Jump to content

bigrala

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bigrala

  1. Ja klar, habe ich auch so gemacht ..... aber wenn man alles was man öfters braucht (Schienen, Signale, Schranken etc.) in die Favoriten packen will, dann wird es sehr schnell sehr groß. Da man sich in der Regel bereits vor dem Baubeginn auf eine Spur und die Marke festlegt, würde es Sinn machen dann auch nur noch diese Schienen angezeigt zu bekommen. Alternativ könnte man ja z.B. in einem Pulldown-Menü die anzuzeigenden Ordner mittels Häkchen auswählen.
  2. Beim Bau einer Anlage wird immer wieder zwischen diversen Ordnern (z.B. Brücken, Vegitation, Gleisen etc.) hin und her gewechselt. Dabei ist es sehr nervend vom Katalog aus bis zu den H0 C-Gleisen durchzuhangeln. Ich würde mir wünschen, dass man zum Beispiel am Anfang Märklin H0/C Gleis auswählt und somit die anderen deaktiviert/ausgeblendet werden. Wenn man dan auf das Gleis-Ikon klickt, werden nur noch die Verkehrswege mit Straßen, Virtuell und H0 C-Gleis angezeigt.
  3. Hallo Neo, Asche auf mein Haupt .... Ist richtig, habe einfach die Reihenfolge der Einträge (Variabel erweitert) verwechselt. P.S. Glückwunsch und Danke zu der neuuen V6 - sehr sehr schön, was ich besher davon sehen konnte
  4. Hallo, da in ich mal wieder .... mit der Brandneuen V6 .... und den ersten Fragen Anscheinend gibt es Unterschiede in den grafischen EV´s. Ich habe mal eine ganz einfache Anweisung zum Anfahren beim Signalschalten in V6 (analog zu V5) machen wollen. Dabei ist ist mir aufgefallen, dass das rechte Fenster/Spalte plötzlich andere Einträge enthält. Habe dann mal versucht es hinzubekommen, habe aber keinen Weg gefunden wie ich da an die in der Lok gespeicherte VSoll herankomme um sie der Zielgeschwindigkeit zuweisen zu können. Habe dann ein entsprechendes Ereignis aus der V5 rüberkopiert in die Testanlage der V6 und es funktionierte. Gibt es bereits irgendwo ein Tutorial/Aufzeichnung welche der Ereignisfunktionen sich in welcher Form geändert haben ?
  5. So, hab mal ein bischen was mit meinem Aufzug gemacht. Landscape: Zwei Ebenen im Gebirge, jede Ebene ein paar Selbstblocks und das ganze etwas automatisiert, so dass die Züge abwechselnd die Ebenen tauschen. Schattenbahnhof: Ein interessanter Einsatz ist auch eine Art Schattenbahnhof. Habe die Plattenstärke auf 50 gesetzt, den Fahrstuhl versenkt, so dass das obere Gleis auf Platten-Null liegt. Unten, in der Platte, hab ich eine lange Schleifen mit 10 Selbstblocks, jeweils etwas länger als der längste Zug, gebaut. Oben fahren zwei Züge und werden nach jeder Runde durch einen aus dem Schattenbahnhof ausgetauscht. Aufzug automatisch - Landscape.mbp Aufzug automatisch - Schattenbahnhof.mbp
  6. Ja, aber so sieht es schöner aus ;-) Wenn ich ihn "im Berg" einbaue bzw unsichtbar, dann ist das natürlich richtig, dann kann der Aufzug rauf und runter in Express-Speed.
  7. Für interessierte, hier das Ganze ohne Landscape etc. ..... meine Arbeits- Entwurfsversion Aufzug für Züge.mbp Der Schalter braucht nicht betätigt zu werden, ist ein Überbleibsel aus der Testphase. Geht alles automatisch.
