-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo Leute was wäre Bayern ohne München? Diese Bahnreise durch Bayern kann nicht zu Ende gehen, ohne ein Abstecher in die Weiswursthauptstadt. Diese großen Projekte sind Wunschfantasien, da mir hierfür der Platz fehlt für die Realisierung. Aber träumen darf mal mal... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute bevor uns der Winter in Oberbayern wieder überrascht, reisen wir auf die Insel. Genauer gesagt auf den Inselbahnhof Lindau im Bodensee. Das Szenario spielt vor ein paar Jahrzehnten, als noch Dampfloks im BW versorgt werden mussten... Gruß Modellbahnspass
-
Grüß Gott Willkommen in Oberbayern. Für meine E69 habe ich eine Kleinanlage geplant, die Oberammergau als Vorbild hat. Dort war auch im realen Leben 70 Jahre der Einsatzort dieser Baureihe. Einen schönen Adventsonntag wünscht Modellbahnspass
-
Fehler beim Beitrag schreiben?
Modellbahnspass antwortete auf Roter Brummers Thema in Technischer Support
Hallo Brummi das Problem hatte ich seit Win10 mit Edge und einige andere Fehler auch. Nach einem Bild ging der Text verloren , nachträgliche Änderungen vor dem Speichern gingen in die Hose, die Bilder kamen nur im Kleinformat rüber usw. Ich habe daher Edge als Browser verbannt! Mit Internetexplorer und Google Chrome funktioniert`s weiter wie bisher. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Leute Es ist zwar eine Rundreise durch Bayern, aber heute überqueren wir mal kurz die Salzach und fahren mit der Bahn bis Salzburg HBF. Auch dieser Entwurf übersteigt meine Grenzgröße, aber die Bahnhofs-Struktur hat mir gefallen. Daher mal: just for fun! Im nächsten Bericht wird`s wieder sowas von bayrisch, sogar oberbayrisch! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Quackster ich sag mal: Talgo-Zug Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute bei unserer Reise durch Bayern schauen wir heute mal in Freilassing vorbei. Inzwischen ist das alte BW auch zu einem Museum umgewandelt worden und ein Besuch wert. Bei der Planung war die Frage für mich: auf welche Größe kann ich das Projekt drücken, ohne wichtige Aspekte zu vergessen. Die Größe ist zwar jenseits meiner Möglichkeiten, aber bei größerem Raumangebot durchaus noch für den einen oder anderen umsetzbar. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute auf unserer Reise durch Bayern kommen wir nun in den Bayrischen Wald. Im Landkreis Weihnachten ist der Winter über uns hereingebrochen. Der Entwurf ist rein fiktiv und ich nenne ihn Baywa im Winter Im H0-Original ist es bei mir ein Raiffeisenlager in Hessen, aber wer würde mir schon glauben, das es in Hessen auch schneit... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute um nochmals für die "Überstülp-Methode" zu werben, habe ich mal in Nürnberg-Langwasser bei der Fahrzeugparade ein paar Exponate auf Bild gebannt. Ihr könnt euch alle eure Wunschmodelle selbst erstellen (und auch mal hier vorstellen). Ich bin bewusst mit meinen Bildern nicht näher ins Detail gegangen, da dafür die Qualität nicht ausreicht, aber als Anschauungsobjekt sollte es doch reichen. In der Einfachversion für den Privatgebrauch braucht man dafür je nach Bauart nicht mehr als max. 2-7 Grundkörper und entsprechende Texturvorgaben aus Modellbahnkatalogen/Werbeprospekten. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs wie euch ja bekannt ist, bin ich ja Real-Modellbahner und meine 3D-Planungen werden gelegentlich auch von mir in H0 umgesetzt. Bei einem meiner bereits vorhandenen Dioramen/Streckenbrett habe ich momentan einen gedanklichen Ausfall. Vielleicht fällt einem von euch was dazu ein, wie man aus diesem Teil eine ganze Anlage gestallten könnte. Zur Erklärung: Zwischen dem hinteren Rangier-/Gütergleis und dem vorderen Personengleis ist eine Rollbockanlage von H0/N geplant/gebaut. Dieser Anlagenteil sollte Grundstock für eine Zimmeranlage werden. Für Vorschläge wäre ich sehr aufgeschlossen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Das Bild gibt die Vorlage des vorhandenen Teilstückes wieder. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Alex es wurde ja schon geschrieben, das du mal die Anlage (als Zip-Datei) anfügst, damit eine Analyse stattfinden kann. Bereits an anderer Stelle ist auf die Problematik eingegangen worden, mit der häufigen Lösung, das die Reflektion z.B. beim Wasser ausgeschaltet werden musste um Erfolge zu erzielen. Bahnlands Gotthardbahn ist der Beweis dafür, das bei ausschalten von allen Störfaktoren auch Riesenanlagen laufen können. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Das wäre natürlich ein Idealfall, wenn es zumindest annähernd alle Modelle gäbe. Da dem leider nicht so ist, muss man halt Abstriche machen. Für mich selbst habe ich einen gangbaren Weg gefunden, mit dem ich leben kann. Zugegeben, (du weißt, wovon ich spreche), meine Qualität reicht nicht für das breite Publikum aus, aber für mein "stilles Kämmerchen" und meine berüchtigten Übersichtsbildchen m.E. schon. Wie bei meinem vorletzten Entwurf der Wittfeld-Triebwagen kann jeder für sich mit der "Überstülpmethode" ein Provisorium zusammenschnitzen und je nach Können vielleicht auch brauchbare Modelle kreieren. Inzwischen gibt es ja genügend Modellbauer, die mittels Bordmittel beachtliche Leistungen vollbringen. Es wäre natürlich schon schön, wenn man diese Könner auf die fehlenden Loks und Wagen "einnorden" könnte. Da wäre noch viel Kapazität vorhanden. Fordern kann und sollte man das aber nicht. Jeder baut das, was ihm Spaß macht und dabei sollte es auch bleiben. Also heißt die Devise: Selbst ist der Mann! Ich fände, es wäre aber schon interessant, wenn der ein oder andere mal sein "Erbautes Material" im Bild mal vorstellt, auch wenn es, wie meines, nicht der Qualität des Kataloges entspricht. Dann dient es halt als Ideengeber und Anregung für Verbesserungen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute im Jahr 1985 wurde anlässlich der 150 Jahrfeier auch eine bemerkenswerte Lokparade abgehalten. Für alle, die nicht in Nürnberg-Langwasser dieses Spektakel miterlebt haben, habe ich das Szenario für H0 aufbereitet. Die damaligen "Kurzzüge" als Anschauungsobjekte sind eine ideale Vorlage für die Modellbahn. Im Normalbetrieb würden sich sonst die Modelle der verschiedenen Epochen "beißen". Eine realistische Zusammenführung ist nur unter einem solchen Vorwand möglich. Gesellt euch also mit mir auf die Tribüne in Nürnberg-Langwasser in 1:87 Dieser Anlagenvorschlag ist wieder mal sehr einfach gehalten, soll aber die Möglichkeit geben, eine möglichst große Anzahl verschiedener Fahrzeuge stilgerecht zu präsentieren. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland es erfreut mich immer wieder, wenn ich feststelle, wie genau meine Bildchen begutachtet werden. Der "Wittfeld" ist, wie nicht anders zu erwarten, in meiner einfachen Überstülptechnik entstanden. Weiter muss ich dir ja nichts erklären. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute wir sind weiterhin noch im Frankenland unterwegs. Genaugenommen im Bereich Bayreuth Richtung Nürnberg und das im Jahr 1985. Die Bundesbahn feiert das 150jährige Eisenbahnjubiläum in Deutschland und das Dampflokverbot wurde aufgehoben. Sonderzüge mit den schwarzen Riesen haben wieder die Gleise betreten. Heute begleiten wir eine Sonderfahrt in die Nürnberger Richtung. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Leute heute sind wir im Frankenland unterwegs. Für Dampflokfreaks ist das Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg an der Schiefen Ebene ein Begriff. Für alle, die noch nicht dort waren habe ich mal das Wichtigste in H0 zusammengestellt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Franz der Baustil ist eigentlich egal, Hauptsache es gefällt. Und mir gefällt es!!! Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland da hab ich dich aber wieder mal "reingelegt". Du hast ja inzwischen Erfahrung mit meinen "Glanzleistungen im Modellbau". Je näher ich ranzoome, desto desillusionierender wird es. Es ist aber (nur zur Info) meine alte "Müngsterner Brücke", die ich hier verbaut habe. Ich versuche halt immer, mit halbwegs passendem Zubehör, dem Stil entsprechend, rationell zu arbeiten. Gelegentlich auch mal überzeugend im Ergebnis. Wenn ich 3D-Modellbau auf deinem Niveau betreiben wollte, hätte ich nicht die Möglichkeit, alle 2-3 Tage einen Anlagenentwurf auch nur andeutungsweise zu präsentieren. Meine vielen Fantasien müssen aber raus, daher die oberflächliche Veröffentlichung, bevor ich sie wieder vergesse. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Henry wo du Recht hast, hast du Recht. Bei der Überarbeitung der Anlage habe ich das zumindest halbwegs bereinigen können. (1. Versuch) Verbesserungen sind sicher noch drin! Inzwischen habe ich etwas Z-Gleis verlegt... Gruß aus Amerika in 1:220
-
Hallo Leute warum muß ich mich immer erst als "Hilfloser" outen. Nachdem ich die Frage nach Möglichkeiten öffentlich gestellt habe, ist mir ein erstes Licht aufgegangen Hier mal ein Versuchsballon, wie es mit einfachsten Mittel gehen könnte: Noch ist es keine Modellbahn, aber ein Grundgerüst. Mal sehen, was mir dazu noch einfällt Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Lobo das wäre zumindest schon mal ein Anfang für das Drumherum. Bleibt nur noch das Hauptproblem.... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Freunde ich hab da mal so `ne Idee: Der Grand Canyon als Anlagenthema würde meine US-Fantasie noch reizen. Dafür wären allerdings Felsen in der entsprechenden Farbgebung von Nöten. Wie kann ich mir die gestalten? (oder ein Anderer.......?) Ist nicht von Wichtigkeit - noch hab ich allerlei anderes auf dem Spielplan, aber mal ein Gedanke für die Zukunft! Gruß Modellbahnspass
-
ÖBB 4010 Transalpin oder Zillertalbahn (Schmalspur)
Modellbahnspass antwortete auf manuel459s Thema in Modellwünsche
Hallo Manuel459 zunächst mal willkommen im Forum. Unsere Modellbauer haben sicher eine lange Liste von Projekten vor der Brust, sodass es evtl. mit der Erfüllung deines Vorschlages noch etwas dauern kann. Insbesondere die Zillertalbahn scheint mir auf den ersten Blick von den Strukturen und Formen aber ein "relativ leicht" zu bauendes Modell zu sein. Hier könntest du selbst mit der Einfachbau-Methode (Überstülpmodelle) schon ganz praktikable Ergebnisse als Einsteiger erzielen und uns hier vorstellen. Ein Versuch wäre es zumindest wert meint Modellbahnspass -
Hallo Leute, hallo Modellbahnanfänger wenn man bei Jossa weiter Richtung Burgsinn fährt, trifft man auf folgendes Szenario: Die ICE-Neubaustrecke Hannover-Würzburg und die alte Nord-Süd-Magistrale verlaufen in Sichtweite zueinander. Ein ideales Vorbild für die üblichen Startersets der Modellbahnindustrie. Die relativ günstigen Anfangspackungen "ICE, Nahverkehr und Güterverkehr" mit ein paar zusätzlichen gebogenen Schienen des nächstgrößeren Parallelkreises können als Grundlage herhalten, um bereits eine ansprechende Anlage zu zaubern. Als Beispiel, wie so etwas aussehen könnte, habe ich mal eine einfache Gleisführung für die Anlage "Neubaustrecke bei Burgsinn" gewählt. Demnächst werde ich wieder etwas anspruchsvoller und vorbildnäher, aber man sollte auch Neulinge an das Thema langsam heranführen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Frank an dir sollte sich die Fa.Preisser und Viessmann mal ein Beispiel nehmen! Es gibt noch viel zu tun - bleib bitte dran. Gruß Modellbahnspass