Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

immer wieder mal gibt es im Forum Fragestellungen, wie man bei einer 3-Wegeweiche die zugehörigen Weichenlaternen ansteuert, da die Weiche ja 3 Spuren besitzt, die Weichenlaternen aber nur 2 Stellungen kennen. Dann muß als Lösung immer eine, wenn auch kleine, EV herhalten.

Es klingt zwar zunächst wie ein Thema für die Rubrik "Fragen zur Steuerung"; die Lösung fängt aber bereits bei der Planung - besser Gestaltung der 3-Wegeweiche an.

Vorweg:
Mein Lösungsvorschlag bezieht sich zunächst auf asymmetrische 3-Wegeweichen.

Beim Herumspielen mit einem von mir frei erfundenen Weichensystem kam die Idee: Der zweite nach hinten versetzte Abzweig beginnt ja mit einem geraden Anfang.

3-Wegeweiche native.jpg


Was ist, wenn man die Weiche genau hinter diesem geraden Anfang in zwei Teilweichen zerlegt?

3-Wegeweiche Zusammenbau.jpg

Man erhält diese beiden Einzelweichen:

3-Wegeweiche Bausteine.jpg

Die Gerade der ersten Teilweiche ist hier nur der gerade Vorlauf für den zweiten Abzweig.
Die zweite Teilweiche ist dann wieder eine ganz normale Weiche.

Jede dieser Weichen hat wieder eine Spur 0 und eine Spur 1.
Hier kann man jetzt wie gewohnt die animierten Weichenlaternen ganz ohne zusätzliche EV verbinden.

3-Wegeweiche mit Weichenlaternen.jpg

Auch für die Verwendung in Fahrstraßen sind dies "nur" zwei hintereinander liegende Weichen.

Einfach nur mal so eine Idee.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AndreasWB:

asymmetrische 3-Wegeweichen

Hallo @AndreasWB . Habe ich genau so bei mir im Einsatz, es funktioniert und sieht gut aus, wenn man den Platz dazu hat. Sonst muss eine einfache symmetrische Weiche her.

Ich habe hier noch eine für Roco gefunden. Ich tu mich nur mit den Kleineisen schwer.

02-dww-roco-345-01-2025.jpg

Bearbeitet von rainer.kreuzer
noch einmal ergänzt

Geschrieben

Wenn Sie nur einen Schalter benötigen, gibt es einen 3-Wege-Schalter, aber er sieht nicht so aus, sondern ist ein beleuchteter Pfeil.

Geschrieben

Hallo AndreasWB

Als Steuerungbefehl nimmt man die Weiche selbst , die dann die Weichenanzeige umstellt .

Allerdings ist es nicht möglich die Weichenanzeige zu verbinden , da sonst die Weichenanzeige in halber Stellung stehen .

Eine einzelne Weiche ist es möglich die Weichenanzeige zu verbinden , da nur zwei Werte vorhanden sind .

Eine Lösung die ich verwende sieht so aus ....

Screenshot_43.jpg

Screenshot_42.jpg

Die Weichensignale sind nicht mit der Weiche verbunden , die EV steuert das durch die Weichenstellung - siehe Bild oben ( bezogen auf der rechten Seite des Bilds ) .

Man kann ein Taster oder Schalter ( Extra ) verwenden um die Weiche zu schalten - natürliche geht es auch mit ein GBS-Baustein " Taster " .

Wobei die Weichen links im Bild hintereinander jeweils die Weichensignale direkt mit der entsprechende Weiche verbunden sind ( ohne EV ) .

Screenshot_41.jpg

Screenshot_40.jpg

Die Weichen - Geometrie und Weichenstellungen .

Screenshot_44.jpg

Screenshot_45.jpg

Screenshot_46.jpg

Screenshot_47.jpg

Screenshot_48.jpg

Screenshot_49.jpg

Bei Fragen bitte melden ! (y)

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben
  • Autor

Hallo @h.w.stein-info ,

vor 3 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Als Steuerungbefehl nimmt man die Weiche selbst , die dann die Weichenanzeige umstellt .

richtig.

vor 3 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Allerdings ist es nicht möglich die Weichenanzeige zu verbinden , da sonst die Weichenanzeige in halber Stellung stehen .

Dann hast Du meine Lösung nicht verstanden.

Bei mir sind es zwei unabhängige, nacheinander folgende Weichen. Die Weichenlaterne ist mit der jeweiligen Weiche verbunden. Somit schalten die Weichenlaternen 0 und 1 mit der Stellung der jeweiligen (Teil-)Weiche.

Eine EV ist somit nicht mehr notwendig und die Lösung für jeden Einsteiger sofort umsetzbar.

Gruß
Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas

Ich ging von der Möglichkeit aus , das man auch nur eine Dreiwegweiche (ABW) machen kann

und dann ist es nicht mehr möglich mit der Verbindung der Weichenanzeige (Wn ..) .

Aber getrennte Weichen mit Weichensignal ist möglich . Wie Du schon richtig erkannt hast ( ohne EV ) .

Auch richtig ist eine Weiche in der Geradeaus ( Hauptgleis ) zu kürzen .

Es gibt auch Weichen in drei Richtungen die im Abzweig unterschiedliche Bogenwinkel und Radien haben .

So kann einer der Bogengleis größer oder auch kleiner sein .

Sie brauchen nicht immer den gleichen Winkel und Radien haben .

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben
  • Autor

Hallo @h.w.stein-info ,

vor 11 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Ich ging von der Möglichkeit aus , das man auch nur eine Dreiwegweiche (ABW) machen kann

und dann ist es nicht mehr möglich mit der Verbindung der Weichenanzeige (Wn ..) .

Dieses Thema wurde schon vor längerer Zeit hier im Forum ausführlich durchdiskutiert.
Aus diesem Grund dann ja auch meine "dumme" Idee.

vor 11 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Es gibt auch Weichen in drei Richtungen die im Abzweig unterschiedliche Bogenwinkel und Radien haben .

So kann einer der Bogengleis größer oder auch kleiner sein .

Sie brauchen nicht immer den gleichen Winkel und Radien haben .

Auch in diese Richtung hatte ich mit meine Fantasie-Weichensystem gespielt.

einseitige 3WW.jpg

Die bleiben sogar "in der Geometrie" (Kombination aus normaler und Bogenweiche).

Wenn man einfach über den Rahmen hinaus denkt, wird fast alles möglich. Wie ja auch @alexander42 im Twitch-Stream und Tutorial-Abschnitt gezeigt hat.

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.