Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. Noch mehr Laternen, toll. Es ist auch eindeutig eine andere Type als die von fex. In einer Stadt stehen ja gerade in Grünanlagen auch nicht überall die gleichen Lampen. Von den privaten Gärten wollen wir gar nicht sprechen. Und die 3. Type läßt sich auch als Wandlampe brauchen wenn man den Mast im Haus versteckt. Ich muß mal schauen wo ich die unterbekomme aber schick sind sie und schick gehört nach Neuenroth. unversteckte Grüße, Ralf
  2. ralf3

    Dream City

    Ich hab da ein Problem. Platzmangel... Häufig wenn ein Zug zum Kieswerk fährt wird der untere Flügel des einen Ausfahrsignals von Gummersberg abgefahren. Die Bundesbahndirektion weigert sich strickt den Bahnhof auf Lichtsignale umzustellen, ihat man doch gerade erst angefangen überhaupt Signale zu platzieren. Mit den Signaltafeln für die Oberleitung ist man durch aber in Gummersberg kommt man mit dem Ersetzen der Flügel kaum nach. Daher wird die Aufstellung der "normalen" Signale stark ausgebremst. . Ist jemandem eine Möglichkeit bekannt so etwas zu realisieren, außer mit Bordmittelkonstruktionen? Mir fehlt irgendwie die Sägefunktion....häufig und nicht nur bei Signalen. Hätte gern auch Häuser am Anlagenrand platziert die dann aber nicht über die Grundplatte herausragen sollten... abgesägte Grüße, Ralf
  3. Ah, jetzt hab ichs, man kann mit der rechten Maustaste die Kamera drehen. Das wurde mir klar durch Deine Antwort an Bahnland. Auch der Abstand ist mir jetzt klar. Die Kamera sitzt vorn an der Lok und wenn ich die mit der Maus nach hinten drehe dann hab ich natürlich einen Abstand von der Front der Lok zum Wagen nach hinten. Im Gesensatz zu den anderen Kameras wird aber bei der Cockpitkamera die Lok selbst ausgeblendet. Bei Dampfloks müßte man ja sonst bei der Sicht aus dem Führerstand den gesamten Kessel sehen können. erklärungsuchende Grüße, Ralf
  4. Ah, ok. Ich kenn mich mit den Kamerafunktionen noch nicht so aus. Hatte mal versucht das nachzustellen aber ich kann aus dem Cockpit immer nur nach vorn gucken. Also hab ich im Führerstand ne Kamera positioniert, konnte aber Deine Perspektive nicht nachstellen, da der Tender immer direkt hinter der Lok saß. Daher ging ich davon aus, Du hättest die Kamera weiter vorn in der Lok positioniert und unsichtbar geschaltet um das Wackeln besser sichtbar zu machen. Dieser Abstand, ist der bei allen Dampflok-Tender Kombinationen vorhanden oder nur bei einer bestimmten? Oder tritt dieses Problem bei mir gar nicht auf, das wäre allerdings sehr merkwürdig denn unterschiedliches Verhalten kann normalerweise nicht sein. Bitte schreib mir doch mal wie Du das Bild gemacht hast, interessiert mich wirklich und das mein ich keineswegs ironisch oder so, sondern ich möchte das nachvollziehen können. Ich hab das so verstanden daß man das nur sieht wenn man aus dem Führerstand nach hinten schaut, also nicht bei einer Ansicht von außen? wirklich interessierte Grüße, Ralf
  5. Oh, Wir haben einen Pöhten! poetische Grüße, Ralf
  6. ralf3

    Preisfrage 2019

    PzArt, wir hatten die Faun als Mun-Transporter in 3-Achsig. Die kann man eh nicht nachbauen da die Maße bei jedem Fahrzeug anders waren. Ich bin ihn kaum gefahren höchstens mal in der Inst. Ich hatte meinen Bergeleo. laute Grüße, Ralf
  7. Meinst Du das Wackeln Michael? Darauf ist Neo schon eingegangen denn noch kann man Gleise nicht in 2 Richtungen verbiegen. Dadurch entstehen ganz automatisch kleine Höhenunterschiede auf einer Schiene des Gleises wenn man ein gebogenes Gleis anstellt. Neo schrieb aber schon dass er daran arbeitet. gewendelte Grüße, Ralf
  8. Neo, ich möchte jetzt nicht sagen man ist immer so jung wie man sich fühlt sondern ich stelle eher die Frage in den Raum: Spielt sich das wahre Alter nicht im Kopf ab? So gesehen ist das Forum hier voll von KIndern und manchmal auch Kindsköpfen...grins.. Auf dass wir in den Köpfen ewig jung bleiben und uns unseren Spieltrieb erhalten. Und nochmal Hut, Sombrero, Kappe, Mütze gezogen für Deine Arbeit. Grüße an alle jungen Opas, Ralf
  9. Toll Neo, Danke Da es jetzt sozusagen was Offizielles ist möchte ich mich auch nochmal vorstellen. Ich bin der Ralf aus Hamburg und passe mit meinen jetzt 67 Lenzen ganz gut in dieses Opaforum. Modellbau und Modelleisenbahn mache ich von Kindesbeinen an. Angesteckt durch meinen Onkel auf dessen Dachboden ich so manche Stunde verbracht hab hab ich sofort nach unserem Umzug aus NRW nach Hamburg meine erste eigene Märklin-Bahn gebaut. Mein Onkel hatte eine Märklin-Anlage von ca. 200 qm auf dem Boden über mehrere Räume hinweg. Diese Anlage war insofern nicht sehr verwunderlich war er doch der ortansässige Elektromeister und hatte neben dem Handwerksbetrieb auch noch einen Laden im Dorf für Haushaltswaren und.....Spielwaren, speziell Märklin Modellbahn. Nach dem frühen Tod meines Vaters und unserem Umzug nach Hamburg kam dann die erste eigene Eisenbahn..Platte, Märklin selbst verdrahtet. Meinem Stiefvater, absoluter Pedant, war die Verdrahtung nicht rechtwinklig genug, hohe Ansprüche an einen 8-Jährigen, die Funktionen waren aber alle da. Nach einem Umzug innerhalb Hamburgs war erst mal Schluß mit Eisenbahn. Funktionsmodellbau, ferngesteuert möglichst laut und schnell. Nach einer Totalverlust meines Luftkissembootes (Crash mit einer Boje auf der Dooven Elbe, was heist der Fluß auch so..) und dem Versinken von 2 Verbrennern und der kompletten Empfangsanlage wurde es elektrischer und langsamer, dafür mit mehr Funktionen und im Maßstab 1:25. Dazu passte die LGB recht gut und so kam ich wieder zur Modellbahn. Zu Hause, erst im Keller, später in der Wohnung sollte es dann eine gro0e N-Spur Anlage sein, wetterunabhängig. Nachdem der Bekannte, in dessen Garten die LGB lief die Bahn übernommen hatte und auf dem Hof meiner derzeit neuen Freundin ein komplettes Zimmer zur Verfügomg stanf erfolgte der Wechsel von N auf H0 und von analog auf digital. Nicht mehr Märklin sondern mehr systemoffen Gleichstrom mit Lenz-Steuerung und ersten Selbstbau-Loks. Tja und nun, wegen körperlicher Defizite ist auch das vorbei und es heißt MBS. Beruf und Hobby waren immer eng verknüpft, gelernter Elektriker, Fachgymnasium und Technikerschule. Früh in die Selbstständigkeit gedrängt erfolgte dann der Umstieg auf TK-Anlagen und Rechnernetzwerke, anfangs nur Hardware, MCSE gemacht und seitdem mehr Systemadministration und Kunden-Gesamtbetreuung einschl. Erstellung von Arbeitsabweisungen und Handbüchern. Nun Rentner, nebenbei noch selbstständig mit reduziertem Kundenkreis und jugendlichem Geschäftspartner. 2. große Leidenschaft war schon immer Musik und nach diversen Bands nun mit verkrüppelten Fingern nur noch mit Cubase am Rechner. Wohl aber noch Verleih und auch Entwicklung und Bau von Verabstaltungstechnik, seit 2018 auch nahezu komplett digital. Einem Forumstreffen stünde zumindest von der Technik nichts im Wege. Hier steh ich nur noch hinterm Pult, Auf-und Abbau besorgen diverse Freelance-Stagehands. Nun dürfte klar sein woher der Virus der Modellbahn kommt und woher die Detailversessenheit und Pedanterie. Alles anerzogen ... aufklärende Grüße, Ralf
  10. Bei den Kreuzungsweichen an jedem Ende des diagonalen Gleises ein 4 mm Stück, bei diagonal eingebauten Weichen am Ende des geraden Gleises ein 8 mm Stück. So sagt Roco und so klappt es auch bis auf den ganz kleinen Fehler im linken Weichenfeld (ich hab vom rechten angefangen sonst ist der Fehler natürlich auf der anderen Seite...grins... schräge Grüße, Ralf
  11. Maik, Du hattest bei den Roco-Gleisen auch an die Ausgleichsstücke von 4 und 8 mm gedacht? Ich hab extra die Gleisbezeichnungen eingeschaltet. Die sind mit D4 und D8 bezeichnet, findest Du bei den geraden Gleisen Maik. herzliche Grüße, Ralf p.s. im Original Roco-Plan sind die schwierig zu erkennen. Da aber in dem Buch vorab auf über 100 Seiten die Roco-Gleisgeometrie erklärt wird bevor überhaupt der 1. Gleisplan kommt erklärt sich das dadurch fast von selbst. Die Diagonale muss immer länger sein als der gerade Strang. Roco macht das mit Ausgleichsstücken andere Hersteller bieten linke und rechte Doppelkreuzungsweichen an.
  12. ralf3

    Preisfrage 2019

    Schön, man erkennt eindeutig was es werden soll auch wenn ich derzeit noch die Faun-Zeiten miterlebt hab. Grüßle, Ralf
  13. Ich freu mich auch schon drauf Dich kennen zu lernen. Frank ist ja in erster Linie interessiert an Literatur über Eisenbahnen selbst als Nachschlagewerke oder Vorlagen für den Modellbau. Ich hab hier aber auch noch Vieles über Modellbahn itself, also über Planung, Betriebswerke, Bahnhöfe, Signale, Oberleitung usw.. Wie gesagt wenn Du trotz Deiner Verpflichtungen am nächsten Mittwoch um die Mittagszeit ein Stündchen Zeit hättest dann wäre das traumhaft. Dann känntest Du auch gleich mal unseren Wohnmobilisten kennen lernen. Wenn nicht, schade aber nicht zu ändern. Viele Grüße, Ralf
  14. ralf3

    Modelle von fex

    Falls Du noch Ideen brauchst, hier wäre was ganz Einfaches: Gehwegplatten. Die könnte man auch über Grundkörper selbst herstellen aber fertige wären ganz nett. Wofür? ginge ja auch einfach mit ner Gehwegplattentextur...Nein, einzelne Platten, um sie quasi als Plattenweg so nett versetzt in den Rasen einzulassen, so wie es in vielen Gärten gemacht wird. das bekommt man randscharf mit einer Bodentectur nicht hin. Fiel mir nur ein, da ich gerade die Einzelhausgrundstücke am Stadtsee gestalte. gartenarchitektonische Grüße, Ralf
  15. ralf3

    Modelle von fex

    Gesagt, getan, danke fex! Etwas abgesenkt kann man die Laternen auch prima als Podestleuchten nutzen, hier auf der Mauer des Jagdschlosses. unauffällig aber sie sind da. Details müssen ja nicht auffallen um jeden Preis Der Markt kann jetzt abends auch länger aufbleiben. Und hinter der Stadtmauer geradezu prädestiniert. Die Straßenleuchten wurden gar nicht erst entfernt sondern nur verpflanzt. gemütliche Grüße, Ralf
  16. ralf3

    Unter Dampf

    OK, Fledermäuse kommen auf die Wunschliste, noch vor dem Batmobil. Von der Decke hängende Kleinnager? Opossi? Oder wie lautet die Mehrzahl von Opossum? Opossumse? Ah, in den 60ern konnte man die Zugfenster ja noch öffnen. Also gerade im Tunnel zerknautschte Zigarettenschachteln und Schokoladenpapier...Mehr Texturen für die Reisenden..rußgeschwärzte Gesichter wären nett, besonders bei den Kindern... Wenn ich im Katalog unter Tiere schaue, dann wäre es wohl leichter einen Zoo nachzubilden als einheimisches Getier neben der Strecke. Reiher, Störche, einheimische Reptilien und Wolpertinger fehlen irgendwie,,,, Gab nur ich den Eindruck dass dieser Thread langsam ins Alberne abdriftet?.....äh, langsam? schnelle Grüße, Ralf....der nebenbei Deine Stadthäuser sehr mag. Daher mal so ganz nebenbei....
  17. LOL, Brummi, hoffentlich artet das nicht zur hyperaktiven Phase aus...Toll was Du mit der Billerbahn mal wieder auf die Räder gestellt hast. Aktivität kann ja aber niemals falsch sein. aktive Grüße, Ralf p.s. ich liebe Gimmicks, allein deshalb würd ich am liebsten gleich eine kleine Billerbahn bauen aber ich möchte mich auch nicht gern zu sehr verzetteln.
  18. Oh danke, dann verstehe ich allerdings das hier nicht: Die Frage war dann ja absolut überflüssig. Ich frage mich warum Du dann überhaupt die schlechtere Alternative gewählt hast.. rätselnde Grüße, Ralf
  19. Hallo Ernst, gamz einfach...Mathematik. Du hast alle Vorgaben. z.B. für den Innenkreis Radius sind 542,8 mm daraus ergibt sich ein Umfang von 3410,513 mm beim Vollkreis plus 2 X Dein Zwischenstück mach eine Gesamtlänge von 4790,513 mm. OK, lassen wir die 0,513 mm einfach mal unter die Eisenbahnplatte fallen. Bei einer Länge von 4790 mm ergibt sich bei einer Steigung von 1,5 % eine Höhe am Ende von 71,85 mm. Diese Höhe gebe ich bei einem neuen Gleisstück vor und ziehe über das Anstellen das Ende der ersten Lage an dieses Gleisstück. Erste Umdrehung fertig, vom Anstellen sind ja eh noch alle Gleisstücke markiert, also kopieren und einfügen, das einzeln eingefügte Maßgleisstück entfernen und die 2. Umdrehung an die erste anfügen. Wenn Du nicht möchtest dass Dir die Lagen aus Versehen auseinanderfallen kannst Du sie auch gruppieren. Ferig ist Deine ovale Gleiswendel. Für die zweite Spur das Ganze nochmal. Allerdings solltest Du Dir hier die Berechnung sparen sondern nur das Höhenmaß der ersten Wendel übernehmen, so wird die Steigung kleiner aber Du kommst auf die gleiche Höhe. Grundschulmathematische Grüße, Ralf p.s. in insgesamt 15 Minuten berechnet und mit MBS realisiert für die erste Spur. Ein Blockhaus aus Streichhölzern ist dagegen unmöglich da Du niemals Halt zwischen die Streichhölzer bekommen wirst ohne Leim zu verwenden und dessen Verwendung würde dem Prinzip Blockhaus widersprechen. Mein Vater hatte eins selbst gebaut als Gartenhaus. Nur Stämme und Dach, nix Nägel, nix Leim. Geht mit Streichhölzern definitiv nicht.
  20. ralf3

    Unter Dampf

    Hab gerade mal bei meiner Anlage geschaut nachdem Frank mir erklärt hat wie man die Polygonzahl ausliest. Hui, längst noch nicht fertig und knapp 10 Mio Polys...aber was ich eigentlich schreiben wollte: für Dein Grenzzeichen. Darf ich die im unterirdischen Teil der Anlage weglassen? Spart ja Polys... verschwenderische Grüße, Ralf
  21. Hallo Henry, nächste Woche Mittwoch gegen Mittag kommt Frank mit WoMo vorbei um weitere Zeitschriften abzuholen. Ich vermute mal dass es für Dich im derzeitigen Stress mühsam wäre dann auch hier aufzuschlagen. Dann könntest Du das Original Roco-Gleisplanheft mitnehmen in dem auch haarklein die Gleisgeometrie von Roco erklärt wird. Als Modellbauer in erster Linie hat Frank daran kein Interesse, hab gerade über ne Stunde mit ihm telefoniert. . Hier mal 2 Auszüge aus dem Buch: Beim Aufbau mit MBS passiert folgendes: So sieht es noch gut aus aber: In der Technischen Zeichnung wird der Versatz zwar noch als akzeptabel eingestuft aber beim Befahren rumpelt es halt an der Stelle. OK, Weiche dran und durch flexibles Biegen des langen Bahnhofgleises löst das Problem blitzschnell aber aus den vorher genannten Gründen wollte ich das eigentlich vermeiden. Roco arbeitet in der Diagonalen ja mit Ausgleichsstücken und die müßten normal etwas länger sein. Gerade 230 mm lang, Winkel der Diagonalen 15° ergibt eine genaue Länge von 238,11352 mm Bei den Kreuzungen setzt Roco 2 x 4 mm und bei den Weichen wenn sie Diagonal eingebaut werden 1 x 8 mm ein. es fehlen also bei jeder Diagonalweiche 0,11352mm, bei mehreren addiert sich diese Differenz natürlich. Das wäre zumindest meine Erklärung für den Fehler. Wie lang die Ausgleichsstücke im Realen sind hab ich noch nicht nachgemessen, ich werd aber am WE beide Längen mit zu einem Kunden nehmen, hab da eh zu tun und dort nachmessen lassen. Maschinenbaufabrik und CNC-Fertigung mit Meßlabor. Hab extra nochmal die Technische Zeichnung mit den Gleisnummern drangehängt, entweder sehe ich ständig über meinen eigenen Fehler hinweg oder da ist irgendwo ne kleine Differenz... Vier Augen sehen aber ja bekanntlich mehr als 2. grübelnde Grüße, Ralf
  22. ralf3

    Modelle von fex

    Sobald sie freigeschaltet sind gibts schon Plätze, vielleicht nicht alle Varianten aber die Altstadt hinter der historischen Stadtmauer, beim neuen Jadschloss ein anderer Typ, Wegebeleuchtung des Wanderwegs, es fehlt noch soviel Licht. Vorab erst mal 10 Daumen hoch! begeisterte Grüße, Ralf
  23. ralf3

