Skripten und der Vorsignalsteuerung. Eure Geduld und euer Wissen haben mir enorm weitergeholfen! Nach vielen Tests und Anpassungen stelle ich heute mein erstes eigenes Lua-Skript vor: Ein einfaches, aber funktionales System zur Steuerung von Blockabschnitten mit integriertem Bahnhof. Die Zufahrt zu den Bahnhofsgleisen (A, B und C) erfolgt über Schlagworte, Textfelder und Signallampen liefern Statusinformationen. Die Anlage wird am Schalter Ein- und Aus geschaltet. Sie ist ideal für Einsteiger, die eine automatische Zugsteuerung auf Basis von Blocklogik suchen – ohne komplexe Steuerzentralen. Ich habe beide Varianten hier ins Netz gestellt. Kurz gesagt: • Einfach starten? → Ereignisverwaltung • Komplexe Logik & Wiederverwendung? → LUA • Beste Lösung? → Kombination aus beidem Ich freue mich über Feedback, Anregungen und Verbesserungsvorschläge! Viele Grüße Adler_84 Test_Block_EV.mbp Test_Block_Lua.mbp
  5. Hallo zusammen, ich arbeite gerade mit dem Ereignis-Editor und LUA im 3D-Modellbahn Studio und hätte eine Frage zur Steuerung von Abläufen: Wie kann man in LUA eine Pause oder Verzögerung einbauen, bevor das Skript weiterläuft? Zum Beispiel so etwas in der Art: if BedingungDannTrue then -- Aktion A Pause 2 Sekunden -- Aktion B end Mir ist klar, dass LUA normalerweise „linear“ durchläuft und nicht wie ein Timer funktioniert. Aber gibt es eine Möglichkeit, z. B. eine verzögerte Aktion auszulösen oder einen Ablauf zu unterbrechen, um realistischere Bewegungen oder Wartezeiten zu erzeugen? Wie löst ihr das im MBS – z. B. mit timer, event, oder durch Aufteilen in mehrere Ereignisse? Ich freue mich über Tipps, Beispiele oder Hinweise, wie man das elegant lösen kann! Viele Grüße Adler_84
  6. Hallo zusammen, ich habe kürzlich einen Blockstreckenabschnitt mit Vorsignalen ausgestattet und bin dabei auf ein Problem gestoßen, das ich mir nicht ganz erklären kann. Wenn ich die Vorsignale direkt in die Fahrstraße integriere, kommt es regelmäßig zu unerwartetem Verhalten – z. B. schalten Signale nicht korrekt oder der Ablauf stockt. Lasse ich die Vorsignale dagegen außerhalb der Fahrstraße und verknüpfe sie manuell über die Eigenschaften mit dem zugehörigen Hauptsignal, funktioniert alles einwandfrei. Daher meine Frage an euch: Woran könnte das liegen? Gibt es in 3D-MBS bestimmte Regeln oder Einschränkungen, was die Einbindung von Vorsignalen in Fahrstraßen betrifft? Ich nutze die Ereignisverwaltung für die Steuerung und habe darauf geachtet, dass die Signalverknüpfungen korrekt gesetzt sind – aber vielleicht übersehe ich etwas? Bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Adler_84 Test_AutoBlock_VS.mbp
  7. gunter9999 gefällt ein Beitrag im Thema: Streckenblock
  8. Spurwechsel gefällt ein Beitrag im Thema: Streckenblock
  9. Liebe 3D-Modellbahn Studio Freunde,Funktionsweise eines Streckenblocks bei der BahnDer Streckenblock ist ein zentrales Sicherungssystem im Eisenbahnbetrieb. Sein Hauptzweck besteht darin, Auffahrunfälle zu verhindern, indem gewährleistet wird, dass sich immer nur ein Zug in einem definierten Streckenabschnitt – dem sogenannten Blockabschnitt – befindet. Grundprinzip: Die Strecke wird in mehrere aufeinanderfolgende Blockabschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt ist in der Regel so lang, dass ein Zug darin vollständig zum Stehen kommen kann. An den Übergängen zwischen den Blockabschnitten befinden sich Blocksignale, die anzeigen, ob der nachfolgende Abschnitt frei oder belegt ist. Signalstellung bei freier Strecke: Wenn sich kein Zug im Streckenblock befindet (also alle Abschnitte frei sind), gelten für den