Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Andy's Projekt

    Sicher doch, der rechte studiert doch schon die Speisekarte - und frische Fische gibt's da nicht. Also, gut riechen tut's allemal. Ach ja, die Minigolfbahn hat ihre Klage durch bekommen wegen den Massen von 'Flecken' auf den Bahnen. Erste Maßnahmen sind ergriffen.
  2. wer hat's erfunden? Der pfjoh selbst, mit seinem LKW im Wald
  3. Andy

    Andy's Projekt

    So Gemeinde, die EV ist jetzt auf dem zweiten Level soweit. Das unterste Level ist ein Bahnhofsgleis mit einem oder zwei Signalen, und ist - wie bei den anderen Blocksteuerungen, ein Block. Es ist dabei noch maximal eine Weiche dabei, versuchsweise habe ich einen einzigen Block mit zwei Signalen und einer Weiche. Es gibt ein paar Blöcke mit einem Signal und einer Weiche, wobei es da verschiedene Typen gibt, verjüngende Weiche und dann Signal, oder verzweigende Weiche und dann ein Signal in einem der Zweige. Ich hätte es auch strikter machen können, das ein Signal nie mit einer Weiche in einem Block sein darf, aber da hätte einfach zu viele Blöcke gegeben, Nun - und das war das spannende - gibt es auch zwei Wendeschleifen. Eine im Schattenbahnhof, und eine im Hafen im Güterbahnhof. Was dann zur Folge hat, dass es eine unbestimmte Anzahl von Zügen in unterschiedlicher Fahrtrichtung gibt. Das erste fette Problem war dabei, wie verhindere ich, dass zuguterletzt Züge voreinander stehen, die nicht mehr weiterkommen. Für die einzelnen der drei Kreise bedeutete dies, dass ich ein paar Signale entfernen mußte. Ob dies nun bei Kreiswechseln nun in jedem Fall garantiert ist, da bin ich mir noch gar nicht so sicher. Jedenfalls kommt nun das Schaltpult ins Spiel. Wichtig ist, jede Lok besitzt eine globale Fahrtrichtung - linksrum oder rechtsrum (als Objektvariable). Diese wird auf dem Mittelgleis der Wendeschleife umgeschaltet und hat nichts mit der Lokgeschwindigkeit zu tun (die kann sowohl positiv oder auch negativ sein!). Ich darf alle Weichen schalten, aber wenn ich ein Signal schalte, passiert folgendes: Die Steuerung schaut nach, ob auf dem derzeit mit den Weichen geschaltetem Weg alle Blöcke bis zum nächsten Signal frei sind. Ist dies nicht der Fall, verläuft die Suche im Sand, das Signal wird nicht grün geschaltet! Ist es der Fall, wird die Pfadfinderei noch ein zweites Mal durchlaufen, jeder Block wird auf reserviert gesetzt, und die Weichen auf dem Weg werden gesperrt. Sie sind erst wieder schaltbar, wenn die jeweiligen Blöcke von der Lok passiert wurden. Es gibt auch die Möglichkeit ein Signal wieder auf Stop zu schalten, dann wird die Reservierungskette zurückgenommen. Im Normalfall kann die Lok jetzt losfahren. Sicherheitshalber wird das Signal nach ihr direkt wieder auf Rot geschaltet, sonst kommt die Logik durcheinander. Passiert eine Lok einen Block, wird dessen Reservierung zurückgenommen, die Weiche wieder freigegeben. Damit ist die manuelle Bedienung abgesichert. Auf der nun noch zu fertigenden dritten Ebene können dann automatische Abläufe versuchen Weichen und Signale für eine bestimmte Fahrt zu schalten. Gelingt es, wird die Fahrt ausgeführt, ansonsten bliebe sie im Topf und wird zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versucht. Einem gemischten Automatik/Manuell-Ablauf steht damit nichts mehr im Weg. Und sonst? Tja, da wären die gierigen Kebap-Buden-Besitzer zu erwähnen. Siedeln sich mitten in der alten Ruine an, um Touristen auszu-, äh, versorgen. Da redet Mutter Natur aber ein wenig mit, das Stück Land gehört schon wieder ihr... Grüße Andy
