Hawkeye Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Hallo Zusammen, es ist dem Ein oder Anderen bestimmt schon aufgefallen, das bei Kraftfahrzeugen die Nutzung der Eigenschaften der Gleiskontakte bei Ampeln aufgrund der LĂ€nge des Bremsweges der Fahrzeuge nicht immer funktioniert. Deshalb habe ich mal einen neuen Ansatz ausprobiert. In meiner Testanlage "Alternative Ampelsteuerung" sind 2 Varianten enthalten. Der innere Kreis beinhaltet die herkömmliche Steuerung ĂŒber die Eigenschaften des GK direkt an der Haltelinie. Hier schaltet der GK entsprechend der Stellung des Signals bei Rot auf "Abbremsen auf 0" und bei Fahrt auf "Beschleunigen auf 50 km/h". Problematisch ist immer die Phase "Gelb", wenn sich ein Fahrzeug gerade beim Umschalten der Ampel in der NĂ€he des oder auf dem GK befindet. HierfĂŒr gibt es zwei Einstellungsvarianten. Voreinstellung ist Variante 1, bei der die Fahrzeuge kurz stoppen und dann sofort wieder auf 50km/h beschleunigen. Sieht nicht besonders toll aus, aber der Ablauf wird nicht gestört, weil das entsprechende Fahrzeug ja weiterfĂ€hrt.    Bei Variante 2 kann es passieren, das das Fahrzeug auf oder kurz hinter dem GK stehen bleibt und der Ablauf gestört wird, weil es bei "GrĂŒn" nicht wieder losfĂ€hrt. Einfach mal den Haken bei "Beschleunigen auf ..." herausnehmen und abwarten. Beim Ă€uĂeren Kreis, liegt der Gleiskontakt fĂŒr den "Halt" im Abstand von 8m vor der Haltelinie. Die Eigenschaften des GK sind hier deaktiviert und EV berechnet bei "Gelb" oder "Rot" beim Betreten des GK anhand der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeuges die notwendige Verzögerung bis zum Stopp an der Haltelinie.  Um das zu verifizieren, sind direkt hinter der Ampel blaue GK angeordnet, die zufĂ€llig die Fahrzeugwerte Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung in einem gewissen Bereich einstellen, bzw. beim Ăberfahren stĂ€ndig verĂ€ndern. Dadurch verĂ€ndern sich auch die AbstĂ€nde zwischen den Fahrzeugen wĂ€hrend der Fahrt, was ich persönlich fĂŒr einen realistischeren Ablauf halte.   Hier mal die Testanlage. Alternative Ampelsteuerung.mbp Anregungen und Kritik erwĂŒnscht.  VG, HawkeyeÂ
EASY Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, der "Ă€uĂere Kreis" sieht gut aus und ich konnte bisher auch noch keine Fehlfunktion beobachten. (wenn du jetzt noch dem einen oder anderen beibringst bei gelb (Richtung rot) noch einmal "richtig Gas geben", dann bist Du noch etwas nĂ€her an der RealitĂ€t...) GruĂ EASY
Hawkeye Geschrieben 25. Juni 2023 Autor Geschrieben 25. Juni 2023 vor 11 Minuten schrieb EASY: wenn du jetzt noch dem einen oder anderen beibringst bei gelb (Richtung rot) noch einmal "richtig Gas geben" Hallo @EASY, das hatte ich ja sogar zuerst mit eingebaut. đ Das funktioniert nur nicht, wenn sich vorher noch ein anders Fahrzeug befindet. Dann kannst du die Geschwindigkeit auch auf 200 km/h einstellen und das Fahrzeug fĂ€hrt trotzdem nicht schneller, weil das vorausfahrende Fahrzeug die Geschwindigkeit regelt. VG, Hawkeye
