-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Und hier die angesprochene Texturänderung und eine weitere kleine Höhenanpassung immer noch mit aktivierten Schatten, es geht also. Für eine V6 wäre mal über eine Smoothingfunktion nachzudenken, So im Stil Bereich im Höhenmodus markieren, die niedrigsten und höchsten Werte werden ja schon angezeigt, ich selbst berechne mir dann die Werte der dazwischenliegenden Punkte und geb die von Hand ein. Wenn es dafür eine Funktion im Programm gäbe wäre das genial. angepasste Grüße, Ralf
-
Und hier das Ergebnis der Nachbearbeitung von Hand, alsi jedes Höhenfeld einzeln angefasst, Bei 5mm Differenz kommen die Übergänge schon smooth. Bei meiner Anlage sind das 5.340.000 Höhenpunkte auf der Grundplatte, Die kleinen Bodenplatten unter den Tunneln und auf den Überführungen noch nicht mitgerechnet. Langeweile ist für die nächsten Jahre nicht in Sicht. Der Trick mit der Geländeanpassung über die Gleise ist zwar nicht schlecht, Die Positionierunf dieser "Geländebaugleise" muss aber auch sehr genau erfolgen sonst erzeugt man schnell Felsspitzen und Gräben. Ich übe mich in einer Mischung aus Höhenmodus, Geländebaugleisen und Einzelpunkten im Höhenmodus. Der letzte Punkt wird wohl in V5 mehr genutzt werden, sanfte Grüße, Ralf
-
Nochmal Licht und Schatten. Dies ist nur eine Feststellung, nicht etwa der Wunsch es müsste etwas korrigiert werden. Die Landschftsgestaltung sollte in V5 schon erheblich sorgfältiger durchgeführt werden. Bei aktiviertem Schatteneffekt verzeit die Grafik nicht den kleinsten Fehler. Geländeübergänge von nur 20mm Höhe bügelte V4 vom optischen Eindruck her noch so weg. V5 verzeiht das nicht mehr selbst bei niedriger Schatteneinstellung- Durch die Textur kann bestimmt noch Einiges wett gemacht werden, ich werd da mal schauen. Schwebten die Pfeiler der Galerie bislang noch etwas in der Luft hab ich das heute korrigiert. nun muss ich nur noch die Korrektur korrigieren. oben mit deaktiviertem Schatten, unten mit Schatten in Einstellung niedrig, normal und hoch hab ich lieber nicht getestet. schattige Grüße, Ralf
-
Arbeiten mit Blender für einen Dummie
ralf3 antwortete auf ralf3s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Mesh-Menü? Hab im Editiermodus das Protokoll entdeckt und bin jetzt wieder beim Ausgangswürfe. Werde also morgen wieder von vorn anfangen mit dem Tutorial-Video. Beim Bund nannten wir das drillmäßiges Üben. Stetige Wiederholungen bleiben irgendwann dann mal hängen. Für heute werden die Kopfschmerzen langsam zu stark. wiederholte Grüße, Ralf -
Arbeiten mit Blender für einen Dummie
ralf3 antwortete auf ralf3s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke Goetz, hat geholfen wenn auch Blender da einen gehörigen Schritt zurück macht. Wird gleich der gesamte Skalierungsvorgang der Fläche für das Dach zurückgesetzt, nicht nur der letzte Löschvorgang. Also besser nach jedem kleinen Schritt speichern. Danke SputniKK, die drei Tutorials liegen ausgedruckt neben mir dazu auf einem Monitor Blender, auf dem zweiten Feuerfighters Video, das nur im Stop-zurück-nochmal-nochmal zurück-weiter-Modus läuft. Ich hoffe, dass ich vor Ablauf meiner Zeit zumindest die Videos von FeuerFighter durchhab. dankbare Grüße, Ralf -
Hallo Blenderprofis. Als erstes eine ganz profane Frage: Wo finde ich in Blender die Funktion "Schritt zurück". Gibt es die überhaupt? Ich versuche gerade FeuerFighters 1. Video nachzuvollziehen, hab beim Dachüberstand eine falsche Fläche gelöscht und wollte jetzt einen Schritt zurück um das zu korrigieren. Leider finde ich in den Anleitungen keinen Hinweis darauf. Kann natürlich in meinem Alter durchaus sein, dass der Wald und die Bäume wieder zugeschlagen haben. geblendete Grüße, Ralf
-
Hallo SputniKK, ich wollte meinen Beitrag nicht als Aufforderung verstanden wissen, es sollte einfach nur ein Statement sein. Und wenn Du schreibst. dass Du nur 40 Arbeitsstunden für ein Modell brauchst, dann zolle ich Dir hiermit noch mehr Respekt, ich hätte mit erheblich mehr gerechnet. Und wenn Du jetzt auch noch den Manta A ins Rennen schickst, der 100% 60er Jahre ist dann bin ich begeistert. Wenn Du aber lieber eine Dodge Viper bauen möchtest dann kann ich das auch verstehen. Wenn man es denn kann, so kann man hier virtuell Träume verwirklichen die sonst nur Träume blieben. Momentan nehme ich von dem was kommt was ich brauchen kann immer mit dem Gedanken MBS ist ein Community-gestütztes Modellbahnprogramm und kein Wunschkonzert. @metallix Ein NSU 1000C war mein erstes Auto. Nach einem selbstverschuldeten Unfall umgebaut zum NSU 1300 Spiess TT mit dem ich 4 Jahre lang nicht völlig erfolglos Slalom gefahren bin, mein Einstieg in den Motorsport, selbstverständlich mit Haubenaufstellern und Flammrohr. begeisterte Grüße, Ralf
-
Es gibt im Bereich der Modellbahn wohl beinahe so viele Charaktere und auch Meinungen wie es Menschen auf diesem Planeten gibt. Angefangen von der Duplo Spielbahn mit der Villa Kunterbunt und Gummisauriern bis hin zum akribisch aufgestellten Diorama der die östliche Bahnhofsausfahrt des Bahnhofs Lauenburg im Herbst 1982 mit jedem heruntergefallenen Blatt darstellt. Da muss sich jeder dein Bereich heraussuchen der ihm Spass macht und der seinen Neigungen entspricht. Ich für mich selbst sehe MBS als Modellbahn-Planungs- und -Simulationsprogramm. Da im Programm schon das Wort Modell enthalten ist soll es also weniger die Darstellung der Wirklichkeit unterstützen sondern das was im Modellbahnbereich möglich ist. Wer daraus auch bei Planung und Simulation in den Spielbahn-Bereich abdriftet---ok, soll er obwohl das in meinen Augen mit Modell wenig zu tun hat. IMHO. Um dem Modellbahner im Laden die Auswahl zu erleichtern wurde von der MOROP mit deutscher Gründlichkeit mal eine NEM bezüglich der zeitlichen Entwicklung der Eisenbahn geschaffen. Die MOROP ist der Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas und die NEM sind deren Normen, die vielfach äußerst hilfreich sind, werden dort doch auch die Gleisprofilhöhen, Kupplungshöhen usw. festgelegt. So kann ich denn eine Roco-Kupplung problemlos mit einem Tillig-Entkuppler lösen sofern sich beide Hersteller an die NEM halten. Selbst hier im MBS gibt es ja diese Normierung z.B. in Bezug auf die Stromabnehmerhöhe bei Elektroloks. Epoche III, in meinen Augen die interessanteste umfasst nun die Zeit der Deutschen Bundesbahn von 1945 bis 1970. Selbst da kann man, die Darstellung eines halbwegs glaubwürdigen Szenarios vorausgesetzt, nicht alles hinbauen was mit Epoche III gekennzeichnet ist aber eine Vorauswahl ist möglich. Die Bundesbahn hat in der Zeit ihr Logo gewechselt, im Strassenverkehr fuhren 1970 kaum noch Autos Baujahr 1945 und 1960 noch keine Baujahr 70. Ich persönlich hab mir aus der Epoche III, in der noch Dampfloks im Regeldienst unterwegs ware aber halt auch die ersten E03 Schnellfahrloks, das Jahr 1969 herausgepickt um eben eine große Palette an Fahrzeugen betreiben zu können. Da gab es den GT40 auch schon, allerdings in der Ursprungsversion. Der Neue heißt ja auch gar nicht mehr GT40 sondern nur Ford GT, da er ja höher ist als 40 Zoll wo der Name des GT40 herkommt. Wenn ich der Meinung bin, dass Dein tolles Modell mit etwas gutem Willen und spätestens nach 3 Gläsern Rotwein als Ur-40er durchgeht dann ist das meine Entscheidung und die ist ja auch schon getroffen. Bei einer Realanlage gibt es bei unzähligen Herstellern wenn man auch noch die Kleinserienproduzenten dazunimmt unglaublich Vieles an Material und Zubehör. Diese Auswahl soll und kann MBS ja gar nicht bieten. Um so bewundernswerter ist es, dass Leute wie Du ihre Freizeit opfern um uns mit so tollen und detaillierten Modellen zu erfreuen. OK, Ihr macht es auch weil Ihr selbst Spass dran habt... Und da kommt vielleicht ein kleiner Kritikpunkt, nicht an Deinen Modellen sondern allgemein. Die 3D Designer hier im MBS entwerfen und veröffentlichen häufig Modell die ihnen selbst gefallen, völlig verständlich, ein Anlagenbauer, der ein wenig die vergangene Zeit darstellen will sucht aber auch nach dem Alltäglichen, was ja den größten Teil des Lebens ausmacht. Soll nur ein Anstoß, nicht nur für Dich , sein um über Opel Rekord, BMW 2002, Strich 8er Benz, Ford Taunus oder VW 1600 nachzudenken. Ihr habt Euch das selbst zuzuschreiben, was konstruiert Ihr auch so tolle Modelle. Im Katalog gibt es sowohl die einfacheren Varianten, wenn ich anfange mit Blender werde ich anfangs noch viel schlimmere Klötzchenmodelle produzieren weshalb ich erst mal was Industrielles machen werde, Aber die Qualität der Modelle unterscheidet sich halt und mit dem hochklassigen Angebot wachsen auch die Ansprüche...selbst Schuld Für die reine Planung würden mir auch Kastenloks mit Kastenwagen reichen, Hauptsache die Maße stimmen um Bahnsteiglängen, Durchfahrthöhen etc. richtig planen zu können. Aber Ihr verwöhnt uns halt verwöhnte Grüße, Ralf
-
Supermodell SputniKK, die Geschäfte in der Palettenfabrik müssen recht gut laufen sonst hätte sich der Chef den Wagen kaum leisten können. Er kam nur mit den angebotenen Farben nicht ganz klar und hat ihn sofort in der dunkelbkauen Originalversion bestellt. Was er noch nicht bemerkt hat ist, dass irgendjemand beim Autohändler eine Zeitmaschine besitzt und ihm die neue Version untergeschoben hat. Stand im Katalog aber auch nicht drin dass die Version aus den 60ern ausgeliefert würde. Oder ist das gar die Zeitmaschine? DeLorean produziert nicht mehr und dank Microtechnik sieht man den Fluxkompensator gar nicht mehr. Nein im Ernst, klasse Modell und wenn es auch nicht wirklich Epoche III ist musste das Teil bei mir auf die Anlage. rasende Grüße, Ralf
-
2 verfahrbare Getreideheber der GHG. Waren die beiden einzigen an Land die ich mit installiert hab, sonst nur die schwimmenden, die aber mit und mit ausgemustert wurden. Umschlag von Schüttgütern vom Seeschiff in Schuten gibt es so gut wie gar nicht mehr. Typisch die Wellblechverkleidungen für Maschinen- und Wiegeraum. Von denen hab ich mir die Verfahrbarkeit entliehen. (Getreideheber waren immer schon Einzelanfertigungen im Gegensatz zu Kränen) Getreideheber im Hafen Rotterdam mit 2 Saugrüsseln und dem runden Gebläseaufsatz den man bei vielen Getreideheber findet. Hier ist das unmöglich was ich bei der Arbeit am meisten gehasst hab. Da ich nie zu 100% kopffest war war die schlimmste Arbeit für mich die Montage und der Anschluss der Scheinwerfer und der Kameras an den Auslegerspitzen, die senkrecht nach unten gerichtet sind. Bei der GHG gibt es Laufstege zu den Spitzen aber trotz Geländer auf einem schwimmenden Heber ein extrem mulmiges Gefühl besonders bei Wartungsarbeiten im Betrieb. Wird wohl mein erstes Übungsobjekt mit Blender. Eckdaten liegen für mich schon fest. Verfahrbarkeit, dadurch entfällt das Schwenken der Rüssel, nur noch eine Winde zum Heben und Senken erforderlich. Daher dann auch nur 1 Rüssel, insgesamt also mehr am Hamburger Vorbild aus dem Kuhwerderhafen aber halt kleiner so dass er zu einem Binnenhafen passt. Für mich sind jetzt die Blender-Spezis gefragtt, nicht zum konstruieren sondern nur eine Ablehnung oder Zustimmung meiner Meinung. Ich denke das Teil ist als Anfängerobjekt gut geeignet. Sehr gut aus "normalen" Körpern wie Quadern, Zylindern, Pyramidenstümpfen und anderen Grundformen zu bauen, vorerst ohne Animation. Das Zusammensetzen einer größeren Anzahl dieser Grundformen schreckt mich nicht. Geschwungene Linien mancher Automodelle hier im Katalog sehe ich als absoluter Neuling aber viel komplizierter, zumindest ist das bei den Konstruktionen für CNC-Maschinenfertigung so. aufbrechende Grüße, Ralf @fmkberlin Brauchst Dich also nicht drum zu kümmern Frank, es sei denn Du möchtest gern. Das Ding aus den Grundkörpern war nur ein spontanes Aufgreifen Deiner Idee und ist in ner guten Stunde entstanden. Während des Zusammensetzens geisterte Blender schon ständig in meinem Kopf herum. Da wird mehr Zeit für das Einarbeiten ins Programm als für den eigentlichen Heber draufgehen.
-
Ist ja noch Beta, und Auffälligkeiten sollten kundgetan werden. Ich sehe das eher als konstruktive Kritik denn als Rumgenörgele. Ich denke Neo sieht das ähnlich.
-
Licht und Schatten mit den Schatten. Toller Effekt nur leider ab und zu auch fehl am Platz. Beim Wasserfall sehen die Schatten gruselig aus, sobald der eine gewisse Größe überschreitet. Wäre toll wenn man bestimmte Objekte aus dem Schattendasein herausführen würde. Transparente Objekte werfen ja auch keine Schatten, da haut es hin. In meinen Einstellungen hab ich die Schatten auf niedrig gestellt. dennoch ein sehr starker Effekt. schattige Grüße, Ralf
-
Völlige Zustimmung Andy! Geht mir momentan genauso. Bei Kunden immer Alles irgendwie am Laufen gehalten und nur verhalten gemahnt was die Aktualität von Anwendungssoftware anbelangt. Jetzt als Rentner muss ich mir das Gejammer über unendliche Kosten anhören. Einmal eine Maschinenfabrik und deren ERP-Software. 9 Jahre keine Upgrades, Kosten jetzt im unteren 5-stelligen Bereich, bislang MS SBS 2011, Ende des erweiterten Supports Januar 2020, auf dem neuen Server läuft die ERP nicht mehr, Upgrade jetzt zwingend erforderlich...tief in die Tasche greifen...zum Anderen ein Architektenbüro, gleiche Ursache, Upgrade Ausschreibungssoftware im mittleren 4-stelligen Bereich zusätzlich zum neuen Server jeweils...wenn ich dann an die 35 € denke und dass man da sparen möchte, dann versteh ich die IT-Welt nicht mehr so ganz. Ein äußerst geringer Preis für eine obergeniale Software deren Funktionsumfang an eine ERP oder AfA ohne weiteres herankommt.. kopfschüttelnde Grüße, Ralf
-
Ah, so läuft es. den link direkt einfügen und nicht über den "Link einfügen"- Button des Boards. Ok. Thread kann geschlossen werden, Thema durch . gänzlich erleuchtete Grüße, Ralf
-
@Neo, nicht ganz. Bei meinem 1. Versuch ist es bei dem Link geblieben. Aufruf des Links, Video. https://youtu.be/jLedmhinde8 Das ist jetzt der 2. Versuch mit dem speziellen Link der nicht direkt auf den Youtube-Inhalt verweist sondern der in Youtube erzeugte Einbettungs-Link über die Teilen-Funktion von Youtube. @Goetz, Meine Boards hatte ich über eine entsprechende Erweiterung in den BB-Codes angepasst und gleich einen Button hinzugefügt, der dann zum Eintrag der Youtube-ID aufforderte, gleiche Buttons für Grafikdateien, Code und andere Anhänge. erleuchtete Grüße, Ralf
-
Mh..vielleicht zu dunkel? Aber der "Schnee" gefällt mir.. Mit fortschreitendem Bau wird das Alles der sprichwörtliche Schnee von gestern. vorweihnachtliche Grüße, Ralf
-
Kurze Frage: Ich sehe in einigen Beiträgen hier Youtube-Videos. Hab selbst versucht ein Video zu veröffentlichen aber mp4 zählt nicht zu den erlaubten Dateitypen. Ich gehe mal davon aus, dass die sichtbaren Videos über die Softwarefunktion hochgeladen wurden und auf dem MBS-Server Platz verbrauchen. Wenn ich den aber nicht unnötig belasten möchte dann setze ich einen Link auf meinen eigenen Youtube-Kanal. Ich habe selbst diverse Foren betrieben und die Boardsoftware teilweise selbst angepasst. Ich gehe aber mal davon aus, dass Vorschaubilder, sei es zu externen Bilddateien oder zu externen Youtubevideos hier im Board nicht möglich sind. Ein Thumbnail braucht halt auf dem Boardserver erheblich weniger Platz als eine größere Grafik oder ein Video. Oder ich seh mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht. bewaldete Grüße, Ralf
-
Herzlich willkommen auch von mir. Ich bin selbst auch noch neu hier und raffe längst noch nicht Alles. Hab mit dem Ende von V4 angefangen und jetzt die neue Version geladen. Unglücklicher Zeitpunkt aber das Upgrade hat sich dennoch gelohnt. Hanseatische Grüße aus der anderen großen Hansestadt, Ralf
-
1. Versuch eines Videos Youtube-Video verlinkte Grüße, Ralf
-
Die Gleise entsprechen jetzt dem UIC 60 Profil und sind niedriger. Grüße, Ralf
-
Kleines Update: Heber noch mal umgebaut, da mir die Ausrichtung der Ausleger absolut nicht gefiel. Nun ist das schon mal besser und der Erfassungsbereich realistischer. Ab sofort wird hier im Hafen der Stadt ohne Namen gesaugt was das Zeug hält. Nicht etwa im Bahnhofsviertel, ein Schelm der Böses dabei denkt. Der Hafenmeister ist noch skeptisch ob die hohen Investitionskosten jemals wieder reinkommen. Riesenstaubsauger anschaffen aber ich hab nicht mal ein Büro...skandalös... skandalöse Grüße, Ralf @Hafenmeister, das ist bald dran...
-
Danke nochmal Frank, hab Deine Idee aufgegriffen und mir aus Grundkörpern und einigen "entliehenden" Kran- und Wendeltreppenteilen einen Getreideheber gebastelt . Ich denke mal es ist eine noch absolut ausbaufähige Beta-Version. Die Wendeltreppenpodeste müssen so zusammengesetzt noch Geländerstützen bekommen, die Drehbarkeit der Ausleger muss besser dargestellt werden, der Aufbau sollte aus Wellblech sein, Türen und Fenster bekommen und ein Stahl-Fachwerk. Ein Auslauftrichter sollte her und die Saugschläuche mit Stahl-Endstücken versehen werden. Aber es ist erst mal überhaupt ein Getreideheber als Ersatz für einen Seilbagger. hebende Grüße, Ralf
-
Lach, ich hab diverse Getreideheber der Getreidehebergesellschaft im Hamburger Hafen verkabelt. Da könnte ich sogar noch Originalpläne verwenden...lach.... Erstaunlich, die wiegen das Getreide während des Saugvorgangs. Aber in meinem kleinen Hafen ist man noch nicht soweit. Aber die Idee ist spitze Frank spitzenmäßige Grüße, Ralf
-
Die kleine weiße Fläche beim Kraftwerk am Fluß wurde auch ihrer Bestimmung übergeben. Dort hat ein kleiner Campingplatz seine Pforten geöffnet bzw. geschlossen. Eigener kleiner Strand am Fluß ist vorhanden, leider nur sehr kleine sanitäre Anlagen aber wer hat in den späten 60ern schon Luxus auf einem Campingplatz erwartet. Ich hab da noch bei uns am Großensee regelmäßig einen Hotelbus parken sehen. Ja sowas gab es mal... Ein rotes Ungetüm mit lauter kleinen Fenstern an den Seiten von Rotel-Tours. Schlafen in der Schublade... lieber so.... als so: rollende Grüße, Ralf
-
Thema Hafenbahn: Es sollte ja ein Silo platziert werden, das ist mittlerweile passiert. Brummi hat da ja einen tollen Silo geschaffen. der passte sehr gut auf die Ecke am Kai. Gleise mussten nur geringfügig angepasst werden. Sogar die Fallrohre für die Entleerung passten. FMKs Kieshaufen dienen als Getreidehaufen im Binnenschiff, alles toll soweit aber wie kommt das Getreide ins Silo? Klar auf der linken Seite ist der Förderaufzug aber fördert der aus dem Erdinneren? Entladestationen angeschaut und die Kohleentladung von Franz im Kai versenkt. Gott sei Dank liegt das Gleis parallel zur Anlagenkante so dass das Loch dafür gut anzulegen war. Jetzt fehlt nur noch ein Bagger um das Getreide aus dem Schiff in die Schächte der Entladung zu bekommen. Kombination und ein wenig Phantasie bietet viele Lösungen. kombinierte Grüße, Ralf