Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry @Roter Brummer ,

Wenn die Hauptträger nur einer geraden Streckenführung folgen sollen, und der Spline nur dazu da ist, die Länge zu variieren, ok.

Aber in Bögen (hier die Bogengleise des Märklin C-Gleises) verstehe ich deine Konstruktion nicht. Dabei ist des doch machbar, das der Hauptträger dem Bogen folgt.

Screenshot 2025-09-30 105629.jpg

VG,

Hawkeye

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Hawkeye:

die Bogengleise des Märklin C-Gleises

sind für diese Art von Brücke ungeeignet, weil die Kurve viel zu eng ist.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Goetz:

sind für diese Art von Brücke ungeeignet, weil die Kurve viel zu eng ist.

Finde ich ja auch, aber so argumentiert Brummi doch oben.

Am 25.9.2025 um 13:52 schrieb Roter Brummer:

Der hier gewählte große Radius verdeutlicht das vielleicht nicht so ganz, weshalb wir uns ab jetzt mit Modellbahntypischen Radien befassen.

MBS V9 092.jpg

Es handelt sich um ein Märklin C-Gleis mit dem kleinsten Radius und 30° Krümmung.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
  • Autor
vor 28 Minuten schrieb Hawkeye:

Finde ich ja auch, aber so argumentiert Brummi doch oben.

Am 25.9.2025 um 16:08 schrieb Roter Brummer:

Und dieser Radius würde in der Realität 31,32m betragen. Die EBO erlaubt auf Hauptbahnen 300m und auf Nebenbahnen 180m in durchgehenden Hauptgleisen.

Das sollte nur eine Demonstration sein, dass auch bei unrealistisch kleinen Radien der Polygonzug erhalten bleibt. Ich bitte darum, Zitate nicht aus ihrem eigentlichen Zusammenhang heraus zu lösen.

Bearbeitet von Roter Brummer

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Roter Brummer:

Das sollte nur eine Demonstration sein, dass

Das konnte ich aus dem ersten Beitrag nicht wirklich herauslesen, deshalb habe ich ja auch geschrieben.

vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

Wenn die Hauptträger nur einer geraden Streckenführung folgen sollen, und der Spline nur dazu da ist, die Länge zu variieren, ok.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

deshalb habe ich ja auch geschrieben.
Wenn die Hauptträger nur einer geraden Streckenführung folgen sollen ...

Vielleicht gibt es da noch immer ein kleines Missverständnis, Hawkeye?

Die Strecke über die Brücke muss nicht gerade verlaufen. Das System ist auch für Bögen geeignet (wenn ihr Radius hinreichend groß ist!) Brummi wollte demonstrieren, dass auch beim Bogen die Träger gerade bleiben, weil das der Realität (für diesen Brückentyp!) entspricht. Er hat einen zu engen Bogen hergenommen, damit deutlich erkennbar ist, dass der Träger auch bei gebogenem Streckenverlauf gerade bleibt. Für einen realistischen Einsatz muss der Radius des Gleisbogens etwas größer sein.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Goetz:

dass auch beim Bogen die Träger gerade bleiben, weil das der Realität (für diesen Brückentyp!) entspricht

Wenn ihr meint🙄, im Modellbau ist ja alles möglich.

Geschrieben
  • Autor
vor 18 Stunden schrieb Goetz:

weil das der Realität (für diesen Brückentyp!) entspricht.

Und dazu hier ein Beweisfoto.

MBS V9 109.jpg

vor 17 Stunden schrieb Hawkeye:

im Modellbau ist ja alles möglich.

...und in der Realität, wie man sieht, auch.

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer ,

ich versuche gerade deine wunderbare neue Brücke in meine Anlage einzubauen, was mir nicht so recht gelingen will. Ich bekomme einfach nicht den richtigen Abstand zwischen den Trägern und dem Unterbau hin. Müsste der Kreuzverbund nicht parallel zu den Trägern verlaufen, wie im obigen Bild zu erkennen ist?

temp.JPG

Was nimmt man für den Einbau als Basis für "Pfad folgen", das Gleis, oder den Kreuzverbund? Ich wäre für Tipps dankbar.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor

Hallo Ronald,

vor 24 Minuten schrieb RoniHB:

Was nimmt man für den Einbau als Basis für "Pfad folgen", das Gleis, oder den Kreuzverbund?