selbsttätigen Streckenblock (Sbk) der Deutschen Bahn typischerweise folgende Regeln: Alle Blocksignale zeigen "Fahrt" (Hp1 / grün), d.h. jeder Zug darf in den jeweils nächsten freien Abschnitt einfahren. Sobald ein Blockabschnitt belegt wird (z.B. durch einen einfahrenden Zug), geht das davorliegende Blocksignal automatisch auf "Halt" (Hp0 / rot). Ist der Abschnitt wieder frei, schaltet das Signal erneut auf "Fahrt" (Hp1 / grün). Besonderheit: Wird die Blocksteuerung manuell deaktiviert (z.B. per Schalterstellung "AUS"), fahren alle Züge noch bis zum planmäßigen Ende ihrer aktuellen Fahrstraße weiter, bevor sämtliche Reservierungen aufgehoben werden. Dies dient in der Regel zur geordneten Beendigung des Zugverkehrs. Zusammenfassung: Ein selbsttätiger Streckenblock sorgt für einen sicheren Zugfolgeabstand durch automatische Erkennung der Gleisbelegung. Freie Abschnitte führen zu "Fahrt" an den Signalen, belegte Abschnitte bewirken automatisch "Halt". Damit wird zuverlässig verhindert, dass zwei Züge denselben Blockabschnitt befahren. Schlagworte: Blocksteuerung, Streckenblock, Fahrstraßen, Märklin C-Gleis, H0 1:87, Ereignisverwaltung Mit freundlichen Grüßen Adler_84 Test_AutoBlock.mbp
  10. Hallo frenkyboy, Funktionsweise eines Streckenblocks bei der Bahn ---------------------------------------------------------- Der Streckenblock ist ein zentrales Sicherungssystem im Eisenbahnbetrieb. Sein Hauptzweck ist es, Zugunfälle durch Auffahren zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass sich immer nur ein Zug in einem bestimmten Abschnitt der Strecke – dem sogenannten Blockabschnitt – befindet. Grundprinzip: -------------- Die Strecke wird in mehrere aufeinanderfolgende Blockabschnitte unterteilt. Jeder Blockabschnitt ist in der Regel so lang, dass ein Zug darin vollständig zum Stehen kommen kann. An den Grenzen dieser Abschnitte befinden sich Blocksignale, die anzeigen, ob der nachfolgende Abschnitt frei oder belegt ist. Blocksignal "Halt"* (rot): Der folgende Blockabschnitt ist belegt – ein anderer Zug befindet sich noch darin oder der Abschnitt wurde aus einem anderen Grund gesperrt. Blocksignal "Fahrt"* (grün): Der Abschnitt ist frei – der Zug darf weiterfahren. Block-Schaltung ------------------- Die Blocksteuerung erfolgt automatisch über Fahrstraßen (FS), die mit Hilfe der Ereignisverwaltung (EV) aktiviert oder deaktiviert werden. Fahrstraßen fungieren dabei als zentrale Steuerelemente und sind direkt mit den zugehörigen Signalen verknüpft. Die EV übernimmt die automatische Schaltung der Signale und steuert die Zugbewegungen entsprechend den aktivierten Fahrstraßen. Die Züge mit dem Schlagwort PZ halten automatisch im Bahnhofsgleis (Gleis A)und fahren nach einer gewissen Haltedauer weiter. Alle anderen Züge fahren in der Regel ohne Halt durch Gleis B. Wird der Schalter auf "Ein" gestellt, fahren die beiden Züge im den Bahnhofsgleisen nacheinander los, wird er auf "AUS" gestellt, fahren die Züge weiter, bis sämtliche Reservierungen der betroffenen Fahrstraßen aufgehoben wurden und beide Züge wieder im Bahnhofsbereich angelangt sind. Bemerkung: Den Start-Gleiskontakt habe ich durch den Schalter ersetzt. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 Test_Blocksteuerung_01.mbp
