gmd Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar Hallo, brauch mal etwas input fuer mein vorhaben und mit fahstrassen habe ich nicht viel erfahrung, da ich ja ein etwas anderes konzept verfolge. Allerdings bin ich jetzt an einem punkt in der entwicklung, wo ich anfange gleiskontakte, signale, vorsignale usw. automatisch zu setzen. Ich will dabei natuerlich versuchen weitestgehend konzepte und gepflogenheiten der anlagenbauer hier zu beruecksichtigen. Grund, meine entwicklung ist nicht nur alleine mit der zugehoerigen steuerung zu gebrauchen. Es ist zu erwarten dass eine ganze reihe von nuetzlichen funktionen (moeglicherweise plugins) entstehen, die auch alleinstehend sinn machen. Deshalb die frage. Ich verwende mal den begriff der fahrstrecke um von fahrstrasse zu unterscheiden. Fahrstrecke ist fuer mich die theoretische verbindung zwischen zwei punkten unter der beruecksichtigung eine bevorzugten bzw. notwendigen fahrtrichtung, diese kann, musser aber nicht einer fahrstrasse entsprechen. Das Mbs hat ja nun strategien wie die fahrstrassen zwischen punkten definiert werden, mit oder ohne weichenstellung zu beachten. Will man einen "umweg' muss man wegpunkte setzen. Ok, soweit nichts neues. Nun aber, wie definiert ihr fahrtrichtung ? erlaubter gegenverkehr ? (mit ausweich) Aufbau fuer bevorzugte oder erlaubte richtung ist bestimmt durch signalplazierung und anderes.. Im Mbs ist es aber moeglich fahrstrassen in gegenrichtung zu schalten, es sein denn man beachtet dies bei der manuellen erstelllung der fahrstrassen oder auch bei der steuerung. Da ich fahrstrassen nicht manuell erstellen will, sondern automatisiert, inclusive sicherungseinrichtungen, suche ich nach konzepten wie ich eine "fahrstrecke" anlege, dass genuegend informationen zur verfuegung stehen fahrstrassen automatisch gemaess der rahmenbedingungen (fahrtrichtung) zu setzen. Kontakte, kontaktrichtungen, schlagworte, alles moegliche tools eigenschaften zu definieren, die dann automatisiert verarbeitet werden koennen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die aufgabenstellung hier richtig beschrieben habe, aber vielleicht findet sich jemand mit ein paar ideen zum thema. Koennen ja noch etwas verfeinern, falls interesse besteht, und vielleicht kommen ja sogar erkenntnisse dabei heraus die auch fuer das Mbs interessant und nuetzlich sind. Gruss Gmd
Goetz Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar (bearbeitet) Fahrstraßen haben ein reales Vorbild, Gmd Und sie beginnen an einem Signal. Wenn die Fahrstraße "eingelaufen" ist, dann geht anschließend dieses Signal auf Fahrt. Der Weg ist nicht nur gestellt, sondern auch gesichert und für genau eine Zugfahrt reserviert. Wenn der Zug das Ende der Fahrstraße erreicht, wird sie aufgelöst. Fahrstraßen haben einen Anfang (erster Wegpunkt) und ein Ende (letzter Wegpunkt). Damit ist auch ihre Richtung eindeutig. Eine Fahrstraße in Gegenrichtung zu stellen wäre also völliger Unfug. Das Signal am Anfang der Fahrstraße - also am gegenüber liegenden Ende! - würde auf Fahrt schalten. Das wäre katastrophal. vor 44 Minuten schrieb gmd: Da ich fahrstrassen nicht manuell erstellen will, sondern automatisiert, inclusive sicherungseinrichtungen Was für "Sicherungseinrichtungen"? Der Witz an Fahrstraßen ist, dass sie diese Sicherung übernehmen. Zuverlässig! P.S.: Gerade fällt mir noch ein Punkt ein, der dich eventuell irritiert hat. Beim Erstellen einer Fahrstraße werden dir unter Umständen mehrere mögliche Wege angezeigt. Aber du musst dich zu diesem Zeitpunkt für einen davon entscheiden. Die Fahrstraße bezieht sich dann nur auf diesen einen Weg. Wenn du darüber hinaus einen der alternativen Wege ebenfalls benutzen möchtest, dann musst du dafür eine weitere Fahrstraße einrichten. Für den laufenden Betrieb bedeutet das dann, dass du Methoden benötigst um zu entscheiden, welche Fahrstraße wann aktiviert werden soll. Und das kann von Position zu Position verschieden sein. Im Schattenbahnhof will ich (als Beispiel) in ein beliebiges freies Gleis einfahren. Aber im Hauptbahnhof haben Züge (wieder nur als Beispiel) zugewiesene Bahnsteige, die sie vielleicht gezwungen, vielleicht aber auch nur in erster Priorität anfahren sollen. Bearbeitet 11. Februar von Goetz
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar Es gibt eine ganze reihe von unterschieden ob modell oder real, jedenfalls fuer mich .. das nenne ich nicht sicherung .. hier passiert nichts weil die fahrstrasse die weiche schaltet und ein querfahrt verhindert. das ist sicherung, aber dazu muss man ein weiters signal setzen und auch verknuepfen weiterhin die fahrstrasse besteht aus mehreren bloecken hier im beispiel .. und wird geschaltet wie sie physisch eingerichtet ist (per definition), blockiert aber gegebenen falls vorrangverkehr mit fahrplan zeitziel, weil innerhalb von fahrstrassen keine blockverwaltung stattfindet es sei denn man definiert fuer jeden block eine fahrstrasse.. Die alte diskussion blockverwaltung vs fahrstrassen, wir haben halt nicht soviel platz fuer lange strecken wie in der realen welt. Es gibt fuer mich noch viele andere punkte die du ja nicht zu sehen willst, da du ja immer recht haben musst .. Gruss Gmd
Goetz Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb gmd: das nenne ich nicht sicherung Korrekt. Diese Weiche muss durch Signale gesichert werden! Aber was hat die mangelhafte Signalisierung im ersten Beispiel mit Fahrstraßen zu tun? Fahrstraßen ersetzen keine Signale! Schau dir mal bitte diese Beispielanlage an: 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Ein kurzes Video gibt es auch dazu. Bearbeitet 11. Februar von Goetz
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar Du kapierst es immer noch nicht, lass uns einfach aufhoeren daruebr zu reden. hier noch ein letzter versuch und dann gebe ich es auf .. Ich kann natuerlich die bevorzugte fahrrichtung usw errechnen wenn ich eine "fertige" gleisanlage habe .. das ist aber nicht der punkt .. es geht darum alle sicherungsinstrumente im obigen beispiel automatisch zu setzen ich kann auch erkennen dass es sich hier um eine eingleisige strecke handelt, aber ohne weitere informationen ob es nur in einer richtung befahrbar is oder nicht kann man das nicht entscheiden .. Ich kann natuerlich einen default annehmen fuer solche faelle aber wenn man nun genau das gegenteil will dann braucht es einen indikator, einfach und schnell zu setzen Das waere mir zu umstaendlich, wahrscheinlich werde ich einen der kontakte misbrauchen und als richtungsanzeiger verwenden, wenn alles andere nackt ist. auch die weichensignale und vieles andere ist positionierbar. Es gibt so viele kleine dinge im MBS die es wert sind zu verwenden, kosten aber jede menge zeit und fallen meist hinten runter oder werden nur in einzelfaellen verwendet. Gruss Gmd
Goetz Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar vor 3 Minuten schrieb gmd: lass uns einfach aufhoeren ja, kein Problem
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar Habe dein beispiel angeschaut .. 5 clicks und zwei zuege sind ineinander gefahren .. Das ist das was ich versuche zu verhindern auch wenn man manuell rumklickt und vieles mehr. gruss Gmd
Phrontistes Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar vor 45 Minuten schrieb gmd: 5 clicks und zwei zuege sind ineinander gefahren .. Kein Problem, das zu provozieren. Ich hatte schon mal (vergeblich) hier versucht, mir bei @Neo mit dem Feature-Wunsch Gehör zu verschaffen, dass er bei den Fahrstraßen nicht nur die Weichen, sondern auch die feindlichen Signale sperren muss oder wenigstens ermöglichen muss, das per EV zu machen. vor 49 Minuten schrieb gmd: Das ist das was ich versuche zu verhindern auch wenn man manuell rumklickt und vieles mehr. Das geht höchstens mit irgendwelche Tricks wie unsichtbare Zylinder über die Signale stülpen, wie alexander42 das hier gemacht hat.
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar 32 minutes ago, Phrontistes said: Das geht höchstens mit irgendwelche Tricks wie unsichtbare Zylinder über die Signale stülpen, wie lexander42 das hier gemacht hat. Vielleicht mache ich mal wieder einen denkfehler, aber das wirst du mir schon sagen .. wenn ein signal schaltet (benutzerbedingt durch doppelclick oder auch stellpult etc) kann ich es immer auf stop zwingen solange keine bedingung erfuellt ist die ich setzen kann. Das einzige problem ist bei formsignalen, geht die animation los, also hoch und dann wieder runter.. bei lichtsignalen funktioniert das ohne flickern .. eine frage des scriptes .. Gruss Gmd
Phrontistes Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb gmd: wenn ein signal schaltet (benutzerbedingt durch doppelclick oder auch stellpult etc) kann ich es immer auf stop zwingen solange keine bedingung erfuellt ist die ich setzen kann. Ja, das geht. Einen ähnlichen Gedanken hatte ich um das überfahren eines roten Signals auch dann zu verhindern, wenn der Bremsweg nicht reicht (ist bei mir Standard): Nachtrag: currentSpeed auf 0 natürlich Bearbeitet 11. Februar von Phrontistes Nachtrag; typo
Phrontistes Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar Hast Du das Modell A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145 schon entdeckt? Das ist ein MBS-Signal bei dem aber nichts angezeigt wird.
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar 5 minutes ago, Phrontistes said: Hast Du das Modell A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145 schon entdeckt? Das ist ein MBS-Signal bei dem aber nichts angezeigt wird. Nein, danke fuer den tip gruss Gmd
Phrontistes Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb gmd: wenn ein signal schaltet (benutzerbedingt durch doppelclick oder auch stellpult etc) kann ich es immer auf stop zwingen Dass man bei solchen Operationen an die Endlosschleife denken muss, ist Dir ja sicher klar. Mit jedem toggle löst Du das Ereignis rekursiv wieder aus. Neo bricht das übrigens in Schachtelebene 25 kommentarlos ab. Wer den event tracer nicht laufen lässt, bekommt es gar nicht mit. Bearbeitet 11. Februar von Phrontistes typo
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar ich sehe da keine endloschleife und das von meinem logger ueber die neue schnittstelle gruss Gmd
gmd Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar 10 hours ago, Phrontistes said: Hast Du das Modell A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145 schon entdeckt? Das ist ein MBS-Signal bei dem aber nichts angezeigt wird. Wicked, hatte ich noch nicht wirklich bewusst gesehen. Das spart coding .. muss ich mal weiter drueber nachdenken. Danke Gmd
gmd Geschrieben 12. Februar Autor Geschrieben 12. Februar 9 hours ago, Phrontistes said: Dass man bei solchen Operationen an die Endlosschleife denken muss, ist Dir ja sicher klar. Mit jedem toggle löst Du das Ereignis rekursiv wieder aus. Neo bricht das übrigens in Schachtelebene 25 kommentarlos ab. Wer den event tracer nicht laufen lässt, bekommt es gar nicht mit. Was mir noch dazu einfaellt ist, dass Neo ein feature einbauen koennte mit dem man die manuelle bedienung von weichen, signalen etc unterbinden kann, fuer einzelne objekte, gruppen, schlagworte oder alle eines typs (entweder Guid oder sammelbegriff wie Signale,Weichen etc. Damit kann man dann ungewuenschte oder zufaellige eingriffe verhindern. Ist im grunde das was auch meine steuerung tut. gruss Gmd
Phrontistes Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Auch das hatte ich mir schon (bisher vergeblich) gewünscht:
AndreasWB Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Hallo @gmd, @Phrontistes, wer will hier durch Fahrstraßen kontrollierte Signale, Weichen extra manuell verstellen? Schaut bitte hier: youtube.com/watch?v=Wpim8xiwMaE ab 21:26. Wer kennt das nicht von seiner Modellbahn. Gruß Andreas
Phrontistes Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb gmd: ich sehe da keine endloschleife Das war auch eher als Hinweis für Mitleser gedacht, dass man tunlichst eine Endlosschliefe in Betracht ziehen sollte, wenn man in einem Ereignis (hier: Signal schaltet) genau dieses Ereignis auslöst (hier: Signal auf 0 stellen, also schaltet es ja nochmals). Für Deine Anwendung ist das kein Problem, weil Du unter der Bedingung Signal schaltet auf > 0 mit Signal = 0 reagierst. Damit löst Du zwar das Ereignis nochmals aus, das hat aber keine Folgen, denn es ist dann ja 0 ist und die Eingangsbedingung ist false. Bearbeitet 12. Februar von Phrontistes typo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden