Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum bleibt der PKW am Übergang zwischen den Straßen stehen?

 

 

Testkreis Strasse.mbp

Geschrieben

Mich würde es mehr interessieren, wie Du es geschafft hast, dem Straßenstück die Eigenschaft 'flexibles Biegen' zu entziehen und es damit zu einem ziemlich undefinierten Objekt gemacht hast...

Geschrieben
  • Autor

??? mit flexibles Biegen hab ich keine 45 Grad Kurve hinbekommen.

Also hab ich bei WInkel den Winkel eingetragen. Falsch?

Es gibt ja bei diesen Stadtstraßen nur Geraden.
Wie verlängere ich die denn und wie bekomme ich beliebige Kurvenradien
über die die Autos weiterfahren auf allen Spuren.

Bearbeitet von HaNNoveraNer

Geschrieben

Hallo @HaNNoveraNer,

vor 52 Minuten schrieb HaNNoveraNer:

Warum bleibt der PKW am Übergang zwischen den Straßen stehen?

weil Du im 3D-Modelleditor die Radien der Fahrspuren nicht korrekt angepasst hast.

1865196207_FalscheRadien.thumb.jpg.b3721281ab0d55d575c0c5d6189b9248.jpg

Du hast im 3D-Modelleditor das gerade Straßenstück aus dem Online-Katalog in einen 45°-Bogen mit 50 cm Radius ungewandelt. Richtigerweise hast Du auch die Fahrspuren 1 und 2 angepasst. Du hast aber nicht berücksichtigt, dass der 50-cm-Radius sich auf die Straßenmitte bezieht, und die Farspuren jeweils um 2,15 cm seitlich versetzt sind. Bei Kurven bedeutet dies, dass der Radius der inneren Fahrspur um die seitliche Abweichung reduziert und der Radius der äußeren Fahrspur analog um sie seitliche Abweichung von der Straßenmitte heraufgesetzt werden muss. Wenn Du also anstatt der 50 cm für den Radius beider Fahrspuren für Spur 1 (das ist bei einem negativen Bogenwinkel die innere Spur) 47,85 cm und für Spur 2 (bei negativem Bogenwinkel die äußere Spur) 52,15 cm einsetzt, können die Autos problemlos auf das nächste Straßenstück hinüber fahren.

Hier noch die Auswirkung der falschen Radien visualiert:

Spur-Abweichungen.thumb.jpg.d1f92457292b5ed0dd7abdb2ec933c70.jpg

Da bei Deiner Definition der Radius der inneren Fahrspur zu groß und jener der äußeren Fahrspur zu klein ist, driften die beiden roten Autos zur Mittellinie hin ab. Beim nächsten Straßenstück beginnen die Fahrspuren wieder korrekt in der Fahrbahnmitte (grüne Autos), weil nach der Definition im 3D-Modelleditor die Fahrspuren immer mit der definierten seitlichen Abweichung von +/- 2,15  cm (also jeweils korrekt in der jeweiligen Fahrbahn-Mitte) beginnen. Damit stoßen die Fahrspuen vom alten und neuen Straßenstück nicht mehr korrekt aufeinander. Deshalb belibt das Auto stehen.

vor 20 Minuten schrieb Andy:

Mich würde es mehr interessieren, wie Du es geschafft hast, dem Straßenstück die Eigenschaft 'flexibles Biegen' zu entziehen

Ich vermute, durch die explizite "Umdefinition" des Straßenstücks mithilfe des 3D-Modelleditors. Ich vermute weiter, dass das von @Neo bewusst so realisiert ist. Denn wenn man ein gerades mehrspuriges Straßenstück mittells der Funktion "Flexiibles Biegen" verändert, werden die Fahrspuren entsprechend mit verändert, und zwar so, dass sie am Ende des verbogenen Straßenstücks wieder richtig positioniert sind. Durch die Modifikation des Straßenstücks mithilfe des 3D-Modelleditors haben sich aber die Voraussetzungen des Straßenstücks geändert (es ist nicht mehr gerade mit ebenfalls geraden Fahrspuren). Und damit wird die Funktion "fexibles Biegen" vermutlich nicht fertig, weshalb sie abgeschaltet ist. Bei einspurigen Straßenstücken oder Gleisen gibt es dieses Problem nicht, weshalb dort die "Flexibles-Biegen-Funktion" auch nach der Anwendung des 3D-Modelleditors erhalten bleibt.

vor 7 Minuten schrieb HaNNoveraNer:

Also hab ich bei WInkel den Winkel eingetragen. Falsch?