  4. Wenn er es korrigiert hat - offensichtlich ist da nichts!
  5. Das schaffe ich auch heute noch andauernd. Aber dann haue ich wie Fred Feuerstein an die Tür, und schreie nicht Wilmaaaaa, sondern Baaaahniiiiii! @BahnLand wenn Du Deine Nachrichten nicht ganz abgeschaltet hast, ist Deine Inbox voll...
  6. Moin Maxxx! zu Straßen als Splines: Du hast nur eine Spur verlängert, mache das mit den anderen auch! zu den Schienen: bei gebogenen Schienen gibt der Längenwert den Radius an, und der Winkel ist praktisch die Länge (also bei 90 hättest Du einen Viertelkreis). Du kannst also bei gleichem 'Längenwert' Dein Gleis halbieren, wenn Du den Winkelwert halbierst. Mach die Schaltgleise nicht zu kurz, die letzten Stresstests haben gezeigt, dass dies der EV nicht unbedingt bekommt. Gruß Andy
  7. Hans, überlege doch mal, wie das den Katalog aufblähen würde. Wenn ich jetzt mal die Funktion 'Katalog offline verfügbar machen' auslöse, dann sind das bereits riesige Datenmengen, die da transferiert werden. Bei einem ganzen Gebäudezug macht's ja noch Sinn, z.B. Altstadtfassade - haben wir ja auch, wenn ich mich nicht täusche. Aber so ein einzelner Bahnhof beispielsweise, das ist ein zu extremer Sonderfall, um damit den Katalog zu belasten. Denn Du willst den Bahnhof, ein anderer den nächsten usw. Vielleicht bestehen in der Zukunft mal zusätzliche Editiermöglichkeiten, die derlei Schnitte erlauben (Schnittmenge zweier Körper, ein Körper aus einem anderen herausschneiden etc.). Mache Deine schönen Module lieber mit Vollmodellen, das sieht viel schöner aus! Und wenn sie am Rand liegen, mach' halt wieder eine BlueBox. Wie ich Dir im Chat schon gesagt habe, unsere Modellbauer machen keine halben Sachen Grüße Andy
  8. Hallo Neo, das Thema sagt es schon. Persönlich fände ich es angenehm, wenn im Simulationsmodus Schaltvorgänge bereits mit einem einfachen Mausklick ausgelöst werden könnten. Ein Rechtsklick könnte das Objekt für Details öffnen, z.B. Cockpit betreten. Eine unten gehaltene Maustaste sollte es dann erlauben schöner mit Fahrreglern zu interagieren. Gruß Andy
  9. Ach herrje! Da wundert's mich nicht, wenn Deine Kids so viel für Rettungskräfte übrig haben. Gruß Andy
  10. Moin Hans, der ist aber goldig, ab auf die will-ich-haben-Liste Und - da sind schon kleine Bahnhöfe im Katalog. Gruß Andy
  11. Und go! Gute Fahrt
  12. Hallo Hans, in unserem langen Chat hatte ich Dir einen Link gepostet, wie eine Konvertierung über Blender gelaufen ist: hier nochmal der Link Es ist wie bei anderen .3ds-Konvertierungen auch, man muß es anschließend insgesamt hochskalieren (Faktor ca. 3) und ggf. um 90° in einer oder mehreren Achsen drehen, aber das sind Dinge, die schnell gemacht sind und bei denen Du die Handhabung sehr schnell raushaben solltest. Oder Du vergrößerst und richtest es vorher schon entsprechend aus. Dann ist es ein Klacks: Blender starten, den Startwürfel löschen (einfach entfernen drücken), importieren als .3ds, exportieren als .x, fertig. Gruß Andy
