-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von bigrala
-
Habe die V7 erst seit Samstag und versuche mich mit den Neuerungen vertraut zu machen. Bremsen vor geschlossenem Signal, Durchfahrt bei geöffnetem Signal, Anfahren wenn Signal auf Frei geht ..... das alles geht ja ohne Fahrstrassen, wäre doch sicher kein Programmier-Problem eine "Signal schließen nach Durchfahrt (verlassen des Kontakts)" Funktion ebenfalls noch mit dranzuhängen. Dann könnte man das alles auch ohne Fahrstraßen und EV nutzen. P.S. Anscheinend wurde mein Wunsch aus den Feature Wünschen verschoben ...... ist aber trotzdem noch mein Wunsch
-
Hallo Neo, habe mal etwas in die neue V7 reingeguckt und gestöbert. Grückwunsch und danke für Deine unermütliche Arbeit - sind super Neuerungen in der V7 Besonders interessant finde ich die neuen Signalfunktionen mit automatischem Bremsen und Anfahren. Könnte man hier das Signal nicht auch noch automatisch nach Durchfahrt schließen ? Oder hab ich das übersehen ? Gruß Ralf
-
Ich fände es schön, wenn man über einen Hotkey (z.B. ALT G) in seinen zuletzt besuchten Gleisordner (z.B. H0-Märklin-K-Gleis-gerade Gleise) kommen würde. Ich finde, das würde den Aufbau sehr zu gute kommen.
-
-
@Goetz Hallo Goetz, ich habe doch bereits eine Widerholung in der die Weichen geschaltet werden. Mein Gedanke war, diese Wiederholung zu nuten und hier nicht nur die Weiche zu schalten, sondern leichzeitig eine Objektvariable der gerade geschalteten Weiche zu setzen.
-
Ich muss die Verriegelung ja für die jeweilige Weiche aus der Wiederholung setzen. Wie spreche ich die an, komme nicht weiter. Hatte zuvor probiert in der Tabelle einen Eintrag "locked = True" aufnehme und in der Wiederholung die Objektvariable entsprechend auf True zusetzen. Aber auch hier hab ich das Problem den Wert an die Objektvariable zu übergeben. Habe wohl generell das Verständnissproblem ein Objekt bzw eine Objektvariable "universell" anzusprechen.
-
Jetzt kommt noch die Fleisarbeit, Listen für jedes Signal und dann ...... das mit dem verriegeln
-
Okay, Schande über mich ...... hatte bei der Weiche in der Tabelle von Route 2 ein Leerzeichen zuviel Jetzt geht es .....
-
Habe schon Kontrolllampen installiert und lasse diese schalten jeweils innerhalb der Bedingung . Beim Betreten des Signals wird der Marker der Lok richtig erkannt.
-
Hmm..... also ich habe folgendes gemacht...... Als erstes bekommt die Lock bei Einfahrt per Zufall eine Nummer (1-3) in Ihre Variable "Strecke Marker" gesetzt. In dem Signal habe ich je eine Liste für die drei möglichen Routen (Route 1 L, Route 2 L und Route 3L) angelegt. In jeder Liste gibt es mehrere Tabellen, je eine pro Weiche auf der Route mit jeweils einem Eintrag Weiche (Objekt) für die Weichen-ID und Setting (Zahl) für die Weichenstellung. Betritt die Lok den GK des Signals, frage ich den "Strecke Marker" in der Lok ab und schalte die Weichen entsprechend. ( Strecke Marker 1 = Route 1 L, Strecke Marker 2 = Route 2 L und Strecke Marker 3 = Route 3 L) Soweit so gut ..... aber die Weichen schalten nicht Egal ob der Marker 1,2 oder 3 hat, die Weiche 012 schaltet immer auf 1 Sieht jemand den Fehler ?
-
English ist kein Problem. Habe es mir auch schon angesehen und für das linke Einfahrsignal gemacht.. Habe drei Routen angelegt (Bahnhof 1, Durchfahrt 2 und Wende 3) Bin gerade dabei auszuprobieren. Da die Route 3 und auch die 2 sehr lang ist, werde ich probieren diese aufzuteilen. Sonst kann ja immer nur ein Zug im Bereich unterwegs sein.
