-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
The roundhouse is from my former layout. Meanwhile it looks a little flimsy to me. I don't like the glue stains in the doors windows. I will try to make the doors and also the windows a little dirty so that the glue from the beginners times are a little hidden under dirt. Der Lokschuppen stammt von meiner früheren Anlage. Mittlerweile kommt es mir etwas dürftig vor. Ich mag die Kleberflecken in den Türfenstern nicht. Ich werde versuchen, die Türen und auch die Fenster ein wenig schmutzig zu machen, damit der Kleber aus den Anfängerzeiten ein wenig unter Dreck verborgen wird. Best regards, Ralf
-
Hallo @EASY, es ist aber kein generelles 23H2 Problem. Bei mir haut die Darstellung ohne Probleme hin. Da müssen wohl ein paar Dinge zusammen spielen, bzw. nicht zusammen spielen Windows 11 23H2. Evtl hat sich auch beim Upgrade irgendwas verhaspelt. Beste Grüße, Ralf
-
Hier mal ein kleiner Ausblich auf das BW aus der Kinderperspektive. Heute hab ich das größte Lb bekommen, das man als Modellbahner überhaupt bekommen kann. Obwohl noch nicht fertig und das Miniatur-Wunderland ganz in der Nähe, sagte der 5-jährige Enkel unseres Nachbarn:"Die Eisenbahn ist Klasse!". Besser als so eine Bemerkung aus Kindermund geht wohl kaum. Morgen geht es mit der Steuerung weiter. Einbau der Unterflur-Antriebe und der passenden Decoder. Programmiert hab ich sie heute schon. Beste Grüße, Ralf
-
Dieses WE sind gemischte Aktionen geplant. Neben fluffigen Eierpfannkuchen hab ich im BW das erste Stück Gleis eingeschottert. Mal sehen wie es fertig mit dem Garnelenkies aussieht. Das erste Stück Oberfläche ist mit Sand bedeckt. Jeder der in den Keller kommt fragt jetzt ab schon wieder Weihnachten ist und wann es die Anissterne gibt. Vögel müssen auf Anis in ihrem Badesand völlig abgehen. Warum michen die sonst Anis mit rein? Jetzt bin ich beim Kit-Bashing. Das 2. Exemplar der Kastenbrücke für die Zufahrt zum BW ist eingetroffen und ich bin dabe aus zweien eine passende zu machen. Konisch wegen der Dreiwegweiche im Brückenbereich und dann auch noch schräg über die Hauptstrecke. Im MBS ging das dank der hervorragenden Brückenteile im Online-Katalog recht einfach. Bei den Plastikteilen schon ein wenig aufwändiger. Der erste Versuch einen dreckigen verrußten BW-Boden darzustellen. Die Untersuchungsgrube sieht noch viel zu sehr nach Plastik aus, da muß die Airbrush nochmal ran. Bei der MBS-Anlage hab ich bei der Schmalspurbahn die Steuerung überarbeitet. Ich hatte nicht auf dem Zettel, dass die vereinfachten Signale, sprich Haltescheiben usw. ebenfalls Zugbeeinflussung haben. Die sollten eigentlich nur Deko sein. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo Liftboy, die Steuerung für die Schmalspur hab ich bislang nur angefangen. Wenn Du den Zug auf dem Bahnhof der Nebenbahn aktivierst und bis vor das Signal ziehst, dann sollte zumindest der 1. Teil der Steuerung laufen. D.h. Zug fährt irgendwann los bis zum kleinen Bergbahnhof, hält dort, Lok kuppelt ab, umfährt die Waggons, kuppelt an der anderen Seite wieder an und fährt zurück zum Bahnhof. Was dann kommt, nämlich das erneute Umsetzen ist noch nicht geschrieben. Daher ist die Anlage auch bei denen zum Weiterbauen veröffentlicht. Ob