Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Heute mal ein kurzer Beitrag aus der Special Effects Abteilung! B|

LG Alex

Geschrieben

geiiiil!!!

Geschrieben

Aber hättest du auch Lust uns zu Erklären wie du das umgesetzt hast?

Schöne Grüße

Rotti

Geschrieben
  • Autor
vor 1 Stunde schrieb Rotti:

Erklären wie du das umgesetzt hast?

Na logisch! ;)

Das ganze ist recht simpel: Eine Lichtquelle und ein Kugel-Grundkörper mit ein paar Einstellungen, die schnell ein- und wieder ausgeblendet werden. Das war's schon.

0.jpg

1.jpg

2.jpg

Der Abrissfunke kann an der Fahrleitung "angebracht" werden oder am Pantographen der Lok. Beides hat Vor- und Nachteile.

Hier die Demo-Anlage: Abrissfunke Demoanlage.mbpHinweis: Wegen der Lichtquelle ist MBS Version V9 Voraussetzung. Ohne Lichtquelle würden auch frühere Versionen funktionieren, dann halt nur mit Blitz-Kugel.

Viel Spaß! LG Alex

Geschrieben

Aha, ein Abrissfunke soll das sein. Ich hatte gedacht, der Zug wäre geblitzt worden. D

LG Ronald

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb RoniHB:

Ich hatte gedacht, der Zug wäre geblitzt worden.

Das denke ich bei realen Abrissfunken auch oft ... und wundere mich dann D

Geschrieben
  • Autor
vor einer Stunde schrieb Goetz:

und wundere mich dann

Ich wundere mich immer über diese roten Abrissfunken bei uns in der 30er Zone... /

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb alexander42:

in der 30er Zone

....vermute mal der ist nicht an der Oberleitung 9_9

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb alexander42:

Na logisch! ;)

Das ganze ist recht simpel: Eine Lichtquelle und ein Kugel-Grundkörper mit ein paar Einstellungen, die schnell ein- und wieder ausgeblendet werden. Das war's schon.

0.jpg

1.jpg

2.jpg

Der Abrissfunke kann an der Fahrleitung "angebracht" werden oder am Pantographen der Lok. Beides hat Vor- und Nachteile.

Hier die Demo-Anlage: Abrissfunke Demoanlage.mbpHinweis: Wegen der Lichtquelle ist MBS Version V9 Voraussetzung. Ohne Lichtquelle würden auch frühere Versionen funktionieren, dann halt nur mit Blitz-Kugel.

Viel Spaß! LG Alex

Hey Alex, ich schreibe gerade vom Handy aus. Morgen werde ich mich deiner Antwort beschäftigen. Deshalb erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Goetz:

Das denke ich bei realen Abrissfunken auch oft ... und wundere mich dann D

Geschwindigkeitskontrolle am Gleis ... 🤣

Geschrieben

Ich kläre Euch gern als ehemaliger Radarfotograf über die Eigenschaften einer Rotlichtblitzlampe auf (falls gewünscht). Mit Funke ist da nichts. Bzw., wenn es geblitzt hat, funktionierten auch die Dopplerantenne und die Kamera. Aktuell gibt es auch schon "Blitzer" mit Weisslicht, was der verbesserten digitalen Bildspeichertechnik geschuldet ist. Was man als grelle Lichterscheinung am Pantogfafen wahrnimmt, sind elektrische Entladungen zwischen dem Stromabnehmer (Pantograf) und der Oberleitung, die durch zu geringe Kontaktkraft oder Fahrdrahtschwingungen entstehen können.

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross

Geschrieben

Hallo @streit_ross,
dann kläre ich dich im Gegenzug gerne über die menschliche Wahrnehmung auf (wenn es dich interessiert):

Im Augenblick des Blitzes - egal ob Radarblitz oder Abrissfunke - schauen wir meistens gerade woanders hin und nicht (in Erwartung des Ereignisses) zur Blitzquelle. Wir nehmen daher in erster Linie wahr, dass das nahe Umfeld der Lichtquelle kurz aufleuchtet. Und in diesem Punkt sind sich Radarblitz und Abrissfunke trotz unterschiedlicher Ursache sehr ähnlich. Bis auf die Farbe.

Gruß
Götz

Geschrieben

Clever!

Es könnte langsamer sein, das habe ich schon gesehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.