-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von bigrala
-
Jetzt weiß ich auch wie Ihr zu solchen geilen Profis geworden seid - also muss ich auch erstmal ne Pulle Whiskey mit langem Strohhalm neben den Rechner stellen - dann werd ich auch ein Drunken MBS Master Trotzdem, für Greenhorns wäre ein Handbuch mit allen Befehlen etc. incl. Praxisbeispielen nicht übel.
-
ja scheint so, kenne nur noch nicht alle Möglichkeiten der EV und wo ich was finde. Den Punkt "GK mit Schlagwort" habe ich nur durch Zufall gefunden, kannte ich bisher noch nicht. Hab die V5 erst seit 2 Monaten und auch noch ein Leben außerhalb von MBS - daher sind noch einige Unklarheiten vorhanden. Von Lua ganz zu schweigen ;-)
-
Habe etwas gefunden, mit dem es easy geht ...... "Gleiskontakt mit dem Schlagwort" Hab den GK`s das Schlagwort "Schranke 1" gegeben und dann beim "Auswählen Schlagwort" eingetragen. Funktioniert einwandfrei.
-
Ja, aber wie realieiere ich sowas ? Normalerweise brauche ich zuerst ja ein auslösendes Ereignis und dann müssen die Schlagworte abgefragt werden ..... nur wie realisiere ich das in der der Praxis.
-
Noch eine Frage zu Schlagworten ..... Ich habe 7 Gleiskontakte, die alle eine Schranke schließen und 2 Kontakte die sie wieder öffnen lassen sollen. Mein Gedanke ob man das nicht mit Schlagworten lösen kann. Ich denke daran den 7 GK das Schlagwirt "Schranke zu" zu geben und dann irgendwie abzufragen ob ein Kontakt mit dem Schlagwort ausgelöst wurde - wenn ja wird die Animation der Schranke gestartet. Geht das - wenn ja, wie
-
Super - bin gespannt
-
Super - Danke Dir Mal sehen was ich damit so alles anstellen kann ;-)
-
Wenn ich das richtig verstehe, dann wird bei "Objekte mit Schlagwort" von MBS eine komplette Liste mit allen Objekten, die das Schlagwort haben, erstellt und dann abgearbeitet. Bei "Elemente in einer Liste", da stelle ich selbst eine Liste mit belibigen Elementen zusammen die dann abgearbeitet wird. Hierbei haben Schlagworte keine Bedeutung.
-
Okay, habe es soweit verstanden was es mit den Schlagworten auf sich hat, zumindest für den Einstieg. Wo und wie diese Schlagworte weiter in der EV genutzt werden können, werde ich offentlich beim fleisigen mitlesen hier erfahren. Eine Frage noch, bei den Wiederholungen gibt es noch einen Punkt "Für Elemente in einer Liste" .... kannst Du kurz beschreiben, was es damit auf sich hat ?
-
ups - Du warst schneller ;-)
-
Habe mir die Beispielanlage angeschaut und auch mal die Erweiterung vorgenommen .... das ist alles klar und verständlich, da es sich ja auf den "GK mit Schlagwort" als Auslöser bezieht. Aber wie kann ich es realisieren, dass zB. beim Schalter betätigen alle vier Lampen (in meinem Beispiel) die farbe wechseln ? Kannst Du das Ereignis erstellen, damit ich es mir näher betrachten kann ? Danke Schlagwort Test.mbp
-
Danke Dir, werde es mir gleich anschauen
-
Okay, vielen Dank für die Beschreibung. Im großen und Ganzen habe ich mir sowas schon gedacht, dass ich mehrere Objekte zusammenfassen kann. Ich wollte mal etwas auf einer leeren Platte rumprobieren um dahinter zusteigen. Habe mir zwei Schalter gesetzt sowie mehreren Signalen das Schlagwort "SW Signal" und mehreren Weichen das Schlagwort "SW Weichen" gegeben. Nun wollte ich mit den Schaltern einfach mal die Objekte umschalten. Allerdings finde ich keine Aktion für das Ereignis. Ist zum Haare raufen, woher habt Ihr nur euer Wissen um die neue Steuerung - ausführliche Handbücher gibts doch nicht. Ich will doch nicht wegen jeder Kleinigkeit hier ein Thema aufmachen :-(
-
Hallo, ich würde gerne mehr über die Verwendung, das Wie und Wo von Schlagworten erfahren. Leider suche ich bisher vergeblich etwas (ein Tutorial) zur Verwendung und den Einsatz von Schlagworten. Habt Ihr einen Hinweis ? Danke euch
-
Super ..... Danke werde wohl mal alle möglichen Bausteine anschauen .... gibt es irgendwo eine Gesamtübersicht ?
-
Wow, tolle ausführliche Erklärung - Vielen Dank. Muss ich einmal Punkt für Punkt durchgehen und nachvollziehen - mal schauen ob ich da weiter komme - bin leider kein Profi wie Ihr, ist für mich "nur" etwas zwischendurch in meiner wenigen Freizeit.
-
Hallo Bahnland, So langsam, Step by Step steige ich da durch, was Du in Deinem Baustein Baustein-Demo Signalhalt.mbp gemacht hast ..... hoffe ich :-) Die Funktion und verwendbarkeit ist einfach super - Vielen Dank !!!! Was mir jedoch noch Kopfzerbrechen macht ist ein Erweitern und Umstricken Deiner Steuerung. Vielleicht hast Du da ja einen Tipp oder einen aktuellen, neuen Baustein. Was ich gerne hätte wäre eine Kombination aus dem was ich im Moment anwende und Deiner Steuerung. Bei mir wird zunächst kurz vor dem Bhf alle Züge auf 40 km/h heruntergebremst, dann beim überfahren eines GLK (Bremskontakt) die Fahrzeuggeschwindigkeit per Verzögerung 2 auf 0 heruntergebremst. Dadurch bleiben die Züge sehr schönn sanft und nicht so abrupt wie bei Dir stehen. Mein zweiter Wunsch wäre dieser Baustein für Gleise, welche in beider Richtungen befahren werden. Ich habe es mal versucht die GLK einfach zu kopieren und in umgekehrter Richtung auf dein Gleis zu setzen. Grundsätzlich funktioniert das auch, allerdings scheint bei mir noch ein Fehler drin zu sein, denn das Signal wird nicht wieder auf 0 gesetzt. Ich bin leider "noch" nicht so weit das komplett neu aufzubauen - bin aber bereit zu lernen. Wäre schön, wenn Du einen erweiterten Baustein hättest. Für Dich als Profi dürfte es ja kein großer Aufwand sein ein entsprechenden Baustein herzustellen. ;-)
-
Nochmal ein Update......... Beim Testen ist mir noch ein Problem aufgefallen ..... das mit der Geschwindigkeitsbegrenzung funktioniert einwandfrei aber ..... Wenn die Lok auf Ihre eigene Reisegeschwindigkeit beschleunigen soll, so funktioniert das bei Vorwärtsfahrt ebenfalls sehr gut. Aber was ist bei Rückwärtsfahrt, da fährt sie dann in die falsche Richtung. Ich habe den Loks jetzt eine "Reise Speed +" und eine Reise Speed -" gegeben, in denen die Reisegeschwindigkeit einmal mit z.B. +80 km/h und einmal mit -80 km/h festgelegt ist. In Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit beim betreten des GLK +x oder -x, wird dann die Reisegeschwindigkeit ausgewählt. Wenn VIst > 0, dann wird "Speed Reise 80" ausgewählt, sonst "Speed Reise -80".
-
Na super - läuft - Danke Andy Für alle mit änlichen Fragen - hier mal mein Ereignis Der GLK ist zwar als "Ausfahrt" definiert, kann aber z.B. bei Rangieren auch ale Einfahrtsgleis benutzt werden.