die Schrankensteuerung noch hinhaut muß ich auch erst mal kontrollieren. Durch den Austausch mit Rillengleis im Übergangsbereich haben sich einige Gleiskontakte verschoben. In den letzten Tagen hab ich ehrlich gesagt mehr an der Ausgestaltung gearbeitet als an der Steuerung und da ich haufenweise Material von der alten Anlage geholt hab war ich eher als Krabbelkind im Keller unterwegs als vor dem Rechner. Heute hab ich viel Zeit bei einem Kunden verbracht und bin gerade erst wieder im Haus, ziemlich geschafft. 🥴 In N lässt sich natürlich erheblich mehr darstellen als in H0. Nach meiner ersten H0 Bahn (Märklin erst auf dem Teppich und dann auf einer Platte) hab ich 2 Anlagen in N gebaut. Damals noch Arnold Rapido. Die Fahreigenschaften waren nicht so toll und die Auswahl an Zubehör recht beschränkt. Das ist ja mittlerweile Schnee von gestern. Dann folgte das genaue Gegenteil, LGB zusammen mit einem guten Freund in seinem Garten. Die Anlage existiert noch und wird ganzjährig genutzt. Mehr im Sommer aber echten Schnee schieben oder fräsen macht auch Spaß, wenn es nur nicht so kalt wäre. 😎 Dann folgten 2 H0 Bahnen, Gleichstrom, digital bei Stade, ca. 75km von Hamburg. Da der Hof, mittlerweile geerbt von meiner Freundin, aber nicht mehr bewohnt ist, hab ich mich entschlossen dort nicht mehr weiter zu bauen, sondern abzureißen und hier im Keller neu und kleiner aufzubauen. Lol, dies ist mein gesamter modellbahnerischer Werdegang, von 7 bis 70. Grins, ich kann mich noch an abenteuerliche Zeiten erinnern 🙀 Märklin Niederbordwagen mit alternativem Antrieb….irdendwie waren Silvester noch ein paar Heuler übrig…🤣 Beste Grüße, Ralf
-
Hallo @JimKnopf, ein tolles beeindruckendes Szenario. Bin schon gespann wie das Ganze mit Bewaldung aussieht. Beste Grüße, Ralf
-
OmG….auf der Suche nach günstigen Einkaufsmöglichkeiten für die doch etwas größere Anlage bin ich über unseren Baumarkt gestolpert. Das wird keine Modellbahn sondern ein Aquaterrarium für Wolpertinger. Vogelsand haben die nur mit Anis…echt dufte! Zum Aussieben gibt’s dort sehr feinmaschige Siebe aus dem Aquaristik Bereich, ebenso sehr feinen, dunklen Aquariumkies mit Korngrößen von 0,4 - 0,8 mm. Sehr gut als Schotter geeignet für erheblich weniger Schotter als die kleinen Beutelchen aus dem MB Zubehör. Wenn man bedenkt wie viele kleine Beutel man aus so einem 25kg Sack abfüllen kann, dann ist Modellbahnschotter ein lohnendes Geschäftsmodell. Beste Grüße, Ralf
-
Sobald die fehlenden Füllstücke von Roco geliefert wurden kann ich hier mit der Geländebearbeitung anfangen. Die Plasik-Kopfsteinpflasterplatten von Kibri werden es wohl nicht werden. Da ich Zeit habe wird es wohl Spachtelmasse mit einzeln eingeprägten Steinen werden. langwierig und etwas langweilig aber wesentlich authentischer. Zuerst aber werden die neuen Füllstücke für den Drehscheibenrand farblich an den Rest der Drehscheibe angeglichen werden. Die war schon mal so schön gealtert. Von der westlichen Rampe muß die 2. Stütze von links noch minimal angehoben werden. Kein Problem bei der Bauweise mit den seitlich am Rahmen angeschraubten Stützen. In der östlichen Gleisharfe des SB fehlt noch eine Bogenweiche und die Gleisanschlüsse dafür. Im westlichen Teil fehlen noch ein paar Linksweichen. Die die ich noch liegen hab sind alle vorbereitet für Unterflurantrieb und auf den möchte ich im SB verzichten. Noch ist aber reichlich Material bei der alten Anlage vorhanden. Die Hälfte ist inzwischen in Hamburg angekommen. Es fehlt noch das gesamte Schmalspur-Material. Die seeehr provisorische Stütze für die wesliche Bahnhofseinfahrt wird noch diese Woche korrigiert. Ich muß doch nochmal ein wenig Holz im Baumarkt holen. Dann wird ein Querbrett mit der obligatorischen Stütze montiert. Da ich hier anschließend die westliche Bahnhofseinfahrt aufbauen möchte, ist das eh erforderlich. Die Weiche für die Ausfahrt auf die Nebenstrecke ist dann ein Teil davon und ich werde wieder ein paar von den gebogenen Gleisen los. Beste Grüße, Ralf
-
Heute war ich mal wieder ei paar Stündchen im Keller. Gleistechnisch ist das BW fertig. Bei der Hauptstrecke fehlen noch 4,8m um den Gleisschluß herzustellen. Provisorisch erst mal, bis die Steuerung des SB steht. Dann wird das provisorische Streckenteil durch den Bahnhof ersetzt. Vielleicht baue ich aber auch schon die westliche Gleisharfe des Bahnhofs, die würde die Zugänglichkeit zum SB vorerst nicht behindern, ich könnte dann aber mit der Nebenbahn anfangen, was ich eh vorhatte bevor der Bahnhof endgültig platziert wird, da deren Strecke ja am hinteren Anlagenrand verläuft. Morgen gibt es auch ein paar neue Fotos für die Dokumentation. Die gestoppte Fahrzeit der Köf, ich weiß, das ist kein Maßstab , beträgt auf der bisherigen Strecke jetzt 288sek. bei Vollgas. Später werden ihr derart lange Ausflüge erspart bleiben. Beste Grüße, Ralf
-
Eine lohnenswerte Alternative zu den Schweizer Schmalspurbahnen. Nur halb schweizerisch und vielleicht auch daher erheblich erschwinglicher. Der Centovalli Express. Wir haben im Spätsommer letzten Jahres eine Fahrt von Domosossola nach Locarno und zurück gemacht. Es lohnt sich auf jeden Fall. Beste Grüße, Ralf p.s. Meterspur nebenbei...
-
Das Plumpsklo hat seinen Deckel bekommen. Mit den Teilen, die ich heute morgen von der alten Anlage mitgebracht hab sieht es gaaanz langsam schon nach Modellbahn aus und nicht mehr so nach Holzlager. Die Drehscheibe hat bei den Abgängen noch Lücken. Die Anzahl der Gleise ist halt reduziert. Durch den Abbau 2er Gleiswendeln hab ich jetzt haufenweise gebogene Gleise übrig. Insgesamt ist die Anlage ja nur noch halb so groß wie früher. Auch was die Anzahl der Bahnhofsgleise anbelangt. Die erste Untersuchungsgrube ist auch bereits eingepaßt. Wenn im BW die Weichen mitsamt den motorischen Unterflurantrieben eingebaut sind, hätte ich auch einen fertigen Bereich in dem ich unabhängig von der sonstigen Anlage mit der Bodenbearbeitung und der Ausgestaltung anfangen könnte.... Die Weichen sind alle da, die Antriebe leider noch 75km entfernt. Aber ich kann ja die Bohrungen für die Stelldrähte schon vornehmen und die Leitungen für die Herzstückpolarisierungen sind eh schon an den Weichen angelötet. Und die Steckdose hat auch über den Lokschuppen gepaßt. Hintergrund ja oder nein, da bin ich noch unschlüssig. Einerseits ja, den Keller wird der Hintergrund aber auch nicht kaschieren können. Dieser Charakter wird so oder so erhalten bleiben. Beste Grüße, Ralf
-
