-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von bigrala
-
Ah okay, dann geht das nur mit der Beta
-
Hallo Neo, wollte mir Dein Beispiel anschauen, bekomme aber Fehlermeldung "nicht Kompatibel" mit meiner Version. Habe aber doch die V6 Prof. Gruß Ralf
-
Na ja, Du gehst in der Wiederholung die 10 Taster der Reihe nach ab und gugst ob die Variable "Gleis besetzt" im jeweiligen Taster "False" (leer) ist. Wenn ja, dann bekommt die Taste ein Unsichtbar. Soweit so gut ..... aber deshalb werden die Signale an den leeren Gleisen trotzdem noch ausgewählt.
-
Ah okay. Danke. Habe mit Kontakten umgesetzt.
-
Streube mich nicht gegen Kontakte, verwende sie oft. Wollte nur ausprobieren wie es ohne Kontakte geht, glaube nur je mehr Kontakte verwendet werden, je unübersichtlicher wird es. Werde es dann wohl mit Kontakten machen. Danke Dir. P.S. nur der Vollständigkeit halber, habe "Fahrzeug steht auf Gleis", der Auslöser ist ja das Fahrzeug - wie greife ich auf das Schlagwort "Haltegleis" zu ? Über die Variabel kann ich es nicht auswählen .....
-
Hallo Goetz, "Zug verlässt Weiche" gibts so nicht, kann jedenfalls nur "Zug verläßt Gleis" finden. Aber ..... Wenn ich allen Haltegleisen das Schlagwort "Haltegleis", allen Weichen auf der linken Seite ein Schlagwort (z.B. Weichen100) und den Weichen auf der rechten Seite z.B. Weichen200) gebe ..... dann müßte es doch funktionieren, wenn ich "Zug verläßt Gleis mit Schlagwort "Weichen100" und "Zug steht auf Gleis" - Auslöser Fahrzeug, Gleis Variable "Haltegleis" müßte es eigentlich auch funktionieren. Durch die Differenzierung Weichen100 und Weichen200 kann ich den linken und rechten Bereich gesondert behandeln. Oder hab ich da einen Denkfehler ?
-
Richtungsauswahl bei Gleisen, wie bei Gleiskontakten
bigrala antwortete auf bigralas Thema in Feature-Wünsche
Hallo Goetz, ja das ist richtig, habe das auch schon mit "verlässt Gleis" und "steht auf Gleis" gemacht. Natürlich kann man auch einfach einen Gleiskontakt setzen. War nur ein Gedanke und Vorschlag, dass man vielleicht den Gleisen auch die Auswahl wie bei Gleiskontakten und Signalen geben könnte. Dann wäre es mit einer kleinen Bedingung "Richtung"=1 oder 0 analog einem Kontakt einfacher und übersichtlicher. -
Hallo, Ich bin gerade dabei einen Schattenbahnhof zu automatisieren und stelle mir die Frage, ob ich da nicht das eine oder andere in der EV zusammenfassen kann. Zum Beispiel setze ich diverse Variabeln (Haltegleis = SB_GL01 bis SB_GLxx, Einfahrbereich links = SB_Einfahr_100. Einfahrbereich rechts = SB_Einfahr_200) auf False/True für belegte Gleise und Abschnitte. Da die Harfe aus beiden Seiten angefahren und verlassen werden kann, möchte ich den jeweiligen Ein- bzw. Ausfahrabschnitt frei schalten, sobald der Zug vollständig auf das Haltegleis gefahren ist. Im Bild sieht das so aus, der Zug kommt z.B. von links und hat bei Einfahrt in den Einfahrbereich die Variable SB_Einfahrt 100 auf True gesetzt da der Einfahrbereich links aktuell befahren wird. ...... dann habe ich das Ereignis "Zug verlässt SB_GL01a" und die Bedingung "Fahrzeug steht auf SB_GL01", setze dann die Variable SB_Einfahrt_100 auf False um den Einfahrbereich wieder frei zugeben. Funktioniert soweit auch gut. Aber......... da ich ja viele Haltegleise habe, muss ich hier für jedes der roten Gleisstückchen ein "Zug verlässt Gleis" mit der Bedingung schreiben. Bei 10 Haltegleisen wären das 20x "Zug verlässt Glleis". Meine Frage, kann man das nicht irgendwie veralgemeinern, habe mir da schon einige Gedanken gemacht, komme aber auf keine Lösung.
-
Ich fände es nicht schlecht, wenn an bei Gleisen genau wie bei Kontakten eine Richtungsauswahl möglich wäre. Der Sinn meines Wunsches ist, dass man mit einer Bedingung(Richtung) einfach in Abhängigkeit der Fahrtrichtung in der ein Gleis befahren wird auslösen könnte.
-
Okay, melde mich wenn ich es gemacht habe
-
Vielen Dank für Deine Geduld. In welche Richtung müssen sich meine Gedanken bewegen, wenn die Randomroutine nur Signale mit belegtem Gleis schalten soll ? Belegtinformationen habe ich in Bolschen ModulVariabeln SB_GL01 bis SB_GL10
-
Okay, habs gefunden, Ich hatte das Testscenario mit den Signalen aufgebaut und angefangen zu testen, dann habe ich aus Faulheit den Taster für ein anderes Scenario kopiert und dabei die Liste mitkopiert. Somit wurde die Liste bei zwei Objekten (Tastern) angezeigt und ich hatte die falsche in den Variabeln ausgewählt.
-
Kann man die Liste, ähnlich einer Modulvariabeln, zentral ablegen ? Die Liste SB_Ausfahrsignal befindet sich im Taster_SB in der ursprünglichen Version (Taster, Liste etc alles gleich) werden die Signale zufällig geschaltet (s.Shot)
-
-
Sorry, wollte es ja nicht mit Schlagworten sondern nur einer Liste mit Objekten machen. aber hmmm ... komisch Habe die Einträge in der EV gelöscht und nochmal so wie zuvor die Liste erstellt und Signal einstellen (genau wie auf dem Screenshot) - jetzt geht es und zuvor nicht Verstehe wer will.
-
Okay ..... habe das rumgedreht, wird jedoch nichts in die Variable geschrieben. Die Liste der Signale ist in den Schlagwort/Variabeln des Tasters. Es existiert eine Modul-Variable SB_Signal vom Typ Objekt. Diese steht nun oben als Ziel - unten würfle ich nun aus der Liste SB_Ausfahrsignal zwischen 1 und 10. Wenn ich den Taster betätige und anschließend die ModulVariable angucke, so ist diese weiterhin leer
-
Habe mal versucht Deine Lösung 2 umzusetzen....... Habe die Liste angelegt und versucht über Wiederholung anzusprechen .... leider so erfolglos .....
-
Okay, der Inhalt und Zweck von Signalbegriff war mir schon klar. Du hattest nur geschrieben, dass ich auch das "gewürfelte Signal" in eine Variable packen kann ...... Dazu wähle ich Eigenschaft/Variable setzen, Variable(Liste/Tabelle), lasse aus der Liste wieder eine Zufallszahl würfeln und ........ dann müsste ich den Signalnamen in eine Variable schreiben. Dazu habe ich eine Modulvariable SB_Signal angelegt - ich würde sagen, dass diese den Typ Objekt haben müsste, da ja das Signal darin gespeichert werden soll. Allerdings funktioniert es so nicht, da hier nur die Indexziffer gespeichert werden würde und nicht das Objekt. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier mit erweiterten Variablen arbeiten muss ..... ??
-
Das heißt beim Signalbegriff wähle ich statt "Zahl" die "Variablen" und speichere da in den Randomwert in eine Variable Weißt Du welchen Wert die Randomfunktion rausgibt, die "lfdNr" oder den Namen aus der Liste ? Wenn ich den Signalnamen in die Variable speichern kann, so lässt sich diese einfach an "Signal einstellen" übergeben.
-
Keine Angst, ich erschrecke mich nicht ;-) Das ist nur ein Funktionsbeispiel ..... natürlich werden bei mir die Signale beim verlassen des Signalkontakts auf Halt gestellt. Ich möchte nunmehr den Umgang mit Listen besser verstehen, um Listen auch auf andere Dinge anwenden zu können .... das mit den Signalen hier ist nur ein Scenario zum testen und lernen. Es ist mir klar, dass ich eine beliebige Anzahl von Objekten in einer Liste zusammenfassen kann, jedes Objekt der Liste bekommt eine Art lfdNr. Beim Ermitteln einer Zufallszahl kann ich beim Index(zufällig) die "lfdNr" zum Eingrenzen der Spannweite nutzen. Die Randomfunktion selbst ist eine interne Prozedur. Bezüglich der Frage, warum alle Signale auf Halt stellen ....... das war ja meine Frage, ob man den ausgewählten Index feststellen kann, um das soeben auf Fahrt geschaltete Signal wieder auf Halt zu schalten.
-
Hab das mal nachgebaut und wie ich glaube auch weitgehend verstanden. Der Index kann man nicht wirklich manipulkieren, da er intern erzeugt wird. Das würde auch soweit funktionieren, da das Signal nach Überfahrt wieder auf Halt gesetzt wird. Rein Interessehalber, kann ich den zufällig ermittelten Index feststellen z.B. um das Signal auf Fahrt geschaltete wieder auf Halt zuschalten. Evtl mit einer Wdh ..... hier müssten die Signale aus der Liste der Reihe nach auf 0 gesetzt werden ???
-
Gibt es eine Möglichkeit mehrere GBS-Bausteine auf einmal mit dem Namen anzusprechen ? Mein Gedanke dabei ist, wenn ich allen GBS-Bausteinen eines Blockabschnitts den gleichen Namen geben würde (z.B. GBS_A01), dann müsste ich beim Betreten oder Verlassen eines Abschnitts nur einmal das Ereignis "Signal einstellen" - GBS_A01=Besetzt oder GBS_A01=Frei auslösen und bräuchte nicht dutzende von Elementen einzeln anzusprechen.
-
Hallo zusammen, ich würde gerne Züge in zufälliger Reihenfolge aus einem Schattenbahnhof heraus starten. Schattenbahnhof; - Harfe mit 10 Gleisen - 10 Signale (S201 - S210) - Gleisbelegt in Modul-Variabel (SBGL01 - SBGL10) Ich würde gerne z.B. durch kurzes Drücken eines Tasters oder bei Eintreten eines Ereignisses einen im Schattenbahnhof stehenden Zuge starten, wobei die Zugauswahl zufällig passieren soll. Es muss also zunächst eine Zufallszahl zwischen 1 und 10 ermitelt werden, dann geschaut werden ob das Gleis mit der ermittelten Nummer in der BesetztVariabel auf "True" steht und das zugehörige Signal muss auf Fahrt gestellt werden. Steht die BesetztVariabel auf "False", so muss eine neue Zufallszahl ermittelt werden. Soweit ist mir das ja alles klar, nur wie setze ich das in der EV um ..... Oder habt Ihr eine anderen Vorschlag wie ein zufällige Auswahl der wartenden Züge realisiert werden könnte ?
-
Hallo Thomas, wie weist Du die Elemente den Kategorien zu ? Wenn ich ein Element als Favorit markiere, kann ich nicht auswählen in welcher Kategorie es erscheinen soll