Jump to content

dirk.z

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dirk.z

  1. Hallo Walter @Klartexter Der Gewinnerpreis von geht an dich. Ich hätte dieses schöne Gebäude nicht entdeckt, wenn ich nicht lange im Netz nach alten Tankstellen gestöbert hätte. So wie du schreibst, hast du Ortskenntnisse. Kommst du aus Freiburg? Kannst du etwas zu der Geschichte der Tankstelle sagen? Das Stadtarchiv in Freiburg ist sehr zugeknöpft und möchte mir nur bei Vorlage meines Ausweis vor Ort weitere Auskünfte geben. Das verstehe ich nicht, ist das geheim? Auch über den Architekten ist im Netz nicht zu erfahren. Seltsam. Aber egal, dann muss ich mich an den paar wenigen Fotos orientieren um das Modell zu bauen. Wird schon werden... Viele Grüße Dirk
  2. Hallo @Chris06 Die Fehlermeldung kann ja alles mögliche bedeuten und ob ich dir helfen weiß ich nicht. Häng doch mal deine Blender- und die .anim-Datei an. Dann schaue ich, und bestimmt viele Andere auch, mal darauf. Meistens ist es nur eine Kleinigkeit. Kenn ich ja von mir. Ich steh im Wald und sehe die Bäume nicht. Beste Grüße Dirk
  3. Hallo und guten Abend in die Runde. Vor ein paar Tagen hat Karl @brk.schatz angefangen eine neue Tankstelle im italienischem Design zu modellieren. Ich liebe Italien! Und das Thema Tankstelle finde ich auch sehr interressant. Seltsam eigentlich, denn isch abe gar kein Auto, Signorina. Daraufhin habe ich im Netz gestöbert und ein Bild nicht ganz so südlich gefunden. Toll, oder? Der Architekt Wilhelm Schelles hat dieses Gebäude um 1950 für BP entworfen. Und jetzt das Ratespiel: Weiß jemand von euch wo das ist? Das Gebäude wurde übrigens nach langem hin und her unter Denkmalschutz gestellt und ist heute ein Cafe, Biergarten und Kunstgallerie. Mir hat es dann in den Fingern gejuckt und ich habe Bender gestartet. Das ist das Ergebnis bis jetzt: Es fehlen noch viele Datails (Fenster und Türen) und um die Textur habe ich mich noch gar nicht gekümmert. Ich habe auch ein wenig bei den Höhen geschummelt, damit @SualokinK ´s neuer Magnum ohne Schrammen zum tanken vorfahren kann. Maximale Kopfhöhe / max. haedroom =4.10 m. Nebenbei, kennt ihr noch Max Haedroom? Please let me sleep! Aber nein, bevor ich schlafen gehe oder mir ein paar Videos von Art of Noise ansehe, noch ein paar Gedanken zur Tankstellenauststattung die man modellieren könnte: Reifenständer, 2-Takt-Zapfsäule auf Rollen, Öl-Regal, Druckluft für die Pneus, Giesskane für Kühlerwasser, Eimer und Zubehör für Scheibenreinigung, Im Verkaufsraum ein Regal für Zündkerzen, Leuchtmittel und Keilriemen, ein Presenter für 12V-Batterien, ein Regal mit Strassenkarten, Zeitschriften und so. Oh man, ich verliere mich in Keinigkeiten und mach jetzt erstmal Musik an... Euch Allen einen lieben Gruß Dirk
  4. dirk.z

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, ich finde auch das Tankstellen im Katalog fehlen. Speziell die Alten mit den schön geschwungenen Spannbetondächern und Fensterfronten. Schade, die meisten sind schon abgerissen oder stehen verwaist an der Landstraße. Ein schönes Thema für den Modellbau. Ich habe mal in meiner Bastelkiste gekramt und und dir ein paar Bilder als nicht ganz ernstgemeinte Inspirationquelle herausgesucht. Die Esso-Tankstelle wird wohl aus dem von dir angesprochenen Zeitraum stammen. Die Shell-Tankstelle und auch der Dänische Bogen könnten aus den 20er oder 30er Jahren stammen. Dazu gehören dann auch die passenden Fahrzeuge. Auf den Seiten von Godwin T. Petermann, http://gtp.de/kartonmodellbau/index.html , finden sich neben vielen anderen Modeleisenbahn-Modellen auch einige Tankstellen als Kartonmodell. Er ist so wie du ein Sketchup-Modellierer. Es sind auch viele Fotos vorhanden. Ein Stöbern in der Sammlung lohnt sich. Viele Grüße und viel Spaß beim konstruieren. Dirk
