-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo Leute Wenn ich an dem Bodensee mal eine schöne Strecke seh, dann stell ich mir sofort die Frage: bau ich daraus ne Eisenbahnanlage? Antwort: Ja! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Quackster Die Familie der Triebwagen(-freunde) freut sich über den Nachwuchs. Er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute da ich mich ja auf die Hauptgattungsbezeichnung begrenzen möchte, fehlen natürlich die Baureihen-Nummern. Im Lauf der Jahre wurden die Konstruktionsmerkmale verändert und die Baureihen umgezeichnet. Es handelt sich daher um eine zeitlich begrenzte Baureihenbezeichnung, die meist nicht länger als 15 Jahre Bestand hatte. Hier ein Blick in meine Wagenwerkstatt mit einfachen Überstülpmodellen: Die Fahrzeuge aus dem Studio-Katalog brauche ich ja nicht in die Übersicht aufnehmen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute bei dem letzten Bild bin ich wieder in meine "alte Ansicht" verfallen. Daher nochmals ein Blick in meine Lokwerkstatt mit entsprechender Baureihenbezeichnung: Vielleicht ist das Bild aussagekräftiger. (aber die Grenze dessen, was ich den Detailverliebten zumuten kann) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute mir ist wieder mal ein Bild untergekommen, das mich inspiriert hat, eine neue Anlage zu bauen. Das BW Plochingen mit seinen vielen Triebwagen gibt genügend Möglichkeiten für "Betrieb" Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute nach einem Epochenbild mit "stilreinen" Zuggarnituren kommt diesmal ein Bild aus dem E-Lok-BW. Hierbei sind Loks aus mehreren Jahrzehnten vereinigt. Falls erforderlich, kann ich natürlich auch wieder an der Zeitschiene drehen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute Vielleicht ist für die vielen Eisenbahn-Laien eine grobe Baureihenübersicht von Interesse? Ich würde - wenn Interesse besteht - mal eine entsprechende Übersicht hier einstellen, aus der die einfachste Aufteilung (zumindest die Hauptgattungsbezeichnung und Baureihe hervorgeht (evtl. auch nach Epoche unterteilt) Die Hauptgattungszeichen der Personenwagen mal als Beispiel: A = 1.Klasse B = 2.Klasse C = 3.Klasse (früher) R = Restaurant L = Liegewagen WL= Schlafwagen D = Gepäckwagen Die Übersicht würde im Bild dann so aussehen: Bis demnächst ???? (oder auch nicht) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland und der Rest der Gemeinde du kennst ja meine Zielsetzung: Meine Herausforderung ist, ein Thema soll auf möglichst kleiner Fläche als H0- Anlage umgesetzt werden können, ohne dabei die Betriebssituation und den Wiedererkennungswert zu verlieren. Das Simulationsspiel ist für mich Nebensache, denn wenn ich spielen will, gehe ich in mein Modellbahnraum! Die Bilder sollen als Anregung dienen. Aufmerksame und interessierte Zuschauer (wie du) können auf meinen Anlagen einige Besonderheiten finden, die sie bei Bedarf als Modellwunsch unseren 3D-bauern in Auftrag geben können. Diese sind wohl gern dazu bereit, brauchen aber dazu eben Anregungen. Bei meinen vielen "bemalten Schuhkartons" wäre von meiner Seite die Wunschliste viel zu lang, als das ich mir diese Unverschämtheit herausnehmen könnte, sie an die Modellbauer heranzutragen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute als ich gestern in der TV-Zeitung sah, das im 3.Programm ein Bericht über den Anhalter-Bahnhof kommt, habe ich mich für dieses Thema erwärmen können. Durch die vorausgehende Recherche konnte ich mir ein besseres Bild machen, als wenn ich mich nur auf den TV-Bericht hätte verlassen müssen. Nun zu meinem Ergebnis für das Modellbahnzimmer: Üblicherweise ist die Epoche 2 nicht so mein Ding (also erste Versuche, mich da hinein zu denken) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute Der wohl meist fotografierte Güterzug der DB ist auch auf einer relativ einfachen Anlage einsetzbar. 