Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach Vorstellung einer alten Märklin-Anlage (fast) analog (Danke für die Likes dort) jetzt eine andere Anlage aus diesem Heft mit digitaler Steuerung (und um einen SBF) erweitert. Dies war die Vorlage:

Märklin-Plan.jpg

So ganz plausibel war mir der Entwurf nicht. Folgende Fragen:

  1. Wie kommen Straßenfahrzeuge zum Bahnhof und wie wieder weg?

  2. Wenn die Deutsche Bahn so ihre Strecken baut, wie im oberen Teil, darf sie sich über Verspätungen nicht wundern D.

  3. Im oberen Teil war auch ein im Bau befindliches Gebäude. Wie kommt das Material dahin?

  4. usw.

Aber letztendlich ist es ja eine Spiel-Anlage. So sieht meine Umsetzung aus (ID AAC37842-0737-497D-9755-2BC06EAD1BCF ):

Gesamtansicht.jpg

Durch die vielen Fahrmöglichkeiten im oberen Teil kann man raten lassen, aus welchem Tunnel ein Zug wieder erscheint.

Die Bedienung ist einfach gehalten:

Mit den beiden Pfeiltaster (neben Schienenbus Standard) kann man einen Zug auswählen.
Mit dem Taster "Starten links" oder "Starten rechts" kann man diesen dann aus dem Depot holen und zur Ausfahrt links oder rechts bereitstellen.
Mit einem Doppelklick auf einen Taster im GBS (neben den Signal-Symbolen) wählt man einen Startpunkt aus. Dadurch leuchten die Taster aller
derzeitig möglichen Ziele auf. Mit einem Doppelklick auf einen dieser Taster wird die dazugehörige Fahrstraße aktiviert. Bis der Zug an der Depot-Ausfahrt
erscheint oder am Bahnhof losfährt, kann es etwas dauern. Vorsicht im oberen Teil: Dort kann man auch einen DeadLock schaffen.

Natürlich kann auch eine Automatik eingeschaltet werden. Dazu sollten alle Züge wieder im Depot sein (Wird nicht geprüft!!).

Viel Spaß
Wolfgang

Hier noch zwei Detail-Ansichten:

Bahnhof.jpg

Seitenansicht.jpg

Geschrieben

Hallo Wolfgang, schöne Anlage, nur der Straßenbelag im Bahnhofsbereich erscheint mir ein wenig zu hell.

Geschrieben

Schöne Anlage aber bitte noch etwas an den Geschwindigkeiten arbeiten das die Züge nicht gleich so aprupt eine vollbremsung machen und die geschwindigkeitsübergänge etwas geschmeidiger sind

Bearbeitet von Markus Meier

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Markus Meier ,

Danke für Deine Antwort. Aber ...

Meiner Meinung nach reicht die Verlangsamung der Züge ab der Bahnsteigmitte aus, um danach dann langsam auf 0 abbremsen. In Normalgeschwindigkeit sieht dies schon realistisch aus, denke ich. Oder hast Du Dir das in 4-fach Geschwindigkeit angeschaut? ;)

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Prinz,

vor 56 Minuten schrieb prinz:

Meiner Meinung nach reicht die Verlangsamung der Züge ab der Bahnsteigmitte aus, um danach dann langsam auf 0 abbremsen.

Markus Meier meint folgendes:

Da du für das Fahrzeug einen sehr hohen Wert für die Verzögerung eingestellt hast ...

Regler Verzögerung.jpg

... geschieht das Abbremsen bei dir in mehreren, abrupten Stufen.

Dieser viel zu hohe Wert für die Verzögerung ist die Grundstellung (zur Wahrung der Kompatibilität). Aber mit einem Wert von 2 oder 3 m/s² wird das Bremsen viel eleganter und auch realistischer. Außerdem benötigst du dann weniger Kontakte, weil du nicht mehr in vielen Stufen runterbremsen musst.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Goetz , @Markus Meier ,

Jetzt verstanden! Eine Verzögerung von 27,8 m/s2 ist schon heftig.

Alle Loks erhalten jetzt nach Verlassen des Depots eine Verzögerung von 3 m/s2 . Dadurch rutschen sie zwar am Bahnsteig ein wenig weiter, ist für mich aber in Ordnung. Ansonsten kann ich ja noch die Gleiskontakte etwas verschieben.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb prinz:

Ansonsten kann ich ja noch die Gleiskontakte etwas verschieben.

Da verwende ich gerne diesen Trick:

  • Ich lasse Zug den Kontakt überfahren

  • warte, bis der Zug steht

  • wähle den kompletten Zug aus (Doppelklick auf ein Fahrzeug)

  • nehme mit Strg + Linksklick den Kontakt zur Auswahl hinzu

  • schiebe den Zug an die gewünschte Stelle

  • und prüfe, ob der Kontakt am neuen Ort auf dem Gleis einrastet

So passt alles und ich muss nicht mehrfach probieren.

Geschrieben

vor 5 Minuten schrieb Goetz:

So passt alles und ich muss nicht mehrfach probieren.

Hallo,

Goetz war schneller. So wie er es geschrieben hat mach Ich dies auch. Geht echt easy und man braucht nicht mehrfach probieren.

Gruß Christian

Geschrieben
Am 22.8.2025 um 14:42 schrieb prinz:

Hallo @Goetz , @Markus Meier ,

Jetzt verstanden! Eine Verzögerung von 27,8 m/s2 ist schon heftig.

Alle Loks erhalten jetzt nach Verlassen des Depots eine Verzögerung von 3 m/s2 . Dadurch rutschen sie zwar am Bahnsteig ein wenig weiter, ist für mich aber in Ordnung. Ansonsten kann ich ja noch die Gleiskontakte etwas verschieben.

Viele Grüße,
Wolfgang

Bin ja mittlerweile nur noch extrem wenig bis überhaupt nicht mehr aktiv hier. Aber bei mir hatte ich immer eine 2,1 eingestellt gehabt. Ich glaube aber auch das hier mit der Zuglänge und dem Gewicht ein wenig variationspotenzial drin sein sollte 👍 bei manchen Anlagen viel mir das nur im laufe der zeit immer wieder auf

Bearbeitet von Markus Meier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.