Jump to content

Markus Meier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Markus Meier

  1. Danke Bahnland👍 Für ein grosses Bauwerk hab ich leider keinen Platz. Es handelt sich um eine Station die sich in einem sehr Dicht besiedelten Stadtgebiet befindet wo es ziemlich eng ist, aufgund dessen kähme daher nur ein kleiner unterstand infrage. Danke für die möglichen optionen Markus
  2. Liebe Modellbahnfreunde Ich arbeite gerade an eine Schauanlage Hauptbahnhof, die zum Ausstellen der schönste Züge im MBS gedacht ist. Natürlich gehört aber neben dem Bahnhofstrakt auch ein bisschen atmosphäre drum herum dazu Ich habe mich auf einer der beiden Anlagenseiten nun für eine Strassenbahnanbindung anstatt einer Busanbindung entschieden ( normalerweise fahren bei mir sonst ja nur Busse, ist mal was anderes ). Dabei ist mir jedoch bei der Auswahl der Haltestellen aufgefallen das es nur Bushaltestellen gibt, was mir irgendwie fehlt ist eine Strassenbahnhaltestelle. Geht es euch auch so? Wie wärs wenn einer von euch mal eine solche strassenbahnhaltestelle bauen könnte Ich habe hierzu ein paar fotos : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Straßenbahn_Haltestelle_Firlstraße-4.jpg https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Straßenbahn_Haltestelle_Köllnischer_Platz-3.jpg https://www.alamy.de/strassenbahn-haltestelle-in-der-innenstadt-von-dresden-image215842158.html Ein Problem könnten hierbei allerdings die vorhandenen Stadtstrassen sein die natürlich nicht ganz an eine solche Strassenbahnhaltestelle angepasst sind oder was meint ihr ( Bei der Bushaltestelle ist ja so das man diese nur an die Strasse heran schieben muss, aber würde das auch bei einer Strassenbahnhaltestelle so funktionieren ? ) Gruß Markus
  3. Endlich 🙄🙏
  4. Lieber Reinhard ich bin ja kein Modellbauer. Aber mir als aussenstehender fällt da kein unterschied auf bei den polygonen oder wie das heisst. Ich hab davon 0 ahnung. Aber ich kann mir vorstellen das mehr polygone auch mehr frames brauchen und wenn es auch mit weniger so gut aussieht dann ist das auch die bessere lösung für den rechner. Und meistens betrachtet man den Zug eh von aussen. Ich selber baue momentan eine Standanlage als Hauptbahnhof ohne grosses Tamtam. Nur der Gleisteil wird dor gezeigt. Werden wahrscheinlich um die 18 bis 20 gleise werden. Da kann ich dann viele züge dort ausstellen. Jedes solcher tollen Modelle ist auch für mich im Anlagenbau eine große Motivation sie landschaftlich einzubringen Ist halt viel copy and paste working 😁 Weiter so
  5. Die sitze sind der hammer 👍
  6. Der Flieger ist jetzt draussen, schaut gut aus aber sag mal kannst du nachträglich noch die Frachtraumtür animieren ???
  7. Ich hoffe die crj erscheint auch möglichst schnell. Die Stehtische z. B die sind bis heute ned im katalog drin
  8. Und nach den Doppeldeckern 😁☝️
  9. Wenn alles da ist kann sich jeder sein Flughafen ja so bauen wie er möchte. Ich kann dir auf deine Frage nur Antworten das ich keine EV brauche . Aber das ist meine persönliche Empfindung, die mag für dich langweilig erscheinen für mich jedoch absolut ausreichend. Mir ist hierbei die realistische Darstellung deutlich wichtiger wie die Dynamik auf der Anlage :D, mir würde auch ein Fertiges Diorama reichen wo ich dann alles drauf setzen kann. Soll jeder so machen wie er denkt Gruß Markus
  10. Ereignisverwaltung hin oder her. Mann kann so eine Flughafenanlage auch als einfache Standanlage wie die von Herpa benutzen. Es muss ned umbedingt ne EV drauf sein Zunächst einmal denke ich sollten die jeweiligen teile gebaut werden bevor man überhaupt richtig einen Flughafen bauen kann ( realistische flugzeuge, busse, gepäckfahrzeuge usw.) Und erst dann kann man einen realistisch aussehenden Flughafen bauen Und erst wenn die Steukturen geschaffen sind. Erst dann ganz zum schluss kann man eine EV erstellen Ich selber hab von EVs keine Ahnung und mir wars auch nie richtig wichtig. Wers will kanns machen. Ich selber brauchs aber ned umbedingt. Kostet auch frames. Aber erstmal sollten die Strukturen geschaffen werden z. B Die A 320 schaut ja nichtmal ansatzweise realistisch aus
  11. @JimKnopf Sehr schönes Modell. @opax63 der bremer Flughafen schaut super aus Schön zu sehen wie ihr in gemeinsamer Kooperation großes schafft 👍
  12. Sieht super aus. Auch die Scheiben sehe ich sind leicht gelblich 👍👍👍 war früher oft verbreitet diese gelblichen scheiben, mannche waren auch leicht bräunlich. So um die 70 er 80 er jahre rum Fällt mir besonders auf wenn ich alte Fotos von meiner Mutter aus den 70 er sehe Ich glaub die 1 er und 2 er sind sogar heute noch zum teil im einsatz
  13. Man man man ich hätte niemals gedacht das die Idee gemeinsam irgendwann mal einen Verkehrsflughafen mit allem drum und dran hinzubekommen so ein großen Andrang findet 😀. Das wird richtig geil 💪 Da kann der BER einstecken. Ich hoffe nur es dauert ned so lang 🤣
  14. @HWB sehr gut 👍👍👍 Flughafenfeuerwehr is wichtig. Falls es mal brennt und der Endeiser auch sehr gut wenns kalt ist!
  15. Meine Favoriten sind da folgende : - ATR 42 und 72 von Lufthansa Regional - die Airbus a 320 Reihe ( A319, 320, 321 ) von Lufthansa und airberlin ( die Sonderlackierung LU des Lufthansa A 319 is auch cool) sowie auch der A 320 und A 321 von Condor - Boeing 737 - 800 von Tuifly, airberlin und Ryanair - Boeing 737 - 500 und 300 von Lufthansa - Dash 8 Q 400 von airberlin, Lufthansa Regional und Austrian Airways - CRJ 200,700 und 900 der Lufthansa Regional 🛬🛫🛩️✈️💺
  16. P.s Achja und die gute alte ATR 42 und 72 darf man natürlich auch ned vergessen. Diese wurde damals auch von Lufthansa Regional eingesetzt, sowohl die ATR 42 als auch die ATR 72. Beide hab ich als Herpa 1:200 Modell Heute wird die ATR 72 z. B noch von der TAP air Portugal eingesetzt
  17. Ich habe selbst nun mal im Internet geschaut und habe unten im link stehende Beschreibung gefunden . Dort ist beschrieben wann wie und wo welche lichter eingeschaltet werden. Dies gilt für alle verkehrsflugzeuge https://aufnachirgendwo.boardingarea.com/blog/fliegen-erklaert-welche-lampen-hat-ein-flugzeug/ Jedoch ist dies keine beschreibung wo bei der crj welche lichter sind. In der regel sind diese aber überall ziemlich gleich angebracht. Ich werde mal weiter schauen ob ich bilder finde wo man das sehen kann
  18. Na dann bist du ja ein richtiger kenner 😉. Die Lufthansa Technik war ja jetzt erst in Kritik geraten weil sie die Geschwindigkeitsensoren eines A 350 nach der Wartung nicht angeschlossen haben und dies erst im Flug bemerkt worden ist, und hierfür wurde ein Luftnotfall der schweren klassifizierung ausgesprochen. War ein riesen theater wo sich 200 piloten an die technik beschwert haben. Hoffe du warst das nicht 😉☝️ Das hab ich vor ein paar tagen gelesen. Und in der Buchführung wurde die Maschiene als komplett zueende gewartet wieder in der Flugbezrieb rausgeschickt. Aber das ist nur blabla am rande Ich bin oft am Münchner Flughafen am Planespotten Jetzt zur coronazeit ist es jedoch so das auch bei uns der Flugverkehr so extrem zurück gefahren worden ist das es sich aktuell nicht all zu sehr lohnt dort hin zu fahren aufgrund des stark zurück geganenen betriebes in der corona pandemie Aber was hälst du grundsätzlich von meiner idee eigentlich ?
  19. Ja die Bauen wir dann in den Tower ein 😅
  20. Sicher wäre dies angebracht. Man kann so ein Flughafen ja auch ohne Bahn bauen. Als reine Flughafenanlage. Es muss ja nicht immer eine klassische Eisenbahnanlage mit entsprechender Landschaft sein. Nur man braucht halt viele teile dafür und flugzeuge und pipapo und alles
  21. P.s. Denkbar wären vielleicht auch vorgefertigte Platten mit Gebäuden als eine Art Set z. B ( Flughafen set München, Frankfurt oder um mal einen kleineren zu nennen der Flughafen Faro an der Algarve oder Bremen, oder auch Phantasieflughafen nach vorstellungen der jeweiligen Modellbauer ) wo auch schon die Markierungen drauf sind so dass man nur noch die Fahrzeuge, Flugzeuge und Menschen aufsetzten muss. Und die Gebäude schon in eine Makierung einrasten. Ähnlich eines Steckbausatzes Also das wäre zwar ein Megaprojekt aber eine richtig geile sache. Da hat mich @JimKnopfauf eine richtige Vorstellungsidee gebracht
  22. Liebe Community liebe Modellbauer UND LIEBE FLUGZEUGINTUSIASTEN UNTER EUCH MODELLKBAUERN Was halte ihr davon eine art Großprojekt aufzubauen wo es nur um das Thema Flughafen geht. Ganz nach dem Vorbild der Herpa Flughafendioramas mit allem was dazu gehört wie z. B - Flugzeuge neu zu bauen @JimKnopf z. B fängt grad mit na CRJ 200 an und die dazugehörigen airlines aus den Flotten wie z. B airberlin, tuifly, Lufthansa, Lufthansa Regional, Lufthansa Cityline, Condor, LTU, Transavia, Ryanair, TAP air Portugal, alitalia, austrian airlines usw. ( Bei letzterem gibts z. B auch die Dash Q8-400 ) - und auch Flugzeuge wo sich gepäckluken und Türen öffnen lassen mit beleuchtungen - Flughafen Gates mit Flugastbrücken an denen die Logos echter Firmen drauf gesklebt/besprüht oder was auch immer sind ( airberlin.com, Sixt z. B) vielleicht auch nach echten Vorbildern wie z. B München ( sollte durch seine Eckkonstruktion eher einfacher zu bauen sein ) aber können auch Phantasiegebäude sein - Gepäckwagen - Fluggastbrücken - Gelbe Markierungen für die Vorfeldpositionen, - Flughafenbusse - Crewmenschen mit ihren Uniformen - Vorfeldlichter auch die wo in den Boden eingefasst sind usw. Einfach alles was zu so einem Flughafen dazugehört So ein Flughafen lässt sich ja auch ohne Züge als Schauanlage sicher sehr schön anschauen wenn die nötigen teile da wären Und mit @Reinhards DB 420 mit der Flughafen München Lackierungen gibts sogar schon einen Flughafenzug 😁 wer umbedingt noch einen zubringer zug dazu braucht Ich glaube das würde Bombe ausschauen. Da wären die bei Herpa sicher neidisch Wäre cool wenn das ganze realisierbar wäre
  23. Sehr schön. Neben zügen interessiere ich mich auch sehr für flugzeuge Auf meinen anlagen haben flughäfen zwar keine relevanz. Weil sonst die anlagen zu groß werden Aber die bereits vorhanden Passagierflugzeuge schauen doch eher sollala aus ( ums mal vorsichtig auszudrücken ) Eine generelle überarbeitung der passagierflugzeuge wäre sicher ganz cool mit den dazugehörigen Fluggesellschaften. Gerne auch die LTU und airberlin von früher Du machst da sehr gut den anfang mit der crj gerade 👍Wäre cool wenn du die 700 er und 900 er auch machen könntest ( Lufthansa hat mittlerweile jedoch nur noch die 900 er und die Embraer RJ 195 in der derzeitigen Regionalflotte ) Früher hatte Lufthansa unter Cityline und später Lufthansa Regional ja alle möglichen Jets z.B Fokker 50, CRJ 100 & 200, 700, Die Avro RJ 85, die BAE 146-300 usw. um nur einige zu nennen Und in der normalen Kontinentalflotte z. B die Boeing 737-500,300,200, usw Die A 320 er Reihe darf natürlich hier auch nicht fehlen Und das nur zum Thema Lufthansa ☝️😐😅 Die 757 von Condor auch sehr schön mit der neuen grauen lackierung und früher der blauen mit dem türkisfarbenem bauch Von Tuiflys 737-800 gibts unzähligen Lackierungen.Darunter die Standart gelbe von früher jetzt im blau weissen dynamic wave Kleid Ich hab zuhause viele flugzeugmodelle. Wäre absolut Genial wenn das Thema Flugzeuge insbesondere Passagierflugzeuge jemand wieder aufgreifen würde 🛫🛬🛩️✈️💺
  24. @Reinhard: Sieht super aus. Freue mich schon riesig auf das ICE Pack. Am meisten aber aufgrund meiner Anlagengrösse auf die 605 und 415 t ice's weil die ned so lang sind und sich die deshalb auf kleinere anlagen sehr gut eignen. Die werden aber dann als 1 zug garnitur dort nur eingesetzt ( eben wegen der kürzeren bahnhöfe ) Wenn alles fertig ist. Überlege ich mir eine Hauptbahnhofsanlage zu bauen. Die aber nur zur veranschauung dient und ohne rundlauf sein wird. Dort kann ich dann auch die 12 und 14 er garnituren ausstellen. Und die doppeldecker usw. Habe von @BahnLand eine super Notepadzeichnung bekommen wie ich die zusamnenstellen soll 👍👍👍👍
×
×
  • Neu erstellen...