  5. dirk.z

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB und @JimKnopf Als ich das Modell aus Dortmund gesehen habe, fiel mir spontan der Name Pastor-Pixel ein. Hier ein Link zu seiner Homepage: https://pastorpixel.de/ausschneidebogen/ Habt ihr gefragt ob das Modell für MBS benutzt werden darf? Nicht das es da eventuell Ärger gibt. Pastor-Pixel bietet die Herstellung von Kartonmodellen als Dienstleistung an. Viele Grüße Dirk
  6. dirk.z

    Neues aus Pappenheim

    Hallo @Neo, vielen Dank für deine freundlichen Worte. Ich klopfe mir grad selber auf die Schulter und freue mich sehr, das du mich für einen Upload frei geschaltet hast. Damit habe ich nicht gerechnet. Die Remise ist noch lange nicht fertig und braucht noch einige Details. Aber weil ich mich gerne verzettel, habe ich schon ein neues Modell angefangen. Oh je. Kiosk, Bahnhof, und Remise noch nicht fertig, und schon ein neues Modell im Schraubstock. Bist du dir sicher, das du mich frei schalten möchstest? Wow, ganz schön bunt! Da muß noch ein Filter drüber. Am besten als Variation. Eine neue Übung für mich. Die Bodenplatte wird ausblendbar werden. Beleuchtung gehört bei den schönen Fenstern auf jeden Fall dazu. Warum bei dem Modell zwei Materialen importiert werden verstehe ich noch nicht. Da muss ich noch mal schauen. Bis dahin mit vielen Grüßen Dirk
  7. dirk.z

    Neues aus Pappenheim

    Hallo und guten Tag in die Runde. Ich habe mal wieder Zeit gefunden um zu basteln und habe da etwas zusammen geblendert. Ich liebe diese historischen Bastelbögen. Die haben so was verspieltes und passen meiner Meinung gut zu einer Modelleisenbahn. Es muß ja nicht immer Photorealismus sein. Die Vorlage habe ich bei Patricia M. auf Flickr gefunden. Den Link habe ich gerade nicht parat, könnte ihn aber raus suchen. Der Bastelbogen kommt aus Skandinavien. Evtl. aus dem schwedischen Magazin "Ill Familie Journal" so wie das Modell "Osteria" von @Roter Brummer. Die Textur war relativ schnell zusammengesetzt und mit 8192 x 2048 px natürlich viel zu groß. Aber ich arbeite gerne erst mit großen Texturen, runter skalieren geht ja immer noch, und ich bin bei 2048 x 512 gelandet ohne Mecker zu bekommen. Jetzt ist es leider nicht mehr ganz so crisp, aber durchaus ok. Das Modell ist soweit erstmal fertig und könnte als LOD2 eingesetzt werden. An dem Ding lassen sich natürlich noch viel mehr Details ausarbeiten, aber das wichtigste steht, incl. meiner ersten Animationen. Wenn man erst mal weiß wie es geht, auch mit Hilfe der vielen Threads hier im Forum, ist es ganz einfach. Beleuchtung ist noch nicht dabei, aber der Elektriker hat versprochen sich in den nächsten Monaten mal das Ganze anzusehen... Anbei ein paar Bilder und die .mbe-Datei zum genaueren untersuchen. Die .glb-Datei ist auch dabei. Kritik und Anmerkungen sind willkommen. Viele Grüße Dirk