    Dream City

    Hab gehört ab nächste Woche ist der Urlaub beim Tageblatt beendet, daher ich noch mal. Die Aufforstung schreitet munter voran. Wir wissen jetzt auch warum das Ausflugslokal auf dem Berg eröffnet wurde. Bei Ausgrabungen auf dem Berg wurden die Reste eines Jagdschlosses entdeckt das in Windeseile restauriert wurde. Es soll demnächst in ein exclusives Hotel umgewandelt werden. Mit diesem Schloß und dem nahen Wald-Trimm-und Lehrpfad sollten die Einnahmen des Lokals gesichert sein. Für mich persönlich sieht der Berg immer noch nach vereinzelten Bäumen aus, vom Wald noch um Astlängen entfernt, obwohl es wird langsam. Bei doppelter Anzahl an Bäumen sollte es langsam nach Wald aussehen. grüne Grüße, Ralf
  24. Hui, wunderschön SputniKK, und noch schöner dass Du dich für die schönen runden Verbreiterungen entschieden hast und nicht für die runden aufgeschraubten oder gar die Kastenverbreiterungen Sogar der Auspuff sitzt wie bei meinem. Unter dem Kofferraum saß ursprünglich rechts der Tank und links das Reserverad in jeweils einer Mulde dahinter quer der Endtopf mit Auslass an einer Seite. Bei meinem Extremumbau saßen vorn 2 Fächerkrümmer am Reihen-6zyl. davon gingen 2 Rohre mitsamt der Kardanwelle durch deren Tunnel, sehr enge Angelegenheit. Hinten schlangen sich die Rohre links und rechts übers wassergekühlte Diff und gingen dann in 2 2002 Endtöpfe die hochkant zusammengeschweißt in der Lücke zwischen der Reserverad- und der Tankmulde saßen. Gottlob war der Tank ja kompett umgebaut und auch das Reserverad passte nicht mehr dahin wo es einmal war. Das gesamte Kofferraumblech wurde so heiß dass der Reifen geschmolzen wäre. Gummitank, Reserverrad hochkant außen und der Wasserkühler fürs Diff und der Kofferraum war voll. Da passten dann noch ein Paar Socken und ne Tüte Erdnüsse rein, mehr nicht. Warme Socken sind ja gerade im Winter was Schönes. So kamen aber halt die Abgase durch 2 kurze Stummelrohre direkt in Fahrzeugmitte raus. Gut getroffen. Außer den beiden Endtöpfen bei denen man zudem auch noch den Rohrdurchmesser vergrößert hatte gab es keine Schalldämpfung. Einmal pro Woche wurde ich dann auch angehalten. War ja aber Alles eingetragen. Es ging unseren netten Senatscowboys aber eher darum sich das Auto anzugucken und mir Löcher in den Bauch zu fragen, was ich auch gern tat. Irgendwie war man ja auch ein wenig stolz so ein außergewöhnliches Fahrzeug zu bewegen. verbreiterte Grüße, Ralf p.s. wie man auf den Fotos von meinem und dem orangen 2002 sehen kann waren Außenspiegel rechts noch absoluter Luxus und selbst bei einem relativ teuren BMW nicht alltäglich.
  25. Hans, Du hast mich angeregt auch ein paar Vorschläge hier zu posten. Leider ist mir dabei aber wohl ein Fehler passiert. Ich wollte ein paar der Bahnhofsvorschläge aus dem Roco-Gleisanlagenbuch nachbauen und hier mit den jeweils zugehörigen Erklärungen einstellen. Dabei fiel mir auf, dass die Vorschläge nicht passen. Wenn ich das Roco-Gleismaterial aus dem MBS 1:1 mit den Gleisplänen verwende, dann hauen die Abstände gerade bei den EKWs und DKWs nicht hin. OK, Roco verwendet für den Winkelausgleich kurze Ausgleichsstücke, die den Weichen beiliegen, hab noch einen ganzen Karton voll davon, da ich im Realen lieber mit Flexgleisen arbeite. Roco-Material da wo es einfach praktisch ist nämlich unter der Platte, da braucht man auch die Weichenantriebe nicht zu verstecken. Kann es sein, dass die Gleisgeometrie nicht zu 100% stimmt? Im Realen haut es hin, heute morgen probiert, mit MBS leider nicht. Ich wollte ungern die Pläne durch Einsatz des flexiblen Biegens verändern, sollten sie doch gerade in diesem Thread gerade für Anfänger leicht und sicher nachzubauen sein. rätselnde Grüße, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...