Yes, they are my most expensive locomotives. I want to see them run. There is an H0e track all around the layout. From the sawmill in the rear corner through the small station in the right, here is also a bogie station and a little railway depot for the narrow gauge. Via a three rail track trains may cross to the left side and the tracks lead to a little station in the mountain and also to the furniture factory which is positioned on the right again. A tunnel leads to a little shadow station underneath the sawmill where we started. It is combined with a sweeping loop. Here is my little darling: Built from a kit from Weinert. With its motor from Faulhaber it is running very smooth. All in all i have 7 narrow gauge locos. From very simple and small Diesel engines up to this one but mostly steam locos. You see narrow gauge is quite important for me. Whenever i can i visit narrow gauge railways, also in Sweden. I like the Osa-Bahn. My accountant is living there half the year. Best regards, Ralf p.s. just uploaded the newest version of the layout 501175FA-EE18-4E78-9DD1-A1B871EBF18A
-
Irgendwie sieht die Realanlage jetzt aus wie ein höhergelegtes Plumpsklo Ob Schalter und Steckdose neben der Tür über den Lokschuppen passen muss ich schauen. Sonst ist auf jeden Fall Platz dafür nach oben, halt nur ein wenig mehr Arbeit. Die Drehscheibe kann jedenfalls kommen. Die Unterschiede zwischen WinTrack und Praxis sind jedenfalls minimal. Bei der Übertragung ins MBS hab ich halt die Gleise aus WinTrack zum Vorbild genommen und die Behandlung von Flexgleisen ist bei beiden Programmen sehr unterschiedlich. Da sehr viele Flexgleise verbaut sind ist es zu den Differenzen im Bahnhofsbereich gekommen. Die neue Anlage wird auf Gleisabstände und Bahnsteigbreiten keine Rücksicht nehmen. So wird auf jeden Fall, auch bei Maßabweichungen, Platz genug für die geänderten Bahnhofsgleise sein. Insgesamt nimmt so ein BW ganz schön Platz ein. Beste Grüße, Ralf
-
Ich habe für mich einen gangbaren weg gefunden. Ich lass die Anlage wie sie ist und erstelle eine neue mit dem korrekten Gleisplan. Ohne Geländegestaltung, ganz simpel. Für die Steuerung und die Verbindung mit RocRail dürfte der Verzicht auf großartige Ausgestaltung nur vorteilhaft sein. Große Teile des Gleisplans kann ich ja übernehmen. Beste Grüße, Ralf p.s. Die Arbeit mit dem MBS hat einen gravierenden Vorteil gegenüber der Realanlage: Das Entfernen von Splittern entfällt nahezu zu 100%. Dafür hab ich jetzt aber eine große Werkzeugablage. Die Platte für das BW ist eingepaßt.
-
Dieses WE werde ich auch endlich mal den Gleisplan, der sich im Original in WinTrack durch das Auffinden von DKWs und EKWs gerade in Bahnhofsbereich geändert hat, an eben dieses Original angleichen. Bisher hab ich ein wenig davor zurückgeschreckt, da die Steuerung ja soweit schon läuft. Aber mit der Verbindung von MBS und RocRail muß ich da eh irgendwann dran. Der typische Nachteil wenn man zu schnell ist. Änderung der Weichenstraßen heißt dann auch Anpassung der Oberleitung usw. usw....wie sagte ich doch schon? Eine Modellbahn wird nie wirklich fertig. Auch nicht im MBS. Herzliche Grüße, Ralf p.s. es ist noch viel schlimmer als ich dachte. Der ganze Bahnhofsbereich muß 5cm zum hinteren Anlagenrand verschoben werden, sonst paßt die Ausfahrt aus dem BW nicht...es gibt viel zu tun....
-
Mir gefällt es auch so. Bei. meinem Original waren die Streifen, bzw. der Streifen völlig anders. Der gelbe Streifen war unterhalb der Zierleiste ca. 10cm breit. Unterhalb der Lüftungsöffnungen in der Heckpartie hat der NSU noch eine markante Sicke. Das war die untere Begrenzung, und als Slalomfahrzeug waren auch keine Nebelscheinwerfer verbaut. Aber der Stil kommt gut rüber und die Felgen stimmen auch sehr gut, sowohl Farbe wie auch Typ. Und natürlich die Doppelscheinwerfer, der Stolz eines jeden TT oder TTS Fahrers, unterschied sich sein Auto doch so auf den ersten Blick vom gemeinen 1000C mit seinen Ovalscheinwerfern. Der Auspuff war auch anders. Fächerkrümmer und quer eingebaut ein Endschalldämpfer vom Kadett B. Im Wettbewerb austauschbar gegen ein offenes Flammrohr, auch Megafontüte genannt 🙀😎 Wie man an den Pokalen im Büro sehen kann, war die Zeit im Motorsport nicht völlig erfolglos. Herzliche Grüße, Ralf
-
Jetzt bin ich völlig verwirrt…ein Bekannter hatte mal einen 55er BelAir….hat „Der Prinz von BelAir“ jetzt auch einen Autobezug? Ich meine einen Bezug zu Autos, nicht eine Schondecke im Autoformat…nein im Ernst, ich hatte mich tatsächlich irgendwie verrannt, dass der NSU irgendwie aus Prinz Feder stammt. Keine Ahnung wie das passieren konnte…btw….braucht noch jemand eine Doppelvergaseranlage für nen 1300er NSU? Die hat bislang im Keller überlebt… 😀 Auf der MBS-Anlage haben sich nun auch nach den Gullies die Kanaldeckel breit gemacht. Unfälle sind nicht zu vermelden. Und die Stadt hat soeben einen Namen bekommen. Diverse Orte in der Umgebung ebenfalls. Die Namen werden verknüpft mit den Nachnamen derer, die beim Bau der Realanlage helfen. Der Bewuchs hat heute um 200 Bodendecker zugenommen. Üblicherweise macht sich die Natur ja in den Übergängen zu Kunstbauten besonders gern und schnell breit. Soll sie auch! Die virtuelle Anlage bekommt durch die virtuellen Pflanzen gleich viel mehr virtuelles Leben. Beste Grüße, Ralf
-
Oh mein Gott, wie konnte mir das passieren? Du findest mich auf dem Boden kriechend, Asche auf mein Haupt streuend und 10000 mal um Verzeihung bittend. War es tatsächlich der Avatar oder der Nickname? Ich kann es wirklich nicht beantworten. Vielleicht sind es aber auch die ersten Anzeichen von Debilität oder Senilität, was in meinem Alter ja nicht inbedingt ausgeschlossen wäre. Ich kann nur betonen, dass keineswegs irgend eine Absicht dahinter stand und ich Dein Licht keinesfalls unter irgend einen Scheffel stellen wollte. Hier dann nochmals die entschuldigende Klarstellung: Das wunderschöne Modell des NSU stammt selbstverständlich nicht von Prinz, sondern von SualokinK entschuldigende, beste Grüße, Ralf
-
@henricjen, yes, he is still ok. His jacket is torn and the front wheel of his bike got an 8 in it as we say in Germany. He had an accident some time before and since that he has an integrated safety helmet in his cap and elbow protectors in his jacket. You see, also older people are able to learn. 😎😀 Best regards, Ralf
-
Hallo @Chris06, ich denke mal, das ist von der Grundtextur abhängig. Ich schätze Du machst Deine tollen Tauschtexturen ebenfalls mit Paint.net. Den NSU von Prinz gibt es in verschiedenen Varianten. Das Serienfahrzeug, die zahme Sportversion mit Haubenaufstellern aber noch mit Kennzeichen und die Wettbewebsversion ohne Zulassung. Bei der letzten Version sind die Felgen in einem eigenen Bereich der heruntergeladenen Datei. Mit den Felgen haben sich Spiegel, Frontspoiler, Überrollkäfig und Auspuff gelb gefärbt. Bis auf den Auspuff hab ich damit gut leben können. Der hat dann einen Überzug aus 3 schwarzen Zylindern aus den Grundformen bekommen. Schwierig waren die Streifen, da waren etliche Versuche nötig um die einigermassen hin zu bekommen. Ich bin gegen Dich bei den Texturänderungen ja noch blutiger Anfänger. Wenn ich Deine Railjet-Variationen sehe kann ich nur meinen Hut ziehen.👍 Herzliche Grüße, Ralf p.s.Rohrstoßstangen und Kennzeichen kommen ebenfalls aus dem Grundkörper-Bereich.
-
-
Lol...Gedankenübertragung?
-
Hier mal ein paar Dokumentationsfotos zum aktuellen Stand. Vorn der Bereich für das BW. Der rechte Teil des aufrechtstehenden Brettes bildet nachher dessen Stützmauer. Die gleiche Ecke von der anderen Seite. Erst war ich erschrocken als ich feststellte, dass die Korkplatte, aus der ich die Bettung geschnitten hab, 10mm stark ist. Im Nachhinein bin ich froh, denn auf der Paradestrecke wirkt das Bett durch die lange Beinahegerade gar nicht so massiv wie ich zuerst befüchtete. Die Ecke hinter dem Serverschrank. Hier fehlt noch der Anschluß an das lange gerade Trassenbrett an der Wand. Sehr unterschiedlicher Stand. Zum größten Teil schon verklebt und mit dem kompletten Rollmaterial getestet. An einigen Stellen Gleise schon ausgemessen und vorgebogen, an manchen Stellen sind die Trassenbretter schon fest verbaut, an Anderen nur lose abgelegt. Und einige Lücken warten noch auf Sperrholz. Auf allen Gleisen die schon fest sind läuft von der Brawa Koef bis zum Speisewagen hinter der E19 alles sauber, ruhig und geschmeidig. Größere Probleme mit Längenausdehnungen erwarte ich nicht, da die Temperatur im Keller durch die Server gleichbleibend 22°C beträgt. Beim Basteln also T-Shirt angesagt. Wenn die verschliffene 8 provisorisch geschlossen ist, dann ist erst mal Loks und Waggons Einfahren angesagt und ausgiebige Streckentests bis hin zu Vollgastest. Dann kommen die Absturzsicherungen dran ...oder vieleicht lieber vorher . Dünne, durchsichtige und gut biegsame Makrolonstreifen, 20mm hoch. Die werde ich einfach mit dem E-Tacker an die Trassenbretter schießen. (In den Tunnelbereichen) Anschließend geht es an die Steuerung. Mal schauen in welchem Umfang hier das MBS mit ins Spiel kommt. Derzeit beschäftige ich mich neben der Realbahn und dem MBS zusätzlich auch noch mit RocRail. Nach den Aussagen hier im Forum soll das Plugin ja ohne Probleme laufen. Elektrisch ist der Speisewagen überarbeitet, die Drehgestelle machen absolut keine Probleme mehr. Und ein Einspeisungsnetz ist auch verlegt. Mit Klemmblöcken, untereinander verbunden mit 2,5 mm² und die einzelnen Einspeisungen mit 1,5 mm². Das sollte auch für einen Mehrzugbetrieb mit diversen Wagenbeleuchtungen reichen. An den Blöcken kann ich notfalls auch Boosterbereiche abtrennen. Eigentlich sollten die 5A der Lenz-Zentrale aber reichen. Der schicke Haupschalter für die Anlage ist auf dem ersten Bild links vom Serverschrank in Kombination mit einer 230V Arbeitssteckdose zu sehen. Nun wird aber noch ein wenig im MBS gebaut. Beste Grüße, Ralf
-
Sehr realitätsnah Bahnland . Es zeigt den typische Effekt eines Mesh-Gitters. In der Event-Technik lassen wir Banner und Transparente ebenfalls auf Mesh-Gitter drucken. Hier aber in erster Linie nicht um eine Sichtdurchlässigkeit zu erreichen, sondern um die Windlast bei Open-Air Veranstaltungen zu reduzieren. Auf den Bussen des HVV (Hamburger Verkehrs Verbund) sieht man aber diese gerasterten Drucke auch ganz häufig wenn die Werbung mit auf die Scheiben übergeht. Top gemacht. Beste Grüße, Ralf
-
Das sieht doch schon viel gefälliger aus. Die diagonale Bahnhofsanordnung hat einige Vorteile, gerade bei kleineren Plattengrößen. Bei der ausgestaltung solltest Du aber die Heinzelmännchen keinesfalls unterschlagen. Für ne Kölsche Jung en Muss. Herzliche Grüße, Ralf