4000 Tonnen und der Name "Langer Heinrich" sagen schon alles aus, warum Hunderte von Eisenbahnfotografen in den Lathener Einschnitt gefahren sind um den Zug abzulichten. Ich war nie dort, aber habe ihn trotzdem auf Bilder verewigt, wie er über Jahrzehnte gefahren ist. Man könnte fast ein Stück Historie der Eisenbahngeschichte hinein interpretieren. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry, Hallo Fex und der Rest der Gemeinde wenn ihr an einer bestimmten Anlage interessiert seit, könnt ihr die Anlage gern von mir bekommen. Das einzigste Problem ist folgendes: Ich bin ein "ewig Gestriger" und baue (aus Prinzip) noch mit Neo`s Vorgänger, dem Planer12. Da wir uns im Studio-Forum befinden möchte ich natürlich nicht dauernd darauf hinweisen müssen, dass die Dateien nicht dem heutigen Standart entsprechen und "Neue" dadurch irritiert werden.(zumal es in der Community genügend Halberzeugnisse gibt für den Weiterbau) Daher zunächst mal keine Dateien als Anhang, sondern nur die Bilder als Info. In der Vergangenheit habe ich bereits darauf hingewiesen, das ich gern die Anlagen zur Verfügung stelle. Eine PN mit dem Wunsch genügt. Einige Mitstreiter haben bereits die alten Dateien erhalten und bestätigt, dass sie diese einlesen und weiter verarbeiten konnten. Hinsichtlich der Ideen für eine Bahnstrecke reicht meist ein Blick auf die nächstbeste Landkarte. Nicht immer ist ein aufwendiger Gleisplan von Nöten. Als Beispiel möchte ich eine einfache Ringstrecke nehmen, welche ich mit Bildern aus meiner Heimat "regionalisiert" habe. Für Fremde sicher langweilig, für Einheimische Aboriginies aber mit einem Wiedererkennungswert verbunden. Insbesondere, wenn man keine Vorgabe an den Betriebsablauf hat, sondern sich für das Drumherum interessiert, ist diese Möglichkeit ein gangbarer Weg. Hier ein Beispiel (5 km von mir entfernt) Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute da mir im Moment nichts neues einfällt, überarbeite ich meine alten Sachen. Dabei ist mir mein Diorama Verkehrsmuseum Nürnberg in die Hände gefallen. Als Ausstellungsstück ist es noch auf der Höhe der Zeit. Im PC war da schon noch Nachholbedarf, welchen ich nun abdecken möchte: Ich habe aber darauf verzichtet, alles eins zu eins zu übernehmen, sondern mir wieder einige Freiheiten genommen. Gruß Modellbahnspass
-
Meiningen - Teil 2 Hallo Leute Die zuvor gezeigte Anlage war der "Ausbau" eines bereits vor Jahren erstellten Diorama`s, das ich nach dem ersten Besuch im RAW gebaut habe. Auch dieses Diorama habe ich in den PC spaßeshalber übertragen: Die H0-Version ist natürlich detaillierter: So habe ich den Tag der offenen Tür noch in Erinnerung. Leider gehen mir jetzt die interessanten Vorbilder und auch die Ideen aus. Daher wird es wohl in naher Zukunft kaum noch neue AnlagenEntwürfe von mir geben. Es sei denn, Ihr habt Vorschläge für mich, für die ich mich erwärmen kann, oder ich finde "neues Material", das sich lohnt, umgesetzt zu werden Gruß Modellbahnspass.
-
Hallo Leute heute kommen wir nach Meiningen. Mein Anlagenentwurf beinhaltet auf der rechten Seite den Bahnhof Meiningen und auf dem linken Schenkel habe ich das RAW Meiningen angedeutet. Auf diese Weise können Fahrzeuge aus mehreren Epochen stilgerecht präsentiert werden. Der Tag der offenen Tür im "RAW" ist für alle Eisenbahninteressierten zu empfehlen. Fortsetzung folgt...
-
Hallo Modelleisenbahner für viele von uns ist der vorhandene Platz für die gewünschte Anlage meist zu gering um schöne lange Züge auf die Strecke zu schicken. Für diese Probleme ist eigentlich ein Triebwagen-Betrieb eine elegante Lösung. Über alle Epochen hat es genügend Triebwagen-Baureihen gegeben, die bereits auf Kleinanlagen als vollwertiger Zug eingesetzt werden konnten. Von den alten "Wittfeld-Akku`s", Fliegende Hamburger, die bekannten Schienenbusse bis zu VT´s und S-Bahnen der heutigen Zeit gibt es genügend Möglichkeiten. Ein fiktiver Anlagenentwurf von mir habe ich daher mit Triebwagen bestückt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute auf der Rückreise habe ich mal wieder ein neues Anlagenthema ausgemacht. Ein Sanitätszug von Y-Reisen wird in einer Bundeswehrkaserne verladen.... Gruß Modellbahnspass
-
-
Hallo Jungs Ein Sonderband der Modellbahnfachpresse hat mir die Vorzüge der Region Spessart/Mainfranken gezeigt. Interessante Zugkombinationen und insbesondere die Altbau-E-Loks des BW Würzburg können auf einer solchen Anlage gut eingesetzt werden. Grund genug, um so eine Anlage umzusetzen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Forum meine geplante Großstadt-Anlage auf kleiner Fläche sollte meine bereits gebauten BW-Dioramen aufnehmen. Daher wurde die Anlage um die BW`s herum angepasst. Der bestehende Platz war die Vorgabe für den Plan. Zur Verdeutlichung noch mal Details im Vergleich zu PC-Planung und H0-Diorama Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Morsdorf bei den Bildern geht mir das Herz auf! Klasse Leistung - Vorbildlich! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute auf dem Weg in die nächste Großstadt kommen wir an einer neuen Themenanlage vorbei. Warum heißt sie nur Bahnpost? Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Fex, Hallo Forum es freut mich natürlich, wenn dir und anderen meine Bilder gefallen. Hinsichtlich deiner Bemerkung (Zoomen) muss ich gestehen, dass ich nach dem Prinzip "Weniger ist Mehr" arbeite. Deine Fantasie wird durch meine Bilder angeregt, mehr Details zu sehen (oder sehen zu wollen), als ich eigentlich verarbeitet habe. Damit ist aber eines meiner Ziele erreicht, nämlich Anregungen zu geben, eigene Anlagen zu gestalten. Bei meiner "Schlagzahl" sind zu viele Details gar nicht drin. Ein weiteres Beispiel, wie ich meine H0-Modelle auch noch präsentieren würde, wenn ich zusätzlichen Platz hätte: Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs mein Ziel, "besondere" und alltägliche Zugkombinationen in realistischer Umgebung darzustellen, kann ich eben auf die Schnelle nur mit meiner Einfachmethode durchführen. Ein weiteres Highlight der 50/60er Jahre nach dem Rheingold war das blaue F-Zug-Netz der DB. Der bekannteste Zug war der blaue Enzian. Zudem ist er und andere Besonderheiten auf meiner Heimatstrecke gefahren.... Gruß Modellbahnspass
-
-
Hallo Jungs für alle, die den Modellbau ziemlich locker sehen, möchte ich mal Beispiele aufzeigen, wie mit der Überstülpmethode auf einfache Weise bereits "viel" zu erreichen ist. Mir ist natürlich klar, das die bedruckten Schuhkartons kein richtiges Modell ersetzen können, aber ich "spiele" ja auch nicht, sondern möchte meine Pläne nur 3D-mäßig anschaulich machen. Ich fang mal an mit dem Luxuszug der Deutschen Reichsbahn: Der Rheingold ab 1928 Gruß Modellbahnspass