BahnLand Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, schau mal hier. Dies entspricht etwa Deiner Variante 1, wo dann, wenn der Bremsweg nicht ausreicht, um am Haltepunkt anzuhalten, das Auto wieder beschleunigt. Der groĂe Vorteil dieser Variante liegt darin, dass man nichts zu berechnen braucht, und das Bremsen und Beschleunigen am Haltepunkt vollautomatisch erfolgt, wenn man den Gleiskontakt mit der Ampel verbindet und die automatische Abbremsung und Beschleunigung am Gleiskontakt entsprechend der Ampelstellung setzt. Mit einem zusĂ€tzlichen Gleiskontakt unmittelbar hinter dem Haltekontakt wird das "Ăberfahren" des Haltekontakts bei zu kurzem Bremsweg abgefangen. Dort wird dann das Fahrzeug mit einer einfachen Geschwindigkeitszuweisung in der EV oder ebenfalls ĂŒber eine Beschleunigungs-Einstellung am Gleiskontakt wieder beschleunigt. Das schnelle "Noch-Durchwitschen" bei Gelb ohne zwischenzeitliches Abbremsen - wie von @EASY beschrieben - kann hierdurch natĂŒrlich nicht nachgebildet werden. vor 2 Minuten schrieb Hawkeye: Das funktioniert nur nicht, wenn sich vorher noch ein anders Fahrzeug befindet. Dann kannst du die Geschwindigkeit auch auf 200 km/h einstellen und das Fahrzeug fĂ€hrt trotzdem nicht schneller, weil das vorausfahrende Fahrzeug die Geschwindigkeit regelt. Das geht ja auch in der RealitĂ€t nicht. Sonst wĂŒrde man ja auf den Vordermann auffahren. Viele GrĂŒĂe BahnLand
Hawkeye Geschrieben 25. Juni 2023 Autor Geschrieben 25. Juni 2023 vor 5 Minuten schrieb BahnLand: und das Bremsen und Beschleunigen am Haltepunkt vollautomatisch erfolgt, wenn man den Gleiskontakt mit der Ampel verbindet und die automatische Abbremsung und Beschleunigung am Gleiskontakt entsprechend der Ampelstellung setzt. Hallo @BahnLand, genau das macht ja die Steuerung im inneren Kreis. Das Problem ist aber immer die Phase âGelbâ bevor âRotâ kommt. Deshalb wollte ich mal einen neuen Weg ausprobieren. VG, Hawkeye
Phrontistes Geschrieben 25. Juni 2023 Geschrieben 25. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, ich habe @BahnLands Ansatz, der mir sehr gut gefĂ€llt (v.a. auch beim BahnĂŒbergang, Stichwort Gefahrenraum-Freimeldeanlage) heute bei meinem BahnĂŒbergang (mit Schranke aber ohne Ampel) hier auch mal umgesetzt und dokumentiert. vor 2 Stunden schrieb Hawkeye: Dadurch verĂ€ndern sich auch die AbstĂ€nde zwischen den Fahrzeugen wĂ€hrend der Fahrt, was ich persönlich fĂŒr einen realistischeren Ablauf halte. Mich stört es auch, dass die Autos nach einem Stau (Ampel, BahnĂŒbergang usw.) wie am SchnĂŒrchen aufgereiht davonfahren. Aber löst man das wirklich per Zufall oder bestimmt letztlich nicht doch der Erste das Tempo. Ist der Erste zufĂ€llig eher eine lahme Ente, schlieĂt der Rest ĂŒber kurz oder lang ja doch auf (wie in der RealitĂ€t auch). Oder der Erste ist ein ganz schneller und fĂ€hrt davon. Man könnte sie von schnell nach langsam beschleunigen, aber das sieht dann wohl auch "getaktet" aus. Die (Mindest-)AbstĂ€nde bestimmt halt letztlich das MBS, wir User haben darauf (noch?) keinen Einfluss. Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) Hallo @BahnLand, vor 7 Stunden schrieb BahnLand: schau mal hier. habe ich gemacht! Auch eine interessante Lösung, die aber auch ihre TĂŒcken hat.  In deiner 2.ten Anlage ist noch ein ĂŒberflĂŒssiges Ereignis enthalten. Die Variablen "Signal.Stoppkontakt.Fahrzeug" werden nie belegt, dadurch wird es nie ausgefĂŒhrt. Ist wohl noch ein "Ăberbleibsel" der ursprĂŒnglichen Steuerung aus deinem Beispiel 1. In dem Beispiel 1 werden diese Variablen noch belegt. Aber hier wird das eigentliche Problem beim StraĂenverkehr deutlich. Stehen viele Fahrzeug am BahnĂŒbergang und die Schranken schlieĂen wieder, bevor die Fahrzeuge ihre Endgeschwindigkeit erreicht haben, dann bleiben diese in einem ungewĂŒnschten Abstand vor dem BahnĂŒbergang stehen. VG, Hawkeye  Bearbeitet 26. Juni 2023 von Hawkeye