-
In einer Liste kann ich die Weichen als Objekt zusammenfassen, aber wie kann man das Objekt mit Wert (Weichenstellung) in eine Liste aufnehmen ?
-
Nicht wundern, ich hatte da bisher eine kleine Blocksteuerung drin. Habe jetzt erst links bei W012 angefangen umzubauen von Block auf ...... eine eurer Ideen. Vor Bezeichnungen, Variablen usw hab ich überall SB_ für Schattenbahnhof davorgesetzt um eine Eindeutigkeit zu gewährleisten, wenn man den Schattenbahnhof mal als Modul an eine Anlage koppeln will. Für alles was den Zufahrts- bzw Durchfahrtsbereich außerhalb des Harfenbereichs betrifft, steht zusätzlich ein SBB (SchattenBahnhofBereich) davor.
-
Bitte schön ...... Die Harfe funktioniert soweit ...... kannst ja mal laufen lassen, dann sieht man schon wo es aktuell fehlt. In Deinem Schattenbahnhof hattest Du immer beim verlassen des Ausfahrsignals die Einfahrtweiche auf 0 geschaltet. Das funktioniert solange nur ein Zug einfährt bzw ausfährt. Ich hab das getrennt, da es passiert ist, dass z.B. ein Zug auf das freie Gleis 8 gefahren ist und während er noch im Bereich der Einfahweichen war, ist einer aus Gleis 5 ausgefahren. Der hat dann seine Einfahrweiche auf 0 geschaltet, was dem anderen nicht gefallen hat wenn unter ihm plötzlich eine Weiche schaltet ;-) Schattenbahnhof einseitig automatisch (4).mbp
-
Bei mir ist es so, dass der Zug beim Einfahren on den Bereich des Schattenbahnhofs eine Zufallszahl 1-3 bekommt und entsprechend dieser Zahl entweder in den Bahnhof (1) , eine Durchfahrt (2) oder eine Wende (3) geleitet wird. Insofern weiß ich bei der Einfahrt in den Bereich welchen Weg er fahren wird. Das mit dem Weichen verriegeln klingt zwar gut, sind aber doch viele Abfragen für Weg und Signale - oder ? Ich kann das ja nicht veralgemeinern bzw universell machen. Ist es nicht einfacher, wenn man die Abschnitte zwischen zwei Signalen bezeichnet (z.B. GLA 001, GLA 002 usw.) und beim Betreten des Bremskontakts einfach abfragt ob dieser Gleisabschnitt (GLA) frei ist. "Betreten Signal 1 = GLA 001 True", "Betreten Signal 2 = GLA 002 True" "Verlassen Signal 2 = GLA 001 False, wenn GLA 001= False dann Signal 1 = Fahrt" und es kann ja sein, dass von links eine Durchfahrt und von rechts eine Bahnhofseinfahrt kommt. Dann treffen die sich im linken Bereich. @Goetz Hast Du nicht Lust sowas mal in einem Video aufzubauen. Hast ja schon mal einen Schattenbahnhof aufgebaut. Kannst gerne mein Layout haben ;-)
-
Also das wird irgendwie nix, komme da einfach nicht zurecht. Immer wieder "mische" ich meine Züge ;-) Die Gleisführung sieht vielleicht interesssant aus (wie Goetz meine), aber Steuerungsmäßig ein Albtraum. Jedenfalls für mich. Grund ist, dass von oben ein Zug kommt, der nach links weiterfährt um dann in den SB einzufahren oder einfach links oben den Bereich wieder verlässt. Das gleiche in umgekehrter Richtung - kommt links oben und kann entscheiden ob er in den Bahnhof fährt oder abbiegt um Durchzufahren. Das Problem ist jetzt der Teil im Screenshot. Es kann ein Zug von oben kommen um in den SB einzufahren, gleichzeitig kann ein Zug von unten aus dem SB kommen - beide wollen auf ein Gleis und müssen dabei ein anderes Gleis queren, auf dem ein Zug von links kommen kann. Also eine für mich sehr komplexe Angelegenheit. Ich kann mir nicht vorstellen wie es funktionieren soll, da ja irgendwie Strecken reserviert werden müssen. Natürlich können Züge die anderen Signale auf Halt oder Fahrt stellen, würde vermutlich auch funktionieren. Aber was ist, wenn zwei Züge gleichzeitig den jeweiligen Auslöser betreten. Hat jemand eine "verständliche Lösung bzw Lösungsansatz für mich.
-
Danke für die Blumen - hier das komplette Gleisbild. Oben habe ich mit zwei roten Linien den Übergang zu einer möglichen Anlage gekennzeichnet Die roten/grünen Lampen sind nur für mich zum testen - Zustandsanzeige von Variabeln
-
hmm, hab mir das mal mit meiner Situation angeschaut und versuche mal zusammenzufassen; Zunächst kann ich nicht die Blocksteuerung benutzen, sondern muss die entsprechenden Signale einzeln steuern. Dann müsste ich alle Strecken (zwischen den Blocksignalen) eine Variable (Gleisabschnitt Frei/Beselegt) setzen. Die beiden Signale in eine Liste packen. - Wenn diese Belegt zeigt, dann die beiden Signale vor der Weiche auf Halt - Wenn ein Zug an das geschlossene Signal heranfährt, schreibt er seinen Namen in das Signal und hält - Wenn die Variable für den Gleisabschnitt auf Frei wechselt, dann werden die beiden Signale in der Liste nacheinander auf vorhandensein eines Namens geprüft und ggf auf Fahrt geschaltet.
-
Hallo, Ich habe einen einfachen Streckenblock in dem jeweils das letzte Hauptsignal an das aktuelle Hauptsignal übergeben wird und beim Verlassen das letzte Hauptsignal dann frei geschaltet wird. Funktioniert auch gut. Jetzt habe ich es aber so, dass sich zwei Strecken an einer Weiche treffen und hier komme ich ins Schwimmen, denn mir fällt nichts ein, wie ich das lösen könnte. Klar, wenn der Abschnitt hinter der Weiche betreten wird, dann beide Signale vor der Weiche auf Halt. Aber wie steuere ich es, dass nicht beide Züge starten, wenn der Abschnitt hinter der Weiche wieder frei wird. Muss ich da irgendwo eine Art Liste erstellen wo die Züge vor der Weiche sich eintragen und dann der Reihe nach gestartet werden ? Aber wie ? Wie steuert Ihr das ?
-
Kann mir jemand sagen, wie ich etwas in der EV lösen kann..... Ich habe die Einfahrweichen für die Harfe mit eine Schlagwort belegt und ein Ereignis "Weiche mit Schlagwort xxxx wird verlassen" - Bedingung "wenn Gleis/Auslöser = 0" dann "variable setzen" "Belegt = False" (Einfahrtbereich freigeben). Außerdem setze ich zur Kontrolle einen zur Weiche gehörenden GBS Baustein auf "Spur belegt". Soweit sogut ...... jetzt wird das letzte Gleis 15 ja nicht über Weiche14=0 sondern über Weiche14=1 angefahren. Ich bräuchte hier also die Bedingung "wenn Gleis/Auslöser = 1", aber dann würde das Ereignis nicht nur bei der letzten Weiche, sondern bei allen 14 Weichen ausgelöst. Kann ich das einfach auf die letzte Weiche beschränken oder muss ich für diesen Fall ein extra Ereignis "verlässt Weiche" erstellen ? Frage nur, weil ich versuchen will das alles irgendwie soweit wie möglich universell zu gestalten.
-
Okay baue etwas um und passe die Steuerung an ...... werde den "neuen" euch dann hier nochmal vorstellen
-
Nachdem ein Zug über das Einfahrsignal1 oder 2 fährt, werden beide Signela (Einfahrt 1 und Einfahrt 2) auf Halt gesetzt. Wenn der Zug auf seiner Halteposition ankommt, prüfe ich ob - auf Einfahrt 1 ein Zug steht (Name im Singnal), dann wird er auf Fahrt gesetzt - wenn Einfahrt 1 der Name im Signal leer ist, prüfe ich ob auf Eingang 2 ein Zug steht und gebe diesem die Fahrt frei. - steht weder auf Einfahrt 1 noch aud Einfahrt 2 ein Zug, dann schalte ich beide Signale auf Fahrt, damit der erste der ankommt Einfahrt hat - er macht hinter sich dann beide Signale zu. Der Gedanke dahinter ist, wie Du Gotz mal in einem Video erklärt hast, dass die Signale keine Straßenampel sind, sondern nur angeben ob der Weg dahinter frei ist. Wenn keine Züge auf den Einfahrt 1 und 2 stehen und der letze durchgefahrene Zug seine Halteposition erreicht hat, dann ist ja der Abschnitt frei.
-
Habe jetzt mal versucht einen Schattenbahnhof zu erstellen, mit Gleisharfe, Durchfahrt-/Wendegleis und einen kleinen Abstell/Rangierbereich. Hauptsächlich versuche ich den eigentlichen Schattenbahnhof zu automatisieren. Bis jetzt läuft es schon recht brauchbar (zeitweise taucht mal ein Fehler auf) - die Einfahrt mit Wahl eines freien Gleises - die Ausfahrt mit zufälliger Rischtungsverteilung - zufällige Signalschaltung für Zugstart Mit Sicherheit gibt es Optimierungen und Funktionen die Ihr anders machen würdet um eine höhere Sicherheit zu erreichen. Für Anregungen und Hilfen bis ich stets dankbar. Der gedachte Ablauf habe ich mir so gedacht; Die Verbindung eigentliche Anlage zum Schattenbahnhof hat jeweils auf der rechten und linken Seite ein ankommendes und ein abgehendes Gleis. Ankommende Züge (z.B. vom linken Anschluß) können entweder in den Schattenbahnhof einfahren und parken (Gleis 01-15) oder über ein Durchfahrts/-Wendegleis (Gleis 0) einfach durchfahren über den rechten Anschluß zur Anlage oder über die Wendeschleife wieder über den linken Anschluß zur Anlage. Respektive umgekehrt - rechts ankommend. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu einem Mini-Rangierteil zu fahren, wo Züge evtl umgruppiert werden können. (Ist aber bisher nur grob angedacht.) Diese Strechen - Einfahrt Harfe, Durchfahrt, Wendeschleife, Abstellbereich - kann ich aktuell über vier Schalter unter dem GBS vorwählen. Fährt ein Zug auf ein Harfengleis so setzt er beim Halten den zugeordneten GBS-Baustein auf "besetzt" (s.GBS ganz rechts). Den Signalzustand benutze ich statt Variabeln zur Steuerung der Einfahrt und der Weichenstellungen für die Harfe. Gesetzt wird das GBS Signal beim Betreten/Verlassen des Haltebereiches. Die automatische Signalsteuerung per Zufall wird entwedewr manuell über den blauen Taster oder automatisch (Dauerbetrieb) über den Kippschalter ausgelöst. (Zufallssteuerung aus Beitrag von NEO - Danke) Zusätzlich habe ich ein paar einfache Streckenblocks eingebaut, um die zwei Einfahrten und zwei Ausfahrten zu einer Anlage zu simulieren und um mit mehrere Züge die Einfahrt in den Schattenbahnhor zu testen.. Fehler die mir aufgefallen sind und für die ich noch keine Lösungen gefunden habe; - es kommt vor, wenn beide Einfahrsignale auf Grün stehen und zwei Züge leicht versetzt an den Signalen ankommen, dann rumpeln sie ineinander, weil das zweite Signal zuspät auf Rot schaltet. - die zufällige Signalauswahl löst sehr viel öfters Gleise in der oberen Hälfte (7-15) aus. Ich bin weiter am Gedanlken machen und optimieren. Mein Ziel ist es das Ganze stabil und autark zum Laufen zu bringen um den Schattenbahnhof als Modul ein jede Anlage einbauen zu können. Ich hoffe es irgendwann und irgendwie hinzukriegen. Bin auf eure Komentare gespannt. Gruß Ralf Schattenbahnhof einseitig automatisch.mbp
-
Der Gleiskontakt ist nicht eingerastet.