Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. ralf3

    Setz Lok

    V4 oder V5? Die Kataloge sind recht unterschiedlich. In V5 unter Bahnfahrzeuge - Zusätzlich findest Du sowohl die Peillok, als auch die SX1 für die Oberleitung. In V4 ist die SX1 unter Bahn- Rollmaterial aufklärende Grüße, Ralf
  2. ralf3

    Dream City

    Hallo BahnLand, ich lebe in einer Stadt, also liegen mir städtische Themen eh. Ein Lob aus so berufenem Munde wiegt natürlich doppelt und wirkt absolut motivierend. Erfolgreiche Anlagen hab ich schon immer gebaut, werde es aber körperlich im Realen nicht mehr können. So kann ich nur versuchen eine virtuelle Anlage so gut es mir gelingt und mit vielen Wertvollen Tips von Euch auf die Beine zu stellen, Daher wird wohl demnächst auch mein gesamtes H0-Material zum Verkauf stehen. Das waren noch Zeitund. Mein Gott sah ich da noch jung aus... Soviel zum Thema "lebendige Stadt" städtische Grüße, Ralf
  3. ralf3

    Dream City

    Die Geschichte mit den Jahreszahlen. Ich bin ja sehr für den DeLorean als nächstes Modell, egal von wem... zukünftige Grüße, Ralf
  4. ralf3

    Dream City

  5. Glückwunsch, ganz großer Wurf. In Neuenroth auf dem Marktplatz ist er schon eingetroffen. Mehr dazu im Tageblatt. Rüsselsheimer Grüße, Ralf
  6. ralf3

    Dream City

  7. ralf3

    Dream City

  8. ralf3

    Dream City

    Geneigter Leser. In eigener Sache möchte ich darauf hinweisen, dass diese Grüße zumindest die letzten in dieser Form in meinen Beiträgen über meine eigenen Anlagen waren. In direkten Antworten werde ich natürlich niemals so unhöflich sein auf Grüße zu verzichten. Für die Fortschritte wird es aber eine andere Übermittlungsform geben. in diesem Sinne, allerletzte Fortschrittsgrüße, Ralf
  9. ralf3

    Dream City

    Eilmeldung! Gerade noch rechtzeitig zum neuerlichen Temperaturanstieg ist das Sommerbad eröffnet worden. In der ersten Woche ist der Eintritt frei, für Kinder unter 14 Jahren dauerhaft. erfrischende Grüße, Ralf
  10. ralf3

    Dream City

    Hallo Brummi, danke für den Tip. Ich bin dem mal nachgegangen. Natürlich erst mal viel zu einfach gedacht. Ein kurzes Straßenstück tut es halt nicht sondern erst das Zusammensetzen von Einzelstraßen und Begrenzungen. So hab ich das der Analyse Deiner Gruppen entnommen. Ich werd mal sehen wie das Ganze wo zu verwirklichen ist. An einigen Stellen wird es wohl schwieriger werden, Stellen mit Bordsteinabsenkungen usw, aber auch da wird es eine Lösung geben. gelöste Grüße, Ralf
  11. ralf3

    Dream City

    Hallo Brummi, Maßstab ist H0 also 1:87, für die Straßen hab ich die "normalen" Spline-Straßen verwendet. Höhenunterschied an der abgebildeten Stelle 30mm und es war mal ein Standardstück von 120mm Länge. gekürzt auf 100mm, dann 2 neue Stücke eingesetzt von je 10mm Länge, Steigung ausgelesen, halbiert und diese Hälfte auf die beiden kleinen Stücke übertragen. Abschließend noch die beiden Mini-Ebenen für die Bürgersteige eingesetzt, die hatte ich ja noch von dem Stück am Bahnhof...nein iin Wirklichkeit hab ich die Einsatzstücke komplett mit den Ebenen aus der Bahnhofsteigung kopiert und nur die Neigung angepasst. Was man einmal erstellt hat muss man ja nicht von Grund auf wieder neu anfertigen... Zu guter Letzt dann noch das große Steigungsstück von der Neigung etwas anpassen, es wird etwas steiler durch die Verkürzung und meine Übergänge zum Gelände neu festlegen, ich mag die Riesenkante vom Gelände zu den Bürgersteigen halt nicht, gibt Ärger gerade mit den älteren Einwohnern. Für die Anpassung hab ich aber mittlerweile auch eine praktische Methode. Ich ziehe das Straßenstück um 3,36mm nach oben, mache dann die automatische Geländeanpassung und nehme die 3,36mm wieder zurück. Schon passt es außen nur die Fahrbahn ist jetzt durch die Bodenplatte texturiert. Nähme man jetzt Wasser als Textur hätte man einen prima befahrbaren Kanal... Sogar mit Gegenverkehr...grins. Nein nur den Boden im Fahrbahnbereich um 1mm absenken uns alles paßt. So geht es entschieden leichter als mühsam den Übergang um 3,36mm von Hand anzupassen. Ich verbreitere die Bürgersteige gern denn in der Stadt ist bei Abzweigungen und Kreuzungender der Platz für die Fußgänger viel zu klein wenn sie um eine Häuserecke wollen Lach, ich beantworte Dir gern die vielen Fragen, besonders wenn ich Dir bei Deinem Plugin helfen kann. Für alle Anderen erkläre ich aber auch gern warum ich etwas mache und auch wie und wie ich evtl. leichter zu einem Ergebnis komme. Wenn jemand eine einfachere Methode kennt, dann immer raus damit, ich bin auf meine alten Tage gern bereit etwas dazu zu lernen. ausführliche Grüße, Ralf
  12. ralf3

    Dream City

    Das gleiche Motiv, fast fertig würde ich sagen. Es geht doch...grins... ausgeschmückte Grüße, Ralf
  13. ralf3

    Dream City

    So sieht dann das Ergebnis meines Experimentes aus. Rechts mit "Texturabdeckung" links ohne. Damit kann ich leben, verzieht es die Tectur ja eh, wenn man Radien einfügt, je enger um so mehr, logisch. Siehst Du Brummi, wenn man es schon auf die Spitze treibt, dann richtig...grins... spitze Grüße, Ralf
  14. ralf3

    Dream City

    Ich arbeite auch oft mit dem Koordinatensystem.aber nur Weniges ist bei mir rechtwinklig oder gerade zur Anlagenkante ausgerichtet. Hab mal die erste Steigung mit Übergangsstücken versehen. Völlig glücklich bin ich damit nicht. Das smoothere Fahrverhalten erkauft man sich mit extremen Texturunterschieden bei den kurzen Straßenstücken sehr auffällig im Bürgersteigbereich. Jedes dieser Stücke mit Ebenen abdecken, Pflastersteintextur so auftragen daß es passt? Mal probieren, ne andere Lösung fällt mir momentan nicht ein. Mach ich nun die Werkstatt arbeislos oder nicht? rätselnde Grüße, Ralf
  15. ralf3

    Dream City

    Andy, ne vollständige Doku ist ne vollständige Doku. Brummi, das ist tatsächlich in Planung...2 Seelen ein Gedanke... Hier noch so ein Fall in Bezug auf Glaubwürdigkeit, die ist natürlich generell nur relevant wenn ich eine echte "Modellbahn" simulieren will, auf einer Spielbahn darf sich tummeln was will, da könnte man auch mal ein Haus auf den Schornstein stellen. Garagen zu Hinterhof raus. Geht natürlich nur wenn der Hinterhif irgendwo eine Straßenanbindung hat. Rundrum zu und schon regt sich was in der hintersten Ecke des Hirns....Hubschrauber? Telekran? Unterirdischer Aufzug a la Bond? Wenn man sich aufmerksam in seiner Umgebung umschaut, dann erkennt man dass es gewisse Gesetzmäßigkeiten gibt. Wege vor Schaufenstern sind irgendwie befestigt, zu Haustüren und Garagen auch, auf den kleinsten Flächen die nicht zugedeckt sind erobert sich Mutter Natur sofort Terrain zurück. In den 60ern mühsamer da Stadtpflege noch besser funktionierte und es gab ja Unkraut-Ex. bepflanzte Grüße, Ralf p.s. Mal ne blöde Frage: Bin ich eigentlich der Einzige der für den Bau der Stadt oder der Landschaft das 3-D-Lineal benutzt? Ich benutze es um Höhenunterschiede auszumessen oder auch Türhöhen nach kleinen Skalierungen oder zum gleichmäßigen Aufstellen der Straßenlaternen.
  16. ralf3

    Dream City

    Und wieder eine Baulücke geschlossen. Auf diese Lösung bin ich sogar ein wenig stolz. In der Bahnhofstraße hatte ja nun die Woolworth ihr Geschäft eröffnet und sinnigerweise hatte der Architekt vorn und hinten gleichberechtigte Eingänge geschaffen. Wenn es regnet und der Laden als Durchgang genutzt wird kurbelt das ja auch das Geschäft an. Dadurch dass das Bahnhofsgebäude knapp über den "normalen" Stadtniveau von 100 durch die Bahnsteige bei 115 und der Autotunnel bei 40 liegt waren insgesamt 75mm Höhendifferenz zu überwinden. Das Geschäft selbst steht gerade auf 108mm so bleiben an der Rückfront bis zur Straße immer noch 68mm. Ein weiterer Felshang? Nein, der Rückeingang muss leichter zu erreichen sein. Nur ein zweiter Eingang wenn man von der Bahnhofstr. um das Gebäude herumgeht? Ok, wenn der Parkplatz hinter dem Gebäude liegt sehr sinnvoll aber direkt an einem steilen Hang? Eine Treppe, natürlich beleuchtet und eine Stützmauer für den Hang, die Treppe dann in einem Ausschnitt der Mauer. Daneben das schicke Haus am Hang und schon ist auch diese reizvolle Aufgabe erfüllt. Das sind so die Überlegungen, die ich nahezu bei jedem Haus anstelle, natürlich immer an die Gegebenheiten angepasst. Die ergeben sich durch die Vorgaben der Architekten..ähh Konstrukteure. Türen ohne Sinn, nein auf der Anlage, nicht bei der Konstruktion, die sollte es nicht geben. Bei der Konstruktion angelegt, mal mit und mal ohne Hintergedanken sondern einfach nur durch Spiegeln entstanden sind sie nun mal da wo sie sind und die Aufgabe des Anlagenbauers sehe ich darin einen nachvollziehbaren Kontext zu gestalten. Und hier ist er nun der gestaltete Hintereingang zur Woolworth. wohlgeformte Grüße, Ralf
  17. ralf3

    Dream City

    Opa geht auf Fahrradtour, so möchte ich das folgende Bild beschreiben. Freilich hat sich Frank mit seiner Opa-Figur einen anderen Verwendungszweck gedacht, Was sich Feuerfighter bei dem kleinen Raum unter der Treppe gedacht hat kann ich auch nicht sagen, die Bewohner des Hauses fanden den Platz für die Mülltonnen ideal. Die Müllabfuhr auch, bis irgend ein Bewohner dann sein Fahrrad vor die Tonnen gestellt hat. Das hat dann auch noch Nachahmer gefunden. Die Mitarbeiter der Stadtreinigung sind darüber not amused. Im Prinzip haben jetzt alle Stadthäuser ihren Platz gefunden und umgedreht sind alle Straßenzüge bebaut. Die Blöcke mit den gro0en Höhenunterschieden sind auch fast angeglichen und es kooneb die Bewohner langsam auf die Straßen der Stadt War ein ganz schönes Gezirkel Opa so zu positionieren dass es aussieht als wolle er gerade sein Rad aus den Unterstand herausschieben ohne dass sichtbar Fahrradteile durch seinen Körper gehen. müllentsorgende Grüße, Ralf
  18. ralf3

    Dream City

    Hallo Frank, wie ich andernorts geschrieben hab: Erst zumindest die Landschaft fertigstellen und dann in der Stadt die Straßenlampen setzen, dann schau ich mir die Stadt auch mal bei Nacht an. Alles auf einmal geht auch bei mir nicht. Wenn das Grobe fertig ist, dann kommen noch unzählige Bäume, Menschen und Ausstattungsteile wie Bänke, Kanaldeckel, Zebrastreifen usw, usw. 20FPS, das ist recht niedrig...Laptop? Ich komm in der Totalen auf knapp 30, sobald ich aber auch nur ein wenig reinzoome lieg ich bei 40 - 50 je nach Bildausschnitt. Bin gerade erst wieder rein, jetzt ist Zeit ein wenig weiter zu machen. gezoomte Grüße, Ralf
  19. ralf3

    Dream City

    EV ist noch so gut wie nichts drin, nur eine Weichenschaltung damit der VW-Bulli der Stadtwerke automatisch die rechte Fahrspur nimmt wenn er die einspurige Zufahrt zu den Stadtwerken herunterkommt. Erst mal die Welt zusammenbauen, dann kommt das was sich darin abspielt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. So werde ich die Schranke demnächst von "Dauergeschlossen" auf Automatik ändern. Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr mit meinen ständigen Updates. Ich denke aber dass die Anlage gerade auch für Abfänger im Anlagenbau, das meine ich eher allgemein als unbedingt MBS-bezogen, aus einer Dokumentation von Anfang an Einiges mitnehmen können. dokumentierte Grüße, Ralf
  20. ralf3

    Dream City

    Auf dem Weg durch die Stadt am Bahnhof vorbei. Höhere Fahrgeschwindigkeit und immer noch ruckelfrei. Die einzigen Ruckler sind die vom Übergang von den Spline-Straßen auf die virtuellen Straßen. Da muss ich noch nacharbeiten, es gibt da noch geringe Höhen-und Seitendifferenzen. Solche Feinheiten fallen aus der Cockpitsicht erheblich mehr auf als in der normalen Ansicht. Genauso wie die weißen Streifen auf den Straßen. Auch da muß noch Farbe auf den Untergrund und evtl das eine oder andere Stück im Nachkommabereich verlängert werden. millimetergenaue Grüße, Ralf
  21. ralf3

    Dream City

    Nicht so schlimm Tom. Sieht man ja nur wenn man ne Kamera so montiert dass der Pantograf mit im Bild ist. Bei Cockpitsicht seh ich den eh nicht und wenn ich den Pantografen sehe, dann nehm ich einfach eine andere Lok. Ich hatte hier in einem anderen Beitrag gelesen dass die Geschichte nicht neu ist. Für jede Lok ne eigene Fahrdrahttrasse zu konstruieren wär doch etwas aufwendig nur für diese ganz spezielle Kameraeinstellung. Ah, ok, vielleicht auch nicht, einfach alles was im Layer Oberleitung ist selektieren und gruppieren, dann ne Kopie machen und die mit gleichen Koordinaten reinsetzen nur die Höhe anpassen. Wie Du schon sagtest wenn die spezielle Kamera gewählt wird über die EV die normale Oberleitungsebene ausblenden und die spezielle, sonst ausgeblendete einblenden...Ändert aber nichts an dem Bild was sich mit der Standardkamera bietet. Klar über Lua wenn 144 im Bild Oberleitung II einblenden, sonst Oberleitung I. Was tun wenn E10 und 144 gleichzeitig im Bild? Neenee, ich denke mit und mit werden die Konstrukteure ihre Modelle diesbezüglich überarbeiten. Reinhard z.B. hat ja schon damit angefangen. baufaule Grü+ße, Ralf
  22. ralf3

    Dream City

    Noch was zum Thema Akribie: So werden bei mir die Fahrdrähte eingestellt. Warum? Damit der geneigte Betrachter rein-und rauszoomen kann ohne dass es merkwürdig aussieht. Bei vielen Dingen muss ich Kompromisse eingehen weil es in MBS nicht anders geht. Die Straßen zum Beispiel. Ich kann keine Kurve oder keine Einmündung "verdrehen" also in sich über mehrere Achsen. Das führt unweigerlich zu Lücken bei der anschließenden Schiene/Straße. Bei den Schienen weniger auffällig, da dort die Steigungen kleiner sind. Um die Autos nun nicht rumpeln zu lassen habe ich Kurven, Einmündungen und Kreuzungen mit Nullwerten in X- und Y-Achse eingebaut. Bei der Feuerwehr sieht man das ganz deutlich. Gefälle Kurve in der Ebene, Gefälle usw. Schon vom Programm her kann man Weichen nicht anstellen obwohl in der Realität als auch bei der realen Modellbahn Weichen durchaus in einer Steigung verbaut werden. Durch Änderung der X- bzw. Y-Achse geht das natürlich auch im MBS nur halt nicht über die Anstell-Funktion. Mal von einer Standardweiche ausgehen gibt es dann natürlich im Geradeausstrng kein Problem, wohl aber im Abzweig. Zwar nur minimal aber ich bekomme immer eine Höhendifferenz mit dem nächsten Gleis. Nochmal zum Fahrdraht. Ich gehe mal davon aus, dass nicht alle Eloks exakt gleiche Pantografenhöhen haben. Eingestellt hab ich die Fahrdrahthöhe mit 103 und E10. Die 144 z.B. würde mir dann mit einer Fahrt sämtliche Fahrdrähte und Ausleger abrasieren. Das ist schade aber für mich nicht zu ändern. Wenn ich eine Kamera an die Lok hänge und so eine Mitfahrt aufnehme werde ich das keinesfalls mit der 144 machen. Das Bild was sich bietet sollte schon stimmig sein. Und wie sagte schon mein seliger Stiefvater? Kein Mensch sieht später wie lange es gedauert hat aber jeder kann sehen wie es geworden ist. fahrdrahtschonende Grüße, Ralf
  23. ralf3

    Dream City

    Ist es nicht das was eine Modellbahn ausmacht? Zudem bin ich der Meinung, dass es sich bei diesem Layout lohnt. Der Gleisplan bietet diverse Möglichkeiten und dennoch ist die Anlage nicht überfrachtet mit Gleisen. Ich seh da schon eine riesige EV auf mich zukommen. Bislang drehen ja nur 12 Züge ohne Plan ihre Runden, nur mit gleicher Geschwindigkeit auf gleichem Gleis. Dazu ein paar Autos die auch nur kreuzungsfrei um die Blöcke fahren. Aus der ersten Steuerung ist dann das erste Gimmick entstanden..Mensch gegen Maschine auf dem Fluß. Mit geschicktem Gleislayout kann man auch ohne EV schon viel bewegen. Einen Wald mit einer Baumtextur darzustellen ist mir schlicht zu wenig, spart natürlich enorm Rechenleistung und Bauzeit. Und dann noch: Nein, ein Zoo war nie geplant und wird auch nicht kommen, ebensowenig eine Stadthalle wo Michael Jackson Konzerte gibt. Und obwohl Fex das passende Auto gebaut hat wird auch kein schielender Löwe auftauchen. So, weiter geht es mit der Oberleitung im Bergbahnhof und mit dem nächsten Häuserblock in der Stadt. aufbauende Grüße, Ralf
  24. ralf3

    Dream City

    Ist nur das zweite von vielen Gimmicks die noch folgen werden. Schön versteckt und nicht so auffällig. Soll ja letztendlich immer noch ne ernsthafte Modellbahn bleiben. grinsende Grüße, Ralf
  25. ralf3

    Dream City

    Was für ne Framerate? grins....Ich möchte die Anlage nicht auf dem Laptop sehen...muss ja aber auch nicht. Mittlerweile mehr als 100 von Deinen tollen Laubbäumen verpflanzt. Derzeit um die 50 im Planungs- und um die 30 im Simulationsmodus auf dem Bürorechner. Wenn das in die Knie geht hab ich noch andere Möglichkeiten. Unser Entwicklungsrechner hat vor ner guten Woche ne RTX 2080 bekommen. Der steht nur einen Arbeitsplatz weiter. baumgrüne Grüße, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...