-
Gesamte Inhalte
2145 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Anleitung Busse mit Fahrgleise versehen
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen liebe Bahnfreunde ! Mein Name ist Hans , mir kam durch die animierten Menschen im 3D-Modellbahn Studio (3DMS) die Idee , sie mit den Bussen die auch animierten Türen haben einsteigen zu lassen und auch dann mitfahren lassen zur nächsten Haltestelle. Wie im wirklichen Leben . Da einige Bahnfreunde (Anfänger oder auch nicht) mich anschrieben habe ich jetzt Versuch eine einfache Anleitung zu erstellen mit ein paar Bilder: Und so kam das Ergebnis Wie in diesem Bild zusehen , wurden die Gleise (Weichen,Gerade und Bogen - Gleise zusammen gestellt), Zu Beginn wurden die olivfarbige Gleis positioniert mit den Türen des Busses ( etwa die Mitte). Vorweg sind alle Gleise auf Spurweite Z einzustellen. Einige Infos, hoffe man kann es lesen. Hier sieht man eine Weicheneinstellung nach Bearbeitung.,noch nicht mit OK bestästigt. Wurden alle Gleise angepasst , werden sie zusammen verbunden, habe zur Vereinfachung die Gleise farblich markiert. Die Flexgliese werden zum Schluss zwischen den Weichen gesetzt und angepasst. (Flexgleise haben die roten Dreiecke , es gibt 3 verschiedene Längen). Gleis Oliv ist 5mm lang , davon braucht man 4 " Startposition" , mit denen fängt man an und setzt sie fast zur Mitte der Türen des Busses. Leider geht nur einreihig ein Gleis im Bus siehe Bild. Bogengleis (gelb) Radius 15° und Winkel 90°, die werden am beiden enden des Busses verwendet. Weiche (pink und gold) haben folgende Angaben, Abzweig ist der Radius 15° und Winkel 45° ( links Weiche bei Winkel das minus Zeichen nicht vergessen (-45) . das Gerade Stück der Weiche ist 15 mm lang. Bei der blauen Weiche handelt es sich nur um eine nach links und rechts Abzweig ohne Gerade. die jeweils ein Radius von 15° und Winkel auf je 45° nach links und rechts. Das der Bus auch 100% gerade ist setzt man ihn auf ein langes Gleis ( Flexgleis). Jetzt ermittelt man das Flexlseis die Mitte der Fahrrichtung in diesen Fall entspricht das der Y-Achse. Den ermittelten Wert Notieren oder kopieren. Höhenanpassung und Einrasten deaktivieren (sehr wichtig), jetzt werden alle Gleise markiert (auch die für den Bürgersteig - Haltestelle). Jetzt hebt man die gesamten Gleise etwa zur Mitte der Bushöhe und schiebt dann die Gleise die im Bus sein sollen so nach bis sie in der Mitte des Busses längseitig heran. Danach geht man dann soweit herunter das die Gleise die im Bus sein sollen nicht mehr sieht. Die weißen Pfeile zeigen im Bild , wenn man den soweit herunter geht , das man die farblich markierten Gleis sehen kann. Achtung!! Jedes Gleis muss angeklickt werden und mit der Verknüpfung (Symbol) mit dem Teil des Busses ( vorne, mitte und hinten) verbunden werden. Beispiel: Gelbes Gleis (Bogen 90°) anklicken , dann das Verknüpfungssymbol rechts unten im Bearbeitungsmenü drücken und dann den Bus ( in diesem Fall ist das der vordere Teil des Busses. Die olivfarbige Gleise nicht mit den Bus verknüpfen , die sollen dann der Anschluss auf dem Bürgersteig sein (Haltestelle) Man kann jetzt noch die ermiittelte Werte benutzen wenn man ein gerades Gleis unter dem Bus anklickt um dann diese Gleis die Werte angibt. Wenn man mit den Auge nicht so zufrieden war bei der Platzieren der Gleise (gerade) im Bus, die ander Gleise und Weichen nach ziehen. -- So das warst --- PS :Ich hoffe das ich es so eigener Maßen erklären konnte. das man es verstehen konnte . Man kann mich auch hier Anschreiben bei Fragen Viel Spass beim Ausprobieren euer Hans -
Hallo und guten Tag Jetzt wollte ich die EV benutzen , dann kommt "Keine Rückmeldung" und zwar folgende Ausführung -WAS mache ich falsch?? Bild zeigt den Verlauf ...... Taste mit 2 Weichen schalten oder Kontaktstelle statt Taste, egal (Taste für manuell und Kontaktstelle für automatisch). MANUELL mit TASTEN Taste 1 (links) soll die beiden Weichen( links) gerade und abzweig, sowie die Taste 2 (rechts) die beiden Weichen (rechts) auch zusammen gerade oder abzweig schalten. Ich bin wie folgt vorgegangen: Name: Weichen links gerade Taste 1 Ereignis - Schalter wird betätigt - Schalter : Taste schwarz 1 - Position: Jede Position Bedingung - keine Aktionen - "Bedingung sind erfüllt" - Schalter betätigen - Schalter: Taste Schwarz 1 - Position: An - Weiche schalten - Weiche: Weiche 1 links - Position: 1 (Umschalten , 0 , 1 ) - Weiche schalten - Weiche: Weiche 2 links - Position: 1 Name: Weichen links abzweig Taste 1 Ereignis - Schalter wird betätigt - Schalter : Taste schwarz 1 - Position: Jede Position Bedingung - keine Aktionen - "Bedingung sind erfüllt" - Schalter betätigen - Schalter: Taste Schwarz 1 - Position: Aus - Weiche schalten - Weiche: Weiche 1 links - Position: 0 (Umschalten , 0 , 1 ) - Weiche schalten - Weiche: Weiche 2 links - Position: 0 Danach mit Return oder Enter TASTE bestätigt (abgeschlossen) EV geschlossen Jetzt drücke ich die TASTE schwarz 1(doppel klick) , die Weichen schalten auf GERADE und ABZWEIG . Das funktioniert ein paar mal ,das kommt dann " Keine Rückmeldung" von 3D-Modellbahn Studio (3D-MBS). Mach ich hier ein Gedanken Fehler, oder was mach ich dabei falsch. Die TASTE schwarz 1 und auch bei TASTE schwarz 2 wollte ich je eine TASTE für zwei Weichen steuern- muss doch möglich sein.TASTE schwarz 1 ist gedrückt (Schalter ist unten) (auf Stellung 1 oder An) dabei sollten die zwei Weiche Links auf "GERADE" schalten, und bei nicht gedrückt (Schalter ist oben) (auf Stellung 0 oder Aus) halt auf "Abzweig". Wenn ich bei der Ereignis den Schalter Jede Position einstelle, so hab ich das verstanden, wird der Schalter doch ausgewertet oder überprüft. Erst bei den Aktionen muss doch dann der Schalter die Stellung angegeben werden. Ich hab auch den Haken im Progamm , siehe Bild 2 aktiviert, daran kann das doch nicht liegen. Hmm !! Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße Hans
-
Hallo und guten Tag Wo kann ich die Eigenschaften erfahren die ein Modell erfüllen muss sehen, damit es in das 3D-MBS Katalog aufgenommen wird. Nach suche an Informationen, hab ich nichts gefunden - oder ich übersehe das hier. Wenn zum Beispiel im Programm hier von 3D-MBS ,mit eigenen Bordmittel die der Katalog unter "Zusätzlich - Grundkörper" anbietet, sollte es doch auch Möglich sein dies in Katalog aufzunehmen. Es kann doch nicht sein, wenn sowas angeboten wird , dieses vielleicht nicht die Eigenschaften erfüllt. Dann finde ich, gehört das nicht in ein Programm, wie dieses. Auch wenn nur eingeschränkt , wie ich das sehe, schon Modellbau möglich ist. Gut finde ich das schon, das es die Möglichkeit gegeben wird, auf Ausweich - Programme, wie SketchUP und Blender. Nur ein Nachteil sehe ich hierbei, nicht jeder kann schnell gute Modelle bauen oder erzeugen. Für Anfänger, so sehe ich mich auch, ist das ein fremdes Gebiet, um überhaupt ein Modell zu Bauen. Das sollte jetzt keine Beschwerde sein, nur nicht jeder versteht auf Anhieb schnell und gut ein Modell zu entwerfen. Gut, in manchen Sachen muss man Kompromisse eingehen, kann ich auch noch verstehen - FBS - . Wenn man zu sehr ins Detail geht - Verständlich. Ich habe auch schon bemerkt, das es hier Modellbauer gibt, die ehrlich MEGA Modelle entworfen haben, mit oder ohne Animationen. Aber bis man da hin kommt dauert das Zeit und Arbeit, das Schätze ich sehr hoch an. Wenn man den Katalog anschaut, die die Modelle hier schon aufgenommen wurden, merkt man nicht auf Anhieb wieviel Arbeit dahinter steckt, nur ein Erfahrender bemerkt es. Ich nutze auch die angebotene Modell, wie jeder von uns, die hier zu Verfügung stehen. Da mir noch die Erfahrung fehlt in manchen Sachen, versuche ich auch nebenbei meine virtuelle Bahn, fast dem Vorbilder nach zugehen. ******************************************************************************************************************************************************************** Da wir hier auch schon die Möglichkeit mit animierten Menschen haben und Busse die Türen öffnen/schliessen lassen, kam mir die Idee, die animierten Menschen an den Haltestellen (BUS) sie ein- und aussteigen zu lassen. Ich hab die Busse mit unsichtbaren Gleisen und Weichen ausgestattet, auf denen die Figuren sich dann bewegen. Ich hab in ein anderen Beitrag von mir ein paar Bilder gezeigt. Hier ist ein Bild zusehen von vielen Das Bild hier zeigt eine Haltestelle, die auf Bürgersteig untergebrachten Weichen und Gleise für die Menschen (animiert). Diese animierten Bussen (übereinander gestellt zum Vergleich) verbinden den Bus entsprechend den Übergang des Bürgersteig. Mein Versuch ist ein Modell zubauen , das sich die Haustüren öffnen und schliessen , wenn der anim. Mensch in das Haus herein oder heraus kommt, wie bei den Lokschuppen. Das wird bei mir noch dauer, bis ich selbst das hin bekomme. Aber die Idee ist da. Warum das ganze - weil ich meine Vorstellung verwirklichen kann, die im Original bei HO nicht möglich wär. Hier kann das 3D-MBS mithalten wobei andere Simulation (Bahn) schon an die Grenzen kommen. Ein grossen LOB an Neo und das Team. Bahnland hat auch gezeigt und einige anderen , was für Möglichkeiten einer virtuelle Anlage geht. Eine ANLAGE nachbauen ist ja auch möglich, wenn man nicht aussergewöhnliche Modelle hat. ********************************************************************************************************************************************************************** Ein zweiter Versuch: eine grössere Kreuzung (Stadtgebiet) mit Ampel zu steuern, wo eine einfache Ampelsteuerung nicht mehr ausreicht. Die mittlerweile im Katalog an Vielzahl von Verkehrsampeln bietet - super. Den Sraßenbau muss ich mir selbst Herstellen, das ich nur zur Zeit mit den Bordmittel anfertigen kann. Da die Ein- und Zweispur-Sraßen nicht das bieten für meine Zwecke. ********************************************************************************************************************************************************************** Eine andere Sache nebenbei ; wie kann ich ein rundes Verkehrszeichen, das ich als Bild heruntergeladen habe. Auf eine Kreisförmige Fläche bringen, da das Bild nur als viereckig kopiert wird. Das ich aber als Kreis brauche. Oder geht das nur mit ein spezielles Programm? Viele Grüsse Hans und einen schön Tag
-