  11. In diesem 3D-Modellbahnprojekt wird eine eingleisige Hauptstrecke mit einem Bahnhof (Gleis 1 und 2) sowie einem separaten Gütergleis (Gleis 3) nachgebildet. Die Anlage startet in den Betriebsmodus (Schalter: „Ein“) und geht nach einem vollständigen Umlauf timergesteuert automatisch in den Aus-Zustand über. Der Schalter ist während dieser Zeit nicht sichtbar. Die Züge suchen sich selbständig immer das nächstfreie Bahnhofsgleis aus. Ein Textfeld und ein Signalwürfel zeigen den jeweiligen Status (gn, ge, rt) an. Die Steuerung erfolgt automatisch über eine Blocksteuerung, die mit Hilfe von Fahrstraßen (FS) und der Ereignisverwaltung (EV) gesteuert wird. Die Fahrstraßen dienen als zentrale Steuerelemente und sind direkt mit den entsprechenden Signalen verbunden. Die Ereignisverwaltung übernimmt die automatische Schaltung der Signale und sorgt dafür, dass die Züge entsprechend den aktivierten Fahrstraßen ihre Bewegungen ausführen. Der Bahnhof ist für den Personen- und Güterverkehr ausgelegt. Er verfügt über ein Durchgangsgleis (Gleis 1) sowie ein weiteres Gleis (Gleis 2), das sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr genutzt wird. Das Gütergleis (Gleis 3) ist so angeordnet, dass es optimal für den Umschlag von Frachtgut genutzt werden kann und ist mit einem Güterschuppen ausgestattet. Züge, die das Schlagwort „PZ“ tragen, halten automatisch im Bahnhofsgleis (Gleis 2) und setzen ihre Fahrt nach einer festgelegten Haltedauer fort. Züge mit dem Schlagwort „GZ“ werden in der Regel vom Bahnhofsgleis auf das Gütergleis umgeleitet und nach einer individuellen Wartezeit wieder auf die Strecke geschickt. Schlagworte: Blocksteuerung, Fahrstraßen, Timer, Märklin C-Gleis, H0 1:87, Ereignisverwaltung Ich würde mich über eure Meinungen sowie Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 Bergheim.mbp
  12. Liebe Modellbahnfreunde, zu diesem Thema habe ich bereits drei Anlagen veröffentlicht und möchte mich an dieser Stelle herzlich für eure Hinweise und Rückmeldungen bedanken. Die vierte Anlage befindet sich an einer zweigleisigen Hauptstrecke, die in einen dreigleisigen Bahnhof mündet. Von dort zweigen zwei eingleisige Nebenstrecken ab. Die Kehrfahrten der Züge werden über virtuelle Depots realisiert. Nach dem Einschalten der Anlage (Signallampe grün) fahren – zeitgesteuert – nacheinander Züge aus den beiden Depots in Richtung Bahnhof. Die Auswahl der weiteren Fahrstrecke erfolgt anschließend zufällig. Wird der Schalter auf „Aus“ gestellt (Signallampe gelb), kehren alle Züge nach und nach in die beiden Depots zurück. Dabei sorgt die Steuerung dafür, dass beide Depots fast gleichmäßig belegt werden. Während dieser Phase ist der Hauptschalter nicht sichtbar. Nach Abschluss des Vorgangs leuchtet die Lampe rot – die Anlage befindet sich dann im Ruhezustand. Insgesamt stehen zwölf Züge in den beiden Depots zur Verfügung. Die Textfelder und Signallampen dienen zur Information und erleichtern die Übersicht während des Betriebs. Wenn es Hinweise oder Anregungen geben sollte, werde ich gern darauf antworten. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 Test_Zufallsfahrstrassen_D.mbp
  13. Adler_84 hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
    Liebe Modellbahnfreunde, gibt es eine Möglichkeit ein beliebiges Fahrzeug durch die Ereignisverwaltung von einem Depot in ein anderes zu befördern ? Danke für Eure Mühe. Mit freundlichen Grüßen Adler_84
  14. Hallo Spurwechsel, vielen Dank für deinen Hinweis – du hast völlig recht. Im Timer Anzahl_der_Züge_BHF war der Nein-Zweig tatsächlich nicht belegt. Ich habe das inzwischen korrigiert; die überarbeitete Version findest du im Anhang. Liebe Grüße Adler_84 Test_Zufallsfahrstrassen_A1.mbp
  15. Liebe Modellbahnfreunde, vielen Dank für eure zahlreichen Zuschriften! Besonderen Dank gilt dabei BahnLand. Als Reaktion darauf habe ich zwei weitere Testanlagen zum Thema Zufallsfahrstraßen entwickelt. Im Unterschied zur Anlage A wählen diese Anlagen ausschließlich zufällig freie Bahnhofsfahrstraßen aus. Dadurch läuft der Betrieb deutlich flüssiger, und es treten weniger Sonderfälle auf. Die Veröffentlichung aller drei Anlagen findet ihr hier im Forum. Die Textfelder und der Leuchtwürfel dienen zur Anzeige der Werte der Modulvariablen in Anlage A sowie zur besseren Informationsweitergabe. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 Test_Zufallsfahrstrassen_A.mbp Test_Zufallsfahrstrassen_B.mbp Test_Zufallsfahrstrassen_C.mbp
  16. Betreff: Aktivierung einer Fahrstraße bei Gleiskontakt auslösen Hallo liebe Modellbahnfreunde, ich habe in eeiner Fahrstraße (FS_01) eine Objektvariable vom Typ „Fahrstraße“ (FS_02) hinterlegt. Wie kann ich es einrichten, dass beim Auslösen eines Gleiskontaktes (GK) die Fahrstraße FS_02 aktiviert wird? Über eine ausführliche Anleitung würde ich mich sehr freuen und danke euch schon jetzt herzlich für eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Adler_84
  17. Liebe Modellbahnfreunde, auf Anregung von AndreasWB (Anlage: "Test Zufallsfahrstrassen" vom 21.12.2024) habe ich eine Testanlage zu diesem Thema entwickelt und möchte sie zur Diskussion stellen. Die möglichen BHF-Einfahrtfahrstraßen sind im Signal 14 als Objektvariable in einer Tabelle hinterlegt. Die entsprechende Veröffentlichung findet ihr hier im Forum. Die Textfelder dienen dabei zur Anzeige der Werte der Modulvariablen sowie zur Informationsweitergabe. Frage: Wie lässt sich das im Ja-Zweig des Gleiskontaktes S 15 verzeichnete Ereignis als Wiederholung ausführen? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und hoffe auf viele konstruktive Beiträge! Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung. Adler_84 Test_Zufallsfahrstrassen_A.mbp
  18. Hallo in die Runde, gibt es eine einfache Möglichkeit, eine gerade 2-spurige Landstrasse so im Winkel von zB 15 Grad zu beugen, dass alle fahrspuren korrekt mtgebeugt werden ? Wenn ja, wie müssen dann die korrekten Maße unter Eigenschaften heißen (zB bei Länge 600) m? Liebe Grüße Adler_84 Modellwunsch.mbp
  19. Adler_84 hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
    Autoblock-Schaltung ------------------------- Die Blocksteuerung erfolgt automatisch über Fahrstraßen (FS), die mithilfe der Ereignisverwaltung (EV) aktiviert oder deaktiviert werden. Fahrstraßen fungieren dabei als zentrale Steuerelemente und sind direkt mit den zugehörigen Signalen verknüpft. Die EV übernimmt die automatische Schaltung der Signale und steuert die Zugbewegungen entsprechend den aktivierten Fahrstraßen. Die Züge mit dem Schlagwort PZ halten automatisch im Bahnhofsgleis und fahren nach einer Haltedauer weiter. Zur Simulation einer zweigleisigen Strecke werden ein virtuelles Portal und ein virtuelles Depot innerhalb der beiden Tunnel verwendet. Im Gegensatz zu virtuellen Depots erlauben virtuelle Portale eine Ausdehnung der Fahrstraßen darüber hinaus, was eine flexiblere und realistischere Streckengestaltung ermöglicht. Die Anzahl der im virtuellen Depot befindlichen Züge wird im blauen Textfeld angezeigt. Wird der Schalter auf AUS gestellt, fahren die Züge weiter, bis sämtliche Reservierungen der betroffenen Fahrstraßen aufgehoben wurden. Schlagworte: Blocksteuerung, Fahrstraßen, Märklin C-Gleis, H0 1:87, Ereignisverwaltung, virtuelle Portale, virtuelle Depots Frage: Wenn es dazu Fragen, Anregungen oder Änderungsvorschläge gibt, würde ich mich über Zuschriften sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 AutoBlock.mbp
  20. Hallo Götz, vielen Dank für deinen Hinweis. Viele Grüße Adler_84

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.