Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe mal eine kleine Anlage zum Austesten von Steuerprogrammen kreiert. 

SBahn3-Garage.thumb.jpg.16c68043cf7c7dabafce16660661ab3f.jpg

Gesteuert wird hier alles ausschließlich durch die Gleise (in Anlehnung an Kontaktgleise). Die Ampeln sind reine Anzeige, um zu sehen, was gerade wo passiert. 

Man holt die Loks mit den 3 gelben Tasten aus den Garagen (reagiert zeitverzögert). Die Nummern beziehen sich auf die Gleise von oben nach unten. Vorher ist es sinnvoll, den Knopf "Zufall" einmal ein und wieder auszuschalten. Dann stellen sich die entsprechenden Weichen so, dass sich die Loks auf dem Außen- bzw. Innenkreis nicht ins Gehege kommen, sofern man nicht selbst Weichen stellt.
Gedacht ist es so, dass eine Lok auf den Rangiergleisen über dem unteren Bhf hin und her pendelt, eine weitere Lok auf dem Außenkreis fährt und die dritte Lok den Innenkreis mit den Schleifen und Kopfbahnhöfen bedient. ...

SBahn3-aktiv.thumb.jpg.f2aff2b7cbba98e7cf871c071bc14f82.jpg

Wenn die Loks auf ihren Bahnen sind, kann man den Zufall (blauer Knopf) einschalten. Dann ändert die Lok auf dem Außenkreis am HBhf (unten) zufällig die Richtung. Die Lok auf den Rangiergleisen ändert zufällig die linken Rangiergleise. Und die Lok im Innenkreis ändert zufällig die Schleifen und Kopfbahnhöfe.

Die 3 weißen Kamera-Knöpfe beziehen sich direkt auf die Loks und schalten für 30 Sekunden auf Lok-Sicht, dann wieder allein zur Anlage.

Ziel war es, dass die Bahnhöfe unabhängig von der Lok-Art oder -Nummer den Halt und die Weiterfahrt abarbeiten. Dabei sollten die Loks immer am vorderen Ende des Bahnsteiges halten. In den Bhf hinein wird immer mit Rangier-Geschwindigkeit (50 km/h) gefahren. Selbiges gilt für die Lok im gesamten Rangierbereich. Ansonsten herrscht normale Geschwindigkeit (80 km/h) Auch das wird über die Gleise automatsch gesteuert. 

Die Ereignissteuerung ist recht selbsterklärend (ich habe es jedenfalls mit den Beschreibungen zu den Befehlen versucht). Prinzipiell sind alle BHfs-Gleise der Durchgangsbahnhöfe zweigeteilt. Daraus kann die Richtung und Geschwindigkeit der Lok ermittelt werden. Die Kopfbahnhöfe brauchen nur ein einheitliches Gleis, da dort die Richtung klar ist und eh umgekehrt wird. 
Die Fahrrichtung kehre ich nicht mit dem normalen Befehl um, da ich mit dem in benutzerdefinierten Modulen Probleme habe, sondern setze über das "eigene" Speed-Modul einfach die Geschwindigkeiten entsprechend um. 
Die Weichen müssen ansonsten bei Bedarf manuell geschalten werden, z.B. um die Loks wieder in die Garagen zu fahren. Es sind noch einige Variablen von vorigen Tests enthalten, die nicht mehr benutzt werden. (Die dann einfach ignorieren.) Dazu gehören die Lok-Namen und so. 

SBahn3.mbp

Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Vielleicht findet ihr ja auch ein paar Inspirationen dadurch. Gerne erkläre ich auch genauer. 

Liebe Grüße Swen.

 

Geschrieben

Hallo,

ich habe die selbe Anlage mal mit Form-Signalen nachgestellt und die entsprechende EV angepasst.

SBahn3-FSig-Garage.thumb.jpg.dc0bc174fae48a137ccdeb60c4d84c92.jpg

Vom Ziel soll das Gleiche erreicht werden. Die EV ist durch die Signale einfacher. Es gibt euch keine zweigeteilten Bahnhofsgleise mehr.

SBahn3-FSig-aktiv.thumb.jpg.1148c7c756b7b8c4241f386466a35450.jpg

Die Bedienung ist wie bei der ersten Anlage gleich. 

SBahn3-mFSig.mbp

Ganz bestimmt lässt sich da noch vieles vereinfachen.

z.B. muss ich den Fahrtrichtungswechsel immer noch über direkte Geschwindigkeiten realisieren. Ich komme einfach nicht an die Anzeige, wo ich die Richtung relativ zur Fahrtrichtung ankreuzen (Häkchen) kann. ????

LG Swen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 49 Minuten schrieb Swen44:

die Anzeige, wo ich die Richtung relativ zur Fahrtrichtung ankreuzen (Häkchen) kann.

findest du in der Geschwindigkeitszuweisung.

relativeFahrtrichtung.jpg.bd24488e5fec3b7464a0a4297bd2bc32.jpg

Häkchen gesetzt: positiver Wert behält die aktuelle Fahrtrichtung (vorwärts wie rückwärts) bei, negativer Wert kehrt sie um.
Häkchen nicht gesetzt: positiver Wert veranlasst Vorwärtsfahrt, negativer Wert veranlasst Rückwärtsfahrt.

Bearbeitet von Goetz
Bild eingefügt
Geschrieben (bearbeitet)

Mal noch einige Erklärungen zur neuen Anlage: ....

In die Bahnhöfe mit Bahnsteige wird immer mit Rangiergeschw. (40 km/h) eingefahren und am Kopf des Bahnsteigs gehalten. Am Kopfbahnhof ist das genauso. Der erste Halt entspricht dem Aussteigen und der zweite Halt nach dem Richtungswechsel soll Einsteigen simulieren. Das ist also keine Fehlfunktion, sondern bewusst so gemacht.  Entsprechend gibt es auf den Abstellgleisen nur einen Halt.

Beim Zufall werden die Weichen so gestellt, dass sich die drei Loks nach der Vorgabe nicht ins Gehege kommen: eine Lok bleibt im Rangierbereich, eine Lok im Innenkreis mit allen Drum und Dran und die dritte Lok bedient den Außenkreis mit dem kleinen Wechsel ganz oben mittig, sowie einen zufälligen Richtungswechsel im Hbf .

Da ich auf jeden Bhf die Geschwindigkeit mit der EV "Speed-Setzen" und "Speed-Negieren" neu setze, wird die Lok immer auf "Norm" gebracht, sollte auf der Strecke ein Fehler passiert sein. Dazu wird vorher auf dem Bahnsteiggleis die Geschwindigkeit und damit indirekt die Richtung abgefragt. Die Richtungswechsel sind hier über direkte Geschwindigkeitszuweisungen "Speed-Negieren" realisiert.

Die Zustandsanzeigen sind nur Erläuterungsbespiele ohne besondere Funktion.

VS und LG Swen.

 

Bearbeitet von Swen44

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...