Geschrieben 2. Februar 20205 J Moin Zusammen Hatte noch einige andere Sachen zutun (Hobbys), darum war ich einige Zeit nicht hier im Forum. Aber ganz konnte ich MBS nicht linksliegen lassen In der Zeit habe ich nach und nach eine neue Anlage gebaut. Sie ist nicht grade groß. Hat die Maße von 120 cm x 60 cm. Gleismaterial ist von Arnold. Es ist ein einfaches doppelgleisiges Oval, mit einen kleinen Durchgangsbahnhof. Wie immer .... Bilder sprechen mehr. Gruß: Hermann
Geschrieben 2. Februar 20205 J Hallo Hermann, nanu, die ist ja wirklich mal klein. Aber sehr schöne 'Photos'. Ich liebe Deine Gestaltungen! Gruß Andy
Geschrieben 2. Februar 20205 J Hallo Hermann, das gefällt mir wirklich sehr gut. Klasse gestaltet. Gruß FeuerFighter
Geschrieben 2. Februar 20205 J Hallo Hermann, schöne (kleine) Anlage und mit sehr viel Liebe zum Dateil ausstaffiert . Schöne Grüße SputniKK
Geschrieben 3. Februar 20205 J Autor Moin Zusammen @ Danke für die vielen Likes Es ist nicht meine erste kleine Anlage. Die Kleinste maß 60x50 cm, auch mit Arnold Gleisen. Ich bin eigentlich beim Modellbau "sehr" Detailbesessen. Muß mal meine alte Festplatte aktivieren. Dort sind Fotos von meinen ehemaligen Anlagen drauf. Wer baut schon ein Werk von Faller in Spur N, mit einer Inneneinrichtung, aus Resten von Modellbausätzen von Faller, Kibri und Co. Natürlich .... Hermann !!!! Die Inneneinrichtung (Tanks, Mischer und Maschinen) konnte man nur sehen, wenn man das Werksgebäude abgenommen hat. Gruß: Hermann
Geschrieben 4. Februar 20205 J Hallo @Hermann, vor 8 Stunden schrieb Hermann: Wer baut schon ein Werk von Faller in Spur N, mit einer Inneneinrichtung, aus Resten von Modellbausätzen von Faller, Kibri und Co. Erinnert mich an zwei gewisse Herren. Ihre Mutter hatte auf der Familienanlage (Märklin H0) ein niedliches Bergdorf mit Fuhrwerken und Landwirtschaftlichen Fahrzeugen der 50er und 60er Jahre. Zumindest bis das "Amt für Zivil und Katastrophenschutz" (ihre Söhne) den Fuhrpark der Ortsfeuerwehr (von bis dahin einen TSA) um einen MTW auf VW T3 und einen TLF8/18W (das "W" steht für Sonderausstattung für Wald- und Flächenbrände) auf UNIMOG U1300 erweiterte ( passte ja auch so gut zu den anderen Modellen), außerdem wurde auf den Pfarrhaus das auch als Dorfschule diente eine Luftschutzsirene installiert und am Dorfteich stand jetzt ein Schild mit roten Rand und der Aufschrift: "Löschweasserentnahmestelle Parken Verboten!" Drei mal dürft Ihr Raten wie der eine der Herren heißt. HG Wüstenfuchs Bearbeitet 4. Februar 20205 J von Wüstenfuchs Tippfehler
Geschrieben 4. Februar 20205 J @Wüstenfuchs, ich glaube, mit Dir Katastrophen zu bekämpfen, ist wie Gegenfeuer legen Gruß Andy
Geschrieben 4. Februar 20205 J @Andy, wir Jungs waren Damals gerade in die Jugendfeuerwehr eingetreten, da musste auf der Anlage natürlich alles auf den neuesten Stand der Normung gebracht werden. HG Wüstenfuchs
Geschrieben 4. Februar 20205 J Autor Moin ....oder guten Abend Zum Schuß noch ein kleines Video https://youtu.be/7pWRTGRoc00 Gruß: Hermann Bearbeitet 4. Februar 20205 J von Hermann
Geschrieben 4. Februar 20205 J Oh, mal ein 'frühmorgens'-Video! Ist prima. Soll nochmal einer sagen, Mitfahrten wären nicht so doll. An alle angehenden Regisseure: Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man das Problem mit Simulationszeit und Hüpfschatten lösen kann und bin zu folgender Erkenntnis gekommen, die ich aber noch testen muß: Anstelle eines Durchlaufens der Simulationszeit läßt man nur einen Timer laufen. Wird auf eine Kamera geschaltet, gibt es ja einen 'Sichtsprung'. Genau in diesem Moment kann man die Simulationszeit an den internen Ticker anpassen. D.h.: der Schattensprung findet nur im Moment des Kamerawechsels statt. Inwieweit man dann noch irgendeinen Flickerschutz einbauen muß, da muß ich Versuche abwarten. Jedenfalls ist das die Grundidee um doch einen Tagesablauf filmen zu können, ohne dass es zu schlimm aussieht. Gruß Andy
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren