ralf3 Geschrieben 4. März Autor Geschrieben 4. März Hier noch ein paar Bilder des Tankstellenmodells: Die Front mit Blick auf das Restaurant Die Servicehallen auf der linken Seite. Hier sieht man auch den grundsätzlichen Aufbau des Gebäudes. Es besteht praktisch aus mehreren Querwänden, ganz links eine Außenwand, weiter nach rechts eine Trennwand zwischen den beiden Servicehallen, dann eine Zwischenwand zum Kassenraum und dem dahinter liegenden Technikraum und zuletzt eine Trennwand zum Restaurant hin. Dieses wird dann durch eine Glasfront nach rechts abgeschlossen. Hier sieht man die Rückfront. Die beiden Servicehallen haben hinten, genau wie vorn links und rechts nur kleine Mauerstummel, an denen die Sektionaltore angeschlagen sind. Der hinten liegende Technikraum hat eine durchgehende Mauer mit 4 Fenstern und vorn sieht man gut das großzügig verglaste Restaurant. Durch die Platzierung der Tankstelle machen die hinteren Tore natürlich gar keinen Sinn, aber es ist halt wie es ist. 🤣😎🙀 Hier noch ein kleiner Beitrag aus der Rubrik „Pimp my Ride“ Da der Bus der Linie 5 in Richtung Zoo seine Haltestelle auf der Rückseite des Hauptbahnhofes im Bereich der engen Altstadtstraßen hat, müssen die Vorderräder natürlich extrem eingeschlagen sein um die Kurve bei der Abfahrt zu kriegen. Beste Grüße, Ralf p.s. Erst nach der Ersteigerung des Busses in der Bucht habe ich gesehen, dass Oberlaubach einen Zoo hat. Ein weiterer Bus fährt vom Bahnhof in Richtung Flughafen. Den hatte ich bislang überhaupt noch nicht auf dem Zettel. 😁🤣 Bislang hatte ich Oberlaubach eher als imaginäre Kreisstadt gesehen. 🥴🙀
ralf3 Geschrieben 12. März Autor Geschrieben 12. März Nun ist es passiert. Die Bäume aus Fernost sind eingetroffen und gepflanzt. So werden die Streck- und Dehnübungen nun etwas kleiner ausfallen in Zukunft. Die Flächen, die am weitesten vom Anlagenrand bzw. von einer Serviceöffnung entfernt sind, sind fertig. Die neuen Grasbüschel sind wirklich toll. Weit im Osten wird man immer besser. Die Bäume sind nicht ganz so hoch aber das ist ok. Durch die unterschiedlichen Bestellungen variieren auch die Farben auf der gesamten Anlage und der gesamte Baumbestand hatte bislang noch keine Begegnungen mit Borkenkäfern oder anderen Schädlingen. In der Bucht habe ich durch einen Glücksgriff 5 Halbreliefhäuser für 5,-€ plus Versand ersteigert. Die sollten demnächst auch eintrudeln. Dann fehlen nur noch 6 Andreaskreuze und das Material für den Streifen an der Wand hinter der Stadt ist komplett. Dann kommt die große Platte nochmal raus und es wird auf dem Schattenbahnhof herumgekrabbelt. Mit einem Kissen natürlich um Schienen und auch Knie zu schonen. Für ca. 2-4 Wochen wird dann erst mal wieder eine große Lücke in der Anlage klaffen. Die restlichen Bäume und die ersten Grasbüschel haben auch ihre Plätze gefunden. So werden auch die Bereiche, die eigentlich „fertig“ waren nochmals verändert. Ein typisches Beispiel, dass eine Modellbahn ja nie wirklich fertig wird. 🤣😎 Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 12. März Autor Geschrieben 12. März (bearbeitet) Jetzt wird es ein wenig verrückt. Erst mal vorab eine Detailaufnahme der von mir erwähnten Grasbüschel. Halt nicht die „normalen“ Büschel sondern zusätzlich mit kleinen, verschiedenfarbigen Blättern versehen. Und dann das einzige, nicht mit Holzleim auf der Anlage verklebte Auto. (Holzleim lässt sich rückstandslos von den Rädern entfernen, haftet aber gut genug um der Saugkraft des Kärchers zu widerstehen). Dieses Auto hat eine Besonderheit, einen kleinen Schieber an der Fahrzeugunterseite, den ich mit einem Servo bedienen möchte. Ein weiteres kleines Gimmick, das die Anlage auflockern soll. Der DS 19 von Citroën, dessen Vorbild ja die Hydropneumatische Federung hat. Beim Modell lassen sich die Stadt- und Landstraßeneinstellungen der absenkbaren Hinterachse durch diesen kleinen Schieber darstellen. Das über einen Servo auf der Anlage zu integrieren hat nicht mal das MiWuLa. 🤣😎😉 Das gelungene, wunderschöne MBS Modell von Fex auch nicht. Eine Herausforderung für einen unserer rührigen Modellbauer vielleicht, der nach einer neuen Herausforderung sucht. 🥴 Wäre bestimmt witzig einen DS beim Verlassen der Stadt über einen Kontaktpunkt hinten abzusenken. 😁 Beste Grüße, Ralf Bearbeitet 13. März von ralf3 Rechtschreibung
ralf3 Geschrieben 14. März Autor Geschrieben 14. März Jetzt wird es völlig verrückt. Habe ich doch heute den PC eines Bekannten eingerichtet, der mir vorher schon sagte er hätte wiederum von einem verstorbenen Bekannten einige Eisenbahnteile auf dem Dachboden, die er mir für meine Hilfe schenken möchte. 🥴 Nun muss ich anbauen. Es gibt ja mittlerweile nur noch wenige freie Flächen auf meiner Anlage und was ich heute Abend erlebte hat mich umgehauen. Ca. 40 Umzugskartons voll Modellbahn, davon allein 11 mit Häusern. Hunderte von Märklin Loks und Waggons, gut dass ich Gleichstrom fahre. Selbst bei einem Verkauf bei EBay ein Projekt von Jahren. Diverse kleine Dioramen, die wohl mal in die Anlage integriert waren, ein kompletter Zoo mit Tieren und Pflegern, ein FKK Strand und vieles mehr. Insgesamt Alles viel zu schade für die Tonne aber zu viel Arbeit für meine alten Tage. Selbst wenn ich das alles fotografieren soll fehlt mir irgendwie die Zeit. Sollte also wider Erwarten jemand aus dem Norden ebenfalls eine Realbahn aufbauen wollen, er (oder sie) könnte eine Menge Geld sparen, da ich die Sachen zum größten Teil verschenken möchte. (Ein paar Märklin-Schätzchen werde ich natürlich in die Bucht stellen). Es gibt auch noch ein paar Gebrauchthändler hier in Hamburg, die den Rest geschenkt bekommen. Die Community hier geht für mich aber absolut vor. Klar, es soll keine Handelsplattform sein, aber ich will ja auch nicht handeln, sondern verschenken. Die Sachen sollen halt einfach nur in gute Hände kommen. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 15. März Autor Geschrieben 15. März Heute habe ich den ersten Karton gesichtet. Kaum zu glauben was es so gibt für die Modellbahn. Komplette Märklin Züge, die bereits erwähnten kleinen Dioramen, Ausstattung für einen kompletten Zoo, Gebäude, Marktausstattung, Kirmeszubehör, Werkzeuge, Kleber und mehr, eine ins tausendfach aufgeblasene Wundertüte für Modellbahner. Die ersten Teile sind schon auf die Anlage gewandert, Hunde und Katzen, gründelnde Enten für den Bach, ein Filmteam auf dem Motorrad, das die trainierenden Radfahrer für eine Dokumentation begleitet, halt nur winzige Kleinigkeiten. Aus der Sichtung werde ich wohl das Raifeisenlager austauschen, das kleinere wird erheblich besser passen, die Figuren hab ich ausgesondert, davon kann man ja nie genug haben und einen Toilettenwagen hab ich entdeckt, der dringende Bedürfnisse am Badesee erfüllen kann. 2 passende Treppen werden in dieser Riesenmenge garantiert noch auftauchen. Ein paar der kleinen Klemmen werd ich auch behalten, so wird der Bereich zwischen den vorhandenen Klemmen und den Wäscheklammern abgedeckt.🤣 Ansonsten gilt es mal wieder Entscheidungen zu treffen. Ein Gebäude in der Stadt entfernen und die Marktfläche verdreifachen? Wohlmöglich eine kleine Kirmes integrieren? Ein kleines drehendes Karussell ist ja immer ein Highlight wie jede animierte Ausstattung…Stadtumbau….vielleicht nehme ich die Stadtplatte doch zeitnah raus und ich behalte die Sachen erst mal, die ich für einen eventuellen Umbau bräuchte. Der Rest muss allerdings weg, sonst müsste ich noch ein Lager mieten. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 15. März Autor Geschrieben 15. März (bearbeitet) Raiffeisensilo abgerissen. und durch das Raiffeisenlager ersetzt. Dadurch wirkt die Straßenseite schon wesentlich realistischer. Fahrzeuge ragen an der kurzen Laderampe nicht mehr auf die Durchgangsfahrbahn. Allerdings wirkt das Gebäude durch seine Höhe noch massiver und irgendwie fehl am Platz. Aber schon im ersten Karton war ja auch ein kleiner Güterschuppen enthalten. Jetzt passen die Waggons nicht mehr wirklich, hier würde ja eher Stückgut umgeschlagen werden, aber das ist ja völlig problemlos zu korrigieren. Auch von der Straßenseite finde ich es doch ansprechender. Festgeklebt wird vorerst nichts, Es sind ja noch genug Kisten zu durchforsten. Ein paar Hirsche und Rehe hab ich auch gefunden, so dass das Känguru nicht mehr vor Einsamkeit eingeht. 🤣 Was haltet Ihr von der Beschränkung auf ein kleineres Gebäude? Das große Silo war halt vorhanden und fand daher seinen Platz aber ich glaube, ich habe jetzt bessere Alternativen. Beste Grüße, Ralf p.s. Der Güterschuppen bekäme keine Innenbeleuchtung sondern Wandleuchten für beide Laderampen. Bearbeitet 15. März von ralf3
ralf3 Geschrieben 16. März Autor Geschrieben 16. März Es tut mir in der Seele weh, aber ich komme gegen die Mengen kaum an. Besonders leid tut es mir um die hübschen kleinen Dioramen, hübsch aber technisch überholt. Liebevoll gestaltet aber die Wege sind recht grobkörnig angelegt, es sieht ein wenig aus wie Vogelfutter, ich bin da eher für gesiebten Vogelsand, farblich durch Pigmente aufgelockert. Beleuchtung fast durchgängig mit Glühlämpchen, das erfordert natürlich eine stärkere Stromversorgung als LEDs. Es ist halt etwas älter, modellbauerisch aber ganz großartig. Einbauen kann ich es leider nicht, der Platz im Keller ist doch zu beschränkt. Hier 3 Beispiele aus dem Zoo. Das Hirschgehege Die Bisons aus Nordamerika Ein Orang Utan Gehege um das es mir besonders leid tut. Diese Szene hat allerdings den Weg in den Keller gefunden. Sehr versteckt hinter Baum und Strauch in der rechten Ecke hinter dem Serverschrank. Ich hoffe, das ist Jugendschutz genug, ansonsten haben die Eltern der Kleinen Besucher, die sich ab und zu bei mir im Keller einfinden, ein wenig Erklärungsbedarf. 🤣😎🥴 Und ich hoffe das Bild ist für das Forum unscharf genug. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 17. März Autor Geschrieben 17. März Der Abriss eines historischen Stadthauses ist nun schon selbst Geschichte. Die Erweiterung des Marktes hat aber die Zustimmung aller Bürger gefunden. Das Kopfsteinpflaster ist auch schon verlegt. Eine Parklaterne wird Nachts für Sicherheit sorgen und es ist Platz für einen kleinen Baum geblieben. 1. Stellprobe, noch ist die Lichtsäule am Platz. Stürmisch ist es heute auch. Ansonsten ist die Bevölkerungszahl drastisch gestiegen. Das kleine Café, das zu Rick auch tagsüber zu einem gesicherten Einkommen verhilft, ist nahezu voll besetzt. Rick selbst schaut bewundernd seiner neuen Bedienung für den Tagbetrieb beim Servieren zu. Dass sie früher im Hofbräuhaus und auf dem Oktoberfest serviert hat ist nicht zu verleugnen. Abends an seiner Bar sind freilich ganz andere Qualitäten gefragt. In der Sommerhitze ist die Versorgung der Gäste im kühlen Innenhof mit ebenso kühlen Kaltgetränken das A und O. Kaum noch Plätze frei. Das Bedienpersonal im Schlossberg Stüble wird auch noch aufgestockt. Auf der Stadtbrücke war bislang nur Schwester Margareta unterwegs. Nun sieht es doch so aus, als wenn Oberlaubach auch ein Kloster hat, zumindest in der näheren Umgebung. Und auch das Wandern wird nicht nur dem Pfadfinderfähnlein Fieselschweif überlassen. Die Weinberge laden auch Andere zum Wandern ein. Ob der Winzer vor seinem kleinen Häuschen im Weinberg einen Schoppen zur Probe angeboten hat? Selbst die jugendlichen Pfadfinder wären bei der Hitze bestimmt nicht abgeneigt. Die vielen Kleinigkeiten sind natürlich viel schneller in eine nahezu fertige Anlage integriert als große Gebäude. Eine volle kleine Schachtel mit Marktverkäufern und -besuchern wartet nur auf dessen Erweiterung. Auch hier ist also schon für Leben gesorgt. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 17. März Autor Geschrieben 17. März Die Markterweiterung ist geschafft, im Keller hat das Känguru Gesellschaft von Bambi bekommen und F.J. Ist nun auch der Presse aufgefallen. Das BW hat eine kleine Dieseltankstelle erhalten, für Rottenkraftwagen und Köf. Im Schlossberg Stüble werden die Gäste, ein paar mehr sind es geworden nun auch bedient und das Deckungssignal an der Nebenstrecke ist von Flügel auf Licht umgebaut und hat ein Pendant an der Schmalspurstrecke bekommen. Man merkt es, mehr Material, mehr Bautätigkeit. Ich bin schon ganz gespannt, wann ich die erste Kiste mit Fahrzeugen für Schiene und Straße entdecke. Laut Materialliste sollten 8 Kesselwagen vorhanden sein. Da wären dann nur die Achsen für Gleichstrom auszutauschen. Für Gleichstrom soll auch eine Rivarossi Big Boy vorhanden sein. Passt leider nicht vom Thema. Die anderen 18 Dampfloks sind leider komplett Wechselstrom und da wäre der Umbau leider zu komplex. So sieht es jetzt auf dem Markt aus. 2 Parklaternen liegen auch schon bereit. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 21. März Autor Geschrieben 21. März Nun ist die Gleisverlegung im kleinen Schmalspur-Bergbahnhof abgeschlossen, es fehlen nur noch die Weichenantriebe. FJ Strauss ist nun auch von den Journalisten bemerkt worden. Hier wird es dann demnächst an die Ausstattung gehen. Für die Sicherheitskräfte ein Mannschaftswagen, mehr Schaulustige inkl. einer Gruppe von Demonstranten, Beschilderung der Strecke (hier kommen keine Signale hin) ein paar Sträucher und Zäune zur Abgrenzung der Bahnanlagen. Hier sieht man die beiden neuen Deckungssignale als Lichtsignale, die ragen jetzt nicht mehr in die Rampe vom Schattenbahnhof hinein. Auf das Signal für die Schmalspurbahn muss natürlich noch durch eine Schachbretttafel hingewiesen werden. Die Aufstellung links vom Gleis ist durch die Galerie bedingt. Bei der Unzahl an Gebäuden ist auch ein kleines Bahnwärterhaus vorhanden, das vielleicht noch vor die Einfahrt in die Galerie passt. Insgesamt ist auf dem schmalen Streifen an der Wand noch reichlich zu tun. 2 unbeschrankte Bahnübergänge, dazu die Gestaltung der Straße zur Rückseite des Bahnhofes mitsamt der Straßenbeleuchtung, Noch ein paar Halbreliefhäuser, die Ausstattung der Hinterhöfe inkl. Zaun zum Bahndamm hin, auf der anderen Seite die Baumreihe zur Straße und ebenso der Zaun. Dazu viele Kleinigkeiten, die man nur mit dem Selfiestick oder mit einer Kamera im Zug sehen kann. Auch die Automobilslalom-Szene hat ein paar kleine Updates bekommen. Ein geparkter Karman Ghia mit offener Tür und Motorhaube, ein Hund hinter dem roten BMW und ein Fotograf, der Bilder von Start schießt. Geplant sind ca. 2 Monate, in denen die große Stadtplatte auf dem Wohnzimmertisch liegen wird. Die wird in dieser Zeit auch vervollkommnet. Bushaltestellenschilder, PKWs, Figuren, Verkehrsschilder und die Erweiterung des Marktes sind schon hinzugekommen. So wird nun an 3 Stellen gleichzeitig gearbeitet, die dritte Baustelle ist die Vervollständigung der Steuerung, d.h. Montage und Anschluss der letzten Weichenantriebe, Austausch der „Krachschläger“ von Tillig, Rückmeldebus und Einbau kleiner Gimmicks. Diesbezüglich habe ich den Schornstein des BW ausgetauscht gegen ein Exemplar mit eingebautem Rauchgenerator. Nun wird über die „BW-Effekte“ nicht nur das Glühen der Kohle im Kohlekorb angesteuert. Vielleicht kommt hier noch ein Schweißlicht im Lokschuppen dazu. Dann wäre die Beschriftung in Mehrzahl auf dem Schalter auch sinnvoll. 🤣😎 Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 25. März Autor Geschrieben 25. März Heute Vormittag war ich mit dem Älteren meiner Freundin im Miniatur Wunderland. Früh am Morgen ging es noch aber es wurde immer voller. Wochentags und ab 9:30 schon brechend voll. Es ist schon faszinierend was die Mädels und Jungs da auf die Beine stellen, aber man sieht auch deutlich die Grenzen des technisch Machbaren. Wenn man selbst gerade dabei ist eine Anlage zu erstellen, dann sieht man deutlich, dass dort letztendlich auch nur mit Wasser gekocht wird. Viele Strassen sind halt leergefegt, da dort das Car System läuft. Schick, aber bislang nur mit LKW und vielleicht noch Lieferwagen. Dass bewegte Fahrzeuge auch viel kleiner realisiert werden können sieht man am Formel1 Rennen in Monaco. Der Aufwand ist aber so groß, dass es halt nur für einen kleinen Bereich Sinn macht. Auch die statische Darstellung des sonstigen Verkehrs ist schon toll, nicht nur Scheinwerfer und Rückleuchten sondern halt auch Blinker, Warnblinker, Positionsleuchten und mehr an vielen Fahrzeugen. Dafür meinen größten Respekt, allerdings hätte man gern auch die LED Farben für die Scheinwerfer mischen können. Ohne Mehraufwand hätte man so ein noch realistischeres Bild geben können. Gerade bei älteren Modellen sähe warmweiss in meinen Augen besser aus. Wo sehe ich nun, neben der schieren Größe und Finanzkraft die größten Unterschiede zu meiner winzigen Kelleranlage? 1. Die Beschränkung auf eine Epoche. Da bilden hochmoderne Fahrzeuge und sehr viele Dampfloks eine große Diskrepanz, die sich auch mit Museumsbetrieb nur schwierig erklären lässt. 2. Die zeitliche Beschränkung. Dadurch, dass ich die Anlage, zumindest in der Grundgestaltung, noch zu meinen Lebzeiten sehen möchte, sehe ich für mich nicht genug Mannstunden um Details wie beleuchtete Straßenfahrzeuge zu realisieren. So greift dieser zweite Punkt auch direkt in die Anlagendetaillierung ein. Zumindest vorläufige Beschränkung auf Landschaft, Beleuchtung für Loks, Züge, Gebäude, Straßen und Plätze. Dazu ein paar Gimmicks wie Blaulichter, Rauchgeneratoren und wenige Bewegungen. Dass auch mit diversen Angestellten Einiges auf der Strecke bleibt, haben wir aber auch gesehen. Diverse Loks und Passagierwaggons ohne Beleuchtung, diverse Knopfdruck-Attraktionen ohne Funktion und Rauch auf der Anlage gibt es weder aus Fabrik- noch aus Lokschloten. Verständlich, denn wer sollte auch ständig das Rauchöl nachfüllen. Auch die feine Sommerfeld Oberleitung ist gut verlegt, bei den langen Strecken fahren alle E-Loks aber dennoch mit eingezogenen Pantos, weil zu gefährlich, wenn nicht ständig beobachtet. So kam ich zu dem, für mich persönlich beruhigendem, Fazit, dass in der Speicherstadt eine gigantische Modellbahn steht, die aber völlig andere Ansprüche hat. Meine Anlage muss keine Angestellten ernähren und Gewinn abwerfen. Ich muss und kann auf Vieles verzichten, dafür aber manches auch glaubwürdiger darstellen und die Rauchgeneratoren bekomme ich auch noch allein befüllt. 🤣😎😉🙀 Dennoch hab ich auch Einiges mitgenommen. Viele Eindrücke, Ideen und 10 neue Automodelle, die dort wirklich günstig verkauft werden.. Dazu gab es darauf sogar noch 10% Rabatt. 👍 Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben 28. März Autor Geschrieben 28. März Auch auf dem entlegensten Teil der Anlage geht es weiter. Der Eigenbauzaun aus Schienenresten und Stahldraht ist im ersten Teil fertig, ebenso der oberirdische Teil des zweiten unbeschrankten Bahnübergangs. Die Asphaltdecke der Hauptstraße Richtung Bahnhof ist aufgebracht, auch die Gehwegplatten sind verlegt. Die ersten Fahrbahnmarkierungen sind auch fertig. Hier fehlt noch der Rest, die Verkehrsschilder und ein paar Bänke, über deren Fehlen ich mich hier in Hamburg manchmal ärgere. 🥴 Natürlich noch ein paar Autos und Passanten. Zudem habe ich mich entschlossen an dieser Stelle eine zweite Ampel zu installieren. Die Kreuzung lädt geradezu ein dafür. Schotter im Bahnübergangsbereich, Abdeckung der Schwellen dort und die Gestaltung der Hinterhöfe samt Zaun zur Bahntrasse werden die abschließenden Arbeiten an dieser Stelle sein. Dabei werden natürlich auch die Halbreliefhäuser fixiert, nicht dass sie noch auf die Gleise kippen. 😎🤣 Die Kartonhäuser waren ein Versuch, halbierte Stadthäuser aus Kunststoff werden aber ein einheitlicheres Bild abgeben. Das hartnäckige Gerücht, die Polizisten zur Absicherung des Besuches von F.J. hätten sich größtenteils in seine Staatskarosse quetschen müssen, kann nun auch widerlegt werden. Es gab einen hochmodernen Mannschaftswagen. Ein Fehlkauf, weil eigentlich 3 Jahre zu modern. Beim Bemalen der Kennzeichen und Rückleuchten konnte ich aber einen Blick ins Innere erhaschen. Hinter der Rücksitzbank schein ein Gerät verbaut zu sein, dass mich stark an einen Flux-Kompensator erinnert. 🙀 Nein im Ernst, dort hinten in der nahezu äußersten Ecke der Anlage lugt gerade mal das Heck hinter dem Haltepunkt hervor. Man sieht etwas Dunkelgrünes mit weißem Dach und Aufschrift Polizei, und sollte jemand wirklich den Fahrzeugtyp erkennen: Glückwunsch! Ein weitere Easteregg entdeckt! 👍 Beste Grüße, Ralf
Atrus Geschrieben 30. März Geschrieben 30. März Hallo @ralf3 einfach herrlich "dass mich stark an einen Flux-Kompensator erinnert. 🙀" habe ich ja seit Amiga 2000 nicht mehr gehört, das war 1989 Das weckt sehr schöne und längst vergessene Erinnerungen in mir, Dankeschön LG Atrus
ralf3 Geschrieben 30. März Autor Geschrieben 30. März LOL.. @Atrus Amiga Zeiten sind bei mir nicht ganz so lange her 😉 Zuletzt hatte ich einen völlig aufgeblasenen 4000er, mit Picasso Grafikkarte, G4 Prozessor, CD Laufwerk und mehr in einem Tower-Gehäuse. Vor ein paar Jahren hab ich den ganzen Krempel an den Amiga Club Hamburg verschenkt. Beste Grüße, Ralf
RoniHB Geschrieben 30. März Geschrieben 30. März Hallo zusammen, ich frage mich gerade in welchem Zusammenhang der Flux-Kompensator mit dem Amiga steht? Ich denke da eher an Doc Brown und den Delorean. "Straßen, wer braucht schon Straßen?" LG Ronald
ralf3 Geschrieben 30. März Autor Geschrieben 30. März Hallo @RoniHB, ich denke es geht wohl mehr um die Zeit…Doc Brown und der Amiga lagen da ja dicht zusammen. Beste Grüße, Ralf
Atrus Geschrieben 30. März Geschrieben 30. März Hello zusammen, es gab ein völlig abgedrehtes Amiga Spiel "Bombuzal" Da musste man mit kleinen Bomben 💣 noch größere sprengen. Aber man durfte natürlich nicht zu nahe daneben stehen. Die Zeit bis zur Detonation war äußerst kurz. Die letzte Rettung war dann nur noch der Flugxkompensator LG Atrus
Skerting Geschrieben 30. März Geschrieben 30. März Am 28.3.2025 um 18:50 schrieb ralf3: und sollte jemand wirklich den Fahrzeugtyp erkennen: Glückwunsch! Ein weitere Easteregg entdeckt! 👍 ich würde auf einen VW LT 28 Bj. 1987 tippen.
ralf3 Geschrieben 30. März Autor Geschrieben 30. März (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Skerting: ich würde auf einen VW LT 28 Bj. 1987 tippen. Da liegst Du fast richtig. Ein LT der 1. Generation ist es auf jeden Fall, das Baujahr könnte ab 1975 sein. Nicht ganz so weit weg von 1970. 🤣 Auf jeden Fall aber 99,9 Punkte 👍 Beste Grüße, Ralf p.s. OmG was für eine Rechtschreibung meinerseits..ein weitere Easteregg….voll krasse Österei… Bearbeitet 30. März von ralf3 P.s.hinzugefügt
RoniHB Geschrieben 31. März Geschrieben 31. März Am 30.3.2025 um 13:34 schrieb ralf3: ich denke es geht wohl mehr um die Zeit… genau.
ralf3 Geschrieben Freitag um 11:58 Uhr Autor Geschrieben Freitag um 11:58 Uhr Langsam aber kontinuierlich geht es weiter. Die Hersteller bieten aber auch immer mehr Zubehör an, an das noch vor 10 Jahren kaum jemand dachte. Die ständig steigende Entropie schlägt sich somit auch auf der Anlage im Keller wider. Rohrkolben werten den kleinen Bachlauf erheblich auf. Seit einiger Zeit im Programm eines deutschen Herstellers. Ebenso hab ich Bierkrüge, Aschenbecher und Teller erstanden. Dazu Kisten mit Bier und Limo, davon auch einzelne Flaschen. Das kommt demnächst auf die noch recht leeren Tische der Gaststätten. Der Bestand an VW Käfern ist mittlerweile auf 32 angewachsen. Das Ziel von 40 ist somit fast erreicht. Um die verhältnismäßig große Zahl an Sportwagen und Cabrios glaubhafter zu machen…Wettbewerb unter Nachbarn spielt da sicher auch eine Rolle, hab ich die Beschriftung der kleinen Autowerkstatt geändert. Bei Spezialisten am Ort erhöht sich natürlich auch die Anzahl entsprechender Fahrzeuge in der Umgebung. Auch einen passenden Zaun zur Absicherung der Nebenstrecke hab ich gefunden. An Halbreliefhäusern fehlen mir nur noch ca. 0,45 laufende Meter. Die Kreuzung vor dem ersten unbeschrankten Bahnübergang soll nun doch eine Ampel bekommen. Alles was sich bewegt oder blinkt macht die Anlage besonders für Zuschauer interessanter und der Trend geht halt zu immer mehr Bewegung auch abseits der Gleise. Für ein inzwischen komplett überholtes und voll funktionstüchtiges Karussell ( Musik Express ) fehlt mir definitiv der Platz. Für Versand leider viel zu empfindlich. Solange nun die Stadtplatte auf dem Wohnzimmertisch liegt, der hintere Randstreifen soll ja erst vervollständigt werden, bleibt hier noch Gelegenheit für Verbesserungen. So habe ich mir jetzt, in dieser Minute, mit Blick auf des Kaufhaus Gerngross, überlegt, dass dessen Schaufenstergestaltung noch erheblich verbessert werden kann. Ich werde zwar von der wechselnden Beleuchtung einzelner Fenster absehen, es sollte ja immer noch etwas Luft nach oben bleiben..😉😎🤣 aber die Schaufenster gezielt zu beleuchten und die ausgestellten Artikel natürlicher zu gestalten ist eine Aufgabe, die in der jetzigen Wohnzimmerphase soeben beschlossen wurde. Gerade die Möglichkeit bedrahtete Mini-LEDs zu bekommen eröffnet da ja gute Möglichkeiten. So wächst der hintere Anlagenabschluß seiner Vollendung entgegen, begleitet von kleinen aber stetigen Ausbauten und Verbesserungen auch bei der Steuerung, die unsichtbare Komponente. Beste Grüße, Ralf
Wüstenfuchs Geschrieben Freitag um 18:39 Uhr Geschrieben Freitag um 18:39 Uhr Hallo @ralf3, ja ja, die netten Kleinigkeiten aus dem Zubehörsortimenten. Da ist man schnell mal das eingeplante Geld fürs ganze Jahr los. Für die Anlage der Kids habe ich letztlich Grasbüschel und Streumaterial bestellt, war fast genau so teuer wie zwei neue Rangierloks. Ein bekannter hat mir geraten, das Zeugs zukünftig über den Chinaversand mit T zu beziehen. Er meinte die hätten die gleiche Qualität wie Markenhersteller, nur um fast die hälfte günstiger. Mal sehen ich brauche noch Efeu für die Burg am hinteren Anlagenrand, da probiere ich das vielleicht mal aus. Das von Woodland kann man ja kaum noch bezahlen, falls es überhaupt verfügbar ist. Auf meine Styroporrampen und das Gießharz von denen hab ich ein halbes Jahr gewartet. Gruß Wüstenfuchs
ralf3 Geschrieben Samstag um 08:29 Uhr Autor Geschrieben Samstag um 08:29 Uhr vor 13 Stunden schrieb Wüstenfuchs: Hallo ralf3, ja ja, die netten Kleinigkeiten aus dem Zubehörsortimenten. Da ist man schnell mal das eingeplante Geld fürs ganze Jahr los. Für die Anlage der Kids habe ich letztlich Grasbüschel und Streumaterial bestellt, war fast genau so teuer wie zwei neue Rangierloks. Ein bekannter hat mir geraten, das Zeugs zukünftig über den Chinaversand mit T zu beziehen. Er meinte die hätten die gleiche Qualität wie Markenhersteller, nur um fast die hälfte günstiger. Mal sehen ich brauche noch Efeu für die Burg am hinteren Anlagenrand, da probiere ich das vielleicht mal aus. Das von Woodland kann man ja kaum noch bezahlen, falls es überhaupt verfügbar ist. Auf meine Styroporrampen und das Gießharz von denen hab ich ein halbes Jahr gewartet. Gruß Wüstenfuchs Die Aussage Deines Bekannten kann ich nur bestätigen. Aus Fernost kommen immer bessere Artikel und innerhalb einer Woche geliefert. Ich hab den langsameren Weg zu günstigen Grasbüscheln beschritten. Die ersten von Noch, die mir gar nicht gefielen, da sie doch recht massiv verklebt waren und ich diesen „Sockel“ mit einer 8mm Bohrung im Untergrund versenken musste, sonst hätte das Grasbüschel völlig unnatürlich auf der Landschaft gethront. Dann über Amazon bestellt mit den Vorteilen des günstigeren Preises, der extrem schnellen Lieferung am nächsten Tag und der sehr dünnen Klebeschicht. Aufgeklebt müssen die Büschel auf jeden Fall werden. Die Selbstklebeigenschaften sind eher dürftig. Seit einiger Zeit nun die gleichen Hersteller direkt aus Fernost. Vorteil: Noch günstiger, Nachteil: Transport dauert länger und gruselig viele Werbe-EMails. Auch die Leuchten, die bedrahteten LEDs und einige andere Artikel kann man direkt dort gut bestellen, z.B. Servos, Minilüfter und auch die Waggons für meine Schienenstaubsauger, die eh kein Vorbild haben. Deren Kunststoffachsen sind durch Metallachsen, ebenfalls direkt bestellt, ersetzt worden. Bei vielen anderen Dingen muss man aber aufpassen. Oft sind die Teile einfach zu groß…Bänke, Figuren z.B. letztere oft zu simpel und zu grell bemalt und Automodelle….nie im Leben…🥴😎 Gerade Automodelle, da leben gerade die traditionellen deutschen Hersteller in einem anderen Universum..für einen PKW in H0 16,90 bis zu 29,95€ zu bezahlen sehe ich nicht ein. Mag für einen Sammler vielleicht noch akzeptabel sein, nicht aber zum Festkleben als reine Deko. Hier sehe ich z.B. Norev aus Frankreich als absolutes Positivbeispiel…9-12€ und dabei detaillierter als Wiking oder Herpa. Es geht also..was auch Schuco und Busch beweisen. Das MiWuLa ist für mich auch eine Einkaufsalternative. In deren Shop kann man gerade Autos recht günstig erwerben oder halt was Gebrauchtes aus der Bucht. 40 Käfer würden sonst schon 680€ verschlingen, unmöglich für mich, so wird die Hobbyaufgabe Anderer oft zum Glücksgriff für mich. Beste Grüße, Ralf
ralf3 Geschrieben Samstag um 19:50 Uhr Autor Geschrieben Samstag um 19:50 Uhr Unser „Facility Manager „ hat mich endgültig für übergeschnappt erklärt. Die Details werden immer kleiner…🙀😎 „Pardauz“. Kleine Szene vor der Bäckerei, die zu den Halbreliefhäusern am Anlagenhintergrund gehören wird. Mal sehen, ob ich sie wenigstens so platzieren kann, dass die Szene durch eine Straßenschlucht hindurch zu sehen sein wird… Nur mir bekannt wird wohl folgendes Detail bleiben: Die Bierkrüge und Flaschen auf den Tischen im Innenhof hinter Ricks Bar. Um später hier hinein zu schauen bleiben nur Selfiestick, Mini-Drone oder Stielaugen 🤣🥴😉 Ich weiß es und das ist für mich persönlich die Hauptsache. 😇 Beste Grüße, Ralf
Wüstenfuchs Geschrieben vor 17 Stunden Geschrieben vor 17 Stunden Hallo @ralf3, zur ersten Szene fällt mir eine alte Anekdote von meinen Opa ein. Selbiger wurde im Herbst 1938 zur Wehrmacht eingezogen und kam zur Luftwaffenflak. So ziemlich zum Ende seiner Grundausbildung, also im Winter ´38/´39, bekam er als GvD (Gefreiter vom Dienst) von seinen Spieß den Auftrag ihn ein Glas Senf und fünf Brötchen aus der Unteroffizierskantine zu holen. Also ist mein Opa, von seinen Hauptfeld mit den passenden Geld ausgestattet, zur Kantine gelaufen und hat die gewünschten Sachen besorgt. Da der Gehsteig vor der Nachbarbatterie aber vereist war ist er auf der Kasernenstraße gelaufen, mußte aber auf den Rückweg doch auf den vereisten Gehsteig ausweichen, da ihm eine Geschützprotze entgegenkam. Dabei glitt er aus und der Einkauf war perdu, worauf er sich aufrappelte und zurück zur Kantine lief wo er von seinen Geld das gleiche noch mal kaufte. Als er sich mit den Einkauf bei seinem Hauptfeldwebel meldete, gab ihn dieser noch mal das Geld und meinte zu meinen Opa: "Ich habe genau gesehen was passiert ist und da haben sie keine Schuld dran. Im Gegensatz zu den Hammeln die da gerade aus dem Nachbarblock kommen." Worauf er zum Fenster zeigte, wo man drei Soldaten mit Streuguteimern bewaffnet, unter Aufsicht ihre Hauptfeld aus dem Nachbarblock kommen sah. Gruß Wüstenfuchs
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden