-
Gesamte Inhalte
450 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Atrus
- Geburtstag 01/31/1965
Letzte Besucher des Profils
3292 Profilaufrufe
-
Technische Fragen zum Brückensystem in den gemischten Variationen
Atrus antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Guten Morgen @AndreasWB und danke für die Info. So ähnlich habe ich das auch in Erinnerung gehabt. Nur finde ich beim Brücken System nichts kleineres. Ist wahrscheinlich wieder einmal Selbstbau angesagt. Das mit dem Pfeiler schau ich mir noch an. Den würde ich aus "optischen" Gründen lieber weglassen. Mal sehen, schönen Tag noch und LG Atrus -
Technische Fragen zum Brückensystem in den gemischten Variationen
Atrus hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo zusammen, es geht in diesem Fall um den Verbau einer bestimmten Brückenkonstruktion im MBS Hier einmal die Problemstellung, eine bereits bestehende Brücke, soll durch eine andere ersetzt werden, gesagt getan... Weil die nämlich, egal was man probiert, immer ein unschönes "flimmern" aufweist. Bei mir wenigstens, sieht man auf dem Foto leider nicht. Schade eigentlich, weil dies eine sehr schöne Brücke ist! Vielleicht lässt sich das ja noch korrigieren, wäre schön. Neja... Darum möchte ich als Ersatz gerne eine Brücke bauen, @Roter Brummer die aus dem Brückensystem von Brummi stammt und auch sehr schön ist. Zu finden unter Landschaft > Gemischte Variationen > Brückensystem... So, nun zu den Details, welchen Pfeiler und in welcher Konstellation soll ich den jetzt verwenden, für ein passendes Rollenlager als Träger für den Unterzug der Kastenbrücke. Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten, am ehesten würde ich noch die dazu wählen... Du hast dir dabei sicher etwas gedacht Brummi aber ich komme noch nicht so richtig auf die Lösung... Hier noch eine Ansicht aus der Frontalen mit etwas zoom... Bitte nicht falsch verstehen, es ist schon alles sehr schlüssig, nur die Proportionen passen mir noch nicht so recht. Aber wie es bei mir sehr leicht möglich ist, habe ich sicher wieder etwas entscheidendes dazu übersehen. Vielen Dank für eine Info dazu! LG Atrus -
Vielen Dank @Neo für die Info. Muss ich mir später gleich noch einmal näher ansehen! LG Atrus
-
Hallo @alexander42 @Kai Brendel ich mache das auch schon lange genau so wie Alex. Geht einfach am schnellsten und wird sehr exakt. Ich verwende dabei auch gerne die 2D Ansicht, im V9 ist jetzt noch einfacher. An Gleisen kann man dabei so ziemlich alle verwenden. Ich nehme einfach ein passendes HO Gleis aus dem Katalog und modifiziere es für meine Anwendung. LG Atrus
-
Hallo @Neo es wäre schön, wenn man beim vergrößern einer Bodenplatte, eine Info dazu bekommen würde, wann die maximale Größe erreicht ist, ansonsten versucht man nämlich etwas, dass aber nicht mehr möglich ist, so wie bei mir gerade... Wenn man die Bodenplatte in der Größe verändern möchte, bekommt man natürlich auch die Info zur maximalen Größe im jeweiligen Raster. Nur liest man da irgendwie einmal schnell darüber hinweg, weil in dieser Ansicht keine maximale Größe ersichtlich ist... da die Info genau in diesem Fenster ausgeblendet wird? Ich kann nur hoffen, dass ich keine wesentlichen "basics" dazu übersehen habe, da mir V9 noch nicht ganz so vertraut ist. Probiert habe ich alles mögliche, nur vielleicht nicht gefunden, danke für eine Info dazu. LG Atrus
-
Damit machst du mir eine größere Freude, als du dir vielleicht vorstellen kannst! Mach dir bitte keinen Stress dazu und wie @Klartexter sehr treffend sagen würde, übrigens sorry, beim letzten Mal habe ich dich nicht ganz korrekt zitiert: "Da komme ich noch früh genug zu spät" es hat wirklich keine Eile! LG Atrus
-
Hallo zusammen, hier wieder ein kleines Update zum Bahndammbau plus. Als quasi Nebeneffekt komme ich jetzt endlich auch dazu die Gleisanzahl auf ein "maximales" Minimum zu reduzieren. Als ich vor über fünf Jahren mit der Anlage begonnen habe, hatte ich noch sehr wenig Ahnung auch die Planung betreffend. Nachdem ich in echt früher mit Roco Gleisen gearbeitet habe, schien es mir am sinnvollsten, im MBS auch mit diesen zu beginnen. Da auch der Modell Editor noch neu war für mich, wurden zuerst nur Standardlängen, Radien und Bögen von mir verwendet. Das führte schnell zu einigen hundert Gleisen und die liegen Großteils heute noch. Damit ist jetzt aber Schluss. Das ich damit bis zum V9 gewartet habe, ist nun ein "Fluch und Segen" zugleich. Es ist zwar eine ziemliche Arbeit alle Gleise zu erneuern aber mit dem Bahndamm Bau plus, geht es auch gut parallel in einem Arbeitsschritt. Und in V9 ist das ja eine wahre Freude!! Das linke Gleis im Bild, bestand ursprünglich aus 9 Gleisen. Das rechte war immer schon eines. Mit dem Modelleditor kann man hier ganz einfach ein "einziges" Gleis daraus basteln. Wie das genau geht, wurde an anderen Stellen schon sehr gut erklärt. Dann wird der bestehende Boden geöffnet. Eine neue Bodenplatte mit kleinem Raster liegt schon darunter... Dann wird das Bahndamm Modul aus den eigenen Modellen eingefügt. Das Gleis im Modul wird gelöscht und die beiden Hälften vom Bahndamm einseitig, die Bettung ohne Gleis und der Randweg mit Pfad folgen entlang dem bestehenden Gleis ausgerichtet. Beim Bahndamm muss man einmal Pfad umkehren benützen. Die passenden Höhen sind im Modul schon eingestellt. Der Randweg hat dieselbe Höhe wie der Damm. Die Bettung muss um -0,01 abgesenkt werden, damit die Schwellen noch minimal herausragen. Wenn das Ganze einmal am Laufen ist, dockt man das nächste Modul einfach an das bereits vorhandene an. Das war ja der Sinn der Übung. Nur das Modulgleis vorher löschen oder gleich ein Modul ohne Gleis speichern. Fertig. Als nächstes wird das neue Gelände mit dem "Terra-Tracking-Tool" wie oben beschrieben angepasst. Da ist man zu 100% flexibel und hat unendliche Möglichkeiten. Hier einmal meine neueste Kreation dazu, mit seitlichen Abzugsgräben. Da es in Schottland ja manchmal regnen soll, dachte ich mir, dass das gar nicht so schlecht sein könnte. Sieht beim Vorbild (siehe weiter oben) auch teilweise so ähnlich aus... Womit wir schon beim nächsten Thema wären, VEGETATION so ein Bahndamm liegt ja selten "ganz alleine" in der Gegend herum. Die lässt sich im selben Arbeitsschritt ja schon zumindest Ansatzweise auch gleich integrieren. Bäume pflanzen, aber welche?? Um nicht komplett die Kontrolle zu verlieren und speziell den Verbrauch an Polygonen immer schön im Auge behaltend, habe ich mir zur besseren Übersicht ein Diorama dafür erstellt. @streit_ross habe positiv bemerkt, dass du dich auch schon einmal dazu bemüht hast. https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=78890&key=2e392672373833c8be20b4cd8e44ffec Hier kann man sich immer wieder ein Gewächs für die passende Situation aussuchen und kopieren. Die erste Teilstrecke von Dundee nach Stonehaven ist gerade am Entstehen, das sind in echt 51 Meilen. Gott sei Dank bei mir nur 20 Meter hihi Nun noch zu den Texturen vom Damm und dem Gleisbett. Da war ich auch nicht faul. Wie in Original Bildern weiter oben ersichtlich, benötige ich in meinem Fall auch satte rot und braun Töne. Da ist mitunter auch ein Grund für das Ganze Projekt. Die gibt es so im Katalog aber nicht, Ok dann eben selber bauen. Mit dem "Bahndamm Test" Modell bin ich eigentlich schon sehr nahe am Ziel meiner Träume angelangt, wirklich unglaublich!! Habe in der Graphikabteilung noch ein wenig experimentiert und schön langsam finde ich die passenden Farbtöne, die am Besten harmonieren miteinander. Die