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 ErgĂ€nzung: Die Funktion der Gleiskontakte mit "Abbremsen auf ... " mit der Einstellung auf "0" ist aus meiner Sicht fĂŒr den StraĂenverkehr ungeeignet. Um den Verkehr in einem Geschwindigkeitsbereich ab 20 km/h - aufwĂ€rts zu regeln, macht diese Funktion noch Sinn. Nicht aber mit der Einstellung auf "0". Hier bestimmt die Fahrdynamik mit einer variablen oder unterschiedlichen Geschwindigkeit der Fahrzeuge und entscheidend der Position des Fahrzeuges zum GK beim Umschalten des GK auf die Geschwindigkeit "0" ĂŒber den Bremsweg und die letztliche Halteposition eines Fahrzeuges. Genau das wollte ich in meinem Beispiel oben auch deutlich machen.  In der RealitĂ€t ist es doch genauso. Je nachdem, in welchem Abstand zur einer Ampel ich mich befinde, wenn sie auf "Gelb" oder "Rot" umschaltet, muss ich anders reagieren. Entweder normal oder stĂ€rker Bremsen. Und genau das geht nur, in dem man den Wert der Verzögerung anpasst und temporĂ€r verĂ€ndert.   VG, Hawkeye
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 vor 8 Stunden schrieb EASY: (wenn du jetzt noch dem einen oder anderen beibringst bei gelb (Richtung rot) noch einmal "richtig Gas geben", Hallo @EASY, "noch mal richtig Gas geben" ist gar nicht notwendig. wenn man den Bremsweg auf 20m einstellt und die Ampel schaltet, dann fĂ€hrt ein Fahrzeug auch bei "Gelb" noch ĂŒber die Ampel.  VG, Hawkeye
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 Moin Zusammen, ich habe die alternative Steuerung jetzt auf beide Ampeln angewendet. Alternative Ampelsteuerung 02.mbp Der Bremsweg ist auf 12m optimiert. Dabei fahren die Fahrzeuge bei "Gelb" auch noch ĂŒber die Ampel. Der zufĂ€llige Geschwindigkeitsbereich ist auf 45 -70 km/h erweitert.  Dadurch wird der variable Abstand wĂ€hrend der Fahrt zwischen den Fahrzeugen noch deutlicher. Schnellere Fahrzeuge bremsen damit vor der "roten" Ampel noch etwas stĂ€rker.  Und die Fahrzeuge fahren unabhĂ€ngig ihrer Geschwindigkeit bei "Rot" immer bis zur Haltelinie vor. VG, Hawkeye
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 vor 7 Stunden schrieb Phrontistes: Mich stört es auch, dass die Autos nach einem Stau (Ampel, BahnĂŒbergang usw.) wie am SchnĂŒrchen aufgereiht davonfahren. Hallo @Phrontistes, dafĂŒr hier eine Lösung fĂŒr dich.  Ich habe die Fahrzeuge auf der Anlage vergröĂert und ein paar LKW hinzugefĂŒgt. FĂŒr "LKW" werden andere Einstellungen fĂŒr Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung zugewiesen als PKW's. Dadurch wird der Verkehr noch realistischer. Alternative Ampelsteuerung 03.mbp VG, HawkeyeÂ
BahnLand Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) Hallo @Hawkeye, vor 3 Stunden schrieb Hawkeye: Die Variablen "Signal.Stoppkontakt.Fahrzeug" werden nie belegt, dadurch wird es nie ausgefĂŒhrt. ... Ist wohl noch ein "Ăberbleibsel" der ursprĂŒnglichen Steuerung aus deinem Beispiel 1. ja, stimmt. Das kommt daher, dass ich diese Variate auf die Schnelle mit "heiĂer Nadel gestrickt"habe. Es sollte ja nur eine Demonstration der Gleiskontakt-Eigenschaften bei der Konvoi-Steuerung sein. vor 3 Stunden schrieb Hawkeye: Stehen viele Fahrzeug am BahnĂŒbergang und die Schranken schlieĂen wieder, bevor die Fahrzeuge ihre Endgeschwindigkeit erreicht haben, dann bleiben diese in einem ungewĂŒnschten Abstand vor dem BahnĂŒbergang stehen. Auch das war mir bewusst. In einer nicht veröffentlichten Zwischenlösung habe ich das erste abzubremsende Fahrzeug nur auf 10 km/h (anstatt auf 0) abgebremst und dann erst direkt vor der Bahnschranke zum Stehen gebracht (nun als Entwurf 8126A977-88F9-4817-9A79-442DB370E783 hinzugefĂŒgt). Damit steht die Autoschlange bei geschlossener Schranke immer "vorne" (es gibt viele Wege nach Rom ). Viele GrĂŒĂe BahnLand Bearbeitet 26. Juni 2023 von BahnLand
