Klartexter Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Vorab sei gesagt, dass ich die Schalter durchaus für sinnvoll halte, @Neo. Aber nobody is perfect, wie der Volksmund sagt, und da hätte ich denn auch eine Bitte. Denn man soll ja bei mehreren Funktionen nur einen Schalter nehmen, damit keine lange Reihe von Schaltern entsteht. Bei Animationen mag das vielleicht kein Problem sein, aber wenn ich zum Beispiel mehrere MeshLight-Objekte in einem Modell habe, dann ist die erweiterte Schalterfunktion nicht geeignet. Denn ich kann zwar die einzelnen Objekte eintragen, aber wenn ich ein MeshLight-Objekt aktiviere, und ein zweites danach, dann schaltet es das erste Objekt aus. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Testobjekt als Entwurf hochgeladen, es ist der Augsburger Hauptbahnhof mit Lichtobjekten. Unter der ID 43FF7C47-70E8-4BB5-8564-480800D9A34B ist er abrufbar. Wenn ich die MeshLight-Objekte mit Einzelschaltern versehe, dann ist weder das Ein- noch das Ausschalten ein Problem und wirkt sich auch nicht auf andere MeshLight-Objekte aus. Daher wäre es zumindest von meiner Seite gesehen wünschenswert, wenn das auch bei der erweiterten Schalterfunktion so wäre. Walter
BahnLand Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Hallo Walter, die erweiterte Schalter-Aktion ist genau dann zu empfehlen, wenn mehrere verschiedene Zustände eines Schaltobjekts alternativ aktiviert werden sollen. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist ein Signal mit mehreren Signalstellungen. Das Signal kann immer nur eine Signalstellung, aber nicht mehrere gleichzeitig anzeigen. Ein anderes Beispiel ist ein Aufzug der in verschiedenen Stockwerken anhalten soll. Da sind dann die Stockwerks-Positionen die verschiedenen Zustände, die für den Aufzug (als jeweils nächstes Ziel) ausgewählt werden können. Auch bei diesen können nicht mehrere gleichzeitig ausgewählt werden. Sollen mehrere Funktionen unabhängig voneinander an- und ausgeschaltet werden können (sodass auch mehrere Funktionen gleichzeitig angeschaltet sein können), müssen diese entweder über separate Schalter unabhängig voneinander bedient werden, oder man packt in den erweiterten Schalter alle möglichen Stellungs-Kombinationen dieser zusammengefassten Funktionen als separate Schalterstellungen mit hinein. Hauptbahnhof (Klartexter).zip Ich habe die Schalter in einer Kopie Deines Bahnhofs entsprechend modifiziert und füge das so veränderte Modell als mbe-Datei im obigen zip-Paket bei. Dann kannst Du die Modifikationen direkt mit Deinem originalen Modell vergleichen. Hier die Änderungen im Einzelnen: Das obige Bild zeigt links oben das Steuerungsfenster mit den neu eingerichteten Schaltern und rechts davon die Liste der im Modell enthaltenen Objekte, die insgesamt geschaltet werden sollen. Hierbei habe ich für die Licht-Steuerungen des Eingangsbereichs, der Innenbeleuchtung oben, der Logos und der Werbung separate einfache Schalter sowie für die Beleuchtungen des Bahnsteigs und der Innenbeleuchtungen Mitte und unten jeweils einen eigenen erweiterten Schalter verwendet, weil jedes dieser Objekte aus mehreren Lichtkomponenten zusammengesetzt ist. Die restlichen Teilbilder zeigen die konfigurierten Stellungen der in der Steuerung definierten erweiterten Schalter. Grundsätzlich unterscheiden sich ein einfacher und ein erweiterter Schalter durch die Anzahl ihrer Zustände. Beim einfachen Schalter gibt es nur zwei Zustände, nämlich "Aus" und "An". Diese werden mit dem "An/Aus"-Schiebebutton geschaltet. Beim erweiterten Schalter kann man mehr als 2 Zustände definieren, die dann über eine Zustandsliste alternativ ausgewählt werden können. Man könnte in diesem Sinne auch einen einfachen Schalter als "erweiterten" Schalter definieren, bei welchem die Zustände "An" und "Aus" über die Zustandsliste ausgewählt werden können. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass es sich bei der Zustandsliste tatsächlich um unterschiedliche Zustände eines Schalters handelt, von denen immer nur einer eingestellt werden kann (ein Objekt kann nicht gleichzeitig mehrere Zustände einnehmen - z.B. die Zustände "An" und"Aus" beim zweiwertigen Schalter). Es ist also ein Trugschluss, anzunehmen, dass man die Zustände eines Objekts unabhängig voneinander, also auch gleichzeitig aktivieren und deaktivieren könnte. Dann wären es nämlich separate Schalter, die man zu einer Gruppe zusammengefasst hätte, und nicht mehr die Zustände eines einzigen Schalters. Fasst man nun beim betrachteten Bahnhofsmodell beispielsweise die Beleuchtungen "Bahnsteiglicht 1" und "Bahnsteiglicht 2" in einem erweiterten Schalter zusammen, so sind dies zwei Zustände, die jeweils einen Teil des Bahnsteigs ausleuchten. Würde man es in der Schalter-Definition bei diesen beiden Zuständen belassen, wäre immer einer der beiden Bahnsteigteile beleuchtet, während der andere dunkel ist. Man benötigt also zwei weitere Zustände "Aus", wo im 3D-Modelleditor bei den Kommandos keines der beiden Lichtobjekte aufgelistet ist, und "Alle" (oder so ähnlich) für die gleichzeitige Beleuchtung beider Bahnsteigteile, bei dem in der Kommandoliste beide Bahnsteigteile hinterlegt sind. Bei der Innenbeleuchtung des Bahnhofs habe ich für jedes Stockwerk einen separaten Schalter verwendet, wobei es im oberen Stockwerk nur ein Lichtobjekt gibt. Deshalb reicht hier ein einfacher Schalter. Im mittleren und unteren Stockwerk gibt es jeweils mehrere Lichtobjekte, die einzeln oder auch in verschiedenen Kombinationen angeschaltet werden können sollen. Da bei einem erweiterten Schalter wie oben gezeigt immer nur ein Zustand eingenommen (ausgewählt) werden kann, muss jede anzuzeigende Lichtobjekt-Kombination als eigener Zustand definiert sein. Unter der Berücksichtigung aller Kombinationsmöglichkeiten einschließlich des "Aus"-Zustands und des Zustands mit "voller" Beleuchtung ergeben sich bei 2 Lichtobjekten (Bahnsteig) 4 (= 2 hoch 2) Zustände, bei 3 Lichtobjekten (Innenbeleuchtung Mitte) 8 (= 2 hoch 3) und bei 4 Lichtobjekten (Innenbeleuchtung unten) 16 (= 2 hoch 4) Zustände. Ob man diese Lichtobjekt-Kombinationen wirklich alle benötigt, ist eine andere Frage. Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass eine Lichtobjekt-Kombination, die nicht als Zustand berücksichtigt ist, dann im Schalter auch nicht eingestellt werden kann. Die Anzahl der benötigten Schalterzustände, die bei steigender Anzahl von zu berücksichtigenden Lichtobjekten zu definieren wären, erklären, warum ich für die verschiedenen Stockwerke jeweils einen separaten Schalter definiert habe. Hätte ich die Innenbeleuchtungs-Objekte aller 3 Stockwerke in einem erweiterten Schalter zusammengefasst (1+3+4 = 8 Lichtobjekte) hätte ich für die Darstellung aller möglichen Lichtobjekt-Konfigurationen 256 (=2 hoch 8) Zustände definieren müssen (das Modellbahn-Studio lässt aber nur 48 Schalter-Zustände zu ). Bei Deinem Modell sind mir noch folgenden "Ungereimtheiten" aufgefallen: Die eingekreisten Fenster leuchten permanent und können daher nicht über Schalter ausgeschaltet werden. Das Lichtobjekt "Werbung3" konnte ich nicht identifzieren (bei dem dafür eingerichteten Schalter "Werbung" konnte ich keinen Schalt-Effekt" erkennen). Viele Grüße BahnLand
gmd Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Alles schoen und gut .. Fuer lichter sind die schalter ja ok, aber fuer pantografen oder tueren ?? Da benutze ich doch lieber die veralteten Animationen. gruss Gmd
MarkoP Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Naja, bei Pantografen oder anderen Objekte die entweder am einen Ende der Animation oder am anderen sind ist der Schalter schon gut. Problematisch wird es zb bei Türen, die man eventuell in der Mitte der Animation fixieren möchte um sie nur teilweise zu öffnen. Da sind dann tatsächlich die alten Animationen immer noch besser. Was die Fragestellung von Klartexte angeht würde ich sagen, dass es sinnvoll ist für jedes Element das unanhängig von anderen geschaltet werden soll einen einfachen eigenen Schalter einzubauen und die erweiterten Schalter nur bei echten Abhängigkeiten zu benutzen (Z.B. Fahrzeugblinker - da gibt es definitiv nur Aus, Links, Rechts und Warnblicklicht, wobei imme rnur eins aktiv sein kann). Fahrzeugtüren zum Beispiel sind sinnvoller mit einzelnen Schaltern, da sowohl die Fahrertür undabhängig als auch gleichzeit mit der Beifahrertür geöffnet sein könnte. Ob und was an Schaltern davon allerdings überhaupt notwendig ist sollte meiner Meinung nach zuerst geklärt werden. Zum Beispiel sehe ich bei Fahrzeugen (abgesehen von Bussen oder so) keinen Sinn die Türen zu animieren. Das ist vielleicht ein schönes Gimmick, aber ich glaube nicht, dass wirklich viele hingehen und bei einem Fahrzeug (Auto) beim Stoppen die Tür öffnen (eben abgesehen vom Bus oder anderen Transportmitteln).
Klartexter Geschrieben 5. Februar Autor Geschrieben 5. Februar Erst einmal vielen Dank, @BahnLand, für Deine Ausführungen. Ich habe bewusst den Bahnhof als Testobjekt gewählt, weil ich hier demonstrieren konnte, dass es eben nicht immer sinnvoll ist, möglichst viel zusammenzufassen. Das wurde ja kürzlich erst hier bei einer anderen Diskussion quasi als Forderung für Modellbauer gestellt. In seiner Ursprungsform hatte ich beim Bahnhof mehrere Schalter - praktisch für fast alle Objekte einen - da gibt es auch kein Problem. Nach Deiner Erklärung ist mir aber nun schon klar, warum der erweiterte Schalter keinen Sinn für solche Objekte macht. Ich kann zwar durchaus Bahnsteiglicht auch in einer Aktion zusammenfassen, dann leuchten beide Teile, aber sobald ich ein anderes Lichtobjekt schalte ist das Bahnsteiglicht aus. Von daher werde ich bei solchen Modellen immer eigene Schalter benutzen. Denn auch bei Fahrzeugen ist das notwendig, weil beispielsweise Rücklichter immer ein MeshLight sind. Das selbe gilt auch für das Fahrlicht, auch wenn das zusätzlich mit einem Lichtmodul versehen wird. Anders sieht es bei den Fahrzeugtüren aus, da macht der erweiterte Schalter durchaus Sinn. Das selbe gilt beim Blinker. Was nun den Bahnhof betrifft, da wäre es natürlich das einfachste, alles zu beleuchten. Aber in der Realität ist das ja selten der Fall. Deshalb habe ich einfach mal einzelne Bereiche zusammengefasst, die man an - und ausschalten kann. Dass da zwei Fenster dauerhaft leuchten ist mir allerdings entgangen. Aber da sind sowieso noch Änderungen geplant, weil ich denke, dass es zum Beispiel unten nur einen Schalter braucht, weil da in der Regel immer alles beleuchtet ist. Und in den Obergeschossen kann ich die Gesamtbeleuchtung ja auf drei Aktionen begrenzen, dann braucht es auch nicht so viele Schalter. Ebenso lassen sich die Logos zu einem Schalter zusammenfügen. Dann werde ich das nochmal als Entwurf hochladen, und wenn es gefällt und passt, dann bekommt Neo Arbeit. Walter
Neo Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Am 4.2.2025 um 18:18 schrieb Klartexter: wenn das auch bei der erweiterten Schalterfunktion so wäre. Die erweiterten Schalter unterscheiden sich nicht von den einfachen Schaltern in ihrer Funktion (abgesehen von den zusätzlichen Schaltstellungen). Die Schaltzustände der erweiterten Schalter addieren sich nicht, sondern sie sind eigenständige Zustände. Willst du daher mehrere Lichter in einem Schaltzustand aktiveren, muss für jedes Licht ein Lichtkommando zum Schaltzustand hinzugefügt werden. Alle Lichter, die kein Lichtkommando besitzen, werden deaktiviert. Viele Grüße, Neo
Klartexter Geschrieben 12. Februar Autor Geschrieben 12. Februar vor 2 Stunden schrieb Neo: Die erweiterten Schalter unterscheiden sich nicht von den einfachen Schaltern in ihrer Funktion (abgesehen von den zusätzlichen Schaltstellungen). Die Schaltzustände der erweiterten Schalter addieren sich nicht, sondern sie sind eigenständige Zustände. Willst du daher mehrere Lichter in einem Schaltzustand aktiveren, muss für jedes Licht ein Lichtkommando zum Schaltzustand hinzugefügt werden. Alle Lichter, die kein Lichtkommando besitzen, werden deaktiviert. Viele Grüße, Neo Ich habe den Augsburger Hauptbahnhof jetzt mit einem Schalter versehen, mit dem man verschiedene Beleuchtungen einstellen kann. Unter der ID 4B8F61F2-82AB-41E5-A9A4-82325671DEB5 wartet er auf Freigabe durch Dich, @Neo. Danke für Deine Hinweise. Walter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden