Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, Farbvariationen: Farben und Haltestellennamen sind nicht rein zufällig, sondern orientieren sich an einem international bekannten Brettspiel, das es seit nunmehr 90 Jahren gibt. HG Brummi
  2. Das hat dir @streit_ross doch oben gezeigt!
  3. Damit ist dann der erste Eintrag im gezeigten Ereignis nicht nötig. HG Brummi
  4. Und ich wünsche mir einen "Gefällt mir nicht" - Button.
  5. Hallo @dirk.z, das wird aber was ganz feines. Die Beleuchtung ist absolute Spitze. Die Schatten am Dach rühren wahrscheinlich von der Belichtung im MBS. Das kannst du überprüfen, wenn du das Modell drehst. HG Brunni
  6. Hallo zusammen, manchmal muss man auch einmal an den "Jugendsünden" etwas gerade biegen. Das Wartehäuschen ist eins meiner ersten Modelle für das MBS. Damals gab es noch keine integrierten Beschriftungen. Von daher ist das momentane Modell eine Gruppe. Heute geht das natürlich viel besser. Und ein verbessertes Knowhow führt dann auch zu einer reduzierten Anzahl an Polygonen und Materialien. In Planung sind jetzt noch verschieden Farbvarianten, damit u.a. ein komplettes Bus- oder Straßenbahnnetz farblich abgestimmt werden kann. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, die Mühle ist jetzt dauerhaft im Katalog zu finden. HG Brummi
  8. Hallo @RoniHB, Beispiel Schornstein: Wenn wir für diesen von einem einfachen Quader ausgehen, kommen wir bei sechs Seiten auf 12 Polygone (Dreiecke). Da die Unterseite nicht benötigt wird, sind des dann nur noch 10. An diesen Zahlen ändert sich nichts, wenn der Schornstein angenommen 10m statt 1m hoch ist; es bleibt bei 10 Polygonen. Wenn allerdings der hohe Schornstein eine größere Textur erfordert, als der niedrige, relativiert sich die Sache. Bei meinem Modell wurde für die Giebelwand aus Naturstein eh ein entsprechender Texturabschnitt gebraucht. Damit fällt der untere Teil des Schornsteins nicht ins Gewicht und passt von der Relation Seite/Höhe perfekt zur besagten Giebelwand. Man muss also von Fall zu Fall zwischen Texturgröße und Anzahl der Polygone abwägen. HG Brummi
  9. Durch diese Konstruktionsweise wird die Anzahl der Polygone drastisch reduziert, weil eine Dachhälfte dann im Prinzip nur noch ein Quader mit einer fehlenden Seite ist. Wenn man den Dachüberstand ausmodelliert, entstehen pro Dachhälfte 6 Polygone mehr.
  10. Hallo Ronald, die Gardinen sind nicht transparent. Die Fenster spiegeln wie in der Realität die Landschaft. Welche sollen das sein? HG Brummi
  11. Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. Zum Testen als Entwurf hochgeladen: 42399B76-654B-4973-8E03-617460F7C023 HG Brummi
  12. Hallo zusammen, das Gebilde ist zumindest schon mal im MBS angekommen. Durch den Kontaktpunkt gelingt die Wasserversorgung relativ einfach. Jetzt geht es an den ganzen Schnickschnack. HG Brummi
  13. Ja! Bitte! Aber unbedingt.
  14. Hallo @alexander42, alter Meister des Weichen-Selbstbaus. Wärst du vielleicht bereit hier im Forum einen kleinen Beitrag zu verfassen, wie du beim Weichenbau genau vorgehst, damit auch alles an den anschließenden Gleisen, so wie bei dir, exakt anliegt? Ich denke, nicht nur ich wären daran sehr interessiert. Liebe Grüße Brummi
  15. Wenn man es noch bequemer haben will, kann man beim Import auch angeben, dass nur die EV importiert werden soll. Nur als Ergänzung, nicht als Kritik.
  16. Hallo Rotti, aufgrund deines Bildes habe ich diese Konstruktion zusammengestellt. Zum genauen Angucken hier: Brückenschlag.mbp HG Brummi
  17. Hallo @Rotti, ohne die genaue Einbausituation zu kennen, wird die Beantwortung dieser Frage schwierig bis unmöglich. Ich empfehle dieses Brückenmodell: 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018. Dort die entsprechende Variation auswählen. Die Masten sollten an den Brückenpfeilern 5317FD78-948B-43BC-88DB-354AFF16576B sitzen. Eventuell werden diese Masten E5365122-1D70-4A8A-8F6A-70267173C263 benötigt. Aber wie gesagt: Ob das alles genau in dein Ensemble passt, liegt im Nebel. HG Brummi
  18. Danke für den Hinweis. War mir gar nicht mehr bewusst. Das Modell ist eine Gruppe. Wenn man diese auflöst, kommt man an den Mast heran und bekommt diesen Hinweis: HG Brummi
  19. Hallo @Rotti, wo hast du den denn ausgegraben? Im Ernst: Der Mast befindet sich schon sehr lange im Archiv. Früher konnte man dann zwei Masten verbinden und es wurde eine Art Leitung dazwischen gespannt. Das geht wohl heute nicht mehr. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, nächstes Projekt: Der Bausatz von Auhagen "Alte Ölmühle 13353" ist mir während einer Recherche im Netz zufällig über den Weg gelaufen und hat mich sofort angesprochen. Wenn man die Abbildungen im Link oben betrachtet, fällt auf, dass das für die Nenngröße TT angebotene Modell in Relation zu den Modellfiguren etwas zu groß geraten ist. Also habe ich die Größe proportional etwas herunter gesetzt. Als Features sind angedacht: Mühlrad wahlweise rechts oder links drehend Abfallende Wasserstrudel auf der korrelierenden Seite Mehrere alternative Innenbeleuchtungen Kontaktpunkt für einen Wasser-Spline, mit dem über die Geländeanpassung die Absenkung des Mühlbaches direkt erfolgen kann Optional rauchender Kamin Zum Teil frei editierbare Anschriften Als nächstes muss aber zuerst der Textur-Atlas erstellt werden. HG Brummi
  21. Hallo Thomas, HG Brummi
  22. Hallo zusammen, obwohl diese nicht zur Kombination mit der Hebelbank gedacht sind, freut es mich, dass die Handstellhebel für ortsgestellte Weichen jetzt im Katalog sind. Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
  23. Messen der Bogenlänge bei einer Kurve: Kurve auswählen Blauen Pfeil am Ende anklicken Kurve mit rotem Pfeil im Gizmo gerade biegen Länge auslesen. HG Brummi
  24. ääh? Sorry, ich hatte vergessen, dass man die gewählten Gleise noch gruppieren muss. Leider verrätst du uns immer noch nicht, wie die zu messende Strecke geformt ist.
×
×
  • Neu erstellen...