Nein, nicht falsch, aber die Modifikation ist unvollständig (s.o.)!

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben

@BahnLand, sehr gut! (y)
Normalerweise bleibt das mit dem flexiblen Biegen wohl erhalten - möglicherweise ist es nun aber ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.

Gruß
  Andy

Geschrieben
  • Autor

Ok, super Erklärung.
Wäre natürlich einfacher, wenn man sich das nicht alles selber eintragen müßte.

Aber man kann ja die modifizierten Teile wieder abspeichern für später.

Geschrieben

Übrigens: wenn die grundlegende Form dann mal gegeben ist, geht das mit dem flexiblen Biegen dann auch wieder gut. Ich habe das Stück mal herausgezogen und dann ein Standardteil eingezogen. Geht dann. Hängt aber wieder am Nächsten.

Gruß
  Andy

testkreis Straße (2).mbp

Geschrieben
  • Autor

... und wie macht man dann Abzweigungen (Weichen?)
Muß man sich die aus den Geraden auch selber basteln bei dieser Stadtstraße?

Geht garnicht wegen des Fußwegs?

Gibts da nix? Hat das noch keiner gemacht?

Bearbeitet von HaNNoveraNer

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andy:

Übrigens: wenn die grundlegende Form dann mal gegeben ist, geht das mit dem flexiblen Biegen dann auch wieder gut. Ich habe das Stück mal herausgezogen und dann ein Standardteil eingezogen. Geht dann. Hängt aber wieder am Nächsten.

Ist dann aber nicht mehr so ein schöner 45° bzw. 90° Bogen.
Da muss man dann wohl Hand anlegen, wie von @BahnLand beschrieben, und die Radien der anderen Spuren anpassen.

Gruß
Ronald

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HaNNoveraNer:

.. und wie macht man dann Abzweigungen (Weichen?)

Da gibt es nur die T-Abzeigung und die Kreuzung als fertiges Objekt mit Fahrspuren.
Ansonsten verwendet man die Straßen ohne Fahrspuren und verlegt virtuelle Spuren und muss die Weichen(Abzweigende Spuren) daraus selbst erstellen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HaNNoveraNer:

... und wie macht man dann Abzweigungen (Weichen?)
Muß man sich die aus den Geraden auch selber basteln bei dieser Stadtstraße?

Geht garnicht wegen des Fußwegs?

Gibts da nix? Hat das noch keiner gemacht?

Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder du nutzt die Standartkreuzungen aus dem Katalog (die mir persönlich von der Geometrie nicht gefallen) oder baust dir die Kreuzung einfach selber aus einspurigen Straßen (Content ID: 35FDB4FF-AE5A-4D7E-8425-6A2A13CA04A7) bei diesen hast du dann auch kein Problem mit den Spuren. Zusätzlich kannst du dir dann deine Fußwege (Begrenzungen) anpassen (Content ID: 5443C6CA-19C1-4236-B12F-59536D492880). Dabei kommt dann unter anderem sowas raus:

Bild.thumb.jpg.fe6c8c5cba6d5f896f70bc90724fbe67.jpg

Gruß Frank

Geschrieben
  • Autor

Das ist flexibel.
Diese Linien hab ich noch nicht gefunden. :-(
 

Geschrieben

Hallo HaNNoveraNer,

alles gut versteckt im Katalog ;)

Hier die Content ID: F70A97A0-3503-4CE8-8E3F-3C94D8CB7ECE

Als Empfehlung: Ich nutze eine zweispurige Straße als Justierhilfe, damit habe ich die Andockpunkte für die einspurigen Straßen und einen Andockpunkt für den Mittelstreifen.

Gruß Frank

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb randermann.tbb:

Ist dann aber nicht mehr so ein schöner 45° bzw. 90° Bogen

Tja, das ist das Problem bei Kurven... 9_9

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.