
Der Lippetaler
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Der Lippetaler gefällt ein Beitrag im Thema: Andy's Projekt
-
Altes Schleusenprinzip
Danke für den Tipp
-
Altes Schleusenprinzip
Alles klar. Aber Fotos im Zitatbereich von meinem Forumbereich wurden mit deinem Kommentar automatisch beigefügt.
-
Altes Schleusenprinzip
Ein kleiner Nachtrag von mir. Über den folgenden Link kannst du eine echte Signalanlage für den äußeren Bereich downloaden. Zu finden im Forum "Ein Schiffshebewerk" von User "Holzwurm". Angefertigt von User "Neffets". Das ist nur ein Tipp. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/1842-ein-schiffshebewerk/?do=findComment&comment=17999
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Alles klar. Es waren ja nur Infos. Nix weiter. Gruß Lothar
-
[Archiv] Oberleitung setzen
Dazu gibt es zwei passende Links: Nr. 1: Und Nr. 2: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/520-archiv-objektreihen-setzen/
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Ich weiß, eines davon dient gleichzeitig als Grenzschleuse Doppelschleuse Jochenstein. Südöstlich von Passau: Gefunden auf Youtube: Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Jochenstein Nachtrag: Die oben genannten Schiffshebewerke waren nur Beispiele
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
@lobo1948 Danke
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Es gibt noch zwei weitere Varianten eines Schiffshebewerks hier im Forum: Nr. 1: Nr. 2:
-
neffets gefällt ein Beitrag im Thema: Vorstellung - "Der Lippetaler"
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Ich habe im Internet etwas gefunden, das der Schleuse auf dem Foto von @lobo1948 ähnelt. Denn die gibt es in realer Form auch. Es ist die Schleuse Bredereiche bei Fürstenberg/Havel (Bundesland Brandenburg) Baujahr: 1952 Standort: Oder-Havel-Kanal bei KM 47,9 Obertor: Hubtor / Untertor: Stemmtor Außerhalb vom Untertor befindet sich eine Straßenbrücke Länge: 53,5 m / Breite: 6,5 m / Hubhöhe: 2,3 m Quellinfo: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Bredereiche Hier ein passendes Youtube-Video mit einer Kanalfahrt, das ich gefunden habe. Die Schleuse erscheint ab der Vierten Minute. Man wird komplett von unten nach oben geschleust. https://www.youtube.com/watch?v=kAzzfqv7pUI
-
BahnLand gefällt ein Beitrag im Thema: Vorstellung - "Der Lippetaler"
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Danke @Wüstenfuchs Danke für die Info Übrigens. Nur als kleine Info nebenbei. Es gibt an 4 Standorten Schiffshebewerke in Deutschland In Nordrhein-Westfalen Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg (zwischen Datteln und Waltrop) - Baujahr 1899 (Denkmal und gleichzeitig das älteste erhaltene Bauwerk) Das neues Schiffshebewerk Henirichenburg (zwischen Datteln und Waltrop) - Baujahr 1962 (Derzeit außer Betrieb wegen technische Probleme) In Brandenburg Das alte Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde - Baujahr 1934 (Wird nach Fertigstellung vom neuen Hebewerk stillglegt und als Denkmal erhalten) Das neue Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde, das derzeit eine Baustelle ist. In Sachsen-Anhalt Das Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee - Baujahr 1938 (Bis zur Fertigstellung vom Wasserstraßenkreuz Magdeburg im Rahmen vom Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 (VDE Nr. 17) war das Schiffshebewerk der östliche Endpunkt vom Mittellandkanal.) In Niedersachsen Das Doppelschiffshebewerk Scharnebek bei Lüneburg - Baujahr 1974 - Freigabe mit Eröffnung des Elbe-Seitenkanals im Sommer 1975. Gruß Lothar
-
Vorstellung - "Der Lippetaler"
Hallo Leute. Mein Name ist Lothar. Meinen Nicknamen habe ich "Der Lippetaler" genannt, weil ich aus Hamm (Westfalen) komme. Ich habe seit dieser Woche den "3D-Modellbahnstudio V4" als CD bzw. DVD-Version. Diese hatte ich bei Amazon bestellt. Ich bin derzeit ein Anfänger, weil ich es erst einmal ausprobieren möchte. Ich habe da eine Frage. Ich habe im Forum gesehen, das ein Modell zu sehen war. Es handelt sich um eine Schleuse. Mit was für eine Software wurde diese Schleuse gebaut? Siehe nachfolgenden Link. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/391-kanal-fluss-dioram-lobo Es gibt auch eine passende Signalanlage. Diese kann im nachfolgenden Link weiter unten downloaden. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/1842-ein-schiffshebewerk. Falls noch Fragen sind, bitte sehr. Gruß Lothar