Jump to content

bigrala

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bigrala

  1. Hab da auch wieder mal eine Frage zu den Schlagworten und Objekten .... Ich habe meine Züge in Kategorien wie z.B. Güterzug, Personenzug, Nahverkehr, Fernverkehr usw. aufgeteilt und möchte eine Reige von Weichen beim betreten eines Einfahr GK´s schalten. So soll der Güterzug z.B. über ein seperates Gleis (ohne Bahnsteig) fahren, Personenzübe in den Bahnhof einfahren und die Nahverkehrszüge auf Gleis 1 und 2, die Fernverkehrszüge auf Gleis 3 und 4 verteilt werden. Ich habe mir das recht einfach vorgestellt, indem beim Einfahr-GK die Schlagworte abgefragt werden und entsprechend die Weichen geschaltet werden. Allerdings suche ich die Scchlagwortabfrage für das auslösende Fahrzeug bisher vergeblich. - Gleiskontakt wird betreten..... und dann find ich bei den Bedingungen nichts wo ich die Schlagworte des Fahrzeugs abfragen kann. ;-( Kann mir da jemand sagen wo ich das finde ? ---> Edit, glaube es doch noch gefunden zu haben ..... bei den Widerholungen "für objekte mit dem Schlagwort" Allerdings kann ich da nur nach einem Schlagwort abfragen, eine Abfrage ob das auslösende Objekt das Schlagwort X und das Schlagwort Y hat geht anscheinend in der grafischen EV nicht.
  2. Hallo Ihr beiden, Danke für eure Tipps. Also ich habe derzeit eine Grundplatte mit 1500m x 700m mit Rastergröße 2m - die Pinselgröße variiere ich je nach zu bearbeitener Fläche. Kann mir aber nicht vorstellen, warum es an der Pinselgröße liegen soll .... der markiert ja nur. Eher könnte ich mir vorstellen, dass es am Verlauf liegt, den hatte ich meißt zwischen 60 und 80 %. Habe mir das Video nochmal angeschaut und im Prinzip wird dort alles so wie bei mir gemacht, nur dass er Berge in mehreren Steps hochzieht und zwischendurch immer wieder ein planes Plateau mit Verlauf 0 erstellt. Na dann probiere ich, mit den neuen Infos, mal weiter und versuche irdische Berge statt Moon-Landscape zu kreieren - haben ja noch keine Spacetrain :-)
  3. Hallo Gemeinde, mal eine Frage zur Geländemodellierung .... Ich habe mal Versuche mit der Geländemodellierung gemacht und komme einfach zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Wenn ich Gelände markiere und dann hochziehe, dann sieht das immer wie eine Kraterlandschaft mit vielen Dellen aus. Ausprobiert habe ich es mit allen möglichen Einstellungen in Bezug auf Pinselgröße, -verlauf, und Form versucht - aberes ändert sich nichts daran. Wenn ich mir die Markierungen anschaue, so gibt es viele farbliche Abstufungen, von Rot über Orange, Gelb, Hellgrün bis Dunkelgrün.Je nach Farbcodierung erfolgt die Anhebung mit unterschiedlicher Intensität, was zu dieser Pokennarbelandschaft führt. Wie macht Ihr das mit den Markierungen, damit "saubere"Hügel und Berge entstehen ? Ich kann ja nicht auf eine Pinselgröße von 2 gehen und jeden Punkt einzeln hoch- oder runterziehen, nur damit ein Gelände mit weichen Übergängen entsteht. Vielleicht ist ja hier ein Spezialist für Terraforming mit guten Tipps. Gruß Ralf
  4. Hallo und zunächst einmal vielen Dank an die/den Programmierer von MBS - toller Job !! Was mir aufgefallen ist, es wäre schön, wenn neben "flexiblen Biegen", "Biegen" und "Anstellen" von Gleisen auch ein "Verwinden" möglich wäre. Zum einen könnte man unsaubere Übergänge nach dem Anstellen von gebogenen Gleisen (z.B. bei Gleiswendel etc zum "normalen" Gleis elemenieren, zum anderen könnte man aber auch Kurvenfahrten realistischer machen. So z.B. das seitliche Neigen der Züge Simulieren. (z.B. lasse ich eine Strecke von Höhe 0 auf eine zweite Ebene steigen, diese führt serbentinenartig an einem Bergmasiv entlang. Wenn ich eine gleichmäßige Steigeung haben möchte, so habe ich erstmal alle Gleise auf Höhe 0 aneinander gelegt und dann ALLE aufeinmal mit Anstellen auf die gewünschte Höhe gebracht und ...... oh Wunder, what a Shit - am Ende hat das obere Gleis eine Seitenneigung. --- Hier wäre ein Verwinden der Gleise (was ja auch mit den echten Modellbahngleisen geht) sehr hilfreich.) Wünsche euch noch ein tolles neues Jahr und vielleicht ist ja dieses Jahr etwas Zeit um darüber nachzudenken, wie man es realisieren könnte. Danke euch, Gruß Ralf
  5. Bei mir ist auch noch alles frei .... hab erst wieder ab 6.1 Fixtermine Tagsüber - Abends - Nachts ..... alles Okay
  6. Klar, hier ist ja kein Copy Right drauf Bin auch gerade noch am basteln .... vielleicht magst Du auch diese nutzen ..... bastle da gerade noch an der Steuerung für Ein- und Ausfahrten etc. .... probiere alles mit der Blocksteuerung (aus Bahnlands Bausteinen) zu verbinden. Testanlage Bekohlung - Blocksteuerung.mbp
  7. okay ist ein Argument, da hast Du deutlich mehr Ahnung und Erfahrung
  8. Habe mir mal alles angeschaut .... soweit alles klar und verständlich. Das "Variable wird gesetzt" ein auslösendes Ereignis sein kann, hatte ich nicht auf dem Schirm. Das mit den Parametern bei Bremsen und Halten ist auch verständlich. Was spricht gegen "genestete Aufrufe", kann das zu Problemen führen oder ist es einfach nur der Userbillity bzw. Übersichtlichkeit halber.
  9. Danke für die Info zu den Trichtern - wieder was gelernt Deine Änderungen schaue ich mir gleich mal an und schaue ob ich es nachvollziehen kann. Auf Timer verzichte ich bei Ablöufen eigentlich sehr gerne, da es etwas mühsam ist die richtige Zeit für den Ablauf festzulegen, so dass es auch saubere Übergänge gibt. Aber okay - wenn es Sinn macht, dann mal schauen wie es mit dem Timer läuft, wie ich das umstricke. Erstmal vielen Dank für Deine prompten Bemühungen
  10. Gerne, nur keinen Stress. Es funktioniert ja so wie ich es gemacht habe. Meine Überlegung war nur, um das Ganze in der EV kürzer zu halten müsste es doch eine einfache Routine/Schleife geben. Ein Vorteil wäre hier auch, dass man die Max. Anzahl der Durchläufe in einer Objekt-Variabeln definieren könnte und diese dynamisch durch andere Ereignisse setzen In meinem Beispiel mit 4 Durchläufen ist die EV noch übersichtlich, bei 10 oder 20 Durchläufen sieht das dann schon schlimmer aus
  11. Okay, hab mal abgespeckte Demoversion gemacht. Es geht um die Animation der Bekohlungsanlage ..... diese soll ankommende Loks mit 4 Schaufeln befüllen, anschließend sollen die Loks wieder starten. Umgesetzt habe ich es bis jetzt so ..... Die Bekohlungsanlage hat eine Variable für die spätere Anzahl der Befüllvorgänge, diese wird am Ende der Befüllung auf Null gesetzt. Auf Gleis 1 oder 2 kommt eine Lok an und fragt ob die Variable in der Bekohlungsanlage auf Null steht, dann wird der Befüllvorgang gestartet, sonst hält die Lok nur zur Befüllung an. Der Kran fährt aus seiner "Parkposition" zur "Befüllposition" (in EV - Kran starten 1) und beginnt die Befüllung (in EV - Kran starten 2), nach jeder Befüllung wird die Variable in der Bekohlungsanlage um 1 erhöht. Beim Erreichen eines eingestellten Maximalwerts (im Beispiel 4) werden die Befüllungen beendet. Danach fährt der Kran wieder in seine "Parkposition" und die Lok´s starten. Im Prinzip soll das eine einfache Schleife (for i = 1 to x) sein. Ist das evtl. mit Wiederholung zu machen ? Die beiden Schalter sind nur für mich zum Testen der Animation und den Verzögerungen gewesen. Animation 4 Mal.mbp
  12. Auch ich verwende Benutzerdefinierte Ereignisseund finde sie sehr nutzvoll. Allerdings versuche ich zur Zeit ein solches Ereignis mehrfach hintereinander ausführen zu lassen und komme da nicht wirklich weiter. Ich habe zunächst eine Objekt-Variable "Anzahl X" gesetzt und frage in einer Bedingung "Variable hat den Wert" diese ab, ob der Wert <4 ist - wenn JA wird die Variable um eins hochgezählt und mein Ereignis "Test" soll ausgeführt werden. Das funktioniert auch einmal, aber ich bekomme den Loop für die weiteren male nicht hin. Kann mir da jemand weiterhelfen ?
  13. Vielen Dank für die Demonstration. Nur zu meinem Verständnis, sollte der Betrieb nicht eher so aussehen ? Die Tender werden durch die Trichter befüllt und der Kran sorgt für Nachschub in den Trichtern - oder sehe ich als Laie das falsch ?
  14. Danke euch allen, Timba, das mit dem zusätzlichen GK mache ich auch schon seit längerem, da ich nicht nur vor dem Signal halte, sondern auch mit einer Verzögerung von 2 bremse.... sieht schöner aus. Metallix, im Prinzip mache ich es auch so ähnlich. Aktuell habe ich in meinen Loks eine positive und eine negative VSoll gespeichert, die in Abhängigkeit der ankommenden Geschwindigkeit (</> 0) als Abfahrgeschwindigkeit herangezogen wird. Klappt auch bisher. Neo hatte mal als Tipp gesagt, das man auch (Variable setzen/Auslöser=Fahrzeug/VSoll * - 1) einsetzen könnte. Hätte mich interessiert, da man mit wieder eine Variable sparen könnte. Nur geht das anscheinend nicht, wenn das Signal der Auslöser ist.
  15. Im Zug ist eine Reisegeschwindigkeit von 60 km/h als Variable VSoll hinterlegt. Beim Starten Frage ich diese ab und lasse den Zug mit seiner VSoll fahren. Das geht auch problemlos. Wie würde das aber aussehen, wenn der Zug rückwärts einfährt, also z.B. mit -40km/h. Ausfahren soll er aber mit seiner gespeicherten Reisegeschwindigkeit, nur eben mit -60 km/h und nicht mit +60 km/h. Das bedeutet, es müsste seine VSoll aus der Lok ausgelesen und negiert werden. Mit (Variable setzen/Auslöser=Fahrzeug/VSoll * - 1) kann ich aber bei dem auslösenden Ereignis "Signal schaltet" nicht nutzen, geht nur wenn ein GK der Auslöser ist.
  16. Ich meine die EE5337E9-3F56-47A1-AD0B-046441F2DC68 - da kann der Kran selbst hin und her fahren, bleibt aber nicht bei den Tendern stehen. Wäre schön, wenn man z.B. sagen könnte fahre bis zur Position 0,31 (s.Bild) Wenn man das immer mit Zeitverlauf und Animation stoppen und starten steuern mus ist das etwas mühsam. Aber sei es drum, wenn es nicht anders geht ;-)
  17. Jetzt muss ich noch den Kran der Bekohlungsanlage steuern ..... bin mal gespannt Wie kann ich über die EV steuern wie weit der Turm fährt oder dreht .... kann man da irgendwo die Zahlen zwischen 0 und 1 eingeben bzw als Start und Endwert setzen ?
  18. Okay, habs soweit hinbekommen Zum Beispiel mit einer BR44 brauche ich eine Verzögerung von 6, mit einer BR 38 eine Verzögerung von 4,5
  19. Bin gerade dabe es auszuprobieren ......
  20. :-) .... Andy eine "böse Panne" ist das doch nicht, ich hatte ja auch schon eine Version mit "verlassen" erwähnt, denn ich glaube nicht, dass früher ganze Züge zum bekohlen gefahren sind - kann mich natürlich täuschen. Trotzdem werde ich auch Andys erste Version realisieren. Die gleiche Geschwindigkeit ist gegeben, denn ich habe bereits bei den Einfahrten in den Bereich "generell" ein Tempolimit auf 10 km/h gestzt.
  21. Danke Andy, hab auch vergeblich gesucht und gehoft, ich hätte in der EV was übersehen ;-) ...... daher hier mal gefragt wie Ihr sowas löst. Ja, ist schade, dass man nicht das auslösende Fahrzeug/Wagen für ein GK-Ereignis benennen kann. Würde bestimmt vieles einfacher machen, gerade wenn es um Be- und Entladen, Entkupplungs Geschichten usw. geht. Die unterschiedliche Lokgröße könnte man dadurch fast vernachlessigen, wenn man den GK kurz vor den Haltepunkt setzt und "beim Verlassen" als Ereignis nutzt - funktioniert allerdings nur solange die Loks vorwärts und ohne weitere Wagen einfahren. .
  22. Hallo, mal eine Frage zu einem gezielten Stop ..... Ich würde gerne eine Dampflo mit Tender so unter einer Bekohlung stoppen, dass der Tender immer am richtigen Platz zum Befüllen steht. Sicher, ich könnte auf beiden Seiten der Befüllung einen GK mit Verzögerung setzen und ihn so plazieren, dass der Tender dann am Richtigen Platz zum Stehen kommt. Allerdings würde das nur für Lok´s vom gleichen Typ passen, wenn sie länger oder kürzer sind als die mit der die Entfernung eingestellt wurde oder gar andersherum einfahren, dann passt das nicht mehr. Mein Gedanke, warum nicht einen GK unter der Bekohlung platzieren und ihm sagen, wenn etwas mit dem Namen Tender mittig auf die steht, dann Fahrzeuggeschwindigkeit = 0. Allerdings habe ich da so meine Probleme, denn ich kann für einen GK als Ereignis Betreten, Mittig und Verlassen wählen, aber nicht wer oder was ihn da befährt. Wie löst Ihr so was ? Gruß Ralf
  23. @GoetzDa geb ich Dir absolut recht. Lösungen für individuelle Probleme sind wirklich nicht der Weg .... nur kann man an der Lösung der eigenen Probleme gut hinter die Prinzipien kommen.
×
×
  • Neu erstellen...