Fahrzeuglänge ermitteln und bestimmen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Lutz, wenn ich sagen darf Ist also das mit der " Ist-Geschwindigkeit setzen " keine weiter Abfrage, wird direkt ausgeführt und beendet.Hab ich das richtig so verstanden, ich Versuch die Logik zu verstehen. Das mit der Sperrweiche kam mir nur im Sinn, da ich das nicht kannte -Danke - wieder was neues gelernt. Ist auch viel einfacher mit den kleinen Haken. Bei dem Kästchen mit der Funktion " Negieren " ist das doch damit gemeint das umkehren der Ausführung - oder ?? Das ist jetzt nicht hier der Fall , aber das hab ich schon gesehen, das ist bei einer anderen Funktion. Wie findest du die Bilder mit den Bus oder Busse an der Haltestelle, wo die Menschen in den Bus ein- oder aussteigen. Bei den Doppeldecker -Bus laufen auch meine Menschen im Gang hin und her , auch während der Fahrt , sieht lustig aus. Wenn ich das mit den Häuser auch machen könnte, das die Türen sich öffnen, damit die Leute auch da herein gehen können. Wie bei den Lokschuppen für die Loks. Ich kann noch nicht die Modelle selbst entwerfen, da ich noch mit SketchUp oder Blender mich beschäftigen muss. Vielleicht ist das ein Anreiz an andere Modellbauer. Wenn ich soweit wäre , das ich es selbst machen kann, würde ich es auch zu Verfügung stellen. Wie viele gute Modellbauer hier es machen . Auch hier bin ich von der Umsetzung begeistert, was alles möglich ist - Hammer . Viele grüße Hans -
Fahrzeuglänge ermitteln und bestimmen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo FriLu (Lutz), Curt8432 & Goetz Alle ein Danke für eure Idee . Da bin ich ja fast richtig mit der probieren. Bei FriLu wie er schreibt mit ZUG VERLÄSST EIN GLEIS , hab ich auch gemacht. Da bei ZUG BETRITT EIN GLEIS es auch möglich wär, aber ein Fehler irgendwie ein schleicht , denn dann stürzt das MBS ab bei mir ????? Von Goetz gefällt mir die Messung, da bin ich noch nicht hingekommen . Ich möchte es auch für alle als Beispiel Vorführen , aber die Idee mir der EV umsetzen versage ich noch, obwohl ich die Vorgänge mir gut vorstellen kann. Das mit den Ausloser 1 Lok verstehe ich noch nicht ganz , wann ich dann das einsetzen kann oder muss. Ich hab schon einige EV durchgeschaut um die Vorgänge, die mir nicht klar waren , bei der Umsetzung der Ausführung an Beispiele macht ( einige von Euch die an Beispiele zu Verfügung stellt ) Ich denke, das ich auf den richtigen Weg bin. Ich muss nur den logischen Ablauf verstehen. Früher hab ich sowas besser Umsetzen können, jetzt wird es schwieriger, weil ich vieles Vergessen habe. Was ich mir da vor genommen habe, kommt noch eine Menge Programmierarbeit auf mich zu. Das nächste ist die Umsetzung eine größeren Kreuzung , das wird nicht so einfach sein. Eins noch vorweg, ich hab es geschafft die bewegten Menschen hier im Katalog in die animierten Busse ( Türen ) an der Haltestelle (exakt an der Stelle ) ein- und aussteigen zu lassen. Das gelang mir nur mit einer STOPstelle als WEICHE , sonst könnte es passieren das er zuweit vor fährt. Ich zeige Euch mal ein paar Bilder, wie ich das gelöst habe und an den BUSSEN. Siehe Anhang... Viele Grüße Hans -
Hallo , Ich hab auch noch die Erinnerung als Kleinkind, die Zeit in der es noch VW-Käfer ohne Blinker. Bei Abbiegen ging seitlich hinter der Tür ein Fähnchen heraus oder winkte. Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ursprünglich waren es keine elektrischen Lichter, sondern so genannte Winker, die zuerst seitlich manuell, später mit einemElektromagneten ausgefahren wurden. Alter beleuchteter Fahrtrichtungsanzeiger Im Jahr 1922 wurden die ersten Fahrtrichtungsanzeiger als Armwinker in einem Gehäuse eingebaut, die noch über Bowdenzüge bewegt wurden. Vorher gab es verschiedene Versuche mit Fahrtrichtungsanzeigern aus bemaltem Blech, die von Hand aus dem Fahrzeug geschoben wurden. Erfunden wurde der Fahrtrichtungsanzeiger von Eugen Zipperle und August Nagel, die auch 1924 einen Gebrauchsmusterschutz für den Armwinker mit Gehäuse bekamen.[9] Es gab derzeit auch „Gehäuse-Fahrtrichtungs-Anzeiger“, der am vorderen und hinteren Fahrzeugende in einem kleinen Gehäuse hinter einer Glasscheibe als Pfeil nach links oder rechts gedreht werden konnte. Auch eine Beleuchtung wurde erprobt.[10] Im Jahr 1925 baute Robert Bosch den ersten elektrischen ausklappbaren und zusätzlich beleuchteten Fahrtrichtungsanzeiger, der aber nicht pendelte.[11] Den ersten elektrischen pendelnden Armwinker führte 1927 Alfred Schwarz ein.[9] In den Jahren ab 1936 wurden die LKW alle mit Armwinker ausgestattet. Im Winter bei Schnee und Feuchtigkeit froren die Armwinker im Gehäuse fest. Als die Geschwindigkeiten der PKW allgemein höher wurden, gab es dann durch den Fahrtwind Schwierigkeiten beim Ausklappen des Winkers. In den USA wurden ab ca. 1938 Blinkleuchten als Fahrtrichtungsanzeiger verwendet. Amerikanische Fahrzeuge, die durch den Krieg nach Deutschland kamen, waren mit Blinkleuchten ausgestattet und brauchten nicht umgerüstet zu werden. Bosch baute ab den 1950er Jahren elektrische „Blinker“-Anlagen bzw. -Leuchten als Alternative zu den bis dahin üblichen Winkern, und die alten Armwinker wurden von vielen Kraftfahrzeug-Besitzern freiwillig umgerüstet. In der Straßenverkehrsordnung war es bis 1956 vorgeschrieben, dass ein Fahrtrichtungsanzeiger die Kontur des Fahrzeugs verändern musste. Für LKW gab es derzeit deswegen diePendelwinker, die sich beim Ausklappen auf- und abbewegten. Ab 1956 wurden für neue PKW und LKW nur noch Blinker vorgeschrieben. In der Bundesrepublik Deutschland mussten bis zum 1. Juli 1963 alle Kfz über 4 m Länge und 1,6 m Breite mit Blinkleuchten an Vorder- und Rückseite versehen werden; parallel konnten die Winker zusätzlich weiter in Betrieb bleiben. Ab 1963 wurde die „Warnblinkanlage“ in Kraftfahrzeugen zugelassen, um beim Liegenbleiben bzw. bei einer Panne ein Warnsignal geben zu können, als sogenanntes „Doppelblinken“.[10] Ab 1. Januar 1973 mussten auch ältere Fahrzeuge über eine Warnblinkanlage verfügen. In der Zeit hab ich nicht gelebt, aber mit 6 Jahren sah ich noch bei uns vereinzelt solche Autos , mein Vater hatte auch so ein Auto gehabt, da war der Winker auch noch beleuchtet. Ja ja , die alte Zeit ! Bey euer Hans
-
Hallo alle Bahnfreunde Hier hab ich einen Wiki-Link für euch , wegen der Farbgebung der Streifenwagen Polizei. https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenwagen Diese Seite etwas runter rollen , da gibt es Zeitabschnitte der Polizeiwagen ! Viele Grüße Hans
-
Fahrzeuglänge ermitteln und bestimmen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Curt84328 und alle anderen dies noch lesen werden. Danke für deine Idee, aber das ist nicht, wie ich es mir vorstelle. Das Fahrzeug bekomme ich schon zum STOPPEN daran liegt es nicht. Ich bekomme es noch nicht hin, wenn der Parkplatz besetzt ist, den dann als gesperrt zu erkennen. Bei der Fahrzeuglänge ermitteln geht es darum, das die Verlängerung des Parkplatz aktiv wird für längere Fahrzeuge. Ansonsten sollte das Endstück ( Verlängerung ) die ich als Weiche benutze sperren, für kürzere PKW, damit die nicht soweit am Ende des Parkplatz steht. Dies könnte auch als Beispiel für einen kleinen Bahnhof dienen, damit die Person etwa Zentral am Bahnhofsausgang (Bahnhofshalle). Ich hatte auch schon eine Idee, die mit Variablen der Fahrzeuge zu zuordnen. Dabei müsste aber für die Zuordnung der Fahrzeuge aber die Länge bekannt sein. Bei der EV (Ereignis Verwaltung) muss immer eindeutige Kennung vorgesehen sein, wie ich es verstanden habe. Wäre dann die Möglichkeit Auto 1 ( Länge 40mm ) und Auto 2 ( Länge 55mm ) , mehr als 1 mal nicht zu verwenden. Auto 1 (5 mal vorhanden) ; Auto 2 (8 mal vorhanden = hier wäre ja dann Zuordnung NICHT genau erkennbar, denke ich. Es würde dann nur das erste Fahrzeug erkannt und die weiteren mit gleichen Namen unberührt sein. Richtig wäre, das ich dann jedes Fahrzeug eine eindeutige Nummer geben muss, da Namen hier ja nicht möglich sind. Für diese aufwendige Aufgabe der Parkplatzfläche versuche ich eine möglich kurz haltige Lösung auszuführen. Noch experimentiere ich noch herum , welche Möglichkeit die beste und kürzte Variante ist. Was ich auch schon gemacht habe die Fahrzeuge je eine Zahl zu geben, aber dabei wird es eine lange Liste werden. Da müßte doch noch eine andere Möglichkeit geben. Wenn der Parkplatz nicht eingefahren kann, da er besetzt ist, muss die Parkplatzfläche für andere Fahrzeuge gesperrt werden, bis dieser wieder frei gegeben wird. Also logische Ablauf beim Park vorhaben. Wie Bild 2 es zeigt sollten die Parkfläche um etwa 50° nach rechts liegen. Mit den manuellen Tasten geht es ja auch, nur dabei sind es zu viele Tasten und man verliert die Übersicht. Dabei finde ich die EV-Lösung schon ideal für diesen Zweck. Für dieses umzusetzen wäre ich auf Vorschläge sehr dankbar, das mich näher zum Ziel bringen kann. Ach ja, die Sperr Weichen sind gegen gesetzt aufgestellt, da ich mit der Doppelkreuzweiche mit den Radius nicht genau bekam. Die erste sperrt die ankommenden Autos auf der Nebenstraße. Die zweite sperrt das herausfahrenden Fahrzeug, das er nicht zuweit nach hinten kommt und auf das stehende Fahrzeug anstößt. Die Tasten habe ich wieder entfernt und möchte dies mit der EV lösen. Auch hier wieder ein Dankeschön für Beispiele, euer Hans -
Hallo und guten Tag alle Bahnfreunde Ein Beispiel: Parkplatz oder Parkplätze: bevor ein Fahrzeug ( in diesen Fall PKW ) in den Parkplatz einfährt, die passende Länge des Fahrzeug ermittelt werden. Damit das Fahrzeug das einparken soll die passende Länge zu kommt. Da ja die Fahrzeuge unterschiedliche Länge haben ( Kleinbus, Polizeibus und PKW ). Ich habe Kontaktstellen eingesetzt, die vor der gesamten Parkplatzfläche befinden, also vor der Einfahrt der Nebenstraße, die zu den Parkplätze führen (siehe Bild links). Bild 2 soll zeigen (rechts), wie ich die Parkplatzfläche kontaktieren, die dann das Fahrzeug zum Parkplatz führt oder weiter zum nächsten Parkplatzfläche. Was ich Vorhabe : 1. Länge ermitteln ; 2.Platz frei ( ja/nein); 3a. Fahrzeug einfahren wenn frei ; 3b Fahrzeug weiter zum nächsten Platz ; 4. hinteres Fahrzeug stoppen des vorherige einparkenden Fahrzeug ; 5 eingeparktes Fahrzeug steht auf Fläche ( Fahrwegweiche auf gerade schalten und beide Sperrweichen freischalten ; 6.ausparkendes Fahrzeug sperrt wieder die ankommenden Fahrzeug auf der Nebenstraße ; 7. ist das ausparken erledigt - dann weiter gerade abfahrt ; 8.Parkfläche frei melden .... Ich denke hiermit den Vorgang erklärt zu haben. Jetzt habe ich probiert diesen Vorgang in der EV zu lösen, ist mir aber nicht richtig gelungen. Erstens: die Ermittlung der Fahrzeuglänge durch die im Bild 1 Zweitens: die im Bild dargestellte Parkfläche besetzt, trotz der Bedingungen sind NICHT erfüllt, fährt doch das nächste Fahrzeug im besetzten Fläche ein - mmh. Die Abläufe sollte doch möglich sein - oder. Vielleicht mit Variablen der Fahrzeuge zuordnen, das mir auch nicht richtig funktioniert. Bräuchte Hilfe für eine Lösung die dies erledigt. Viele Grüße Hans
-
Unterordner erstellen unter Test oder Privat
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Technischer Support
Hallo und guten Tag alle Bahnfreunde Ich möchte im Test bzw Privat (Unterordner) erstellen , so wie der Katalog es bei den Hauptordner ist. Damit könnte ich meine Modelle sortieren die zusammen gehören. Ist das hier auch möglich im Katalog, da sich der Katalog für andere ja dann nicht ändert. Zumindest wäre es Ideal im Privaten Bereich im Ordner. Vielleicht eine Frage an NEO! Mit freundlichen Gruß Hans -
Hallo Neo Habe vorher auf "Speichern" gedrückt, kann aber nicht den Pfad angeben. Oder geht das hier automatisch? Danach habe ich das wie oben Abbild ausgeführt mit den Hacken. Wenn ich den Haken entferne, müsste ich doch wieder die davor die Version haben. Noch eine andere Frage im Katalog: Kann man einen neuen Ordner anlegen für seine eigene Modelle bei Test oder Privat? Herzlichen Dank für deine Antwort im voraus , Hans
-
Hallo an Alle Linksseitige Signale befinden sich meist eng führenden Strecken, wo die Bahnunternehmer wenig Platz hat. Es können auch Bahnhöfe sein (Einfahrt und Ausfahrt). Da früher aus Kostengründe man Platz sparen wollte , wo es Möglichkeiten gab. Heute werden sie nicht mehr so geplant, da man aus Sicherheitsgründen und schnellere Lok oder Triebwagen mehr Platz zu Verfügung stellt. Ich hab mal eine Bahnplanung bei der deutsche Bahn besucht in Köln. Die linksseitige Signale werden mit doppelte Buchstaben versehen, um sie zu Unterscheiden zu können. Zum Beispiel: NNx und in der gegen Richtung PPx, wobei x die Nummer des Signals ist am Gleis. Viele Grüße Hans
-
Gedanken zum Ende der Modellbauwelt
h.w.stein-info antwortete auf fmkberlins Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo und guten Tag Blender ist so ausgelegt , das es die Modellentwürfe gut in der MBS unterstützt, wenn ich das hier richtig verstanden habe. Ich selbst würde auch gerne Modelle schaffen und zu Verfügung stellen, leider hapert es bei mir mit dem Englisch. Gib es auch eine deutsche Maske für Blender, das würde mir weiter helfen. Oder, einige kleine Beispiele , wie man Modelle baut und sie animieren kann. Nicht jeder kann Fremdsprachen gut lernen, ich hab auch damit Probleme. Alle die die schönen Modelle entworfen haben, ein sehr großen Lob meiner Seite. Mir kam Idee, da wir alle hier im MBS, auch schon Menschen mit Animierung haben, sie auch in den animierten BUS herein gehen zu lassen. Z.B.: Die Linien Busse (gelb) und der Rundfahrten (orange), habe ich mit Z-Spur Schienen ausgestattet und auch unsichtbar gemacht. Wenn ich meine TESTANLAGE fertig haben, stelle ich dann sie frei für alle , nach dem NEO sie frei gibt. Bus stoppt an einer BUS-Haltestelle, damit der genau an der Stelle zum Stehen kommt, muss eine STOP-Weiche eingesetzt werden. Das hat bis jetzt sehr gut funktioniert. Mit den vorhandenen Straßen im MBS hab ich die Problematik, den Radius der Schienen, da die Busse und auch die LKWs sehr stark geknickt Wirken. Das gefällt mir nicht so gut. Da Überlege ich, wie man es etwas Realistik darstellen kann. Da werden noch einige Ideen kommen und Versuche. Es gib ja viele Möglichkeit hier im Studio. Auch Kreuzungen sind mit den neuen Ampel die BahnLand entwarf eingesetzt. Einige Ampel waren auf mein Wunsch hergestellt worden. Auch hier ein Dank an BahnLand. PS.: Ich werde zwischen Durch einige Bilder auf ein Screenshot-Link zeigen. Viele Grüße euer Hans -
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo alle Bahnfreunde! Habe ein Versuch gestartet nach einer Lösung der Container beladen auf Containerwagons. Sehe auf Experimenten-Anlage , wenn freigegeben wurde. Exportiert habe ich es für alle im MBS. Habe aber eine Bitte , wie kann man die Kran, Gabelstabler, Containerbrücken usw. mit der EV - ansteuern. Ich bekomme die Animationen nicht hin. Hab die Idee von der Bahnübergang ähnlich zu nutzen , funktioniert bei meiner Idee leider nicht. Kann man mir sagen, ob es schon ein Beispiel für diese Art gibt? Ich sehe mir auch die EV-Videos an, aber an den Kräne, beisse ich mir die Zähne aus. Ich hatte es schon geschafft , das MBS nicht mehr reagiert. Möglich das ich irgendwie ein starken Fehler gemacht hatte. MfG Hans, der Freude an das MBS gefunden hat -
Hallo und guten Tag! Habe einen Wunsch eines LKW Schwerlast-Hydraulikhubwagen. Habe auf ein Link ein Foto gemacht dieser ist - http://prntscr.com/c7gncb Auch hier habe ich es freigegeben, unter Experimental - Schwerlasthubwagen. Wer würde sich das trauen so ein LKW zu bauen, ich selbst kommen mit dem SketchUp noch nicht zurecht. Mit Animationen wär auch prima, wie bei den Kränen. Vielen Dank im Voraus Auch ein ganz großen Lob von mir , an die so gute Modelle entworfen haben - einfach Toll. Da macht das Gestalten einer Anlage richtig Spaß, Real oder Fantasie ! Habe den Link ausprobiert, funktioniert. Herzlichen Dank Hans
-
-
Hallo Modelbahnfreunde! Ich versuche einen Kegel zu formen, doch dies gelingt mir nicht, wie ich es mir Vorstelle. Wie zum Beispiel Kirchtürme oder auch Haus - Gauben Fassaden. oder . Linkes Bild: Dach und Fasadenvorbau Rechtes Bild: Fasadenvorbau (Dachgeschoss). Finde sie sehr schön als Modell auf Bahnanlagen. Gib es eine Möglichkeit mit Grundkörper (Kegel) zu erstellen. Hab mit Pyramide versucht , sieht aus wie mehrere Sterne als Form. Dachkuppeln bekomme ich damit nicht hin in Rundform. Auch nicht sehr schön, mit unterschiedlichen Zylinder aufeinander, in unterschiedlicher Größe. Ich hoffe , das ich es gut erklärt habe und mit den Bilder deuten konnte. MfG Hans (h.w.stein-info)
-
Hallo BahnLand und EASY Ich danke für die Info , hab ich nicht so schnell damit gerechnet das Antworten kommen ( noch am gleichen Tag ). Danke mich dafür , leider hatte ich kaum Zeit in der Weihnachtszeit mich ums Modelbahn hereinzuschauen. Zu EASY : das mit der TCP-Protokoll hab ich verstanden, damit wird im Netzwerk kommuniziert. Ich bekomme nur nicht die ich als Testbahn erstellt Virtuellebahn kontakt, muss mich mal mehr Zeit nehmen , die Videos schaue ich mir auch an , wie z,b, Modellbahn-Studio und andere. Hab einige Ideen die ich umsetzen möchte für mich , wenns funktioniert, auch andere daran teilnehmen lassen . Das macht mehr freude mit anderen zu Teilen. Werde mir alle Infos durchlesen , und mich melden wenn Fragen aufkommen. Danke an Euch, und alle hier ein gutes neues Jahr 2016
-
hallo modellbahnfreunde mein name ist Hans,bin neu hier , habe einiges ausprobiert, was mich sehr anspricht. möchte auch selbst modelle entwerfen und zum teil auch animieren. google strech up konnte ich nicht herunterladen , ist das eine neue oder eine andere art programm google strech up mate (triple version). die auswahl gefällt mir im katalog, auch die infos in youtube. eins habe ich nur noch nicht so verstanden mit der schnittstelle rocrail. muss dieses im gleichen ordner stehen wie 3d-modellbahn studio, oder muss man es verknüpfen ? 1.habe z.b. vor ein in HO grösse busdepot zuentwerfen mit animierten türen. 2.wäre es auch möglich animation von objekte zu übernehmen (feuerwehrhaus oder lokschuppen)? naja , das reicht erstmal, mit fragen - für antworten besten dank gruss Hans