  8. Hallo und guten Abend in die Runde. Vielen Dank für eure Gefällt-mir-Klicks. Ich habe mich nochmals an die Werkbank gesetzt und versucht den Fenstern das spiegeln beizubringen. Aber die Dinger wollen nicht so, wie ich wohl will. Der Einfachheit halber habe ich meine Emissive-Textur genommen und sie in Schwarz-Weiß gewandelt. Die anderen, unbeleuchteten Fenster müssen erstmal warten, bis ich verstanden habe was ich machen muss. Hier meine Anordung im Blender-Shader: Wie ihr sehen könnt habe ich spiegelungen in den Fenstern. Ok, schlecht zu erkennen, aber sie sind da. Leider sieht das im Studio ganz anders aus: Bahnhof Pappenheim V13 nur zum testen.zip Sieht aus wie frisch lackiert. Wenn ich ich da noch ein Metallic drüber lege, wirkt es wie der Heimatbahnhof des Raumschiff Enterprise. Aber das ist eher etwas für 3D-MBS V2148. Ich habe mit verschiedenen Shader-Knoten gespielt und einige Verknüpfungen ausprobiert. Leider ohne befriedigendes Ergebnis. Das Brett vor meinem Kopf ist ein Kantholz. Wenn jemand den passenden Kniff für meinen Pappkarton hat, oder mich auf einen früheren Eintrag hier im Forum stubsen könnte, würde ich mich sehr freuen. Oder ist es tatsächlich so, wie ich meine bei einem Beitrag von neo (Ich mag ihn jetzt nicht direkt fragen. Die Frage ist bestimmt schon beantwortet.) gelesen zu haben, das ich nur metallic, specular, roughness und sheen in den Shader einsetzen kann und Glas oder Spiegelung in einem neuem Material anlegen muss? Mannoman, je mehr ich hier am falten und am kleben bin, desto mehr raucht mein Kopf. Aber ich weiß ich habe... Und Kopf in den Sand ist keine Option! Liebe Grüße Dirk
  9. Hallo und guten Abend in die Runde. Wie die Zeit vergeht. Wenn ich so weitermache werde ich bis zum Rentenalter höchstens eine Handvoll Modelle fertig stellen. Wenn überhaupt. Aber ich war nicht untätig und habe neben dem Pappenheimer Bahnhof auch ein paar andere Sachen in Blender gemacht und natürlich noch nicht abgeschlossen. Ist ja klar! Aber dazu später mehr. Hier erstmal ein paar neue Bilder aus Pappenheim: 5640 Eckpunkte, 4097 Polygone, 1 Material Ich weiß, das es nicht perfekt ist. In Blender sehe ich ein paar deckungsgleiche Flächen, die ich nicht löschen kann ohne mir das Modell zu zerschießen. Ebenso sind dort noch einige überflüssige Punkte, die ich nicht löschen kann ohne das mir das Modell wie ein Kartenhaus zusammen fällt. Aber nach aussen hin ist es für mich erst mal akzeptabel. Nichts flimmert mehr und die Beleuchtung hat auch gewonnen. Was ich noch gerne machen würde: Spiegelnde Fenster wie bei den Burgstall-Modellen. Aber da bin ich gerade überfordert. Bei der Emmisive-Textur sehe ich in Blender keine Möglichkeit sie zum spiegeln zu bringen. Oh, Denkfehler, es sollen ja auch alle anderern Fenster spiegeln! Also eine weitere Instanz meiner Textur , in der ich alles maskiere was nicht spiegeln soll. Aber wo setze ich das bei Blender in den Materialien ein? Wenn mir da jemand von den Blender-Profis einen Tip geben könnte, damit ich schneller zu einem Ergebnis komme, würde ich mich sehr freuen. Eventuell wird es ja dann auch noch was mit meinem Modell in diesem Jahrhundert. Eure Kritik und Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen. Daumen hoch und Likes natürlich auch. Liebe Grüße an alle hier im Forum. Dirk Bahnhof Pappenheim V12.zip
  10. Hallo @kdlamann, hallo @Phrontistes Leider kann ich nicht auf die Poller zugreifen. Der letzte Eintrag von dir im Online-Katalog ist der Pier (Seebrücke) vom 3.02.23 Unter den ID´s kann ich auch nichts finden. (Einige Zeit später...) Jetzt weiß ich auch warum: Ich benutze die hoffnungslos veraltete, beinahe schon prähistorisch zu bezeichnende Version V8 Professional! Ein Wunder das die Software überhaupt noch läuft, ist ja schon über 1 Jahr alt. Schade, das man auch auf diese Weise dazu gedrängt wird (Nicht von dir!) sich immer die neuste Version kaufen zu sollen. Nun ja, dann spiel ich eben erst mal vorläufig in der Regionalliga. Trotzdem vielen Dank für die schönen Modelle die du baust. Weiter so... Dirk