Textur vom Damm hat z.B. eine andere Skalierung als bei der Gleisbettung, aber am Ende passen sie perfekt zusammen, sehr schön! Hier noch ein Vergleich zur Original Textur vom Bahndamm einseitig in grün und meiner eigenen. So, jetzt kommt die eigentliche Gretchen Frage und die kann ich in diesem speziellen Fall eigentlich nur an @BahnLand richten. Um auf dein sehr freundliches Angebot mit der Option, das dies meinen oder deren anderer Kollegen Wunschvorstellungen entsprechen würde, zurück zu kommen, kann ich nur wiederholen, dass diese Option in meinem Fall mehr als ausreichend erfüllt wurde. Aber ohne Fleiß kein Preis. Zitat: Die Veröffentlichung der in diesem Paket enthaltenen Bahndamm-Modelle als zusätzliche Variationen der vorhandenen Bahndamm-Modelle möchte ich davon abhängig machen, ob Du mit Deinen Tauschtexturen für diese "neuen" Bahndämme Ergebnisse erzeugen kannst, die Deinen Wunschvorstellungen entsprechen - oder ob andrer Hobby-Kollegen mit dieser Variante der Bahndämme etwas anfangen können. Die alten Bahndamm-Variationen mit der Textur-"Kachel" aus dem vorherigen Beitrag bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten. Viele Grüße BahnLand Was meinst du, könnten die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse eventuell für eine Veröffentlichung deinerseits ausreichen oder bedarf es noch weiterer, es ist nämlich so, was ich dir natürlich nicht erklären muss, für mich aber ein Problem darstellt... Ohne deiner Veröffentlichung und natürlich abhängig davon ob Neo dem zustimmen würde, müsste ich das Projekt dann eigentlich, betreffend den Tauschtexturen vom Damm abrechen. Es sei den, es werden nur grüne Dämme verbaut. Das wäre schade. Aber wie man sieht, hat es echt keine Eile damit. Würde mich nur sehr freuen über ein Ja oder Nein von dir, damit ich weiß wie es weitergeht. Vielen Dank!! GLG Atrus
-
Hallo zusammen, parallel zu meinem "Bahndamm plus" Projekt habe ich noch eine kleine Fleißarbeit gemacht. Es geht um die Vegetation, die neben dem Damm und natürlich auch überall sonst nicht fehlen sollte. In meinem Fall würden das einige tausend Pflanzen und Bäume werden. Um die Performance dabei nicht völlig zu überlasten, muss man hier schon sehr sparen mit den Polygon, darum habe ich mir das einmal etwas näher angeschaut. Der Verbrauch an Polygonen von Bäumen ist dabei extrem unterschiedlich. Wahrscheinlich ist es am Besten, viele Pflanzen mit wenig Polygonen zu verwenden, die dann aber an exponierten Stellen, mit "schöneren" noch aufgewertet werden. Natürlich sind ja alle Bäume im Katalog, mit vielen Informationen und einem Mausklick schon verfügbar... Aber die Polygone sieht man nur, wenn man in der Information nachschaut. Dazu muss man den Baum aber auf die Anlage ziehen... Das ist auf die Dauer etwas mühsam und man verliert dabei schnell die Übersicht, ich zumindest. Um dem abzuhelfen, habe ich dieses Diorama erstellt. (.zip Datei angefügt) Es ist eine einfache Übersicht, zum Verbrauch von Polygonen bei den Laubbäumen und das auf einen Blick. Nach dem entpacken einfach in den eigenen Modellen speichern. Wenn man das Modell auf die Anlage zieht, ist es erst eine Gruppe. Nachdem die einmal aufgelöst wird, hat man schon alles, was man braucht... alle Bäume können angeklickt und bei Bedarf kopiert werden. Hintergrund Filter ist auf 80% eingestellt. Auch wenn man den Boden, egal wie verschiebt oder dreht, kann nichts passieren, weil alles damit verknüpft ist. Als kleines Extra kann man auch den Filter vor dem Hintergrund in der Transparenz noch anpassen, hier mit 100% Wenn man keinen Hintergrund haben möchte, die Transparenz einfach auf 0% setzen... Das ist auch schon alles. @alle Modellbauer, bitte das keinesfalls als Kritik zu verstehen. Es gibt super schöne Modelle von euch allen, und die sollen auch verwendet werden, wäre ja ewig schade darum. Nur bei großen Anlagen muss man bei der Auswahl (Anzahl) bestimmter Modelle halt einfach "Filter" setzen. Da ich sowieso schon an der Arbeit war, dachte ich mir, dass das vielleicht auch noch anderen Kollegen helfen kann. Wenn ja, danke für eure Infos Hier einmal die Datei dazu: Diorama Polygone Laubbäume.zip LG Atrus PS: Nadelbäume folgen noch
-
- 5
-
-
Hello zusammen, es gab ein völlig abgedrehtes Amiga Spiel "Bombuzal" Da musste man mit kleinen Bomben 💣 noch größere sprengen. Aber man durfte natürlich nicht zu nahe daneben stehen. Die Zeit bis zur Detonation war äußerst kurz. Die letzte Rettung war dann nur noch der Flugxkompensator LG Atrus
-
Hallo @ralf3 einfach herrlich "dass mich stark an einen Flux-Kompensator erinnert. 🙀" habe ich ja seit Amiga 2000 nicht mehr gehört, das war 1989 Das weckt sehr schöne und längst vergessene Erinnerungen in mir, Dankeschön LG Atrus
-
Hallo zusammen @Roter Brummer und @Neo jetzt weiß schon ein wenig mehr dazu. Habe die Anlage damals in V4 oder V5 veröffentlicht, eher noch V4... Ich würde gerne die Ansicht aus der Lok betrachten... Wenn ich aber die Cokpit-Kamera der Lok öffne, dann sieht das zunächst einmal so aus... Wenn man den Kamerawinkel verstellt, wird es schon viel besser... Noch besser geht es aber leider nicht mehr? Eigentlich sollte es so aussehen... Aber kaputt machen kann man dabei nichts... weil das ist halt jetzt so. (kleiner Atrus Scherz) Aber jetzt meine Frage, ist das jetzt wirklich so (kein großes Problem) oder müsste nur die Cokpit-Kamera kalibriert werden? Vielen Dank für eine Info dazu und LG Atrus
-
Einen schönen Abend zusammen. Mein Projekt "Bahndamm plus" nimmt allmählich Formen an. Was mir allerdings nur durch die freundliche Unterstützung von @BahnLandund einigen anderen Kollegen möglich ist. Hier noch einmal danke an alle. Dem Damm wurde noch eine Komponente hinzugefügt, somit sind es jetzt fünf Teile anstatt der vier... Bahndamm plus besteht jetzt aus: 2x Bahndamm einseitig (Ränder fließend) 1x Randweg 1x Gleis (ohne Bettung) nach freier Wahl 1x das oben schon erwähnte Gleis Normalspur Variante (X02 Gleisbett ohne Schienen) Hier einmal der Querschnitt dazu... Das hat den einfachen Grund, dass man bei der Texturierung nun völlig flexibel arbeiten kann. Es werden zwar ein paar mehr Polygone verbraucht aber es zahlt sich auf jeden Fall aus. Mann könnte alternativ natürlich auch den Bahndamm beidseitig (Ränder fließend) verwenden... Der ist geringfügig breiter aber die Breite bleibt natürlich konstant. Hingegen bei 2x einseitigem Damm flexibel. Hier sieht man auch sehr schön die von BahnLand oben erwähnten Fransen Hallo @Atrus, ich habe die Bahndamm-Modelle probeweise so abgeändert, dass die Textur nicht mehr gekachelt wird, sondern über die gesamte Breite verläuft. Die betroffenen neuen) Variationen habe ich im folgendem zip-Paket enthaltenen Testmodell zusammengefasst: Bahndamm (Test).zip 307.88 kB · 21 downloads Das obige Bild ist eine Maske, mit der man aus einer Textur mit "glattem" Rand eine Textur mit ausgefranstem Rand erzeugen kann (ist in Wahrheit eine png-Datei, das für die obige Darstellung in diesem Beitrag verwendete jpg-Format ist hierfür nicht geeignet). Die violetten Bereiche werden müssen durch die Farben der Originaltextur mit glattem Rand ersetzt werden. Die weißen Bereiche werden anschließend als "durchsichtig" gekennzeichnet (100% Transparenz). Dies ist dann die Textur mit ausgefranstem Rand für den "fließenden" Übergang von der Farbgebung des Bahndamms zur Farbgebung des umgebenden Untergrundes. Ja, so würde das dann aussehen... In meinem Fall kann ich das momentan nicht benützen, weil der Damm zur Hälfte unter