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 vor 10 Minuten schrieb BahnLand: es gibt viele Wege nach Rom Genau, ich habe noch einen anderen Pass ĂŒber die Alpen gefunden. VG, Hawkeye
Phrontistes Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, ohne die beiden neuen Layouts schon genau analysiert zu haben erst mal Danke! Ich habe ja auch noch ein Layout "Verkehrsgesteuerte Ampel an einer T-Kreuzung" in das Dein Vorschlag sicher gut reinpasst. Ich werde Dich als Ideengeber ausdrĂŒcklich nennen, dann bekommst Du es ja mit. Ich habe ĂŒbrigens noch im Kopf, die "Verkehrsgesteuerte Ampel an einer T-Kreuzung" gelegentlich als Layout "Kreisverkehr" umzuarbeiten. Da gibt es zwar keine Ampeln, die Steuerung wird aber auch recht verzwickt, wenn man das unfallfrei und realistisch hinbekommen will; siehe die Diskussion hier in der sich Neo ein paarmal geĂ€uĂert hat. Dort war ich noch bei "alles verlangsamen" als "Lösung", die aber nur die Symptome bekĂ€mpft. Ich denke, mit Deinem Ansatz, die verschiedenen Parameter zu manipulieren, geht es jetzt an die Ursachen, wobei der Kreisverkehr wieder andere Herausforderungen stellt, weil ein gerade in den Kreisverkehr einbiegendes (vielleicht sehr langes) Fahrzeug fĂŒr den "Hintermann", der schon im Kreisverkehr fĂ€hrt, erst sichtbar ist, wenn es mit dem Mittelpunkt die Spur des Kreisverkehrs berĂŒhrt hat. In der RealitĂ€t muss ich meine Fahrt im Kreisverkehr verlangsamen, wenn der Sattelschlepper an der nĂ€chsten EinmĂŒndung einschert. Gewisse Kompromisse mĂŒssen wir da machen, weil das Vorderteil des einbiegenden Sattelschleppers nicht sichtbar ist. Es bleibt spannend . Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Phrontistes Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, hallo @BahnLand, vor 4 Stunden schrieb Hawkeye: in einem ungewĂŒnschten Abstand vor dem BahnĂŒbergang stehen vor einer Stunde schrieb BahnLand: Damit steht die Autoschlange bei geschlossener Schranke immer "vorne" Gewisse Abweichungen vom prĂ€zisen Haltepunkt stören den Programmierer erst mal, sie sind aber doch auch realitĂ€tsgerecht. Wer hĂ€lt schon immer exakt auf der Haltelinie? Oft ist man ein paar Meter davor, wenn es blöd kommt auch mal ein StĂŒckchen darĂŒber. Gut, der Bus im Beispielsfoto hat wirklich arg frĂŒh angehalten. Ich habe bei meinem BahnĂŒbergang (und auch bei meiner Kreuzung) gute Erfahrungen damit gemacht, alle Fahrzeuge ca. 50 m vor BahnĂŒbergang oder Ampel auf 30 km/h abzubremsen. Dann kommt auch ein Abbremsen auf 0 ganz gut hin, auch beim ersten Fahrzeug. Und realitĂ€tsgerecht ist es ja auch: Auf eine Schranke oder eine Ampel rast man ja nicht einfach zu ohne 50 m vorher den FuĂ vom Gas zu nehmen (jedenfalls sollte das so sein). Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Phrontistes Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, wo laufen sie denn ? Im Ernst: Das sieht jetzt wirklich realitĂ€tsnah aus. Das "wie am SchnĂŒrchen aufgereiht davonfahren" hast Du sehr schön gelöst . Das mir der Gelbphase geht aber m.E. nicht. vor 9 Stunden schrieb Hawkeye: wenn man den Bremsweg auf 20m einstellt und die Ampel schaltet, dann fĂ€hrt ein Fahrzeug auch bei "Gelb" noch ĂŒber die Ampel. Nicht nur eines, alle, denn sie erreichen bei 20m den Beschleunigungskontakt auf der anderen Seite; die Kontakte sind 19,5 m voneinander entfernt. Und bei z.B. 16 m bleibt des erste Fahrzeug mitten auf dem FuĂgĂ€ngerĂŒberweg stehen. Da wĂ€re dann @BahnLands "Schubskontakt" doch sinnvoll um dieses eine Fahrzeug ĂŒber den Ăberweg zu bringen. Aber das wĂ€re mit Deiner Logik wieder nicht kompatibel, weil Dir das (fĂŒr das Wiederanfahren) gemerkte "Fahrzeug vor Ampel" abhanden kĂ€me und das (vormals) zweite nicht auf einem Kontakt steht, also nicht erreichbar (und bisher auch nicht gemerkt) ist. Ich denke mal, es wĂ€re sehr aufwendig, dafĂŒr zu sorgen, das nur einer bei gelb noch durchwischt, der Rest sich dann aber ordentlich verhĂ€lt. Ich glaube fast, @EASY, der dieses Thema ja aufgebracht hat, hatte das nicht ganz ernst gemeint - oder doch? Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) Hallo @Phrontistes, zuerst einmal befindet sich diese Steuerung noch in der Entwicklungsphase. Da können noch einige Optimierungen durchgefĂŒhrt werden. Wichtig ist doch erstmal das Proof of Concept. vor 35 Minuten schrieb Phrontistes: Nicht nur eines, alle, denn sie erreichen bei 20m den Beschleunigungskontakt auf der anderen Seite; die Kontakte sind 19,5 m voneinander entfernt. Und bei z.B. 16 m bleibt des erste Fahrzeug mitten auf dem FuĂgĂ€ngerĂŒberweg stehen. Wenn du den Wert fĂŒr den Bremsweg in der EV Ă€nderst, dann muĂt du natĂŒrlich auch den gelben Gleiskontakt auf den neuen Wert neu einstellen.đ  Von alleine wandert der nicht an die neue Position, die dem eingestellten Bremsweg in der EV entspricht. Also alles noch Handarbeit.đ vor 35 Minuten schrieb Phrontistes: Ich denke mal, es wĂ€re sehr aufwendig, dafĂŒr zu sorgen, das nur einer bei gelb noch durchwischt, der Rest sich dann aber ordentlich verhĂ€lt. Nö! Das geht schon. Ich probiere deshalb z.B. gerade mit Werten fĂŒr den Bremsweg so um 12-15 m herum und den Timer habe ich auch schon rausgeschmissen. Eine Ampelsteuerung ĂŒber Verzögerungen gesteuert ist vielseitiger einsetzbar. Auch sind mir noch eine paar kleine Unstimmigkeit aufgefallen, die ich auch schon korrigiert habe. Optimierungen sind also in Arbeit.đ VG, Hawkeye Bearbeitet 26. Juni 2023 von Hawkeye
Phrontistes Geschrieben 26. Juni 2023 Geschrieben 26. Juni 2023 Hallo @Hawkeye, vor 35 Minuten schrieb Hawkeye: Von alleine wandert der nicht an die neue Position, die dem eingestellten Bremsweg in der EV entspricht. Das ist mir schon klar, aber wenn man Abstand und Berechnung synchron anpasst, wĂŒrde das ja nichts daran Ă€ndern, dass das erste Fahrzeug prĂ€zise an der Haltelinie hĂ€lt. vor 39 Minuten schrieb Hawkeye: Nö! Das geht schon Bin gespannt und halte jetzt erst mal meine Klappe. Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Hawkeye Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Geschrieben 26. Juni 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Phrontistes: Das ist mir schon klar, aber wenn man Abstand und Berechnung synchron anpasst, wĂŒrde das ja nichts daran Ă€ndern, dass das erste Fahrzeug prĂ€zise an der Haltelinie hĂ€lt. Da soll es ja auch stehen! Wenn du das nicht möchtest, dann baue zusĂ€tzliche eine kleine zufĂ€llige Verzögerung vor dem Bremsen im Millisekundenbereich ein. Dann bleiben die Fahrzeuge bei âRotâ immer an unterschiedlichen Stellen vor oder hinter der Haltelinie stehen. Bearbeitet 26. Juni 2023 von Hawkeye
