Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Nur mal so als Nachtrag.... Der Henschel-Wegmann-Gegenzug ist meine zweite Zuggarnitur neben dem Original-Enzian, der auf meiner Nord-Südstrecke verkehrt. Leider sind die meisten Züge mangels Platz nur Fragmente der Original-Vorbilder, aber dafür hat man ja die Fantasie! Hier fährt auch vorbildgetreu u.a.  die V188. Gruß Modellbahnspass  
  2. Hallo Jungs unsere heutige Reise soll zu dem freundlichen Trachtenvölkchen im südlichen Freistaat gehen. Ich würde mich freuen, wenn mich ein paar "Saupreisn" auf der Reise durch Bayern begleiten möchten. Aber Spaß beiseite: Unsere Reise beginnt an der hessisch-bayrischen Grenze in Jossa. Bereits Mitte der 80er Jahre wurde in einer führenden Modellbahnzeitschrift ein mehrteiliger Bericht über dieses Projekt veröffentlicht, aber wie das in dieser Zeit so war: Modellbahner neigen zur Perfektion und das Projekt hatte eine Größe jenseits meiner Möglichkeiten. Da aber das Thema in meiner Region angesiedelt war, musste ich mich natürlich damit beschäftigen und nach dem Prinzip "aus Groß mach kleiner" habe ich eine Anlage auf meine Größenvorstellung reduziert. Wie bei allen meinen Entwürfen habe ich etliche Kompromisse gemacht, die im reinen Simulationsspiel nicht nötig wären. Dennoch ist eine vernünftige Spielanlage entstanden, die das Vorbild nicht zu scheuen braucht. Der Blaue Enzian als Paradezug der 50er Jahre habe ich hier nur angedeutet, im Realen fährt er bei mir über die Nord-Süd-Strecke. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo Quackster jeder Modellbauer ist im Forum gern gesehen. Insbesondere freue ich mich, das wieder gutes Rollmaterial geliefert wird. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Bahnland Grundsätzlich ist dein Vorschlag schon ohne großen Aufwand realisierbar. Das Viadukt hatte ich auf der rechten Stirnseite auch "leicht angedeutet" aber letztendlich habe ich mich gegen den weiteren Ausbau entschieden, weil das Verhältnis von der Steigung für das Viadukt nur durch eine Verbreiterung der Anlagengröße sinnvoll umzusetzen gewesen wäre. Die beiden hinteren Strecken wären sich sonst zu sehr ins Gehege gekommen, wenn die Viaduktstrecke in größerem Ausmaß die Szenerie beherrscht hätte (sollen).  Ich habe daher die Stadt als "Streckenteiler" mit Tunnel genutzt, um evtl. für einen Schattenbahnhof die Option offen zu halten. Meine Anlagenpläne sind ja, wie bekannt, vorrangig für den Real-Modellbau gedacht und da muß man oft mit jedem cm sparen. Für die reine Simulation wäre das also kein Problem, dein Gedanken umzusetzen. Das Projekt ist, wie soll es auch anders sein, entstanden, weil ich luxemburgisches Rollmaterial angeschafft hatte und eine passende Anlage zumindest theoretisch haben wollte. Die Grundidee ist ebenfalls schon ein alter Hut (mittels Märklin-Gleisplanschablone), den ich jetzt nur in die digitale Form gebracht habe. Die "Fließbandarbeit" ist also relativ. Gruß Modellbahnspass 
  5. Hallo, Ihr Leut` heute begeben wir uns auf die Heimreise.  Ich muss die neue Reise redaktionell noch etwas aufbereiten und lasse euch daher in Luxemburg aussteigen. Hier könnt ihr bei der Bank eures Vertrauens auf euren Konten nach dem Rechten sehen und dann nachkommen. Ich hoffe, wir sehen uns demnächst wieder in diesem Theater. Bis dann Alles Gute Wünscht Modellbahnspass
  6. Hallo Brummi Der Vergleich von Planung zur Umsetzung fände ich reizvoll. Leider hatte ich beim Versuch, das Forum auf diese Erweiterung anzusprechen wenig Erfolg. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo Brummi wie groß ist/wird den die Anlage im Realen? Hasst du eine "Ordentliche Sammlung" von Biller , um richtig in Erinnerungen zu schwelgen, oder wird es die Rückkehr zum "Beginn einer großen Liebe"? Ich freue mich, wenn nicht nur theoretische Planungen, sondern auch mal praktische Ergebnisse gezeigt werden. Das Programm dient nicht ausschließlich der Simulation, sondern auch der Planung von Anlagen. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Leute hätt` ich ne Mio. hinter der Tür, wär` ich im Winter an der Cote Azur. So hab`ich keine und bleib hier!   Aber träumen darf man davon. Und so sieht mein Traum aus: Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Bahnland wie alles bei dir: Durchdachtes System Bravo Gruß Modellbahnspass