  11. Hallo @kdlamann, Deine Straßenpoller sind sehr schön geworden und ich würde sie gerne einsetzen. Leider finde ich sie nicht im Katalog. Die Suche nach "Poller" ergab nur die Schiffsanleger. Ich habe auch viele Kategorien, die mir sinnvoll erschienen, im Katalog durchsucht. Kein Erfolg. Ich glaube, ich habe Tomaten vor den Augen. Kannst du bitte mit einer ID aushelfen? Vielen Dank und beste Grüße Dirk
  12. Da hätte ich doch eine Kleinigkeit. Aufgenommen in Llanuwchllyn-Station der Bala Lake Railway / North Wales. Viele Grüße Dirk
  13. Hallo und guten Abend in die Runde. Ich habe mich ja schon lange nicht mehr gemeldet, aber immer fleissig mitgelesen. Die Modelle von blenderkit sind in der Tat sehr interressant und auf jeden Fall einen Blick wert. Ich hatte auch schon überlegt ob man von diesen Modellen etwas für das MBS konvertieren kann und darf, aber war mir bei der Lizenz nicht sicher. Danke an @Neo für die Aufklärung. Ich habe einen Full-Plan-Accout bei blenderkit und hab mich gleich auf die Suche nach einen einfachen Modell gemacht um es zu konvertieren. Das ist dabei herausgekommen: Hier ein Schnappschuss des Downloads: Ich habe mich bewusst für ein einfaches Modell entschieden um zu sehen wie es funktionieren könnte. Nach einigem Hin und Her, diversen Fehlern und zu großer Texturen konnte ich die Blenderdatei in eine .glb mit der Größe von 886 kb umwandeln und in MBS als Modell einfügen. Mit dem richtigen Arbeitsfluß ist das, so schätze ich, bei diesem Modell in 15 - 20 Minuten getan. Im obersten Bild seht ihr von links nach rechts die Wandlung von schlecht nach besser. Die optimale Datei ist nicht dabei, da ich an der Geometrie noch nichts geändert habe, da tue ich mich noch etwas schwer. Evtl. geht´s ja noch kleiner... Auf jeden Fall bin ich froh, das wir die Modelle von blenderkit für unsere Sache nutzen dürfen. Bei über 20.000 Dateien ist bestimmt auch für uns etwas dabei. Ich möchte diesen Thread nicht kapern oder zerreden. Wenn ihr wissen möchtet, wie ich in den letzten Stunden gelernt habe ein blenderkit-Modell zu konvertieren, sendet einfach einen Daumen hoch, und wir spinnen einen neuen Faden... Oder wir bleiben einfach hier und diskutieren die Fragen rund ums´s blenderkit sofern @Bummelzug nichts dagegen hat. Dann sollte allerdings das topic in etwas aussagekräftigeres geändert werden. Z. B. "Konvertierung von blenderkit-Modellen für das 3D-Modelbahnstudio" oder so... Liebe Grüße an alle, macht euch noch einen guten Abend. Ich gehe jetzt in den Biergarten, schönes Wetter draussen... Dirk
  14. Hallo Paul Dein Screen-Shot zeigt Blender-Version 3.0.0 und nicht 3.4 Wenn du dein Modell in z.B. Version 3.3.0 erstellt hast, kann es sein das du es nicht im vollen Umfang mit der älteren Version 3.0.0 bearbeiten kannst. Nur so ein Gedanke... LG, Dirk
  15. Hallo @Andy Danke für deine Nachricht. Das Modell weiter zu verfeinern ist kein Problem, auch wenn es Zeit in Anspruch nimmt. Den Giebel über dem Eingang muß ich auf jeden Fall noch mal bearbeiten. Was würde deiner Meinung nach noch fehlen? Fenster und Türrahmen etwas einziehen, die bossierten Ecksteine ausziehen, Regenrinne? Für ein paar Tips wäre ich dir dankbar. Aber keine Eile. Ich gehe jetzt auf eine Sylvester-Party und werde morgen bestimmt lang schlafen. Einen schönen Abend wünscht Dirk
  16. Hallo Modellbahnfreunde Ich habe mal in meiner Bastelkiste gekramt und ein altes Modell rausgesucht. Die Originaldateien habe ich bei Patricia M. auf Flickr gefunden. https://www.flickr.com/photos/taffeta/albums/72157601156433867/page12 Als Vorabversion zum Testen hier die .mbe-Datei: Bahnhof Pappenheim.zip Viele Grüße, guten Rutsch und frohes neues Jahr. Dirk
  17. Hallo und guten Abend in die Runde. Ich würde auch gerne meckern, aber ich finde den Befehl bei Blender leider nicht. Am besten hoch aufgelöst und mit wenig Poligonen. Hat jemand einen Tip? Mit meckerden Grüßen Dirk
  18. Hallo Jef Manchmal zeigen die Normalen der Flächen nach innen. In Blender kann man das auf den ersten Blick nicht sehen, da die Rückseite der texturierten Fläche transparent ist und die Textur der Vorderseite durchscheint. Du kannst die Ausrichtung der Normalen prüfen, siehe hier: Wenn du einen Haken an "Face Orientation" machst, werden alle Normalen, die nach aussen zeigen blau gefärbt. Wenn jetzt an dem Dach des Modells rote Flächen erscheinen sind die Normalen falsch herum. Dies kannst du mit folgendem Befehl ändern: Markiere die rote Fläche, gehe zu "Mesh", Normals und dann Flip. Ich hoffe das hilft dir weiter und löst dein Problem. Grüße, Dirk
  19. Hallo @Eggu Auch dir vielen Dank für diesen Hinweis. Ich habe es gleich ausprobiert und es hat so funktioniert wie ich es haben wollte. Der Loop-Cut ist eliminiert. 12 Ecken, Kanten und Flächen gespart. Der Tip von @Dad3353 arbeitet anders. Dort werden nur die Kanten zwischen ausgewählten Flächen gelöscht und eine durchgehende Fläche erzeugt. Die ehemaligen Ecken/Schnittpunkte bleiben bestehen. Das ist gut, wenn man dort später für weitere Modellierung ansetzen will. Danke für eure Hilfe, ohne euch und den vielen anderen hier im Forum würde ich mir wahrscheinlich immer noch den Start-Cube in Blender anschauen. Bis bald... Dirk
  20. Hello @Dad3353 You make my day (night). Thank you so much... Now i can go to sleep. Dirk
  21. Thank you @Dad3353 for your fast response. I will try it tomorrow, but now i have really go to bed. See you soon.... Dirk
  22. Hallo und guten Abend in die Runde. Ich habe mein Modell noch einmal überarbeitet und versucht die Werbeplakate einer Eisenbahn-Epoche zuzuordnen. Das Modell zeigt Werbung aus der Zeit zwischen 1890 und 1930 und kann daher der Epoche 1 zum Übergang zur Epoche 2 zugeordnet werden. Die Künstler, die diese Plakate geschaffen haben, sind meines Wissens schon länger als siebzig Jahre tot und ich sehe ihre Werke als Gemeingut an. Ich habe bewusst keine Grafik von z.B. Roger Broders verwendet, der am 20.10.1953 gestorben ist. Auf den Genuss müssen wir noch bis nächstes Jahr warten, aber dann werde ich ohne Sorgen auch diese Bilder verwenden. Ein anderes Beispiel: Grafik von Ludwig Hohlwein, gestorben 1949. Diese Bilder sind gemeinfrei. Wer sie fotografiert oder scannt und sie dann ins WWW stellt ohne sie künstlerisch zu bearbeiten, erlangt damit kein Copyright. Freistellen, Entzerren, Entgilben oder Flecken zu radieren hat nichts mit Kunst zu tun und ist nur einfaches Handwerk, gerade am Computer. Wer hier ein Copyright setzt, begeht geistigen Diebstahl! Aber lassen wir das, die Diskusion um Rechte am Bild ist hier schon oft genug geführt worden und ich verweise auf die Anmerkung von Neo von letzter Woche. Zurück zu meinem Modell: Ich habe das Schild oben auf dem Dach (Die Grafik ist viel schöner als meine eigene) und die Erdal-Uhr ausgetauscht (Gibt es eine Uhr ohne Hintergrund im MBS, also nur die Zeiger, die ich mit MBS-Zeit laufen lassen kann?) und auf der Rückseite habe ich auch noch einiges geändert. Ich möchte dieses Modell als ersten Entwurf zur Probe hochladen. Leider weiß ich nicht wie, obwohl ich hier im Forum bestimmt schon oft gelesen habe, wie man es macht. Brauche ich dafür eine Genehmigung von Neo? Habe den Befehl gefunden. Ich habe leider auch immer noch keine Lösung gefunden, wie man zwei Planes zu einer verschmelzen kann. In meinem Modell gibt es einen überflüssigen Loop-Cut, den ich gerne rückgängich machen möchte. Hat da jemand eine Idee? Also der unterhalb des Mülleimers. Ich bin mir sicher, irgendwer wird meckern, und das zu Recht. Aber wie bekomme ich das weg? Noch eine Frage bitte: Ich habe für mein nächstes Projekt eine Textur auf www.polyhaven.com gefunden. Lizens = CC0! Dort bekomme ich 4 Dateien, die ich in den Shader laden kann, aber ich habe keinen Schimmer wie ich sie miteinander verbinden muß (Ein Kollege hat mir geholfen zu verstehen, siehe Bild) um das volle(?) Potenzial der Textur auszunutzen. Ist so eine Textur für das MBS überhaupt nützlich? Und wenn ja, wie bekomme ich das in einer Multitextur unter? Oh Mann, mühsam ernährt sich das Eichhörchen... Oh, schon wieder halb Zwei in der Nacht. Ich muss schlafen gehen, bis bald. Grüße, Dirk
  23. Hallo Markus. Kennst du die Lokhalle von @Roter Brummer? Auf den erstem Blick ist das Modell unscheinbar. Wenn du dir aber die Variationen anschaust, wirst du feststellen das die Möglichkeiten grenzenlos sind. Jede Länge oder Breite ist vorstellbar. Ohne störende Zwischenwände. Für mich eine Perle der Modellbaukunst. Es hat ganz bestimmt viel Zeit und Hirn gebraucht, das Modell so flexibel zu gestalten. Ein großer Dank an RoterBrummer. Schaust du hier: Mit der Lokhalle und der Variante "Grubengleis" von @BahnLand (Geht übrigens mit allen Gleisen aus dieser Kollektion. Auch hierfür ein dicken Daumen ) sowie einigen Grundkörpern aus dem Katalog habe ich mal etwas zusammen gebastelt: Wie du siehst, geht es auch ohne zusätzliche Modelle. Zugegeben, das Ganze ist sehr klobig und warum die Textur nur an den Seiten und nicht auch oben und unten passend aufgetragen wird entzieht sich meiner Kenntniss. Aber es ist ja nur auf die schnelle gebaut. Wenn man da ins Detail geht kann es sicher noch besser aussehen. Dennoch denke ich, das alles im Katalog vorhanden ist um dein Projekt "ICE-Betriebswerk" umzusetzen. Du mußt nur ein bischen basteln, aber macht man das als Anlagenbauer nicht sowieso? Das Angebot von @Dad3353 dir sein Modell zu Verfügung zu stellen finde ich toll. Wie du darauf reagierst finde ich eher mau. Für meine Ohren hört es sich etwa so an: "Ja, ok, schieb mal rüber. Wenn ich es nicht gebrauchen kann, geht´s in die Tonne." Entschuldige, das war ein unhöflicher Gedanke von dem ich mich aufrichtig distanzieren möchte. Jeder Jeck ist anders und wie müssen uns nicht vor Freude in den Armen liegen. Wenn es hier ab und an mal sprachlich etwas robuster zugeht werfe ich einfach mit Wattebäuschchen. Ich möchte mich auch den Gedanken von @maxwei, @streit_ross, @Klartexterund @BahnLand anschließen. Selbst ist der Mann, Frau natürlich auch. Der Schritt vom Anlagenbauer zum Modellbauer ist nur ein kurzer, auch wenn er steinig ist. Was nicht da ist, must du selber bauen. Mit der Akribie, Ausdauer und Fantasie wie du Menschen in Züge setzt, um unser Modellbahnerlebnis zu erweitern, kannst du auch Modelle bauen. Da bin ich mir sicher. Und ich garantiere dir, wenn du dein erstes eigenes Modell auf deine Anlage gezogen hast, dann wirst du stolz sein und dir auf die Schulter klopfen. Dann haben wir dich und du bist Modellbauer und es gibt keinen Weg zurück. In diesem Sinne. Schönen Abend noch. Dirk
  24. Hallo in die Runde. Es geht voran: Danke an @Dad3353 für den Hinweis zum Solidify-Befehl und die Anleitung zum Erstellen der Emissive-Daten. Das hat gut funktioniert und war einfacher als gedacht. Wieder etwas dazugelernt. Die Anmerkungen von @Eggu habe ich mir auch zu Herzen genommen und das Fallrohr neu texturiert. Das sieht jetzt besser aus. Nebenbei habe ich das Thekenbrett etwas aufpoliert und die UV´s einiger Faces nachgearbeitet. Dort waren ein paar "Blitzer" zu sehen , die dort nicht hingehörten. So, ich mach jetzt mal Mittagspause. Die neuen Dateien liefer ich noch nach... Bis später, Dirk
  25. Hallo und guten Abend in die Runde. Zurück von einer Montage in der echten Welt ( Der Lohn reicht leider nicht für einen Super-Computer, dem ich nur zuzwinkern muß und das Modell ist fertig. ), habe ich mich noch mal an meine kleine Bastelei gesetzt und möchte euch das vorläufige Ergebnis etwas genauer vorstellen. Ein einfacher Screenshot reicht natürlich nicht aus um das Modell beurteilen zu können, daher hier eine Datei als .mbe Ich hoffe ihr könnt sie öffnen. le-kiosque-de-journeuax7mbe.zip Was mich irritiert ist, das die .mbe-Datei nur etwa ein Viertel so groß ist wie die .glb-Datei. Das liegt nicht am zippen, die Originale haben das gleiche Größenverhältnis. Seltsam, wie kann es sein das die Textur auf ein Viertel der ursprünglichen Größe zusammen geschmolzen wird und es keinen optischen Unterschied zwischen einem Blender-Render und der Anzeige im MBS gibt. Aber Ok, das ist jetzt eine Frage die hier zu weit führt, ich wollte euch ja mein Modell vorstellen. Darum hier für den interessierten Modellbauer die Blender-Datei und die Multitextur, mit der Bitte mal rein zu schauen. Es gibt da noch so ein paar Ungereimtheiten. Ich habe z. B. ganz zu Anfang im unteren Bereich der Hütte einen überflüssigen Loop-Cut gemacht. Dort sind Faces entstanden die ich gerne mit anderen Faces verschmelzen möchte um die Poligonzahl zu verringern. Ein Merge-Befehl ergibt leider unerwartete Resultate. Hat da jemand von euch einen Tip? Ebenso habe ich am Auslauf des Fallrohrs ein Problem. Es ist nicht sichtbar in Blender, aber im MBS schon. Die Innenseite des Rohres wird nicht richtig texturiert. Es ist nur ein winziges Detail und ich erwarte nicht, das ihr euch jetzt auf den Boden werft, nur um in die Röhre zu schauen. Aber warum es nicht funktioniert würde mich doch interessieren. "Onkel Ritchys Hütte" konnte ich problemlos auf beide Seiten einer Face texturieren, warum hier unten nicht? Hier der/die/das Blender-File: le-kiosque-de-journeuax7.zip Und hier die Textur: kiosk4.zip Auf der Textur sind noch einige Pixel frei. Habt ihr noch etwas Nettes, das ich dort einbauen kann? Sehr viel später: Oh jeh, es ist spät geworden. Ich muß schlafen gehen. Ich wünsch euch einen schönen Sonntag, bis bald Viele Grüße, Dirk
×
×
  • Neu erstellen...