  8. Ich habe die eine oder andere Anlage mit mehreren Terassen in Arbeit, wodurch sich etwas große Höhenunterschiede zwischen Ebene 0 und 4 oder 5 ergeben. Hierfür habe ich bisher in den Bergen oder hinter dem Hintergrund Gleiswendel verwendet. Nachdem Züge bis zu 8 Minuten unterwegs waren um große Höhen (Ebene 5 auf Ebene 0) per Gleiswendel zu erklimmen, habe ich irgendwann gedacht, mit nem Expressaufzug wären die Züge sehr schnell auf der neuen Ebene - nur hatte ich bisher noch keinen Aufzug für Züge gesehen. Also hab ich mir mal Gedanken gemacht und ..... das hier ist dabei rausgekommen. Zudem braucht der Aufzug wesentlich weniger Platz als ein Gleiswendel !!
  9. Hatte da eine verrückte Idee und wollte mal was ausprobieren ...... und das ist dabei rausgekommen ..... Einfach die Pause rausnehmen und etwas (ca 20sec) warten ...... Was ist dass den .....mbp
  10. @HaNNoveraNer Hallo, Du scheinst da ja etwas besonderes zu machen. Das mit dem Timer und wie das Funktionieren soll ist mir nicht ganz klar, vielleicht könntest Du zur Verdeutlichung hier mal kleine Beispielanlage mit der Steuerung zeigen ?
  11. Super Goetz, genau so läuft es. Mit dem "Bandenspiel" tue ich mir noch immer schwer ....
  12. Da habe ich bisher noch nichts gefunden. Wie könnte es in der EV aussehen, ....... Wenn ZUGNAME im Signal SBL14 hat das Schlagwort XXX und das Schlagwort YYY
  13. Das Einfahrsinal ist zugleich auch das letze Blockignal der zurückliegenden Strecke. Ob ein Gleis frei ist wird mit einem GK vor erreichen des Signals abgefragt und wenn Gleise voll sind, das Blocksignal auf Halt gestellt. Aber das mit dem Benutzerdefinierten Ereignis ist eine Überlegung wert und klingt nicht schlecht - mal ausprobieren
  14. Hallo, ich versuche mich gerade an der Bahnhofssteuerung. Folgende Situation; Der Bahnhof ist zweispurig ausgelegt, vier Bahnsteige (zwei in jede Richtung) und zwei weitere Gleise ohne Bahnsteig für Güterzüge zum passieren (einer in jede Richtung). Jeder Zug hat zwei Schlagworte im Gepäck (Personenzug oder Güterzug und Nahverkehr oder Fernverkehr) An jeder Einfahrt steht ein Signal, welches die Züge stoppt, wenn die Gleise im Bahnhof belegt sind. - Genauer, wenn die beiden Gleise mit Bahnsteig belegt sind, dann werden alle Personenzüge am Einfahrsignal gestoppt, Güterzüge können durch, wenn deren Gleis frei ist - und natürlich umgekehrt. Das funktioniert auch soweit sehr gut. Mein Problem, mit dem ich nicht weiterkomme ist folgendes; An jedem Ausfahrgleis ist ein Gleiskontakt, der beim verlassen des GK das Gleis frei meldet - Funktioniert auch - aber er soll auch das Einfahrsignal schalten wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Mit den Bedingungen habe ich aber mein Problem. Beispiel: Ein Personenzug verläßt den Bahnhof und der GK wird ausgelöst ..... jestz soll geprüft werden, ob ein Zug am Einfahrsignal steht und wenn es ein Personenzug ist, dann soll das Signal schalten und der Zug soll einfahren. Steht dort ein Güterzug, dann soll das Signal weiterhin auf Halt stehen bleiben. Ob ein Zug dort steht, kann ich mit "Variable existiert" abfragen, da im Signal der Zugname steht - aber wie frage ich ab, welches Schlagwort der Zug besitzt? Muss ich das auch in das Signal schreiben oder kann ich nicht einfach über den bekannten Zugnamen das Schlagwort abfragen ? Wer hat da einen Lösungsansatz für mich ? Danke euch Gruß Ralf
  15. Hallo, gibt es eine Möglichkeit in einer Art Liste zu sehen wo Schlagworte und Variablen verwendet werden ? Habe da bisher leider nichts gefunden. Ich möchte da einige Aktionen zusammenfassen bzw. vereinheitlichen und habe z.B. 4 ähnliche Schlagworte wo vermutlich eines reichen würde. Gruß Ralf
  16. bigrala

    Seilbahn-Modul

    Habe vor kurzen die Seilbahn entdeckt und finde sie sehr schön, sowohl die Stationen, als aich die Kabinen sind echt gelungen. Natürlich musste ich das sofort ausprobieren und in meine Anlage einbauen .... soweit mein erster Gedanke. Ich habe dann die Stationen platziert, mit ein paar Masten zusammengesetzt und platziert, dann wollte ich die Seile (mit Flex Biegen und Anstellen) zwischen die Masten spannen ..... Shit meine Seile werden einfach nicht gerade, sie sind immer seitlich unkontrolliert verbogen. Habe dann die Kabinen angehängt und sie laufen. Daraufhin habe ich im Forum gestöbert und bin über diesen Beitrag gestolpert, dabei habe ich mir Andy´s Beispiele angeschaut und muss sagen .... sieht toll aus, so stelle ich mir Seile vor, auch wenn ich auf ein durchhängendes verzichten könnte. Gibt es da keine einfache Lösung für das Tragseil ? Wenn Ihr das "am Boden" macht, wie stellt Ihr dann sicher, dass das Modul dann auch in die Anlage passt oder baut Ihr die Anlage (Landschaft) um das Seilbahn-Modul herum ? Vielleicht hat ja jemand mal den Nerv ein kurzes How-To-Do Video zu machen. Gruß Ralf
  17. Moin, Sorry, hat sich erledigt .... Fehler gefunden
  18. Shit, hab grad mal ein signal mit einem GBS Baustein verbunden .... wäre ja auch zu schön gewesen wenn es mit einem einfachen verbinden hingehauen hätte
  19. Wow, hätte nicht gehofft, dass es doch mit 2 Ereignissen funktioniert. Ich führe mir Deine Ausführungen nochmal zu Gemüte und versuche es in einer meiner Testanlagen einzubauen. Da kann ich eine Anzahl von GK`s rauskicken ;-) Ich habe mir schon mal Deinen Streckenblock angeschaut und bei mir eingesetzt. In dem Zusammenhang hatte ich auch schon über eine Verknüpfung nachgedacht, denn im Prinzip wird ja im GBS angezeigt ob ein Abschnitt belegt oder frei ist - Beim Blockabschnitt passiert das gleiche. Das heißt man könnte doch einfach den GBS Baustein mit dem zurückliegende Signal verknüpfen. Wäre das eine Idee oder hab ich da einen Denkfehler ?
  20. In V4 hatte ich es mit zwei kleinen Gleisen gelöst, in V5 habe ich es mit GK´s gemacht. Ich dachte nur dass es in V5 mit Deiner Lösung vielleicht eine "globale, universelle " Lösung geben würde. Mit Deiner Lösung bräuchte ich nur zwei EV Einträge, mit GK´s brauche ich einiges mehr. Danke Dir Gruß Ralf
  21. Mir persönlich würde eine Anzeige wie im linken Beispiel (siehe Anhang) vollkommen reichen. Dabei geht es mir nur darum komplette Abschnitte als frei oder belegt zu markieren. In der GBS habe ich für jeden Abschnitt einen Baustein bezeichnet und die restlichen Bausteine in dem Abschnit mit dem bezeichneten verbunden. Somit brauche ich pro Abschnitt nur einen Baustein ansprechen. Dazuhabe ich mal das Beispiel von Bahnland etwas verändert ("abgespeckt") und mit den Pfeilspitzen die auslösenden Gleise markiert. Das Aktivieren der Belegtanzeige funktioniert gut, allerdings wird direkt beim Verlassen des gleichen Gleises bereits wieder frei geschaltet. Wie könnte man das lösen, dass erst wieder beim Verlassen des Gleisabschnitts auf Frei geschaltet wird - eine Richtungsabfrage wie bei GK´s gibt es ja beim Betreten/Verlassen von Gleisen nicht. Früher habe ich das gelöst, indem ich zwei aneinanderliegende Gleise abgefragt habe .... nach dem Motto "verlässt A und steht auf B dann Signal Belegt / verlässt B und steht auf A dann Signal Frei". Dazu muss ich aber A und B direkt ansprechen. GBS Belegt-Frei.mbp
  22. Hallo Bahnland, Vielen Dank für die tolle Ausführung, sieht gut aus wie der Wurm da so lang kriecht :-) Wenn man das bei größeren Anlagen so wie in Deinem Beispiel machen will, bedeutet das ja eine Menge Arbeit ..... wenn ich das richtig verstehe, muss ich ja jedes Gleis einen Anlage benennen und eine Variable setzen. Kann man auf die "inneren" nicht verzichten und nur die Übergangsgleise benennen, immerhin können Streckenabschnitte schnell aus 10, 20 oder mehr Einzelgleisen bestehen. Eigentlich möchte ich ja die Züge nicht verfolgen, sondern nur wissen/sehen welcher Gleis-/Blockabschnitt belegt bzw frei ist - oder sehe ich das falsch ? Zum Beispiel könnte man doch die Gleisstücke zwischen zwei Weichen nehmen oder ggf. jene beim Signal eines Blocks um die davor und dahinter liegende Strecke im GBS als frei oder belegt darzstellen. Gruß Ralf
  23. @Andy, vor dem Problem stehe ich auch und ich bin sehr wohl der Meinung, dass die "Modulbauweise in gewissem Rahmen sehr nützlich ist. Du kannst zum Beispiel tolle Module flüssig aufbauen, auch wenn Dein Rechner etwas schwächer ist (z.B. Notebook unterwegs). Bist Du dann an Deinem Hauptrechner oder hast Dir eine Turbo Super High Tec Kiste gegönnt, kannst Du alles zusammenführen und hast eine schne große Megaanlage. Durch den Einsatz von Schlagwörtern in der V5 ist auch eine Modulübergreifende Steuerung kein großes Problem .....soweit ich das bis jetzt verstanden habe ;-) Also ich werde wohl die Bearbeitung meiner angefangene große Anlage stoppen und die einzelnen Teile als Modul neu erstellen.
  24. Hallo Andy, Nur einmal mit einer Einstellung - Pinsel 50 und 90-100 %
  25. Super, danke Timba .... genau was ich gesucht hatte. Habs nur nicht dort gesucht
×
×
  • Neu erstellen...