das Gelände eintaucht und dieser Bereich somit nicht mehr sichtbar ist. Aber für eine andere Situation, sieht das sicher cool aus. Jetzt wieder zurück zum Einbau des Moduls "Bahndamm plus" das natürlich in den eigenen Modellen gespeichert sein sollte. Erst einmal zieht man es an der gewünschten Stelle auf die Grundplatte. Ich habe wie oben gezeigt, mehrere Varianten erstellt. Mit Signalen, Telegraph, Kabelkanälen usw. Je nach Bedarf, löscht man die nicht benötigten Teile einfach. Dann bekommt das bereits bestehende Gleis die Variante "ohne Bettung" Das Gleis im Modul wird gelöscht. Dann selektiert man der Reihe nach Bahndamm, Randweg und Bettung ohne Gleise und verbaut sie über Pfad folgen an ihren Platz. Die Höhe der Bettung ohne Gleise muss noch minimal (00,01) nach unten korrigiert werden. Bahndamm einseitig und Randweg liegen grundsätzlich auf der selben Höhe. Vielleicht muss der Randweg je nach Steigung auch noch in der Höhe minimal justiert werden. Fertig, nur noch das Gelände neben dem Gleis mit dem Tool "Terra Tracking" wie weiter oben beschrieben nivellieren in diesem Fall 10cm auf beiden Seiten. Jetzt fehlen nur noch die Texturen, der einzelnen Dammteile, das macht wirklich Spaß, dank BahnLand, mache ich schon Fortschritte. Erst benötigt man einmal Matrizen für die Erstellung der Texturen, die dann mit einem Screenshot gespeichert werden... Hier habe ich dazu ein paar Vorlagen erstellt. Es gibt natürlich 1000+1 Varianten... Dieses Bild wird im Anschluss mit Hilfe von Paint erst einmal um 90° gedreht und richtig skaliert. 1024p x 256p In den Bildeigenschaften einfach den gewünschten Wert eingeben... Dann wird es im.png Format an geeigneter Stelle gespeichert... Die können dann als Tauschtexturen bei Bahndamm ein oder beidseitig, (Randweg) und Bettung ohne Gleis verwendet werden. Es gibt sicher noch viele weitere Varianten, wie man das gelöst bekommt. Ich bin schon froh, dass ich das einmal behirnt habe. Natürlich muss Atrus immer noch einen drauf machen Für so Erbsenzähler wie mich, gibt es dann noch WIN Foto, hier kann man z.B. noch Filter über das Bild legen und sehr schöne Erfolge damit erzielen... Es liegt daran, dass meine Anlage in Schottland angesiedelt ist und es dort ganz spezielle Gleistrassen gibt... Mit Farben, die es im Katalog so nicht gibt... Aber natürlich möchte ich mich so nahe als möglich dem Vorbild annähern... Nur ist das gar nicht immer so einfach, seht mal die Brücken, very Scottish.. Ziemlich schräg, Pun intended, oder etwa nicht So, jetzt ist aber Schluss... Vielleicht kann es dem einen oder anderen von euch auch helfen. Für mich ist es genau, was ich gesucht habe. Dank dem "Bahndamm plus" ist das jetzt alles möglich, einfach geil... Vielen Dank für's anschauen und bis bald... LG Atrus PS: @BahnLand wenn dir noch mögliche Verbesserungen, auch für andere Situationen, einfallen, die ich in meiner Euphorie noch nicht sehe, kann das nur positiv für alle sein! Ansonsten kannst du den erweiterten Damm (Test) gerne so hochladen, wenn du willst. Ist ja schon sehr flexibel einsetzbar! LG Atrus
-
Hello again @alexander42, hier noch die aktuelle Entwurf ID zur MS Maran Jupiter, ist momentan noch in der Werft. E0853928-9EB2-430E-A793-223290E605C4 So sieht der Kahn in echt aus... LG Atrus
-
Da solltest du dir vielleicht meinen Öltanker in Gütersreich einmal anschauen... Da gibt es Rohre und Treppen bis zum abwinken. Viel Spaß und LG Atrus
-
Man muss sich eben immer wieder neu erfinden im MBS @alexander42 learning by doing Hast du schon einmal sehr schön formuliert, Fluch und Segen zugleich. Das war zwar auf die Anlagengröße bezogen, betrifft aber auch die Skalierung. Sieht schon viel besser aus, da fällt dir bestimmt noch einiges ein so wie wir dich kennen! LG Atrus