-
Gesamte Inhalte
1114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Hab mich heute mit der Hochbrücke im Hintergrund, speziell mit deren Fundamenten beschäftigt. Gott sei Dank ist der Fels hier massiv und stabil. irgendwie kam mir dabei immer der Gedanke an einen Kinobesuch vor Jahren.... Hätte es in Mittelerde schon eine Eisenbahn gegeben wäre Manches für die Gemeinschaft des Ringes wohl leichter gewesen... Grüße an die Gemeinschaft des Dampfrosses, Ralf
-
Feierabend, hab ein gutes Stück geschafft. Die geraden Flächen und die Felsnadeln kommen morgen dran. Der gleiche Ausschnitt, nur etwas vollendeter. Bin gespannt wie das mit Vegetation aussieht. Die Allee am Fluß. Straße. Kanal, Bahn und Fluß, ach kann das Leben doch aufgeräumt sein. Geordnete Grüße, Ralf
-
Gaaanz langsam gewöhn ich mich an MBS. Die Landschaft wechselt nun hier und da schon zwischen sanften Geländeübergängen und schroffen Felsen. Der Tip mit den Schienen und dem Anpassen war Gold wert. (wie Alles hier natürlich virtuell ) Irgendwie fühl ich mich bei diesem Entwurf vom Wasser beeinflusst, daher hab ich mir als nächstes Detailobjekt den kleinen Bach ausgesucht, der den großen Berg links hinunderfliesst, begleitet von einem Wanderweg der an einer Burgruine vorbeiführt, dann verläuft er kanalisiert zwischen Straße und Bahnlinie um zwischen den beiden kleinen Brücken in den Stichkanal zum Stadtsee zu münden. mündende Grüße, Ralf p.s. ich hab das Holz durch schlichtes weiß ersetzt da ich meine die Höhendifferenzen da besser erkennen zu können, Wie auf Allen Karten sind die weißen Flecken noch nicht erkundet.
-
Wunderschön, mit diesem Kompromiss kann ich leben. Es sind genug Befestigungen vorhanden und die Höhe stimmt genau. So steht auch den Fohrerstandsmitfahrten nichts im Wege. ideenreiche Grüße, Ralf
-
Hier noch ein Bild des überlangen Drahtes: Im Gegensatz zum Bild von Goetz ist der Fahrdraht hier deutlich zu sehen.
-
Durch meine Probiererei hab ich durch Zufall die ideale Lösung gefunden. Mit der Tunneloberleitung konnte ich die Brücke elektrifiziern, es sah allerdings komisch aus ohne jeglichen Halt für den Draht. Der Matst am Ende der Brücke ist nicht zu sehen, da er im Brückenpfeiler verschwindet. Also unterschiedlich lange Fahrdrähte, Ausleger an den Türmchen und eine erklärliche Befestigung ist gegeben. befestigte Grüße, Ralf
-
Danke Goetz Du erachtest natürlich richtig, jetzt muss ich im Katalog nur noch einen solchen Brückenfahrdraht finden. Isolatoren gibt es ja einzeln aber einen blanken Draht hab ich bislang noch nicht gefunden. Natürlich passte es auch mit den vorhandenen Fahrdrähten nicht. Das Andocksystem übernimmt ja leider keine Steigungen. Ich werde es mal probieren die ersten beiden Drähte (auf die Länge det einzelnen Kastensegmente der Brücke abgestimmt) mit der Schienenneigung zu versehen und dann den Rest über Fahrbahn hinzufügen nachzusetzen, sonst muss ich halt bei jedem Draht einzeln die Neigung einstellen. Wenn es tatsächlich einen Brückenfahrdraht gibt (von mir bislang unentdeckt) wäre das natürlich die elegantere Lösung. 1,8 m Brückenlänge in HO ist natürlich auch schon etwas frech. brückenschlagende Grüße, Ralf
-
Ich habe da ein kleines Problem mit den Brückenmasten kombiniert mit dem Brückensystem. Ich weiß, die Brücke ist entsetzlich lang aber es fehlt der feste Halt für die Masten am Unterzug. Wenn ich mehr Pfeiler setzen würde käme es auch hin aber ich hab den Unterzug ja extra für die große Spannweite eingesetzt und wenn man die dekoratuven Pfeiler mit den Türmen nutzt dann geht da eh nichts mit Mastbefestigung. Warscheinlich zeigt sich nur die mangelnde Erfahrung mit dem Programm, den Bogenabzug hatte ich ja auch nur übersehen. Für einen Neuling ist MBS wirklich sehr komplex. Varianten verstecken sich hinter Texturen, Maße lassen sich über Animationen verändern, das dauert bis man zu jedem der tollen Bauteile erst mal sämtliche Möglichkeiten erntdeckt hat. Während ich hier schreibe fällt mir aber auch schon die Lösung ein: Es gibt ja die MBS-Bastelkiste mit den Grundkörpern. Was nicht passt wird so passend gemacht. Mit der Erfahrung aus der Kellerstadt und Brummis Anleitung hier im Thread ging das Verlegen diesmal blitzschnell. Manchmal bin ich halt noch zu sehr Realo der natürlich erst die Masten stellen will, sonst folgen die Fahrdrähte ja ständig der Erdanziehung.und die gibt es bei MBS nicht. gravitatorische Grüße, Ralf
-
Danke für den Tip Andy, bislang gibt es aber keine Probleme. In der kleinen Ecke sind jetzt noch 2 kleine Brücken dazugekommen. Der Gebirgsbach muss ja irgendwie in den Fluss münden. Mit der Oberleitung hab ich mich ja schon bei der Kellerstadt auseinander gesetzt. Hier soll ja nur eine der beiden 2-gleisigen Strecken elektrifiziert werden, allerdigs die sichtbarere. Auch das BW wird nur teilweise mit Oberleitung überspannt. Neben dem Ringlokschuppen steht ja schon der E-Lok-Schuppen.im Bereich meiner derzeitigen Lieblingsecke hab ich auch schon das Geländeprofil verbessert was wegen der Gebirgsbaches notwendig war. Der Partikeleffekt Wasserfall passt dort sehr gut rein, zumindest meiner Meinung nach. profilierte Grüße, Ralf
-
Ich hab mich heute mal an einer Ecke festgebissen, die von den Kunstbauten her sehr interessant ist Um das Bild etwas aufzulockern werden Mauern die steilen Felswände abstützen. Nach der Überquerung des Flusses führt die Strecke direkt in einen Tunnel. Direkt darunter quert die Nebenbahn parallel zum Fluss die Hauptstrecke und etwas oberhalb davon kommt die Diagonalverbindung kurz aus dem Tunnel um gleich danach wieder im Berg zu verschwinden. Dank Brummi konnte diese komplexe Situation aber gut gemeistert werden. Sowohl sein Tunnel- als auch sein Brückensystem kommen hier zum Einsatz. Dank und für die Teile Natürlich geht die Planung ansonsten normal weiter. Ich wollte nur mal an einer Stelle das Endergebnis sehen wenn auch noch die Vegetation fehlt. Baumlose Grüße, Ralf
-
Die Gleisverlegung ist nun vorläufig abgeschlossen. Kleinere Korrekturen könnten sich natürlich bei der Ausgestaltung noch ergeben. Das, Gelände ist erst mal höhenmäßig an die Gleise angepasst, die Abdeckung durch die Gebirge stimmt soweit erst mal. Ich hab erst mal das Prinzip aus dem Realbau wie ich ihn mache übernommen. Früher waren Spanten, Trassenbretter, Fliegendraht und Gips angesagt. Das Grundgerüst bleibt, nur den Fliegendraht abe ich mittlerweile durch Styrodurplatten ersetzt. In schichtbauweise, mit dem Messer wunderbar zu schneiden und für den weiteren Aufbau als Basis besser als das Fliegengitter. Statt Gips verende ich jetzt einen Mörtel auf Zellulosebasis, der faserverstärkt ist. Lässt sich wie Gips verarbeiten, hat aber eine längere Zeit fürs Aushärten, da kann man auch mal größere Abschnitte im Stück spachteln. So hab ich auch in MBS mit Höhenschichten gearbeitet, das "Spachteln" folgt dann später. Die ersten Tunnelportale sind auch verbaut, es flgen die weiteren Kunstbauten. Da ich für die Stadt weitestgehend Kit-Bashing vorgesehen habe, es wird kaum eine gerade Straße geben, dazu durch die Überführungen und Straßenbrücken auch kaum einen ebeben Abschnitt, muss ich schauen wie ich das Ganze hier verwirkliche. Wenn ich aber sehe was Andere an komplizierten Kreuzungen mit MBS verwirklichen bin ich da guten Mutes. Ich werde das Forum mal durchforsten was es da in Bezug auf Strassenbau an Tips gibt. Gerade für den Altstadtbereich sind mir die Spline-Strassen zu breit. sommerliche Grüße, Ralf
-
Nun fehlt nur noch das BW und ein kleiner Teil des Güterbahnhofs. Da ich langsam keine Gleise nehr sehen konnte hab ich mit der Landschaftsgestalting weitergemacht und ein paar Details realisiert. Es fehlt noch Etliches an Höhenanpassungen und die Texturen stehen auch noch nicht fest. Um aber Eindrücke zu bekommen hab ich mal etwas Farbe ins Spiel gebracht und auch die ersten Straßen verlegt. Auch der Zugang zu den Bahnsteigen entspricht den Hirngespspinsten die in meinem Kopf herumgeisterten. Vorbild war hier der U/S-Bahnhof Hamburg Barmbek wo der Zugang auch von unten durch einen Fussgängettunnel ermöglicht wird. Auf der Strassenseite kommt man entweder durch die Treppe im Bahnhoftgebäude in den Fussgängertunnel, alternativ über eine Trppe davor. colorierte Grüße, Ralf
-
Diese Woche wird die Gleisverlegung wohl abgeschlossen. Die unterirdischen Strecken sind bis auf einen Ausweichbahnhof fertig, um zu sehen wie das Ganze mit Gebirge wirkt und was noch zu sehen sein wird hab ich mal ganz grob mit der Höhenstruktur weitergemacht. An Strecken fehlen jetzt noch die Ausarbeitung des Bergbahnhofs an der elektrifizierten Hauptstrecke sowie immer noch der größte Teil der rechten Bahnhofseinfahrt und des Güterbahnhoft. Auch das BW besteht bislang nur aus einer Andeutung. angedeutete Grüße, Ralf das sind die Strecken ohne Landschaft Und im Vergleich dazu mit Gebirge. Der Stadtparksee ist auch schon fertig, es gibt aber jemanden der sich rechtzeitig ducken muss
-
Wenn ich bedenke, dass ich nahezu jeden einzelnen Punkt texturiere und die Höhe bestimme, manche auch doppelt und dreifach bis es stimmt, dann sind die Zeitunterschiede nicht so gravierend. um hier später eine EV zu integrieren verlege ich hier kleine Einzelgleise. im Original kommen die Flexgleise zu Einsatz, Strecke ausmessen, vorverlegen mit der Mini-Flex ablängen ind auf dem Korkdamm fest verlegen geht fast noch schneller als hier die Gleise in eine Flucht zu bekommen. Dafür dauert das Einschottern wieder länger, ebenso der Einbau der Unterflurantriebe und deren Verkabelung. Mauern ausdrucken und mit der Airbrush bearbeiten ist wiederum einfach, beim Drucken muss man ja nicht daneben stehen. Dafür könnt Ihr hier nun sehen wo das WB und der Güterbahnhof hinsollen. Die Rechte Bahnhofseinfahrt wird dadurch ungleich komplizierter. Durch die beiden 2-gleisigen Strecken ist die Nebenstrecke erheblich einfacher ausgefallen. Da aber nur ein Teil der Anlage unter Fahrdraht laufen wird ergeben sich reizvolle Betriebsabläufe mit Traktionswechseln und mehr. betriebstechnische Grüße, Ralf p.s. Entschuldigung, auf der Anlage liegt noch Einiges an Werkz- und Hilfszeug rum, bin noch nicht zum Aufräumen gekommen
-
Der Fluss nimmt Gestalt an, der Lauf ist von der Skizze mit Rasterung übertragen, die Gleise der Hafenbahn liegen fast komplett, die ersten Brücken stehen und man kann auch schon im Kreis fahren. kreiselnde Grüße, Ralf
-
So langsam erkenne ich selbst was das Ganze mal werden soll. Eine zweidimensionale Skizze kann zwar viel vermitteln, selbst die Höhen die für den Betrieb erforderlich sind, nicht jedoch den Eindruck der fertigen Anlage. Das Wehr mit der Schleuse sind schon eine Herausforderung. Der Zylinderberg links bleibt natürlich nicht so, das war erst mal die "normale" Höhenanpassung an die Gleise. Dadurch dass ich die Funktionen des Programms nun etwas besser kenne ist die Herangehensweise natürlich völlig anders. Während bei der ersten Bahn noch "konventionell" geplant wurde, erst der Untergrund und darauf die Schienen verlegt, hab ich hier nun erst die Schienen verlegt und dann den Untergrund angepasst. Die Skizze umzusetzen erfordert recht viel Rechenarbeit. Skizze gerastert und das Raster auf die Platte übertragen. Dazu eine Frage: Gibt es im Programm Hilfslinien die man einsetzen kann? Ich hab mir jetzt geholfen indem ich im 2D-Modus über die Lineale am Rand in schwarz Markierungspunkte gesetzt hab. Das 3D-Lineal hat sehr gut geholfen bei der Höhenausrichtung, ist aber leider nur 30cm lang. Wenn der Flusslauf erst mal komplett steht, dann ist die Ausrichtung daran schon erheblich leichter. Insgesamt sollen es 2 2-gleisige Strecken werden, eine davon elektrifiziert. dazu eine 1-gleisige Nebenbahn. Dazu diesmal auch ein Güterbahnhof mit Ablaufberg und ein gemischtes BW. Diverse Industrieanschlüsse, einige Brücken, eine davon als Hochbrücke, eine andere als Hubbrücke ausgelegt vervollständigen das Bild. Die Schattenbahnhöfe sind schon zu Hälfte fertig, der unterirdische Anteil ist durch den größeren Platz kleiner als bei der Kellerstadt. halbfertige Grüße, Ralf
-
Nachdem ich gestern ein interessantes Gespräch mit dem Vermiter meines Lagers geführt hab, haben sich für mich ganz neue Perspektiven ergeben. Über der Scheune, die ich als Lager nutze steht ein Ausgebauter Boden leer. Da wäre was richtig Großes drin. Die Weichenharfe auf der linken Bahnhofseite liegt schon sehr nahe an meinen Vorstellungen, daher hier mal der erste Entwurf: Content-ID: B167FAC6-FB10-4A19-92E5-260FFFB360BB Auch das Höhenprofil gefällt mir schon recht gut geplante Grüße, Ralf
-
Renovierungswunsch für "Gartenzaun" und "Schmiedezaun"
ralf3 antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Super Arbeit FeuerFighter! Alle Daumen hoch die mir irgendwie zur Verfügung stehen! Nach einem freundlichen Hinweis von Andy hatte ich die Polygonmonster erst mal von der Anlage verbannt obwohl mir die Zäune vom Aussehen her gut gefielen. Nun dürfen sie wieder Zugänge absichern. rückkehrende Grüße, Ralf -
Langsam bewegt sich immer mehr. die Nebenbahn läuft jetzt erst mal automatisiert, die Signalsteuerung ist noch nicht ganz fertig. Dafür laufen die Schmalspurschienebusse jetzt regelmäßig, angestoßen durch ein Ereignis der Nebenbahn. signalisierende Grüße, Ralf
-
Letzte Änderung am BW: Bau einer Rampe für das Kohlewagengleis, damit der Kohlebunker nicht mehr mit der Schaufel befüllt werden muss. Jetzt können die modernen Selbstentladewagen den Bunker direkt befüllen. Mit der Textur des Quaders und der Rampe muss ich noch ein wenig spielen damit mir der Beton wirklich gefällt. Wenn es über die Änderung der Ausrichtung nicht hinhaut, dann werde ich mal die Variation über Ebenen aus den Grundkörpern versuchen, damit die Struktur der Verschalung nicht nur seitlich stimmt.Etwas kleiner könnte sie auch noch werden, die Bretter wären sonst beim Gießen reichlich groß gewesen. verschalte Grüße, Ralf
-
Komplette Überarbeitung der Zufahrt zum BW, Längere Aufstellungsgleise, Behandlungs- und Hilfszuggleise, erste Anfänge der Texturbearbeitung, den Untergrund eines BW darzustellen ist wirklich nicht leicht, verschüttete Kohle und Sand, aufgeweichter Boden rund um die Wasserkräne, das ist sowohl in MBS als auch auf der Realanlage eine Herausforderung. texturierte Grüße, Ralf
-
Hallo Frank, ich verwende das Elite Gleissystem von Tillig. Das versetzt den Realbauer in die Lage Regel-und Schmalspur beliebig zu mischen und zudem auch den Selbstbau von Gleisen und Weichen. der große Vorteil liegt darin in die Schwellenkörper durchgehende Schienen einzufädeln, auch in den Weichen. So können die durchgehenden Stränge komplett mit Meterstücken und weniger Verbindern realisiert werden. Wer es noch realistischer haben möchte ohne gleich mit dem 3D Drucker selbst Schwellen anzufertigen kann auch auf Mein Gleis zurückgreifen. Hersteller ist die Fa. Weinert. Mir genügt Tillig, Weinert ist nicht gerade günstig. dreischienige Grüße, Ralf
-
Ich habe dieses tolle Modell nun als Stellwerk fürs BW eingesetzt. was mir dabei auffiel war die Größe des Modells. Mit Skalierung auf 1,4 haut es aber gut hin. Ich hab mal einen Bahnbediensteten auf die Stufe vor der Eingangstür gestellt. Der kann jetzt eintreten ohne sich den Kopf zu stossen. Skalierungen gehören offensichtlich zum ganz alltäglichen Werkzeug in MBS. Um Modelle zweckentfremdet einzusetzen ist dieses Feature ideal. Z.B. ließ sich so die Biergartenlaterne auch wunderbar als Wegebeleuchtung in den öffentlichen Grünanlagen nutzen, halt nur etwas vergrößert und noch größer auch als Straßenbeleuchtung im Vorort. skalierte Grüße, Ralf
-
gedacht, getan, schon liest sich ein wohlerzogener Hund das neue Schild bei Spielzeug Meyer durch. Hat ja auch wie im Original die richtige Höhe. Entweder war die lesefähige Bevölkerung Ende der 60er noch kleiner ....andrerseits wurde auf den Schildern die Bildung der Vierbeiner durch den Text geradezu vorausgesetzt...Endlich, 50 Jahre später hab ich den Sinn der Anbringungshöhe begriffen, da hab ich die Hunde jehrelang unterschätzt...danke für die Idee, Andy. bodenständige Grüße, Ralf
-
Bugs waren im täglichen Leben Anno 1969 überall zu finden, meißt draußen in den USA. Draußen? Oh, gute Idee! Wie oft hat man da noch an kleinen Geschäften das Schild "Wir müssen draußen bleiben" gesehen, mit der Zeichnung eines Hundes komplettiert, ja, die waren gemeint, nicht die Bugs.. gleich mal schauen ob ich vor irgend einem Laden einen Hund anleinen kann... laue Grüße, Ralf