Hawkeye Geschrieben 27. Juni 2023 Autor Geschrieben 27. Juni 2023 vor 14 Stunden schrieb Phrontistes: Ich denke mal, es wĂ€re sehr aufwendig, dafĂŒr zu sorgen, das nur einer bei gelb noch durchwischt, der Rest sich dann aber ordentlich verhĂ€lt. q.e.d.  Wenn das Fahrzeug keinen Vordermann hat, beschleunigt es bei Gelb nochmal. VG, Hawkeye
Phrontistes Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 vor 1 Stunde schrieb Hawkeye: q.e.d. Postest Du die neue Fassung? Man sieht ja nicht, wie Du es machst. Ich vermute mal, dass Du unter bestimmten UmstĂ€nden dem "Fahrzeug vor Ampel" die Anweisung gibst. Beste GrĂŒĂe Phrontistes
Hawkeye Geschrieben 27. Juni 2023 Autor Geschrieben 27. Juni 2023 vor 3 Minuten schrieb Phrontistes: Postest Du die neue Fassung? Warum so ungeduldig! vor 4 Minuten schrieb Phrontistes: Ich vermute mal, dass Du unter bestimmten UmstĂ€nden dem "Fahrzeug vor Ampel" die Anweisung gibst. Genau. Fahrzeuge fahren jetzt noch ĂŒber die Ampel, wenn sie beim Umschalten der Ampel auf "Gelb" den GK schon verlassen haben. Mach einer versucht zusĂ€tzlich noch sein GlĂŒck, wenn die Ampel auf "Gelb" steht und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges > 60km/h ist. FĂŒr diese Wagemutigen habe ich noch Blitzer zur Abschreckung aufgebaut. ZusĂ€tzlich fahren die Fahrzeuge bei "GrĂŒn" jetzt zu variablen Zeiten los. Wer kennt sie nicht, die TrĂ€umer, die bei "GrĂŒn" erst das Gaspedal suchen mĂŒssen.  Alternative Ampelsteuerung 04.mbp Da die Anlage jetzt nicht mehr ĂŒber einen Timer gesteuert wird, sollte man den Schalter nicht zu hĂ€ufig hintereinander umschalten. Die Verzögerungen mĂŒssen auslaufen können. Sie lassen nicht abschalten.   Hallo @Neo, fĂŒr das Testen von Anlagen wĂŒrde ich mir wĂŒnschen, das man eine Anlage per EV-Befehl pausieren kann.  WĂ€re es nicht sinnvoll und möglich, ein EV-Ereignis "Anlage pausieren" zu kreieren? Das Pausieren einer Anlage von Hand zu einem bestimmten Zeitpunkt der AusfĂŒhrung ist immer sehr ungenau. VG, Hawkeye
EASY Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 Hallo, vor 33 Minuten schrieb Hawkeye: WĂ€re es nicht sinnvoll und möglich, ein EV-Ereignis "Anlage pausieren" zu kreieren? Du kannst an der Stelle die Aktion "Skript ausfĂŒhren" setzen. und bei "Skript" -> "Bearbeiten" folgendes eingeben: error("Deine Wunschmeldung") wie bei jeden Fehler, wird die Verarbeitung dann an dieser Stelle angehalten (-> pausiert und kann dann auch wieder weitergefĂŒhrt werden). GruĂ EASY
EASY Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 Hallo @Neo, ich habe gerade festgestellt, daĂ es nur einen Abbruch gibt wenn die "Ereignisprotokollierung" angezeigt ist (siehe vorhergehend)... warum? GruĂ EASY
Neo Geschrieben 27. Juni 2023 Geschrieben 27. Juni 2023 Das hat vorwiegend historische GrĂŒnde. Bei der alten EV (<= V4) wurden Fehler kommentarlos ignoriert. Damit Anlagen aus dieser Zeit nicht einfach stehen bleiben, wurde das Verhalten ab V5 ĂŒbernommen. Das könnte man sicherlich mitlerweile hinterfragen, aber irgendwie gefĂ€llt mir der Zustand trotzdem, dass nur bei geöffneter Protokollierung "Debugfunktionen" aktiv sind. Viele GrĂŒĂe, Neo
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden