Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. Danke Goetz, ich bin in meiner bisherigen Laufbahn in Elektronik- und IT-Bereich schon unzähligen Tutorials begegnet. Angefangen mit einem Commodore C16 (ja der lebt immer noch) über den Amiga bis hin zum 4000 (im eigenen 19" Gehäuse und ersten Erfahrungen mit Cinema 4D) bis zum MCSE auf Server 2012 hab ich schon viel an Anleitungen gesehen und studiert. Dein Tutorial zählt dabei zu den kurzweiligeren und somit in meinen Augen besseren. Ich programmiere heute nur noch am Rande und das eher praxisbezogen. Scripting wäre wohl auch angebrachter. Batch-Dateien für Kunden kann man nun wirklich nicht als Programmieren bezeichnen, auch das Scripting in HTML und/oder PHP für Kunden-Internetseiten zählen wohl kaum zum wirklichen programmieren, dann schon eher die Erstellung von Programmen für die ATMEL-Chips in unseren Eigenentwicklungen im Eventtechnik-Bereich und deren Ableger für die eigene Modellbahn, dort halt auch speziell die Lichtsteuerung. Da ich den Aufwand kenne allein eine Betriebsanleitung für ein DMX-Interface zu schreiben, das von Nicht-ITlern eingerichtet und betrieben werden soll, kann ich für Dein Tutorial nur höchsten Respekt zollen. Großartig! Bitte mach bis zur Einführung von V5 weiter. motivierende Grüße, Ralf
  2. Ich hatte mich mal an etwas komplexere Aufgaben herangetraut, bin dann aber an meine derzeitigen Grenzen gestoßen und habe daraufhin hier im Forum mit mehr oder weniger Erfolg nach Lösungen gesucht. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: um beispielsweise einen Lokwechsel für einen Zug mit Dampftraktion zu realisieren wäre es hilfreich mit Variablen zu arbeiten. Auch die Steuerung des Zugbetriebs auf der Hauptstrecke wäre so um Einiges zu vereinfachen. 1. habe ich jetzt erst mal folgende Anfängerlösung eingebaut: Für jeden Zug gibt es ein bestimmtes Gleis im Schattenbahnhof, ebenso ein bestimmtes Gleis im HBf Kellerstadt. Das hängt mit den Zuglängen und den Verwendungszwecken der Züge zusammen. Darauf habe ich nun eine einfache Ablaufsteuerung gebastelt. Zug A fährt im Schattenbahnhof ein, das bewirkt ein Stellen der Weichen für Zug B und die Abfahrt von Zug B aus dem SB. Aufenthalt über Timer in KS HBf, Rückfahrt zum SB und Auslösung der Abfahrt Zug C usw, ganz simpel also. dafür ist mir eine grundsätzliche Verbesserung eingefallen: 2. je zwei Gleise in den Einfahrten definieren um so richtungs- und zugabhängig die Weichenstellungen generell zu schalten, egal aus welchem Betriebsablauf heraus ein Zug in irgendeiner Bahnhofseinfahrt auftaucht. Insgesamt also mehr am Gleis als am Zug angelehnt. 3. ich die ganze Steuerungsgeschichte ein wenig hinten anstelle und mich eher mit dem LUA-Tutorial beschäftige, denn in einigen Monaten könnte sonst einiges für die Katz sein. Statt dessen die Anlage optisch verfeinern und bei der Steuerung hier und da herumspielen denn auch wenn die Basis wechselt kommt V5 ja doch aus der gleichen Feder und wird daher diverse Parallelen haben. Ich habe bei MBS noch keinen Generationswechsel mitgemacht, sehe aber hier im Forum dass V3 scheinbar kaum noch unterstützt wird und kann mir vorstellen, dass es mit V4 nach Einführung von V5 ähnlich aussehen wird. Also lieber ein Gläschen Tee einschenken und abwarten. Sobald der Änderungskatalog von Neo herauskommt werde ich entscheiden wie es mit Kellerstadt weitergeht. Migrieren auf V5, wenn das dann gehen wird oder mit einem nahezu identische Gleisplan Kellerstadt-02 erschaffen. Auch die ersten Gehversunche mit Blender warten noch. Also keine Langeweile in Sicht. brandneue Grüße, Ralf
  3. Die Hälfte der Kennzeichen sind fertig, da ich langsam keine Kennzeichen mehr sehen kann hab ich ein wenig mit der EV rumgespielt. im Groben läuft der Betrieb auf der Hauptstrecke schon mal im Uhrzeigersinn. Update ist hochgeladen. rechtsdrehende Grüße, Ralf
  4. Das ist doch mal ne positive Auskunft EZ-CAM kann DXF sowohl im- als auch exportieren. Somit sind alle Möglichkeiten offen. Danke Max! OK, das Add-On ist derzeit noch im Status Under Construction, mal sehen was da geht :-D
  5. Hier der Käfer mit dem rückwärtigen Kennzeichen. Das reicht dann auch an Kennzeichen-Doku, ich bin mit der Optik zufrieden, die Kennzeichen sind etwas größer als in Natura, verschiedene Modelle haben aber unterschiedliche Kennzeichegrößen in ihren Texturen und bevor ich auch noch jedes Element für jeden Fahrzeugtyp skaliere, hab ich ein Format gewählt mit dem ich leben kann. unskalierte Grüße, Ralf
  6. Danke Toni, ich hab aber mittlerweile wohl eine bessere Lösung mit Bordmitteln gefunden. Daher ist keine eigene Textur und somit auch keine Zip-Datei mehr erforderlich. Das vereinfacht das Laden der Anlage erheblich. Vereinfachte Grüße, Ralf
  7. Hallo Community Meine Frage geht speziell an die Blender-Nutzer. Ich habe mir Blender 2.79 heruntergeladen und installiert. Seit Jahren nutze ich EZ-CAM, speziell EZ-Mill um 3D-Objekte zu erstellen. Das Programm erzeugt Step-Dateien und ist in der Lage in den Formaten DXF, DWG und IGES zu importieren. Ich nutze das Programm für unseren 3D-Drucker und für die CNC-Fräsen, die bei einem Kunden stehen. (Weder Geld noch Platz für die Riesenteile vorhanden ). Kann Blender eines dieser Formate importieren oder auch exportieren? Dann würde sich das Einarbeiten in Blender für mich richtig lohnen. Zum Einen köntte ich vorhandene Modelle in Blender importieren und dort vielleicht noch mit Texturen und Animationen vervollständigen, zum Anderen könnte ich mit Blender erstellte Modelle ausdrucken oder fräsen, lackieren und auf meine Realanlage stellen. fragende Grüße, Ralf
  8. Und so sieht das Ganze am Fahrzeug aus Bei der ganzen Aktion sind mir folgende Kleinigkeiten aufgefallen: 1. Wenn ich das eigene 3D-Modell einfüge muss ich die Gruppe auflösen, sonst passiert Merkwürdiges. Das Textfeld verschwindet beim Verschieben auf der Anlage, ist aber irgendwie noch da, ich kann es zwar selektieren aber nicht mehr sehen. Wenn ich die Gruppe auflöse, dann passiert das nicht. Die Verknüpfungen der Elemente auf dem Kennzeichen bleiben ja erhalten und so läßt sich das Kennzeichen als Ganzes verschieben. 2. Änderungen des Kennzeichens sind sogar noch direkt am Fahrzeug möglich, ich muss ja nur das Textfeld ändern. 3. Für Animationen eignet sich die Methode nicht. Zumindest beim Verschieben eines Fahrzeugs mit angedocktem Kennzeichen flimmert die Schrift. Warum der Fahrer seinen Käfer direkt auf dem Zebrastreifen abgestellt hat frage ich mich allerdings schon lange gestreifte Grüße, Ralf
  9. hier die ersten Ergebnisse meiner Tüftelei: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Unten der 1. Versuch. Textfeld zu großer Rand, um die weißen Flächen nicht noch größer werden zu lassen hab ich den schwarzen Rand aus 4 kleinen Ebenen zusammengesetzt und direkt auf das Textfeld gesetzt. Der Bindestrich sitzt bei der Bahnschrift, die ansonsten hervorragend für die Kennzeichen passt, zu tief, daher Leerzeichen rein und noch eine winzige schwarze Ebene. Ergebnis irgendwie unbefriedigend. Dann der rettende Einfall: Ursprüngliche Idee aufgegriffen, 3 Ebenen erstellt, weiß, schwarz, weiß, Textfeld ohne Hintergrund, Skalierung etwas größer, einige Leerzeichen raus und schon siehts besser aus...siehe oben. Verknüpfungen natürlich immer auf die unterste Ebene. Zuletzt gruppiert und jeweils vorn und hinten in eigene 3D-Modelle gespeichert dreidimensionale Grüße, Ralf
  10. KFZ-Kennzeichen sind schwierig, ich hab aber jetzt die Lösung gefunden, ich erstelle eine Grundkörper-Ebene in weiß, lege eine minimal kleinere in schwarz darüber, darauf kommt dann ein Textfeld mit dem Kennzeichen. Zu guter Letzt kommen noch hinten 2 und vorn 1 Kreisfläche in grau für das Landessiegel bzw. rosa, grün oder orange für die TÜV-Siegel 1969 - 1971 und fertig sind die Kennzeichen für vorn und hinten. Es findet sich in diesem Programm immer ein Weg. besiegelte Grüße, Ralf Hier noch 2 Shots vom ersten überarbeiteten O 305. Das Zielschild besteht nur aus 2 Kreisflächen und 1 Textfeld. mir persönlich gefällt die nicht leuchtende Variante besser. Zu beachten ist auch die extrem lässige Haltung des Busfahrers.
  11. Ich glaube ich hab ein ähnliches Problem. Für die korrekte Darstellung der Kfz-Kennzeichen hab ich mir ja kleine Ebenen aus den Grundkörpern erstellt und mit einer kleinen Textur belegt, Photoshop macht es ja möglich. Wenn ich nun die Anlage veröffentlichen möchte, dann geht das nicht, da das Programm die vorherige Veröffentlichung der JPEGs der Kennzeichen verlangt. Ging ich vorher noch davon aus, dass andere User die kleinen Texturen nur als Fragezeichen sehen können, was mich und auch den geneigten Betrachter kaum gestört hätte, dann sieht es aber so aus, dass eine derart verfeinerte Anlage gar nicht hochgeladen werden kann, denn die Kennzeichen in den Online-Katalog aufzunehmen wäre wohl gründlich übertrieben. Bei Tauschtexturen wird halt die ursprüngliche Textur dargestellt ohne die Abwandlungen, auch damit kann man leben. Bei einem Textfeld fehlen mir halt die Ränder der Kennzeichen und die Stempel. So werde ich also meine Anlage nur für mich bauen. Die Community kann ja über Screenshots an der Weiterentwicklung teilhaben. Vielleicht erstelle ich auch einfach eine zweite Grob-Version ohne diese Kleinigkeiten unerfüllte Grüße, Ralf
  12. In Pieps in den Uraltarchiven des Pieps ließ sich nach Pieps Jahren kein Pieps mehr ausfindig machen. Pieps kann ja sonst auch kein Pieps von Pieps ins Pieps stellen ohne dass Pieps sich dierekt bei Pieps beschwert. Über das Thema Pieps möchte ich mich auch gar nicht weiter auslassen... Ach ja, hab heute Pieps kennen gelernt, war sehr pieps.Pieps hat dann auch gleich Pieps mitgenommen. Pieps, Pieps
  13. Puh, da hab ich mir ja was aufgesackt . Sämtliche Strassenfahrzeuge mit möglichen Kennzeichen auszurüsten..von 108 hab ich jetzt 13 fertig. Erst mal ne Excel-Tabelle angelegt damit ich nicht durcheinander komme, darin notiert ob Tauschtextur vorhanden oder nicht. Bei Fahrzeugen mit Tauschtextur ändere ich die Kennzeichen direkt dort auf Epoche III, Die anderen bekommen 2 Extra-Schilder hinten mit dem TÜV-Stempel. Toll was Internet-Recherche so zu Tage bringt, man lernt ja immer noch dazu...Bahnfahrzeuge Hatten Kennzeichen DB- dann eine 2-stellige Klassenbezeichnung z.B 31 für Transportfahrzeuge über 1to gefolgt von einer fortlaufenden Zahl, also 1 Erbse, 2 Erbsen, 3 Erbsen usw... Natürlich ist das Erbsenzählerei aber ich sag mir: Wenn es machbar ist, warum dann nicht? Auf der veröffentlichten Anlage natürlich nicht zu sehen aber ich plane ja in erster Linie für mich und teilen kann man ja über die Screenshots so dass auch Andere das Gesamtbild sehen können. gekennzeichnete Grüße, Ralf
  14. Hoppenstedts sind überall
  15. Wer kennt es noch? ich hatte das H0-Modell auf einem Berg auf meiner N-Anlage denn für HO war es maßstäblich viel zu klein. Davor auf der Straße bergwärts viele Preisserlein mit Transparenten. Dein Tischnachbar lag also gar nicht soooo daneben. strahlende Grüße, Ralf
  16. Jede Kleinigkeit zählt, zumindest meiner Meinung nach. Bei Realanlagen habe ich auch ne menge Lehrgeld zahlen müssen um den Unterschied zwischen einer Spielanlage und einer Modellanlage zu begreifen. Als erstes musste ich mich vom sichtbaren Kreis lösen. Um als Modellbahn glaubwürdig zu wirken ist es sehr unwahrscheinlich dass ein Zug von Station A nach Station A fährt und für mehrere Bahnhöfe ist auf privaten Modellanlagen in den wenigsten Fällen Platz. Also tauchen Züge von einem nicht sichtbaren Bahnhof A auf, halten in Bahnhof B, schön sichtbar und fahren in Richtung eines ebenfalls unsichtbaren Bahnhof C weiter. Alternativ bietet sich für den Modellbahner natürlich der Kopfbahnhof an. hier entfällt eine der Ausfahrten in Richtung Off und das Umsetzen der Loks bietet viel Betrieb. 1. Lektion für mich war also: Die unsichtbaren Strecken sind wichtiger als die sichtbaren. Nach diesen Vorgaben folgte dann eine neue Anlage, Epoche V. ICE ist geil...na ja...Dampfloks aber irgendwie noch mehr. Also BW als Lok-Museum mit viel Museumsbetrieb...auch irgendwie nicht wirklich glaubwürdig. Neue Anlage, neues Glück. Epoche III. Meiner Meinung nach die schönste Zeit für Modellbahnen (subjektiv, nicht objektiv) Wunderschöne Dampfloks noch in Betrieb, traumhafte Dieselloks wie die V200 und die Moderne hält gerade Einzug mit der E03. Dazu auf den Strassen unverwechselbare PKW und LKW, der Container ist gerade erst erfunden und die Häuser noch nicht glattgebügelt. Auch die Strassen sollten keine Ringstrecken bilden, in der großen Welt gibt es die ja auch höchstens auf Rennstrecken und im Kreisverkehr. Aber ich hab schon auf diversen Beispielen gesehen was mit dieser Software möglich ist. Autos kann man wunderbar aum Anlagenrand unsichtbar werden und an einem anderen Rand wieder auftauchen lassen. Mit den Grundkörpern und den Textursammlungen hab ich nun auch das Sägewerk glaubwürdiger gestaltet. Das Wasserrad dreht sich nun nicht mehr unter einer trockenen Wasserrinne und auch darunter ist es nicht mehr trocken. Der Bach versickert nun auch erst jenseits der Zufahrt zum Sägewerk und Fahrzeuge können über eine massive Betonplatte zur Verladung fahren. Nur der Gabelstapler kommt über einen Zeitsprung ins Bild soviel zum Thema Kleinigkeiten, aber die machen es halt. glaubwürdige Grüße, Ralf
  17. Nun läuft sie meine zweite Steuerung, die erste will ich gar nicht zählen, der kleine Schmalspur-Zug mit dem aufgebocketen Regelspur-Waggon, der permanent hin und her fährt war nur das erste Übungsstück, das später mal die schwierigste Aufgabe werden soll. ( Verladung auf den Rollwagen, Beladung mit Baumstämmen) Nein der MAN-Schmalspur-Schienenbus verkehrt jetzt auf Knopfdruck vom Stellpult aus einschl. Weichen-und Signalsteuerung. Da die Schranke auf dem Weg eh auf jeden Zug reagiert tut sich bei der Fahrt schon allerhand, vielleicht mehr als man erwartet . Mit Aufnahme des Passagierverkehrs muss natürlich auch Geld in die Kassen fließen. Also musste ein Kassenhäuschen für den Haltepunkt Kellerstadt-Rathaus der Kellerstädter Lokalbahn her. So wurden von fmkberlin einige Modelle zweck- aber nicht völlig sinnentfremdet. Die Seilbahn musste das Häuschen spenden, fiel ihr nicht schwer, da sie eh abgerissen wurde, da die Schranken automatisiert wurden fand der Schrankenwärter einen neuen Job als Kassierer und brachte sich als praktisch veranlagter Mensch seinen Campingstuhl als Sitzgelegenheit mit. Dank Neos Texttool können die Kellerstädter auch sehen dass hier nicht die Bundesbahn verkehrt. lokale Grüße, Ralf p.s. Hab mal versucht die Anlage als Entwurf zu veröffentlichen. Als Entwurf deswegen weil die Steuerung längst noch nicht fertig ist und auch an Ausgestaltung noch Einiges geht.
  18. Und hier das fertige Stellpult, zumindest vom Gleisplan her. Wie üblich mehr im Untergrund als sichtbar. Schattenbahnhof, Grundebene und Gebirge liegen bei der Anlage übereinander im GBS wegen der Übersicht nebeneinander. unsichtbare Grüße, Ralf
  19. Einige Steuerungsabläufe funktionieren schon, z.B. die Schrankensteuerung rechts, am Pendelverkehr mit 2 MAN-Schienenbussen auf der Schmalspurstrecke arbeite ich noch. Einige Straßenfahrzeuge gaben schon neue Kennzeichen. KS für Kellerstadt ist klar, Kassel gibt es bei mir ebensowenig wie Bielefeld . Bei den Fahrzeugen mit Tauschtextur get das richtig gut, bei den anderen werde ich mit Bordmitteln Schilder erstellen die dann an die Fahrzeuge angepappt werden, ebenso wie es schon mit den Bahnhofsnamen und Werbebeschriftungen passiert ist. Auch das Gleisbildstellpult ist im Werden, bislang aber noch Gleisbild und weniger Stellpult. bebilderte Grüße, Ralf p.s. die violetten Elemente kennzeichnen die Meterspur
  20. oh, danke Hermann man kann ja nicht jede Modellbahn im Auge behalten wenn man seine eigene plant... verirrte Grüße, Ralf
  21. Danke BahnLand, was für viele wohl selbstverständlich ist, das es noch lange nicht für jeden. mit dem Suchbegriff "richtungsabhängig" bin ich über Deine Antwort gestolpert. Dass für eine Richtungsabhängigkeit 2 "Schaltgleise" erforderlich sind war mir schon klar. Manches ist aber erst durch Eure Erklärungen ersichtlich. Die Bedingung "Zug steht auf Gleis..." darf man halt nicht so wörtlich nehmen...grins...wenn er auf dem Gleis fährt, dann steht er halt auch.... stehende Grüße, Ralf
  22. Hui, das wäre etwas kurzfristig. aber Dampfloktreffen sollte es in dieser unserer Republik auch später noch ein paar geben. Grundsätzlich wär das schon nicht schlecht. Sollte das etwas wenig zentral liegende Hamburg wider Erwarten doch in Betracht kommen, dann wäre hier ein Gruppenbesuch mit Führung hinter die Kulissen im Miniatur-Wunderland eine Option. In Berlin gibt es ja auch eine wunderschöne große Modellbahn oder auch Wiehe in Thüringen, da ist seit meinem letzten Besuch auch erweitert worden. Neben dem Austausch wäre der gemeinsame Besuch einer solchen Anlage bestimmt auch denkbar. Organisatorisch könnte ich hier in Hamburg gern tätig werden. bei einem Treffen an einem anderen Ort könnte ich gern von Ferne helfen und am Veranstaltungstag/WE gern mit Technik zur Seite stehen. dampfende Grüße, Ralf
  23. Bei entsprechendem Vorlauf wär ich auch dabei. Je nachdem wie das Ganze ablaufen soll (Kneipenrunde, Tagungssaal in Hotel, kleinere oder größere Location) könnte ich passende Technik beisteuern. Ton und Licht bis maximal 3000 Personen wäre vorhanden. Locations kann ich leider nur rund um Hamburg anbieten, dafür aber günstig. Folgende Eckdaten sollten da mal abgeklärt werden: 1. Wieviele Interessierte (grundsätzlich) gibt es in der Community 2. Soll es einfach nur ein Treffen werden um sich auszutauschen oder etwas geplanter mit einer Art lockeren Tagesordnung. 3. An welchem Ort und zu welcher Zeit ist die größte Teilnehmerzahl zu erwarten. Auch Tages- oder Wochenendtreffen wäre zu klären. 4. Da es um ein Treffen von Softwareanwendern geht sollten Webzugang uns ausreichende Bandbreite zur Verfügung stehen. WLan für Notebooks und evtl. Tische und Strom- sowie LAN-Anschlüsse, für die die einen Rechner mitbringen wollen. 5. Wenn die Teilnehmerzahl überschaubar bleibt, wie sieht es aus das Treffen evtl. in einem privaten Rahmen durchzuführen, nach meinen Erfahrungen von den Kosten her die günstigste Variante. Viele Ideen, Hilfestellungen uns Ähnliches lassen sich nur am PC erklären bzw. demonstrieren. Wenn man also Punkt 4 realisieren möchte, dann lohnt sich ein Wochenendtreffen eher, da dann der Aufwand für Auf- und Abbau der Rechner nicht so stark ins Gewicht fällt wie bei einem Tagestreffen. Dazu zähle ich auch Auf- und Abbau am Heimatstandort und Transport. Da die Rechner aber übers WE stehen bleiben sollten gewinnt Punkt 5 ein größeres Gewicht. Da wir mit unserer Firma auch Vermietung von Eventtechnik betreiben habe ich ein wenig Erfahrung bei der Durchführung von Veranstaltungen und bin gern bereit diese Erfahrung mit einzubringen. Wenn ich sehe wann der letzte Eintrag in diesem Thread geschrieben wurde, dann sehe ich auch klar eines der Hauptprobleme: Wenn ein solches Vorhaben nicht permanent verfolgt wird, dann verschwindet es recht schnell unter irgendwelchen Teppichen oder in irgendeiner Schublade. Also mal wieder angestossen und geschaut wie die Reaktionen aussehen und dann schnell ein fröhliches "Festkommitee" gebildet und weiter geplant. treffliche Grüße, Ralf
  24. So einer bin ich z.B. Vorerst benutze ich die Software für eine reale Planung und da ist die Stückliste für mich recht wichtig. Beim meinem Original wird mit Railcom gearbeitet, sprich mit Sensoren, die über die Transponder der Loks die Steuersoftware über die jeweiligen Standorte der Loks informieren. Innerhalb eines Blocks sind die Standorte ja uninteressant, Einfahren und Verlassen sind die interessanten Ereignisse. Ein zusätzlicher Transponder im letzten Waggon stellt ein zusätzliche Sicherheit her. Sobald ich hier mit der EV arbeite muss ich ja für meine "Sensorgleise" eindeutige Namen vergeben. Dabei muss ich darauf achten, dass mir die Originalbezeichnung erhalten bleibt, da ich das Gleis in der Stückliste nicht einwandfrei erkennen kann. Wäre es da nicht grundsätzlich einfacher wie bei einer Hardwaresteuerung Sensoren unter die Gleise zu packen die dann angesprochen werden? So blieben Gleisplan und Stückliste sauberer und ich könnte sogar noch nachvollziehen wieviele Sensoren ich bei meiner Hardware-Anlage brauche. Kurz zur Doppeltraktion: Bei meiner Hardware (ich hab einen richtig langen Erzzug, der tatsächlich 2 Loks braucht) werden einfach beide Lokdecoder auf die gleiche Adresse programmiert und die reagieren dann auch gemeinsam, ok es gibt noch Feinheiten in den Registern um Doppeltraktion einzustellen, dabei geht es um einen Lastausgleich zwischen beiden Antriebseinheiten, das wäre aber bei der Software unerheblich, da werden keine Triacs oder Motoren belastet :-D Für Triebwagen lässt sich im Decoder die Grundfahrtrichtung umdrehen. Auch da wäre es toll wenn die Software nahe an der Hardware ist. Freundliche Grüße, Ralf, der sich noch nicht wirklich intensiv mit der EV beschäftigt hat.
  25. So machen wir das Stefan, ich freu mich, dass die Bahn einen sinnvollen Verwendungszweck findet. sinnvolle Grüße, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...