Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. Hab Deine Version gerade mal geladen, Du hast die Animation auch richtig ablaufen. Ich finde das geht gerade eben noch. Den Abstand der Gleiskontakte hab ich absichtlich so weit gewählt da ich vom längsten Zug ausgegangen bin und das ist der Erz-Ganzzug, der eigentlich in Doppeltraktion gezogen werden sollte, wo ich auch eigentlich Ideen hab aber noch nicht ausprobiert. Ne zweite Lok dranhängen, die dann aber nicht dampft ist mir zu einfach. Meine Überlegungen gehen eher zur Dummy-Lok, die immer die gleiche Geschwindigkeit hat nur mit negativem Vorzeichen. Die Dummy-Lok ist auch eine Option für den Nebel des Grauens. Dampflok am Tunneleingang auf Geschwindigkeit 0 setzen und Zug von Dummy-Lok durch den Tunnelbereich, in dem der Dampf den Boden durchdringt, ziehen lassen. langgezogene Grüße, Ralf
  2. Hi Tom, geb Dir völlig recht. Ich muss aber nochmal Deine mit meiner Version vergleichen. wenn Du falsch rum vorgehst, dann wechselst Du quasi direkt von 0 rückwärts auf 1 und dann hast Du ein Fallbeil gehst Du aber von 0 vorwärts auf 1 dann gfeht es langsamer. Wie ich vorher schon schrieb finde ich die Animation auch irgendwie doppelt gemoppelt. Die Blinkleuchten finde ich perönlich übrigens im ganzen MBS zu hektisch. Egal ob Feuerwehr, Schranken, ADAC oder sonst was, es ist zu schnell. Ich weiß nicht ob das eine globale Funktion ist, einfach Blinken ein oder aus, Wenn ja, dann sollte man vielleicht mal abstimmen wer es so in Ordnung findet, wer es langsamer haben möchte und wer evtl. sogar noch schneller. blinkende Grüße, Ralf
  3. Hi Tom, das ist der Weg den ich heute auch gehen wollte, nur noch 1 Kontakt für Belegung + und die Schranke mit der Verzögerten Ausführung wie Goetz es mir gestern angeraten hat. Leider bin ich nicht so früh nach Haus gekommen wie geplant, Probleme bei der Konvertierung der Wawi beim Kunden über 6 Programmgenerationen hinweg. SQL-Server 2016 wollte erst auch nicht so wie ich.... Bei der Installation hat der die Firewollports nicht aufgemacht und auch keine Datenbankuser angelegt...zu Fuß nachgearbeitet, jetzt läuft Alles aber ich bin KO. Werd nur noch ein wenig an der Anlage basteln ohne noch groß an irgendwelche Programmschritte zu denken. müde Grüße, Ralf
  4. Ich lade jetzt die überarbeitete Version nicht hoch sondern speichere sie nur da ich momentan noch jedesmal den Fernsehturm abreißen und nach dem Hochladen wieder hinstellen muß. @Neo bitte gib Franks Fernsehturm trotz Modulbauweise frei. Die macht bei diesem Objekt wirklich Sinn, ermöglicht sie doch individuelle Varianten in mannigfaltiger Form. Bittende Grüße, Ralf p.s. Ansonsten können wir wohl an den 1. Teil der Schrankensteuerung einen Haken machen. Top Infos und ein dusseliger Thread-Starter der das Wichtigste vergißt.
  5. Ich denke das bewirkt die Mehrfachauswahl...das Formsignal hatte da tatsächlich nichts zu suchen. Das ist da irgendwie ungeplant mit reingerutscht
  6. Ich hab jetzt auch die Schrankenanimation besser verstanden, die ist etwas verwirrend angelegt. Es gibt 4 Animationen Blinklicht an, Blinklicht aus, Schranke zu und Schranke auf. Davon braucht man aber eigentlich nur 2. Die Schranke arbeitet jetzt nach meinen Vorstellungen, Blinklicht an reicht völlig mit Animation starten und Animation stoppen, aber auch bei der Schranke reicht eine Animation. Ich nutze jetzt nur Schranke zu und zum Öffnen dann "aktuelle Position" und Schranke zu rückwärts. So klappts auch mit dem Nachbarn. Danke für Eure Hilfe, Ihr habt mir zu neuen Erkenntnissen verholfen. Ich werde die Vereinfachung morgen mal testen mit der verzögerten Auslösung des Schließens der Schranke und Einsparung der Gleiskontakte.
  7. Hab den vieren mal individuelle Namen verpasst, ist ja eh besser denn dann weiß man genau welchr Kontaht gerade ausgelöst hat jetzt erscheinen 3 Kontakte namentlich und 1 weiterer in der Liste der Auslöser.
  8. Offensichtlich wird bei gleichen Namen nur dieser in der EV angezeigt als Auslöser.
  9. Ich hab alle 4 Kontakte über die Mehrfachauswahl angewählt Goetz. Schranke auf funktioniert auch in jeder Richtung, die Auswertung scheint da korrekt zu laufen.
  10. Danke für die Tipps Goetz und danke auch Andy, dass Du den Fehler bemerkt hast. Ich werd dann morgen Abend mal versuchen die Steuerung der Schranke zu vereinfachen. Weniger Kontakte finde ich gut.
  11. @Goetz hattest Du meine Antwort an Andy gelesen, ich entnehme daraus, dass die Signale gleichzeitig Gleiskontakte sind und da war mir bei der Auslösung für Blinklicht aus und Schranke auf neben den 4 angelegten Gleiskontakten für das Öffnen auch noch ein Gleiskontakt Formsignal reingerutscht
  12. @Andy jetzt hab ich gesehen was Du meintest, da ist mir bei der Mehrfachauswahl irgendwie ein Auslöser mit reingerutscht der da gar nicht reinsollte
  13. Das ist schon klar Andy, Nicht nur das Formsignal, auch die Lichtsignale, die Weichen und vieles Mehr hat noch gleiche Namen. Ich muss erst mal die Numerierung der Weichen, Gleise, Signale usw. in meiner Excel-Tabelle abschließen, dann werden danach die Teile in MBS benannt. Signale usw. werden noch nicht gesteuert. Ich hab allerdings die 4 Gleiskontakte für die Schranke-Auf-Auslösung gleich benannt da sie ja alle die gleiche Funktion haben. Da liegt vielleicht der Fehler. gleichlautende Grüße, Ralf
  14. Entschuldige vielmals, das har wohl mit meinem Alter zu tun, da wird man langsam vergesslich und tüddelig. Ich hoffe Du kannst mir noch einmal verzeihen, es war absolut nicht meine Absicht irgend jemanden auf eine Schnitzeljagd zu schicken. Mag sein dass es auch an den Opiaten liegt die ich leider gezwungen bin zu nehmen, da gerät der Verstand schon manchmal ein wenig durcheinander. . Eine kurze Antwort doch bitte die Content-ID zu posten hätte allerdings auch genügt. entschuldigende Grüße, Ralf
  15. ralf3

    Modelle von fex

    Oha, da wird uns Allen ja nicht nur ein Licht aufgehen. erleuchtete Grüße, Ralf
  16. Hallo Community, nachdem Neuenroth ja nun im Groben fertig ist möchte ich ein wenig mehr mit der EV machen. Die erste Schattenbahnhofsteuerung läuft ja schon seit geraumer Zeit und so habe ich mich heute mal an die Schranke gemacht. Erst mal soll nur die Schranke selbst arbeiten, noch ohne Beeinflussung der Autoverkehrs...immer kleine Schritte, damit ich auch selbst verstehe was ich da gemacht hab. Nach Bahnlands Vorlage hab ich 2 Variablen erstellt, da bei mir zuerst das Blinklicht angehen soll, danach erst die Schranke schließen. Schranke öffnen und Blinklicht aus dann gleichzeitig. Die Schranke liegt im Bereich einer der zweigleisigen Hauptstrecken, direkt bei der Einmündung einer Nebenstrecke. Ich hab also jeweils 2 Gleiskontakte in der Zufahrt und 4 Gleiskontakte in den möglichen Ausfahrten des Schrankenbereichs eingebaut. Der erste Kontakt setzt die Blinkvariable um 1 rauf, der 2. die Schrankenvariable. Die Ausfahrtkontakte setzen beide Variablen dann jeweils um 1 zurück. Blinklicht an wenn 1. Variable größer 0 Schranke zu wenn 2. Variable größer 0. für Schranke auf hab ich dann Variable 1 genutzt, da die ja eh gleichzeitig auf 0 gehen. Soweit, so gut, funktioniert auch nur neigen die Schranken dazu zwischendurch einfach kurz zu schließen und wieder auf zu gehen auch wenn kein Kontakt berührt wird. Auch bei der Event-Überwachung wird nichts angezeigt. Hab ich da Fehler drin was die Endstellungen der Schranken anbelangt oder welchen Fehler hab ich gemacht. Anlage steht online mit der neuen EV. Wenn jemand helfen möchte kann ich auch gern Screenshots machen. rätselnde Grüße, Ralf
  17. Hatte ich mir schon gedacht, daher auch der Nachsatz. Der Biergarten ist die Wucht in Tüten. Daran sieht man eindeutig: Du kannst nicht nur Autos. respektvolle Grüße, Ralf
  18. Hallo SputniKK, wenn Du Lust hast mal was Anders zu bauen als nur Kfz, dann wäre hier eine Idee. Da ich gerade dabei bin auf meiner Anlage die Signale zu setzen ist mir bei dieser Gelegenheit aufgefallen, dass die Signale der Klasse Bü, das sind die Signale die an Bahnübergängen stehen gänzlich fehlen. Insbesondere das Blinklichtüberwachungssignal, das die Signalbilder Bü0 und Bü1 anzeigen kann, Die Rautentafel Bü2, der Merkpfahl Bü3 und die Pfeiftafel Bü4. Erklärt sind die Signale hier: http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/buesignale.htm Bei der Erstellung von Signalen mit 2 oder mehr Zuständen hat Brummi vielleicht mehr Erfahrung, die einfachen Tafeln dürften für einen Modellbauer aber wohl kein Problem darstellen. Wenn nicht Du, vielleicht fühlt sich ein anderer unserer Cracks ja angeprochen, halt nur ne Idee. ideenreiche Grüße, Ralf
  19. ralf3

    Modelle von Reinhard

    Wohl dem, der beide auf der Platte hat. verteilte Grüße, Ralf
  20. ralf3

    Dream City

    So ist denn am Fuß des Turms gleich ein kleines Naherholungsgebiet am Fluß entstanden. Ok, früher nannte man das Parkanlage und der Lärm von der Bahn wurde mit einem Schulterzucken abgetan. Hätte ich in Epoche V gebaut würde man viele Szenarien gar nicht sehen.....ah Lärmschutzwände sind im Katalog auch noch rar...für alle Epoche V-Bauer.. Der kleine Park wartet jetzt nur noch auf die Laternen von SputniKK erholte Grüße, Ralf
  21. ralf3

    Dream City

    Dank Frank ist nun ein störungsfreier Fernsehempfang in ganz Neuenroth gesichert. Die Höhe gewährleistet Reichweiten bis nach Gummersberg und Bickenberg. (Die anderen Dörfer in der Umgebung kenn ich noch nicht, soweit bin ich noch nicht gekommen. Immer nur soweit wie man die Kirchturmspitze noch sehen kann. Auch das wird anders durch den Fernsehturm. Ein neues Zeitalter hat begonnen.) Satelliten gibts ja noch nicht...äh...wie war das noch mit Early Bird? Ah, ja 1965 in den USA aber 1970 ging es in Europa mit den ersten Kommunikationssatelliten los. Also Fernsehturm für rein terrestrisches Fernsehen und UKW. Wie man deutlich sieht unterscheidet sich der Turm von Franks Bild. Nur eine von 1000 Möglichkeiten. Die Funktion des Aufzugs ist mir auch noch nicht ganz klar. Ich hoffe nur mein Turm verschwindet nicht nach 30 Tagen. Wäre für alle Anwohner ein technischer Rückschritt. Nun macht der Bahnübergang auch einen Sinn. Einen Parkplatz noch anlegen und dann passts. fröhlich gesendete Grüße, Ralf.
  22. Hab gerade mal angefangen einer leeren Stelle in Neuenroth einen Sinn zu geben und für guten Fernsehempfang zu sorgen. Also die Möglichkeiten sind gigantisch. Um die wiederzugeben müßte Frank mindestens 200 verschiedene Fernsehtürme hochladen. Macht absolut Sinn mit dem Modulsystem modulare Grüße, Ralf
  23. Hallo @brk.schatz Der Fahrer des Wagens parkte da völlig freiwillig das weiß ich genau, denn ich selbst hab den Wagen dort abgestellt. Das war auf einem Parkplatz am Nürburgring wo wir anlässlich der Formel 1 Rennens geparkt haben. Dem letzten F 1 Rennen auf der Nordschleife, genau dem mit dem Lauda-Unfall. Gezeltet hat man da halt an der Nordschleife und da waren die Parkplätze mit den Campingplätzem identisch nämlich einfach nur Wiesen. Der Wagen war immer als Straßenfahrzeug gebaut. Aus der NASCAR kam lediglich der dort verwendete Gummitank mit dem großen Einfüllstutzen für die dort verwendeten Tankkannen. Der guckte durch einen Ausschnitt aus der Mitte des Kofferraumdeckels. Der Tank faßte knapp 200 Liter. Der Motor, ursprünglich ein BMW 3,0 war aufgebohrt auf 3,3 L und hatte durch diverse Veränderungen rund 330 PS. Wie Du auf dem Bild sehen kannst waren 3 45er Weber DCOE verbaut, dazu eine geänderte Nockenwelle, Schmiedekolben mit Dachprofil, Natriumgefüllte Auslaßventile, Ventile generell größer, Facherkrümmer auf der Auslassseite und kleine K+N Luftfilter auf der Einlaßseite die häufig durch die langen Ansaugtrompeten ersetzt wurden denn darauf war der Motor eigentlich eingestellt. Du kennst ja das Prinzip: Kurzer Krümmer - lange Trompeten, langer Krümmer - kurze Trompeten bei sonst gleichen Motoreckdaten. Entscheidend ist ja die Länge der stehenden Luftsäule vor dem Einlaßventil. Probleme gab es häufig mit übergesprungener Steuerkette denn der Motor neigte beim Abstellen dazu zurückzufeuern und machte dann einen kurzen Ruck entgegen der Drehrichtung was zum Überspringen der Kette führte. Mit den größeren Ventilen und den Dachkolben reichte das um beim nächsten Anlassen die Ventile zu verbiegen was durch die Natriumfüllung ein teurer Spass war. Also sobald der Motor abgekühlt war Kettenkasten auf und Steuerkette neu aufgelegt was je nach Abstellort nicht witzig war, Vor dem Kino oder der Disse nachts in guten Klamotten über der geöffneten Motorhaube stehen, umgeben von Gaffern ist auch hür einen 22 Jährigen nicht witzig, vor Allem weil die Gaffer zu 99,9 männlich waren. Da war es doch ruhiger unter der aufgebockten Hinterachse zu liegen und die Imbus-Bolzen für die Antriebshalbwellen am wassergekühlten Differenzial aus dem 2002 tii zu ersetzen. Die Karre hatte soviel Drehmoment dass sie beim Anfahren häufiger mal die Bolzen einfach abgeschert hat, mindestens auf einer Seite ab und zu sogar beide dank 75 % Differenzialbremse. Hier konnte ich aber dauerhaft Abhilfe schaffen durch Sonderschrauben mit einer speziellen Härtung die ich mir für damals viel Geld hab anfertigen lassen. Das hielt dann aber auch dauerhaft, nur der Reifenverschleiß an der Hinterachse stieg ebenso dauerhaft. Später ließ ich den Wagen umlackieren in ein tiefes Burgunderrot mit feinen Goldstreifen. Der falsche Alpina-Schriftzug verschwand damit auch. Für weitere Infos schick mir gern ne PN. Das Auto kenn ich heute noch auswendig, mußte ich doch oft genug Erklärungen dazu abgeben. umgebaute Grüße, Ralf
  24. Auch schick SputniKK. Die 3 ohne Mast wär wohl ganz gut gegen unnötige Polygone.. sparsame Grüße, Ralf...mußt Du gerade sagen Du Dorfdepp...oh ich schreibe schon wieder mit mir selbst...
  25. grins in der Veranstaltungstechnik benutzen wir reichlich Partikelchen. Sonst ist Laser nämlich blöd... hazetechnische Grüße, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...