-
Moin, habe das mal für das setzen einer Geschwindigkeitsbegrenzung benutzt, in Richtung 1 = 40 km/h und in Richtung -1 = Reisegeschwindigkeit aus einer Lok-Variabeln. Funktioniert soweit auch gut, wenn es sich um vorwärts fahrende Fahrzeuge handelt. Wenn eine Lock mit -60 km/h ankommt, dann bekommt sie die Anweisung +40 km/h und wechselt somit die Fahrrichtung. Wie ich eine aktuelle Geschwindigkeit ermittle, in eine Variable schreibe und den Wert wieder an das Fahrzeug übergebe ..... ist mir soweit klar. Was ich optimalerweise bräuchte, wäre dass beim Betreten des Gleiskontakts das Vorzeichen ermittelt wird und z.B. beim Verlassen des gleichen Gleiskontakts die 40 km/h mit dem richtigen Vorzeichen an das Fahrzeug übergeben wird. Gibts da eine Lösung ohne Lua ? Danke Gruß Ralf
-
Das ist schon richtig, aber .... wenn z.B. aus versehen das Signal geschaltet wird oder weil der folgende Streckenabschnitt frei ist und das Signal geschaltet wird obwohl kein anderer Zug eingefahren ist, so wird der zuletzt freigegebene mit den Anweisungen beeinflußt. Da ist es sicherlich vernünftig die Variable zu leeren. @BahnLand Ich versuche immer so wenig wie möglich Kontakte etc zu verwenden, daher habe ich überlegt ob ich mir den Kontakt sparen kann. Besonders wenn Du viele Haltepunkte und große Schattenbahnhöfe hast, werden es eine sehr große Anzahl an Gleiskontakten. Aber Du hast schon recht, flexibler bist Du mit extra Kontakten .... mal sehen
-
Noch eine Frage zum Leeren der Variabel im Signal ..... das machst Du mit dem Schließkontakt. Ich würde das gerne in das Ereignis "Signal schaltet" an den Schluß setzen, nachdem das Fahrzeug seine Startgeschwindigkeit bekommen hat. Als Auslöser hast Du da den "Gleiskontakt" - kann ich da einfach "Signal" nehmen ?
-
Okay super - ich habs und es läuft. auf die Vsoll verzichte ich zunächst mal, da ich in jeder Lok eine Reisegeschwindigkeit als Variable hinterlegt habe. Die Ausfahrt ist für alle erstmal auf Vmax. 50 eingestellt und nach verlassen des Bahnhofes wird bei überfahren eines Gleiskontakts die Reisegeschwindigkeit gesetzt.
-
Hallo BahnLand, also den ersten Teil (Bild EV xx1) verstehe ich ja noch und es funktioniert auch soweit, dass in die Variable im Signal der Name des Triebkopfes geschrieben wird. Probleme bekomme ich jedoch im zweiten Teil (Bild EV xx2) ..... Signal schaltet auf Fahrt und es soll nur der Triebkopf aus der Variabeln angesprochen werden. Der Einfachheit halber habe ich die Variabel vSoll weggelassen und eine Zahl als Geschwindigkeit gegeben. Trotzdem bleibt das Ding stehen.
-
Hallo Tom, Hallo Goetz, vielen Dank für den Link - sehr interessant !! Habe mal eine Teststrecke so aufgebaut und das mit dem Bremsen und Halten für alle Fahrzeuge funktioniert sehr schön. Probleme gibt es nur weiterhin mit ICE (zwei Triebköpfe) oder mit einem Lok Doppelgespann. Zug fährt an und sobald die zweite Lok den Kontakt betritt wird wieder gebremst. Deinen Vorschlag mit der Objektvariablen, dem Speichern im Signal und dann das Losfahren ..... das verstehe ich vom Prinzip her, weiß aber nicht wie ich es umsetzen soll.