Das Gleis bitte. Am besten beginnt man mit den Trägern, wobei bei einem die Richtung umgekehrt werden muss.

vor 27 Minuten schrieb RoniHB:

Ich bekomme einfach nicht den richtigen Abstand zwischen den Trägern und dem Unterbau hin.

Es braucht kein Abstand eingestellt zu werden.

vor 27 Minuten schrieb RoniHB:

Müsste der Kreuzverbund nicht parallel zu den Trägern verlaufen, wie im obigen Bild zu erkennen ist?

In der Geraden tut er das auch. Wenn es um einen Bogen geht, dient das Ding eigentlich nur dazu, dass optisch auch was unter dem Gleis ist. Je enger der Bogen ist, desto größer wird die Abweichung. Wenn du dann die Seitenstege verlegst, fällt es kaum noch auf.

HG
Brummi

Geschrieben

Ok, alles klar. Danke für die Info.

LG Ronald

Geschrieben
Am 29.9.2025 um 16:51 schrieb Roter Brummer:

Brückensystem Steckpfeiler

Hallo @Roter Brummer ,

ist für das Brückensystem noch etwas in Richtung Bogenbrücke (Alternative zu Märklin) geplant?

VG Rainer.

01-Bogenbrücke-01-2025.jpg

Geschrieben
  • Autor
Am 8.10.2025 um 09:38 schrieb rainer.kreuzer:

(Alternative zu Märklin) geplant?

Die gibt es doch schon.

Geschrieben
Am 9.10.2025 um 12:53 schrieb Roter Brummer:

Die gibt es doch schon.

Hallo @Roter Brummer ,
ich hatte an so etwas gedacht. Aber die Frage hat sich erledigt. Trotzdem, Danke.

VG Rainer

01-Bogenbrücke-01-2025.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Brummi, ich befürchte, das war es wohl mit der schönen Brücke....

Blechträgerbrücke 02.jpg

Kann es eventuell sein, dass die 30 Tage als Entwurf abgelaufen sind?

Auch wenn ich versuche die Brücke aus meinen Modellen zu laden, sieht es nicht viel besser aus o

Blechträgerbrücke 03.jpg

LG Atrus

Geschrieben

Hallo, @Atrus,

Ich markiere die neuen Modelle immer zuerst als Favoriten bis sie von NEO freigegeben worden. Bei mir sind sie auch nicht mehr vorhanden. Darum denke Ich ist wohl die Entwurf Phase vorbei!

Gruß Christian

Geschrieben
Am 29.9.2025 um 16:51 schrieb Roter Brummer:

Zum Testen gibt es hier die Brückenteile.

A0404D32-5D57-4538-9589-D3E9F0CD0DAC

Und hier eine Datei mit den Kleinteilen.

BC9C5D48-1F4E-4ACE-B6B7-21DD53A6A89F

Diese werden zum Schluss in das "Brückensystem Steckpfeiler" (5317FD78-948B-43BC-88DB-354AFF16576B) integriert.

HG
Brummi

Hallo zusammen, war eindeutig mein Fehler, habe vor lauter Freude ganz vergessen, dass Brummis Brücken ja noch gar nicht im Katalog sind. Ich lasse die Fragezeichen einfach Mal so stehen. Nach der Veröffentlichung sollten die wohl wieder ihre ursprüngliche Form annehmen oder nicht?

LG Atrus

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Atrus:

Hallo zusammen, war eindeutig mein Fehler, habe vor lauter Freude ganz vergessen, dass Brummis Brücken ja noch gar nicht im Katalog sind. Ich lasse die Fragezeichen einfach Mal so stehen. Nach der Veröffentlichung sollten die wohl wieder ihre ursprüngliche Form annehmen oder nicht?

LG Atrus

Hallo@Atrus ,

das ist die beste Alternative. Nach der Freigabe durch Neo müssten die Modelle wieder Sichtbar sein. Wenn nicht Modell anklicken und aus dem Menü "Ersetzen" wählen.

Gruß Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.