-
Gesamte Inhalte
2106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs
-
Hallo lobo, Danke für´s Kompliment. Werde die Grüße ausrichten. @ fex, habe die Bilder neu eingestellt. Sollten jetzt zu sehen sein. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo Zusammen, Für meine Anlage bin ich dabei das Container Frachtschiff von Robbinwood zu einen Tanker umzubauen (ich hoffe das er nichts dagegen hat). Falls es bei Euch bedarf an einen solchen Model geben sollte, lasst mich das bitte wissen. Ich werde dan versuchen einen kompletten Tanker zu bauen. Im Anschluss noch einige Bilder der bisherigen Umbaumasnamen. @ Holzwurm, mir ist auch aufgefallen, das der Korb von FF´s DLK nicht gerade ein Platzwunder ist ( deswegen durfte wohl meine Reporterin den Monitor nicht selber ausprobiren). Allerdings sind alle Modelle in der Anlage im Masstab H0. Ich schätze das FF den Korb etwas kleiner gestalltet hat damit er nicht zu sehr über das Fahrzeugprofil hinaus ragt. Hier erstmal eine Totale zur Übersicht. Die Abfüllstation 5 (rechts im Bild) und den Tankventilen Tank 4 Steuerbord bzw. Tank 4 Backbord (links daneben). Die Abfüllstation 4. Der Tanker hat insgesammt 8 Tankkammern und 5 Abfüllstationen ( 2 mit 3 Anschlüssen und 3 mit 2 Anschlüssen) von denen aus sowohl nach Steuerbord als auch nach Backbord Be/Entladen werden kann. Die Texturen der Ventielantriebe (die gelben Zylinder) sind noch nicht endgültig. Und noch einmal im Profil von Backbord. Das obligatoriche Rauchverbot ist bereits deutlich an der Brücke angesclagen. Ich will den Tanker noch mit Laufstegen und Aufgängen (für Arbeiten an den Ventielen) sowie 2 Löschstationen ausstatten. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo fex, werde den beiden dein Lob ausrichten. Beim Beitrag " Bordmittelmodelle von Wüstenfuchs #4" scheint was schiefgelaufen zu sein, werde den Beitrag bearbeiten und die Bilder neu einstellen. Gruß Wüstenfuchs P.S.: @ FF und Bahnland. Die beiden Kurzen bedanken sich für die Anerkennung und lassen Euch grüßen.
-
Hallo Bahnland und FeuerFigter, werde die Blumen an die beiden Kurzen weitergeben. Gruß Wustenfuchs
-
Erstmal vorneweg.Hallo MBS - Gemeinde,zuerst eine kleine Erklärung des Themennamens. Das "und Co." bezieht sich auf meine Tochter (die in der Vorstellung meiner Bordmittelmodelle als Reporterin C. Fuchs ihren ersten Auftritt im MBS hatte) und meinen Neffen der ebenfalls ein Modelbahnjunki ist. Da die Beiden, auf Grund ihres Alters, nur beschränkten Zugang zum Internet haben, veröffendlichen sie ihre Projekte ggf. unter meinen Acount. Ich hoffe das Neo nichts dagegen einzuwenden hat. Aber jetzt der erste Bericht von C. Fuchs und ihren Fotografen L.-N. Bär, über mein momentanes Projekt. Gruß Wüstenfuchs IndustriehafenHallo Zusammen, mein heutiger Bericht handelt über das Anlagenprojekt "Industriehafen" meines Tatas. Hierbei handelt es sich um einen Teilausschnitt eines Binnenhafens im Masstab H0. Die Gleisgeometrie der Bahnstrecke ist Roco Geoline, die der Stassen ist Selbsterstellt und in Spur N ausgeführt, hierfür wurden Gleise des Gleissystems Roco Spur N herangezogen. Soweit erstmal zum Technischen Teil, Später mehr dazu. Hier erstmal ein erster Überblick über die Anlage. Bei den Schiff im Vordergrund handelt es sich um das Containerschiff, das mein Tata momentan zum Tanker umbaut (hierrüber wurde in seinen Modellthema schon berichtet. Die Feuerwehrwache Hafen west. Hier Stationiert sind: (von l.) RTW Hafen 1, der zwote Zug / Hafen der BF (Bestehend aus ELW, LF20, LF22 und DLK18), Teile des Technichen Zuges Hafen der BF (Bestehend aus RW2 und WLF26), Teile des Gefahrgutzuges Hafen der BF (Bestehend aus LF16 und Geräteanhänger Dekon) und der erste Zug der FFW Hafen (Bestehend aus ELW, LF20, LF22 und DLK12). Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr werden im Alarmfall von Angehörigen des Hafenmeistereistützpunkte (ganz rechts im Bild) besetzt. Hier nochmal die Feuerwache aus einer anderen Perspektive. jetzt ist der Stützpunkt der Hafenmeisterei auch besser zu erkennen. Hinter der Feuerwehrwache geht es Abwärts richtung Hafen nord, also in den Schattenbahnhof der Strassenfahrzeuge. Rechts im Bild das ehemalige Bahnbusdepot das wir gleich noch näher betrachten werden. Das Depot noch mal von vorne. Nach dem die DB den Busverkehr im Hafen eingestellt hat, Wurde das Depot und die Linien von den Städtichen Verkehrsbetieben übernommen.Von hieraus gehen die zwei Linien zu den P&R - Parkplätzen Hafen süd und nord. Wodurch sich der Invidulialverkehr im Hafen um 90% veringert hat. Ein Blick auf den Containerterminal der Spedition Krohn. Im hintergrund ist die Hochstrasse richtung Hafen süd zu erkennen. Das Umschlagszentrum für Getränke und Lebensmittel (mitte Bild), die Lagerhalle mit der Behelfstankstelle am rechten Bildrand hat noch nicht ihre endgültige Position. Das Stückgutterminal der Spedition. Die EisenbahnHubbrücke am östlichen Rand der Anlage, die den Ölterminal (von dem ein Teil am rechten Bildrand zu erkennen ist) mit dem Rest der Anlage verbindet. Ein weiteres Bild des Ölterminals. Neben der sich im Bau befindlichen Tankfarm (mitte Bild) soll hier noch eine Verladeeinrichtung für Eisenbahnwagons, eine für Tanker und eine für LKW entstehen. Ein Blick über das Bahn-Betribswerk Hafen west. Die Schiebebühne der neuen Lockhalle (links) ist mit dem Plugin Verschieben animiert worden. Das neue Ausbesserungswerk (rechts) sehen wir uns auch noch mal von innen an. Hier im Ausbesserungswerk steht ein besonderer Augenschmaus. Die beiden Oldis in der mitte werden hier für die verschiffung zu einen Technikmuseum vorbereitet. Soweit erstmal unser Bericht über die Anlage meines Tatas. Wir werden natürlich weiter über die fortschritte der Anlage berichten. Und sobald mein Fotoreporter es endlich schafft eine Videokammera zu bedienen. wird es auch eine Videoreportage geben. Viele Grüße C. Fuchs und L.-N. Bär
-
Hallo Feuerfighter, sieht richtig Super aus! Da wird mann richtig neidich. Gruß Wüstenfuchs PS. Den Monitor habe ich jetzt sammt Steuerung fertig und im Katalog unter Test eingestellt. Wäre nett wen Du ihn mal begutachten würdest.
-
Hallo zusammen! Ich habe jetzt den Patikelefekt Wasser für den Monitor fertig und das Model inklusive der Testanlage online gestellt. Sobald Neo diese Freigeschaltet hat, ist der Monitor im Katalog unter Test und die Anlage in der Kategorie Experimentelle Anlagen mit den Titel Test Monitor zu finden. Wer den Monitor in der animierten Form Einsetzen will, geht bitte wie volgt vor. Das Model an der DLK positionieren und mit dieser verknüpfen. Das sich in der Untergruppe 2 befindliche Gleis (Nr.8504) via dem Plugin MBS-Drehen animieren. Für den Wasser- bzw. Schaumstrahl eine Variabel erstellen und diesen über die EV den wert 0 (aus) oder 1 (an) zuweisen. Das Löschmittel der Variabel mit den Wert 1 per EV einblenden. Feuer löschen. Damit der Monitor nicht währen der Fahrt im wege ist, sollte mann ihn wärend dieser Ausblenden. Viel Spas mit meinen Model. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo Dioramag! Leider weiß ich jetzt nicht welches Gleissystem Du nutzt, ich kenne das Problem mit den Weichen aber von dem Busch Feldbbahngleisen. Bei den Gleisen Handelt es sich um eine Gruppe, die aus dem Gleisunterbau und einen Gleis der Baugrösse Z handelt. Du Darfst den Weichenhebel nicht mit der Gruppe Weiche verbinden, Sondern mit der in der Gruppe enthaltenen Weiche. Dieses geht am einfachsten wenn man die Gruppe auflöst und erst dan den Weichenhebel mit der Weiche verbindet. Anschliessend kann mann die Weiche wenn man will wieder Grupieren (Achtung Weichenhebel nicht mit Grupieren, sonst ist er nicht mehr Manuel zu schalten). Bei der Be- und Entladung kann ich Dier jetzt leider nicht weiterhelfen, da ich mich damit bisher weniger beschäftigt habe. Hoffe das ich Dier weiterhelfen konnte. Gruß Wüstenfuchs
-
Halo fex! Mein Komentar zu Deinen neuen Video (ohne Worte): Gruß Wüstenfuchs
-
Schaum / Wasser Monitor für Drehleiter mit KorbHallo MBS-Gemeinde! Ich möchte Euch mein erstes animiertes Bordmittelmodel vorstellen. Wie Ihr sicher schon mitbekommen habt hatte ich mir einige Änderungen an den im MBS eingestellten Feuerwehrfahrzeugen gewünscht, unter anderen gehörte ein animiter Rettungskorb an FF´s DLK dazu. Für diese habe ich einen Monitor gebaut. Hier nun Exklusiv, für Euch, die ersten Fotos meiner Reporterin "C. Fuchs" vom Testgelände der Wüstenfuchswerke. Es sieht schon lässig aus wie der Feuerwehrmann an seinen Arbeitsgerät steht. Dieses ist schlicht und funktional Gestalltet. Hier noch mal aus einen anderen Blickwinkel. Haben die gerade etwa ein Problem? Oder warum wurde jetzt der Schaum abgestellt? Keine ahnung was da loswar, jetzt gehts weiter. Hat eine beeindruckende Reichweite. So und nun die Technichen Daten: Löschmittel über EV ein/ausblendbar bzw. umschaltbar (momentan noch in Arbeit) Drehung des Monitors per Drehscheiben plugin Reichweite des Löschmittelstrahls 400 mm (Maßstab H0) Löschmittel: Wasser oder Schaum (für Wassser ist der Partikelefekt noch in Arbeit) Sobald der Wasserstrahl instaliert ist und ich meine letzten Tests durchgeführt habe, werde ich den Monitor im online Katalog unter Test einstellen. Die Testanlage geht dann in der Kategorie Experimentelle Anlagen ebenfalls online. So und das Wichtigste zum Schluss. An folgende User des MBS geht mein besonderer Dank. An FeuerFighter, der mit seiner geänderten DLK eine Plattform für meinen Monitor geschaffen hat. An quakster, für seine Hilfe bei der Erstellung und Steuerung des Monitors. An EASY, für sein Drehscheiben plugin. Und an alle Anderen die mir mit Rat und Tat geholfen haben, das ich überhaubt in der Lage bin solche Modelle zu Erstellen und zu Steuern. Zu guter letzt noch einen besonderen Dank an NEO, der mit den MBS, es uns ermöglicht unseren Hobby hier nachzugehen. Gruß Wüstenfuchs
-
Prozent der Steigung ermittel/Gleislänge
Wüstenfuchs antwortete auf betriebs-aerzteberatung-jks Thema in Fragen zur Planung
Hallo jens! Ich bin zwar kein Experte, was das MBS anbetrifft. Aber empfele ich Dir in diesen Fall ein Plugin zu benutzen. Du findest diese wenn du inder Taskleiste den Katalog öffnest. Hier gibt es, in der Kategorie Planung, das Gleissetztool. Ich verwende dieses Plugin ebenfalls und bin sehr zufrieden damit. Mit seiner Hilfe kann mann Rampen und Gleiswedel mit einen exakt begrensten Steigungswinkel bauen. Um nähere Informationen über die Plugins zu Bekommen, kannst Du hier im Forum, unter Plugins eine Beschreibung der im MBS verfügbaren Pugintools finden. Gruß Wüstenfuchs -
Steuerung Partiekelefektausrichtung
Wüstenfuchs antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Planung
Hallo quakster! Danke für die Hilfe! Jetzt kann ich endlich mich um den eigendlichen Monitor kümmern. Mein Fehler war das ich einen Dynamischen Partikelefekt verwendet habe. Hab es ausprobiert, nur Statische Partikelefekte volgen wie gewünscht den bewegungen des Monitors. Und ich hab mich natürlich erstmal für den falchen Efekt endschieden. (sah meiner auffasssung einfach besser aus) Gruß Wüstenfuchs -
Steuerung Partiekelefektausrichtung
Wüstenfuchs antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Planung
Hallo quackster! Habe es wie Du es mir Beschrieben hast versucht. Hier ein Bild des Testergebnisses: Wie mann sieht wieder das gleiche. Das Problem Habe ich soweit Fixiert, es liegt an der Programierung des Patiekelefekts. Diese ist so eingerichtet das der Patiekelefekt von oben rechts nach unten links geht. Und das tut er auf Deibel komm raus, egal wie der Monitor geschwenkt ist. Ich habe schon versucht die Daten via EV zu ändern, aber keine möglichkeit gefunden. Da es bisher scheinbar keine praktikabele Lösung zu geben scheint werde ich wohl mehrere Patikelefekte einbauen und diese per variable aktivieren, so das je nach Ausrichtung des Monitors der Passende Efekt aktieviert wird. Eigendlich wollte ich sowas gerne vermeiden, da der Monitor in der Endversion sowohl Schaum als auch mit Wasser löschen können sollte. Was für mich heisst, das ich 72 Patikelefekte Programieren, mitdem Monitor verknüpfen und Steuern muss. Also wenn das die Framerate nicht nach unten sausen lässt fress ich nen Besen. Gruß Wüstenfuchs -
Hallo Seehund! Sieht Super aus! Und Danke, dass Du nichts dagegen hast wenn ich Deine Fahrzeuge etwas Pimpe. Hier übrigens noch ein Bild von Deinen Anhänger. Diesmal Orginal aber mit einen etwas ungewöhnlichen Zugfahrzeug. Nachdem meine Tochter Ihre Sommerferien an der Nordfriesichen Nordseeküste verbracht hat, ist sie auf die Idee gekommen ihre Ferien in einen Panorama festzuhalten. Hier eine Halligfeuerwehr bei einer Übung. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo Seehund! Wie Du auf den folgenden bildern siehst, habe ich mir erlaubt ihn etwas zu Modifizieren und meinen Gefahrengut Zug zuzuordnen. Ich hoffe das dich das jetzt nicht Stört, oder Du deswegen Böse bist. Wie Du auf den beiden Bildern siehst, habe ich einen Gerätekasten auf´s Dach gesetzt und die Beschriftung geändert. Ist aber noch nicht ganz Fertig, da ich mich momentan Haubtsächlich mit dem Monitor für FF´s DLK beschäftige. Also meiner Meinung nach sieht der hinter dem RW auch nicht schlecht aus. War zu Meiner FW-zeit durchaus üblich, die alten Ausgemusterten TSA´s zu nicht Genormten Geräte- oder Schlauchanhängern umzubauen. Dieses wurde von den Wehren in Eigenleistung bewerkstelligt, um Zusatzmaterial das nicht auf die Fahrzeuge passt mitführen zu können. Gruß Wüstenfuchs
-
Steuerung Partiekelefektausrichtung
Wüstenfuchs antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Planung
Hallo quakster! Werde ich ausprobieren. Wenn das so Funktioniert wie ich mir das vorstelle wäre das Super. Sitze jetzt schon ungefär ne Woche an dem Problem. Danke für den Tipp. Wüstenfuchs -
Hallo Seehund! Hier ein Bild vom 1 Zug der Wache Hafen west mit Deinen neuen Fahrzeugen. Der 1 Zug vor der Fahrzeughalle. (von links nach rechts: ELW, RW2 mit Geräte Anhänger - Dekon, DLK ( dient momentan als Platzhalter bis von FF die neue mit animieten Korb freigeschaltet ist), LF22 (bei mir als HLF verwendet) und LF20. Falls Du an weiteren Bildern interessiet bist, kann ich Dier gern welche schicken. Gruß Wüstenfuchs
-
Steuerung Partiekelefektausrichtung
Wüstenfuchs antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Planung
Hallo! Um mein Problem etwas zu verdeutlichen, Hier ein paar Bilder: Der Monitor ( vorläufige Testversion) in Stellung 0. Der Löschmittelstrahl (Patikelefekt) kommt wie er soll vorn aus dem Strahlrohr. Der Monitor nah einer 90 grad drehung nach rechts. Jetzt scheint es so als ob das Löschmittel auf der linken Seite des Strahlrohres austritt, da sich die x- und y-Werte, die in der Programirung des Patikelefekts eingegeben sind, sich nicht verändert haben. Solange ich den Monitor nur geringfügig drehe, ca. +- 10 grad, fällt das nicht auf. Da ich den Monitor aber in mehreren Fahrzeugstellungen verwenden wollte, ist nicht sichergestellt das der Monitor im Betrieb immer in etwa in die gleiche Richtung zeigt. Folglich müssten die x- und y- Werte der Programirung irgendwie angepasst werden. Daher meine Frage, ob sowas über die EV möglich ist. Gruß Wüstenfuchs -
Hallo Bahnland! Ich habe den Patikelefekt mit dem Monitor bereits verknüpft. Das problem liegt darin, dass egal wie ich den Monitor drehe, der Löschmittelstrahl immer von oben links nach unten rechts geht. Da sich die eingegebenen x- und y-Werte des Patikelefekts beim drehen nicht ändern. Solange die Drehung nur geringfügig ist fällt dieses kaum auf, bei größeren Drehungen kommt es aber zu solchen Efekten wie im meinen Beispiel oben. Und das stört mich halt da ich nicht für jede Fahrzeugstellung einen extra Patikelefekt Programiren wollte. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo FF! Hier ein paar Bilder meines ersten Entwurfes . Mein Testmonitor in Betrieb (Löschmittel Schaum) Er sieht zwar noch nicht so aus wie ich es gerne hätte, aber im Moment beschäftige ich mich erstmal mit der Animation des Löschmittels und der Steuerung. Die Grundfunktionen Stehen (u.a. dank EASY´s Drehscheibensteuerung). Geplant ist noch ein Schwenkmodus (im wechsel 10 grad rechts / links) und eine Umschaltfunktion Wasser / Schaum. Und hier mein Momentanes Problem. Wenn mann den Monitor schwenkt, behält das Löschmittel seine Richtung bei. So das es wie bei diesen Beispiel, bei einer 90 grad drehung nach rechts links seitlich aus dem Strahlrohr kommt. Bisher ist mir noch keine Lösungsmöglichkeit eingefallen um dies Problem zu lösen. Vieleicht hast Du eine Idee. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo zusammen! Wie Ihr sicher schon mittbekommen habt, habe ich mir bei einigen unserer Modellbauer neue oder geänderte Feuerwehrfahrzeuge gewünscht. Unter anderen hat FF den Korb seiner DLK animiert. Für diese wollte ich mir gerne einen Monitor (also einen anbaubaren Schaum / Wasserwerfer) aus Bordmitteln bauen. Diesen wollte ich gerne mit einen Partikelefekt ausstatten, damit meine Feuerwehrleute auch richtig löschen können. Den Partikelefekt und (dank EASY´s Drehscheibenplugin) die Animation des Monitors stehen soweit. Das problem was sich daraus leider ergibt ist, das der Partikelefekt immer nur in eine richtung geht. Was beim schwenken des Monitors dazu führt das im Extremfall das Feuerwehrfahrzeug gewaschen wird anstat das Feuer gelöscht. Meine Frage ist daher. Gibt er eine Möglichkeit die Ausrichtungswerte (x, y, z), für den Partikelefekt, über die EV zu ändern? Oder weiß einer eine andere Möglichkeit wie man einen Schaum- bzw. Wasserstrahl mit Bortmitteln darstellen kann, so das die Ausrichtung des Stahls der des Monitors entspricht? Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo FF! Wie quackster schon sagte sieht mal wieder SUPER aus. Mein Monitor für die DLK von Dier ist auch fast fertig, nur die Animation und ein paar Kleinigkeiten fehlen noch. Irgendwie klapt das nicht so mit Patikelefekten wie ich will. Da den Partikeln für die x-, y- und z- Achse feste werte zugewiesen sind geht das ganze bis jetzt im extremfall nach hinten los. Und eigendlich wollte ich ja damit Feuer löchen und nicht das Fahrzeug waschen. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo FF @ Lobo! Hab FMK den link per PN geschikt und mal ein bisschen Vitamin B in anspruch genommen. Wenn das wirkt bekommen wir die Daten direkt von Zigler. Ansonsten hoffe ich das bei den Internet-Bildern was passendes dabei ist. @ Lobo, bei deinen PS. ist mir gleich wider der dumme Spruch den mein Onkel immer losgelassen hat, wenn so eine Situation beim Transporte fahren auftrat: Zih Hoch spuck aus! Kann mir heute nicht mehr passieren a. sitz ich jetzt am Steuer, b. hab ich als Ausgebildeter Kraftfahrer ein Atest vom Tierarzt (für auf die Strasse). Nicht böse sein ist nur Spaß. (Auch wenn meine öffters etwas derbe sind.) Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo Lobo! Und wider was dazugelernt. Ich kannte es wie gesagt nur bei mehreren Anhängern und Schwertransporten (da es an unserer Hanomak Zugnaschiene noch dran war). Aber "nobbody is perfekt". Danke für die Aufklärung. Gruß Wüstenfuchs
-
Hallo Lobo! Kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen. Wenn ich nur halbwegs so was hinbekommen würde, müste ich hier im Forum oder per Pn wohl nicht um passende Modelle oder EV´s betteln. Deinen Oldi finde ich besonders Gut gelungen (ich stehe halt auf alle Fahrzeuge die alt und größer als ei Käfer sind). Aber frage ich mich (und das ist jetzt keine Kritik) warum führt er die Warntafel "Anhänger volgen" (das dreieckige Schild auf dem Dach)? Meines Wissens nach wurde die nur von Fahrzeugen mit mehreren Anhängern und Schwertransporten geführt. (Falls ich da eine Wissenslücke haben sollte kann diese ruhig aufgefüllt werden.) Auf jedenfall ist die Anlage Super geworden. Gruß Wüstenfuchs