  13. Hallo nochmal, ich möchte euch noch ein sehr spezielles Sortiersystem zeigen, was aber nur für 2^n 'Teilnehmer' funktioniert: Hier am Beispiel der 8: Die oberste Zeile wäre ein normaler K.O.-Wettbewerb. 4 Spiele (Vergleiche) in der ersten Runde. Wer siegt, geht nach rechts, in diesem Fall geht der Verlierer dann nach unten. Beim Dart- oder Tischtennisturnieren z.B. gibt es die sogenannte Trostrunde. Da ist man nach einer Niederlage noch nicht ausgeschieden, sondern wandert auf der Verliererseite weiter. Das entspricht hier der zweiten Zeile. Interessanterweise ist dieses System nun erweiterbar bis zur Vollständigkeit: 4 2 1 -> 1. 2 2 1 1 -> 2. 1 1 1 -> 3. 1 1 1 1 -> 4. 8. 7. 6. 5. Das wäre mit nur 20 Vergleichen wesentlich effizienter als Bubblesort. Am allerschnellsten würde es wohl mit einer verlinkten Liste (wenn wir indiziert arbeiten könnten). Das wäre wie Kugelziehen aus der Lostrommel (also, wie bei Easy, nur ohne Risiko eines 'toten' Zuges). Beim ersten Mal wird Kugel(1-8) gezogen, der Knoten dann aus der Liste entfernt, dann wird Kugel(1-7) gezogen usw. Ich habe da lange drüber gegrübelt, aber keine Lösung gefunden wie das hier umgesetzt werden könnte. Am lustigsten wäre ein Lokrennen auf 8 Gleisen gewesen, Zufall auf die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Wer am Prellbock ankommt, wird zugewiesen Ich bin von Euren beiden Programmen sehr beeindruckt, bei BahnLand wegen der Idee, und bei Easy wegen der genial effizienten Umsetzung. So mit der EV zu balancieren, da brauche ich noch sehr viele Übungen wie diese. Deswegen seid mir nicht böse, wenn ich da versuche mitzumischen um Erfahrung zu sammeln. Außerdem bin ich Brummi richtig was schuldig. Grüße Andy
  14. Deine Idee war auch meine Erste Easy, aber ich befürchtete mehr Tipparbeit Mal sehen, was noch so eintrudelt. BahnLand's Idee verwirrt mich etwas, das kann ich auf die Schnelle noch nicht nachvollziehen. Grüße Andy
  15. Hi ihr Beiden, ich hab's mal mit einem Bubblesort versucht. Ich weiß nicht, ob die Zufälle nun verteilter sind als bei BahnLand. Beim Tastendruck werden (Taste heißt jetzt var) die Objektvariablen v1-8 mit den Werten 1-8 bestückt und z-18 mit Zufallswerten bis 1000. Dann läuft eine Schleife 8 mal und vertauscht die größeren Werte mit den zugehörigen Indizes nach oben. Am Ende werden die 5 größten Indizes an Zufall1-5 gegeben. Aufwändiger, aber sicher. Gruß Andy zufall_bubblesort.mbp
  16. Hallo Hans, im Prinzip finde ich das Projekt großartig, und wünsche Dir nur das Beste und Durchhaltevermögen, aber nach den letzten Problemen mit komplexen Anlagen solltest Du darauf achten, dass Deine Schaltgleise lang genug sind. Ich hoffe Du hast eifrig mitgelesen, sodaß es auch Dir klar ist, dass nicht zu viele Ereignisse zu kurz hintereinander kommen dürfen, sonst verschluckt sich die EV. Wahrscheinlich hast Du so viel zu tun, dass Du noch nicht fertig bist, bis es eine V5 vom MBS gibt, die da noch optimaler arbeitet - aber es gibt halt natürliche Grenzen. Wenn's soweit ist, und angenommen es gäbe wirklich Probleme, werden sicherlich alle mithelfen diese zu beseitigen. Ich würde mich freuen, wenn das Ding mal wirklich läuft! Gruß Andy
  17. Andy

    Höhenmodus

    Hallo Holzwurm, funktionieren wird das bestimmt. Aber bis auf den Fluss bin ich mit Höhen eigentlich durch. Und da wir gerade bei Feature-Wünschen sind: Vielleicht sollte man in der Wiki mal extra drauf hinweisen, dass '_Trigger1' beim Ereignis Setzen von Variablen nicht bei normalen Variablen zur Verfügung steht... Ich kann nun 405 Stellen ändern. Da zucke ich dann doch mal Gruß Andy
  18. Andy

    Höhenmodus

    Hallo @Holzwurm Du bringst mich da wieder auf Ideen... Der Trick an sich ist schon schön, aber überlege mal, wie interessant es wäre, wenn die Funktion 'Gelände anpassen' zu den EV-Kommandos gehören würde - und auf der Steuerschnittstelle verfügbar wäre. Terraforming mit EV-Unterstützung. Und mehr noch: ich denke, das wäre für Neo nur ein wenig Fleißarbeit (sprich, Anknüpfung des Wahlpunktes in den Menüs). Die Funktion selbst dürfte problemlos einbindbar sein. Grüße Andy
  19. Andy

    Höhenmodus

    An der Stelle muß es nicht unbedingt eine Spundwand sein, aber direkt im Hafen, wo die Schiffe 'festmachen', schon. Im weiteren Verlauf des Flüßchens kommen halt ein paar Biegungen dazu, auch mit Steilwänden dran, und da hätte ich es gerne etwas runder. Bei dem 'Verschmieren' geht es dann um die Randbereiche der zusätzlichen Bodenplatte, nicht um den Innenbereich. Wenn es an den Rändern Höhengleichheiten mit der Hauptplatte gibt, dann 'springt' dort die Textur und es flimmert. Bringt man es nicht auf Höhengleichheit, kannst du von einer Seite aus dazwischen schauen, auch nicht gut. Gruß Andy
  20. Andy

    Höhenmodus

    Hallo Holzwurm, in dem Fall meinte ich das Raster, schau:
  21. Wenn alles richtig kalibriert ist, mußte man das ja sogar rechnen können. Straßenlänge, Fahrzeuggeschwindigkeit (Bremsen+Beschleunigen mal außen vor gelassen). Das sollte dem gemessenen Wert nahe kommen. Wäre interessant. Gruß Andy
  22. Andy

    Höhenmodus

    @Wüstenfuchs: Bei dem Fluß auf meiner Anlage muß ich das auch noch so machen, bei Wasser fällt es besonders auf. Das sieht nicht mehr schön aus. Ich habe da auch schon ein wenig probiert mit Rastergrößen, und dabei festgestellt, dass es in der Wiedergabe gar nicht so schlimm ist mit dem feinen Raster, da gibt es ganz andere Zeitdiebe. Aber wenn Du dann die Platte editierst, also Höhenpunkte auf den Schirm kommen, oder du Texturen sprühst, dann wird's grausam. Das stimmt ganz sicher. Änstrengend ist es dann natürlich wieder die Plattenränder zu 'verschmieren' oder mit Büschen zu kaschieren, damit's nicht flimmert. Gruß Andy
  23. Andy

    mein zweites Video

    Fein, eine Wölbung des Hintergrundes hätte dann wohl doch nicht zum Wenden gereicht.
  24. Hallo maxwei! Wenn Du dann für Deine Lok "Lok" die Objektvariable mit Namen Zeit erstellst (im Bearbeitungsmenü bei der Lok selbst, neben dem Verknüpfen-Symbol), dann kannst Du Dein Resultat als Aktion Variable setzen Lok.Zeit in der Lok selbst hinterlegen (der Punkt ist wichtig!). Du könntest dann eine Variable Lokname erzeugen, in die Du Lok einträgst. Texte nehmen Variablen ja auch entgegen. Dann würde per indirektem Zugriff (Lokname).Zeit auf diese Zeit zugegriffen. Hier sind die Klammern wichtig (und der Punkt). Bei Bedingung und Aktion geht das gut, bei Ereignis ist einiges eingeschränkt, nicht wundern. Gruß Andy
  25. Andy

    Höhenmodus

    Leg halt nur an der Stelle, wo's drauf ankommt, noch eine Bodenplatte drüber. Die ist dann klein und kriegt die 1mm.
×
×
  • Neu erstellen...