  10. Bonjour heute kommen wir nach Lyon und sehen uns dort in einem BW um. Das Umfeld und die Rotonde haben mich gleich begeistert und mich dazu bewogen, das Thema aufzugreifen. Allerdings habe ich bei diesem Plan zunächst völlig falsch gelegen. Meine ursprüngliche Meinung, die Anlage auf 4,5m x 1,8m umsetzen zu können, habe ich ziemlich schnell begraben. Auch eine 2. Zwischengröße reichte nicht aus, bis ich die aktuelle Form in der Endausbaustufe erarbeitet hatte. Diese erkenntnis habe ich selten! Und damit ihr seht, von was ich hier schreibe: Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Bahnland / Hallo Seehund das kostenlose Upgrade auf "10" hat m.E. nur einen Grund: Die Unterstützung von den alten Windows-Programmen soll wohl kurzfristig eingestellt werden und wer nicht auf Windows 10 ist, hat gelitten. Bei genügend Alternativen im freien Markt wäre so was nicht durchführbar. Da muß man hat durch oder kapitulieren. @Seehund Wenn Windows gesperrt ist: kommst du dann überhaupt noch an deine Dateien auf dem Rechner? Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Bahnland so ist es!!! Aber es ist eine Abwägung aller Fakten, die mich noch nicht auf das MBS gehoben haben. Du hast ja schon mitbekommen, das ich bei meinen handgeschnitzten Modelle häufig in die Trickkiste greife. Für besondere Triebwagen wird z.B. schon mal ein langer Personenwagen in dem alten Vorgängerprogramm bei mir zu einem Triebfahrzeug umgewandelt. Sicher kommt auch für mich die Zeit, umzusteigen. Die derzeitigen Projekte kann ich noch locker mit meiner alten Technik bewerkstelligen.  Übrigens ist bei der "Autoverladung in Calais" bereits ein Zug in der Light-Version a`la Modellbahnspass auf`s Gleis gestellt (unten links). Du kennst ja meine "Qualität", also nichts berauschendes, wenn man näher hinschaut. Da mein eigentliches Ziel die Planung von Real-Modellbahnen ist, reicht dieser Bildhinweis für mich allerdings aus. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo Leute unsere Reise geht weiter gegen Westen. Heute schauen wir uns mal die Strecke auf die "Insel" bei Calais an. Die Tunnelstation von Calais ist ein interessantes Thema, das zum Nachbau direkt auffordert. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo Sascha wenn es eine Anlagen geben soll: Ein Bild sagt alles Soll sich die Anlage aus Teilstücken zusammensetzen, fängst du mit dem größten Teilstück an und nimmst aus dem Katalog den Rest dazu. Gruß Modellbahnspass
  15. Liebe Modellbahnfreunde anlässlich des Erwerbes von belgischem Zugmaterial wollte ich vor einigen Jahren auch eine belgische (fiktive) Anlage planen. Da ich keine "typisch belgische" Landschaft gefunden hatte, musste ich das Thema mit "diskreten" Baumaßnahmen rüberbringen. Der Plan entstammt also nur meiner Fantasie und hat kein Satelliten-Foto zur Grundlage. Gruß Modellbahnspass
  16. Heute möchte ich euch in Belgien willkommen heißen. Vor einigen Jahren habe ich ein Film über den Bahnhof Liege-Palais gesehen. Dieser Bahnhof in Lüttich hatte durch sein damaliges Umfeld allerbeste Voraussetzungen, um als Vorbild für eine Modellbahn her zu halten. Inzwischen sind dort auch viele Veränderungen Baulicher Natur eingetreten, so das ich klarstellen muß: Lüttich in den 80er oder 90er Jahren. Dieser Entwurf ist allerdings nicht typisch belgisch, sondern könnte mit jeder nationalen Bahngesellschaft betrieben werden. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Leute Reisen erweitern unseren Horizont! Nach dem kleinen Abstecher im letzten Beitrag werden wir unseren westlichen Horizont mal unter die Lupe nehmen. Beginnen wollen wir unsere Reise in Aachen. Karl der Große war zwangsläufig noch kein Eisenbahnfan, aber trotzdem werden wir gelegentlich auf seine Spuren stoßen, denn die meisten wichtigen Orte führen ihre Wurzel auf den alten Recken zurück. Die Anlagengröße entspricht mal wieder nicht meinem selbst auferlegten Standart, aber man muss auch mal über seinen Schatten springen können. Kleiner ging es halt nicht, ohne allzu viel Kompromisse. Bis demnächst Modellbahnspass
  18. Hallo Jungs heute fahren wir wieder mal Bahn. Genauer gesagt: Straßenbahn Meine "Überstülp-Methode" mit Formen aus den Bordmittel kann man mit etwas Anstrengung doch noch verfeinern Auch wenn meine Modelle noch nicht "Hoffähig" sind, ist doch schon eine gewisse Verbesserung festzustellen. Für meine Übersichtsbilder reicht es m.E. jedenfalls aus. Ich wollte halt mal wieder ein anderes Thema als Plan vorstellen, denn die Möglichkeiten des Programmes lassen viel Raum für Fantasie. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Bahnland wie vermutet, läuft es bei mir noch über 3D-EBP, weil die Simulation bei mir nicht oberste Priorität hat.  Als "Handskizze für Real-Modellbahnen" völlig ausreichend. Wenn dein Gedankenspiel mit dem ehemaligen TEE Realität geworden wäre, hätte das sicher eine attraktive Zuggarnitur gegeben. Die Designer früherer Jahre hatten allerdings auch das Gespür für zeitlose, aber elegante Gestaltung. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo Fex auch abseits der Eisenbahn ist das Programm sehr gut zu verwenden. Deine Gestaltung ist gelungen. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Jungs, Hallo Wolfgang ich hoffe, das das Bild, das ich heute aus dem Hut hole, euch auch wieder gefällt. Es ist nicht sonderlich anspruchsvoll, aber ein seltener Beweis dafür, das es im Lauf der Zeit auch mal vernünftige Entscheidungen von unseren Top-Manager in Deutschland gab. Die Lufthansa wollte die teuren Inlandsflüge reduzieren und hatte über mehrere Jahr mit der DB als Kooperation ein sinnvolles Angebot: Den Lufthansa Airport Express. Der ET403 und ein Lokbespannter Wagenzug mit E103/E111 verbanden Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart. In den LH-Farben lackiert machten die Züge eine gute Figur und die Modelle von Lima und Märklin erfreuen mein Auge. Damit ihr wisst, von was ich rede: Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Leute wir haben nun genug Seeluft geschnuppert und fahren daher ins angrenzende Emsland. Mal sehen was es da gibt. Tatü - Tata (nee) Trara (auch nicht) Transrapid (richtig) Ich möchte mal für etwas Abwechselung sorgen! Gruß Modellbahnspass
  23. Willkommen in Ostfriesland! nach einer stürmischen Überfahrt über die Nordsee (Ihr erinnert euch an meinen früheren Beitrag "Nutzungsmöglichkeiten") sind wir heute in Norddeich um das Jahr 1970-75 angekommen. Der Anlagenentwurf könnte natürlich auch ganz aktuell mit IC betrieben werden, dann wäre allerdings das gesamte BW wegrationalisiert. Wäre schade, und so habe ich Norddeich noch in Erinnerung aus den 60er Jahren und hätte gerne die Anlage auch so früher gebaut (wenn ich Platz gehabt hätte) Nach diesen sentimentalen Erinnerungen werden wir demnächst mal wieder Zukunftsorientierter. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo Bahnland / Hallo Neo ich hatte ja schon grundsätzlich mein Verständnis für diese Lösung gezeigt. Da ich ja nicht der "Simulationskünstler" bin, sondern mehr "Plänemacher" , bin ich mit dem eingeschlagenen Weg durchaus zufrieden zu stellen. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Neo grundsätzlich würde es so ausreichen.  Mein Vorschlag mit der (folgenden) automatischen Neuaktivierung der Dockfunktion war nur meiner Bequemlichkeit geschuldet, nicht einen zusätzlichen Befehl für die Aktivierung eingeben zu müssen, da es ja eh zwingend erforderlich wird, wieder alles auf "Null" zu stellen. Daher mein Vorschlag, das gleich mit einzubeziehen. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...