Jump to content

Atrus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    461
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 User folgen diesem Benutzer

Über Atrus

Letzte Besucher des Profils

3362 Profilaufrufe
  1. Hallo @Grumbelfix das ist jetzt nur einmal laut gedacht von mir. Es gäbe auch die Möglichkeit, die ganze Anlage über die virtuelle Anlagenzeit zu steuern. Also z.B. Tageslänge 6 oder 9 oder 12 Stunden. Um die Nacht zu überbrücken, wird z.B. um 23.00h die Anlagenzeit auf 05.00h vorgestellt. (bei mir ist das so) Dann hättest du den von dir gewünschten regelmäßigen Ablauf quasi schon vordefiniert. Alle geplanten Ereignisse, werden eben zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst. "Und täglich grüßt das Murmeltier" Du müsstest dabei nur sicherstellen, das sich die betroffenen Fahrzeuge ect. beim auslösen des Ereignisses, auf den richtigen Gleisen (Kontakten) befinden. Allerdings würde das für dich halt im Moment noch mehr Lernarbeit bedeuten. Darum nur "laut gedacht" Falls du deine aktuelle EV aber wirklich über den Jordan werfen solltest, also ein quasi Reset, würde ich mir diese Option an deiner Stelle auf jeden Fall überlegen. Hat eben alles Vor und Nachteile. LG Atrus
  2. Hallo Alex, beim betrachten deiner Anlage aus großer Höhe, ist mir soeben etwas aufgefallen. Hier liegen zwei Bodenplatten übereinander. Und wenn man es einmal gesehen hat... sorry. War wahrscheinlich eher ein Glückstreffer. Sobald man etwas näher heranzoomt ist es weg. Just for info. LG Atrus
  3. Hallo Alex, ich sehe schon, das dir die Hochhaus-Kombi sehr am Herzen zu liegen scheint. Sieht auch bereits sehr integriert aus. Wie ich soeben sehe, hast du den Kiosk ja schon umgebaut. Jetzt würde sich vielleicht eine Hafenkneipe oder Imbiss noch ganz gut machen in dem Eck? Nur mal so ein Gedanke... LG Atrus
  4. Hallo Alex, die ursprüngliche Variante finde ich schöner, wegen mehr Realitätsnähe. Wenn schon, dann würde ich eventuell eine kleine Geschäftzeile mit Trafik und Tante Emma Laden oder Nahversorger verbauen. Dann haben die Arbeiter im Umfeld auch was davon. LG Atrus
  5. Habe ich @Goetz und er soll ja auch nicht meine EV dafür verwenden mit seinem Kran. Es war nur eine Info zur EV allgemein. LG Atrus
  6. Hallo @Talima von mir auch noch eine kleine Info dazu, das hatte ich am Anfang ganz vergessen zu schreiben und falls du das noch nicht gewusst hast hier ein Bild dazu... Klickt man auf ein Ereignis, sieht man ganz oben wann oder wodurch das Ereignis ausgelöst wird. Der erst Eintrag, in diesem Fall eine Bedingung (gelb) wird dann rechts dargestellt. Klickt man auf einen Eintrag unterhalb, in diesem Fall Geschwindigkeit setzen (grün) bekommt man wieder ganz rechts die Struktur dazu. Vielleicht kann dir das auch helfen beim erlernen und im Umgang mit der EV. LG Atrus
  7. Hallo @Talima ich habe hier vor einiger Zeit einmal ein kleines Beispiel dazu gebaut. Ist aber nicht perfekt, sondern dient nur dem Verständnis, wie so etwas funktionieren könnte. Da du nicht schreibst welchen Kran du genau benützen möchtest, ist es vielleicht auch nicht was du gerade suchst. Habe das Beispiel einmal als Entwurf angehängt: 378AD59D-F55A-4F78-A181-07506A757EA2 noch frohe Ostern und LG Atrus
  8. Also jetzt bin auch ich einmal sprachlos!! Einfach genial gemacht Alex Dafür hätte ich sicher mindestens einen Tag daran gebaut. Zwar arbeite ich mit einer sehr ähnlichen Methode wie du aber bei dir flutscht das alles in einem Tempo, da wird mir richtig schwindlig dabei! Dein Video muss ich mir erst noch in kleinen Stücken reinziehen, um die einzelnen Schritte schön mit verfolgen zu können. Sehr lehrreich und toll umgesetzt von dir. Vielen Dank!! Und JA , ich will auf jeden Fall noch mehr davon sehen! Auch dir frohe Ostern Alex. LG Atrus
  9. Atrus

    Modelle von BahnLand

    Vielen Dank @BahnLand LG Atrus
  10. Hallo Brummi, "Uwe Lein" finde ich genial ich lache sicher noch bis morgen, super! LG Atrus
  11. So, hallo @AndreasWB und natürlich auch an alle anderen Mitlesenden. Das hat mir jetzt gar keine Ruhe mehr gelassen mit den viel zu großen Widerlagern und darum habe ich auf die Schnelle einmal versucht, das Ganze in den rechten Winkel zu bringen. Und wie @alexander42 hier schon vor kurzem sehr treffend schrieb, wenn man es einmal gesehen hat, dann kann man es nicht mehr "entsehen" Sehr schön formuliert Und so geht es mir auch gerade. Hier ein paar Bilder zum Vorbild, danke noch einmal Andreas, für die Info dazu. Da habe ich gleich noch einiges mehr gelernt dabei. Es gibt nämlich Rollenlager... Aber es gibt auch Festlager am anderen Ende eines Brückensegment... So eine Brücke muss sich ja ausdehnen können, wenn es wärmer wird. Im angehängten Modell, habe ich daher einen kleinen Abstand von der Brücke zur Mauer eingebaut, damit das in der Realität möglich wäre. Gut das ich mir das genauer angesehen habe, immer diese Erbsenklauberei... Allerdings habe ich es in der Breite auf eine Rolle beschränkt, weil es ja unter dem Längsträger vom Unterzug noch Platz haben soll. Jetzt geht's LOS das ist in meinem folgenden Beispiel natürlich exakt auf meine Situation abgestimmt. Kann aber für alle anderen möglichen Varianten und Situationen in Brummis Brückensystem auch angewendet werden, weil die Bauteile ja an einander andocken und man einfach alles mischen kann. Sehr cool @Roter Brummer In meinem Fall ist so, dass eine bereits bestehende Brücke durch eine andere ersetzt werden soll. (siehe oben) Daher sollen das alte Gleis und die Telegraphenleitung dabei erhalten bleiben. Ist aber kein Problem, wie ihr gleich sehen werdet. Die alte Brücke ist schon entfernt und die neue ist bis auf das Mittelstück schon fertig. Jetzt das Modell erst einmal auf den Boden holen... Die Gruppe wird einmal aufgelöst und man kann auf beide Brückenköpfe zugreifen... Jetzt verschieben wir den linken Richtung bestehenden Mauerbogen und docken ihn daran an... Dann wird die Gruppe noch einmal aufgelöst und man hat Zugriff auf alle Brückenelemente außer dem Kopf. Der Kopf besteht in meinem Fall aus: 1 x Bahndamm 2 gemauert hoch, Breite 2cm 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018 1 x Pfeiler 2 rechteckig hoch 58FFFB37-1BDF-4586-B6DE-AAAED04F0C58 1 x Rollenlager oder Festlager je nach Variante 22A8E256-6B2D-4A18-8C6F-0C33592DAE2E Diese drei Elemente bilden eine eigene Gruppe die nur aufgelöst werden soll, wenn Details noch nicht passen! Wenn, wie in meinem Fall schon ein Gleis über den Fluss besteht, muss das Gleis im Modell noch gelöscht werden, fertig... Das Ganze wiederholen wir mit der rechten Seite. Nach dem auflösen der Gruppe wird alles außer dem Kopf gelöscht... Das Rollenlager ist ja Bestandteil vom Kopf und ist daher schon vorhanden... Jetzt nur noch den Unterzug, das Geländer und die Gleisabdeckung vom linken Ufer Richtung Brückenkopf Rollenlager rechts ziehen und andocken, fertig Die Festlager sind auf dem linken Brückenkopf verbaut... Klappe zu Affe tot, bis auf ein paar Details wie, Hektometer Tafeln und solcher Krimskrams, ist die Brücke fertig! Vielen Dank für die Hilfe dazu und für's lesen meiner kleinen Anleitung! Über Kritik jeglicher Form würde ich mich freuen. Die Widerlager könnte man optisch usw. sicher noch verbessern. Das müsste dann aber ein erfahrener Modellbauer übernehmen. LG Atrus 01 Brückenköpfe 1 x Rollen Lager und 1 x Fest Lager.zip
  12. Guten Morgen @AndreasWB und danke für die Info. So ähnlich habe ich das auch in Erinnerung gehabt. Nur finde ich beim Brücken System nichts kleineres. Ist wahrscheinlich wieder einmal Selbstbau angesagt. Das mit dem Pfeiler schau ich mir noch an. Den würde ich aus "optischen" Gründen lieber weglassen. Mal sehen, schönen Tag noch und LG Atrus
  13. Hallo zusammen, es geht in diesem Fall um den Verbau einer bestimmten Brückenkonstruktion im MBS Hier einmal die Problemstellung, eine bereits bestehende Brücke, soll durch eine andere ersetzt werden, gesagt getan... Weil die nämlich, egal was man probiert, immer ein unschönes "flimmern" aufweist. Bei mir wenigstens, sieht man auf dem Foto leider nicht. Schade eigentlich, weil dies eine sehr schöne Brücke ist! Vielleicht lässt sich das ja noch korrigieren, wäre schön. Neja... Darum möchte ich als Ersatz gerne eine Brücke bauen, @Roter Brummer die aus dem Brückensystem von Brummi stammt und auch sehr schön ist. Zu finden unter Landschaft > Gemischte Variationen > Brückensystem... So, nun zu den Details, welchen Pfeiler und in welcher Konstellation soll ich den jetzt verwenden, für ein passendes Rollenlager als Träger für den Unterzug der Kastenbrücke. Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten, am ehesten würde ich noch die dazu wählen... Du hast dir dabei sicher etwas gedacht Brummi aber ich komme noch nicht so richtig auf die Lösung... Hier noch eine Ansicht aus der Frontalen mit etwas zoom... Bitte nicht falsch verstehen, es ist schon alles sehr schlüssig, nur die Proportionen passen mir noch nicht so recht. Aber wie es bei mir sehr leicht möglich ist, habe ich sicher wieder etwas entscheidendes dazu übersehen. Vielen Dank für eine Info dazu! LG Atrus
  14. Vielen Dank @Neo für die Info. Muss ich mir später gleich noch einmal näher ansehen! LG Atrus
  15. Hallo @alexander42 @Kai Brendel ich mache das auch schon lange genau so wie Alex. Geht einfach am schnellsten und wird sehr exakt. Ich verwende dabei auch gerne die 2D Ansicht, im V9 ist jetzt noch einfacher. An Gleisen kann man dabei so ziemlich alle verwenden. Ich nehme einfach ein passendes HO Gleis aus dem Katalog und modifiziere es für meine Anwendung. LG Atrus
×
×
  • Neu erstellen...