Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. ralf3

    Gazelle erweitert

    @prinz, eine hervorragende Idee. Das wäre ich absolut zeitgemäß. Mal sehen, was sich da aus dem Katalog so basteln lässt. Die Auswahl an Waldarbeitern ist ja sehr begrenzt aber auch da kann man ja vielleicht was umfunktionieren. Kisten durch Baumstümpfe ersetzen oder so….danke für den Tip, Ralf
  2. ralf3

    Gazelle erweitert

    Ein wenig flaches Unterholz, ein Wirtschaftsweg mit Bewuchs am Saum des Waldes und Anfänge zur Beseitigung des Sturmschlages. Schon gewinnt auch diese Ecke. Es müssen ja nicht immer Felsen sein. Beste Grüße, Ralf
  3. ralf3

    Gazelle erweitert

    Der Fichtenwald wächst. Auch wenn der letzte Sturm seine Spuren hinterlassen hat. Noch ist er von den Fotos recht weit entfernt, aber ich denke es wird langsam. Beste Grüße, Ralf
  4. ralf3

    Gazelle erweitert

    Oh, sorry, die beiden Garagen sehen sich sehr ähnlich. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Beste Grüße, Ralf
  5. ralf3

    Gazelle erweitert

    Dies ist die nächste Ecke mit der ich mich beschäftigen werde: Hier soll ein relativ lichter Wald von Hochstammfichten entstehen. Hier ist nicht das Setzen der Bäume sondern die Gestaltung des Bodens mit Textur, Totholz und einem glaubwürdigen Unterholz die größte Herausforderung. Ein dichter Wald, bei dem man den Boden kaum sieht ist leichter zu realisieren. Auf dem Weg zur Bastei konnte ich einige solche Wälder in Natura sehen und fotografieren. Diese Fotos werden mir wohl nun sehr viel weiterhelfen. Bei starken Stürmen werden häufig ganze Bestände geworfen. Mal sehen, die kahlen Stämme von @henricjen sind ja hervorragend geeignet ein derartiges Szenario darzustellen. Am Hang ist dafür natürlich jeder Stamm einzeln anzufassen und zu positionieren aber es treibt mich ja niemand. Auch über die Skalierung muß ich mir noch Gedanken machen. Derartige Fichten werden ja über 50m hoch. Auf jeden Fall eine Abwechslung zu den sonstigen Nadel- und Laubwäldern auf der Anlage. Beste Grüße, Ralf
  6. ralf3

    Gazelle erweitert

  7. ralf3

    Gazelle erweitert

    So sieht es doch gleich etwas besser aus... Wesentlich mehr Leben vor der Burg. Eine Sehenswürdigkeit ist es ja würdig von Vielen gesehen zu werden. Man sieht aber wieder mal eindeutig, auch die älteren Anlagenteile sind immer noch verbesserungsfähig. Beste Grüße, Ralf p.s. Auch der Ansatz des Dorfes, auf halber Höhe zwischen Schloßberg-Stüble und Burg ist ja im Grunde noch ein Rohbau aus einer Straße und ein paar Häusern. Auch da muß noch Vieles passieren um diesem Teil der Anlage Leben und Atmosphäre einzuhauchen.
  8. ralf3

    Gazelle erweitert

    Doppeloops.....natürlich gehört der SL dahin. Ich konnte den Ausschnitt nur selbst anfangs nicht zuordnen. Nein der steht auf dem großzügigen Besucherparkplatz der Burg. Also bleibt er da, bekommt noch ein paar Nachbarn und eine Korrektur der Bodentextur in Richtung festgefahrener Erde, die sich etwas mehr vom Waldboden abhebt.
  9. ralf3

    Gazelle erweitert

    Hallo @BahnLand, ich muss zugeben, dass ich Fotografie als Hobby betreibe und vor etlichen Jahren an der VHS auch ein paar Kurse dazu belegt habe. Da hab ich Einiges über Bildkompositionen, Vordergrund, Mittelgrund ( ja, auch den gibt es) und Hintergrund aufgeschnappt, was mir eventuell bei den Screenshots zugute kommt. Im MBS sind manche Perspektiven schwieriger als in Natur, da im Extremfall der Vordergrund in Einzelteile zerfällt und einen Zweig mal eben beiseite biegen….ist halt virtuell…🤣 Beste Grüße, Ralf
  10. ralf3

    Gazelle erweitert

    Oops, der ist mir durch die Lappen gegangen. War wohl ein falscher Klick, den ich nicht weiter verfolgt hab.. Aber auch den Piepmatz hast Du toll entdeckt, um der sitzt absichtlich auf dem Felsblock. Beste Grüße, Ralf… p.s. Der SL hat da natürlich nichts zu suchen und wird zügig entfernt..🤣
  11. ralf3

    Gazelle erweitert

    Oma und Opa Gundlach haben entdeckt, dass sich die Feuerschneise durch den Wald hervorragend für einen Fahrradausflug eignet. An diesem heißen Sommertag bieten die Bäume ausreichend Schatten. OK, die ältere Generation lief ja 69/70 nicht ganz so leicht bekleidet durch die Gegend, aber ob die doch recht schwere Kleidung in ihrem Alter und bei den Temperaturen der Gesundheit so zuträglich ist? Ich wage es leise zu bezweifeln. Was sich die beiden tierischen Freunde dabei denken? Keine Ahnung...wer beide entdeckt hat wirklich ein gutes Auge.. Mitten im Wald steht eine recht große Jagdhütte, eher schon ein Jagdhaus. Neben allerlei altem Zeugs hat der Bewohner aber auch ein Auto in der Garage, dass im Westen um die Zeit eine absolute Rarität war...wie hat er das nur über die innerdeutsche Grenze bekommen? Beste Grüße, Ralf
  12. ralf3

    Gazelle erweitert

    Nach unserem Wochenendtrip auf die Bastei, mit Besuch des originalen Bismarckturmes, geht es nun im Keller und der virtuellen Welt etwas weiter. Gegenüber den Außentemperaturen sind die 24° im Keller beinahe angenehm. Bei der virtuellen Anlage versuche ich nun die großen Grasflächen ein wenig abwechslungsreich mit Leben zu füllen, egal in welcher Form, pflanzlich, menschlich, tierisch oder auch ....äh, mechanisch..oder wie nennt man alles was nicht in die vorgenannten Kategorien passt? Es sollen halt nur keine endlosen Wiesen, Felder oder Wälder werden sondern schon ein wenig unterschiedlich. So ist nun eine Weide mit Rindviechern und zur Abgrenzung zum Industriebetrieb ein lauschiger Ulmenhain entstanden. So wird auch die Fahrt zum Campingplatz doch gleich ein wenig abwechslungsreicher. Insgesamt aber nur ein kleiner Teil der vielen Wiesen. Beste Grüße, Ralf
  13. ralf3

    Gazelle erweitert

    Auch in der Umgebung von Oberlaubach tut sich immer mehr, nicht nur Positives. Was hat nur der Einsatz am Bismarckturm zu bedeuten? Beim näheren Hinsehen wird es dann klar: Ein offensichtlich verwirrter Mann sitzt oben, außerhalb des Geländers und........angelt......ja der angelt...das Wasser ist zwar in der Nähe aber fangen wird er wohl nie etwas...Auf jeden Fall eine Aufgabe für die Rettungskräfte, allein um das schlechte Beispiel für den Oberlaubacher Nachwuchs zu beseitigen... Bei einem Blick in die Stadt wird allerdings klar, wo der Mann aller Wahrscheinlichkeit nach herkommt. Jede Stadt hat halt auch Seiten, die nicht so gern vom Fremdenverkehrsbüro erwähnt werden. Beste Grüße, Ralf
  14. ralf3

    Es geht los im Keller

    Für mich ist die Bundeswehr nicht das Hauptthema, nur ein Anlagenthema unter vielen. Ausschlaggebend war für mich die interessante Zugzusammenstellung. Wo findet man sonst noch Reisezugwagen und Güterwaggons gemischt, diese dazu noch mit auffälliger Ladung, die man schön vorbildgetreu sichern kann? Ok, relativ kurze Bauzüge oder Ähnliches würden diese Kriterien auch teilweise erfüllen, aber halt nur teilweise. Dazu kommt ein wenig Angeberei, da ich im Herbst den letzten Bataillonskommandeur meiner ehemaligen Einheit zu einem Abendessen erwarte, um die Ausstattung eines Traditionsabends mit Veranstaltungstechnik zu besprechen. Am 4. Dezember ist ja wieder Barbaratag. Dass ich im Keller eine Modellbahn aufbaue weiß er, der Zug soll aber eine Überraschung werden. Ansonsten hab ich die vorhandenen Weichen mittlerweile mit RocRail abgeglichen, also Schnittstellen und Richtung angepasst, so dass sie nun über den Touchscreen bedient werden können. Momentan im ersten Schritt nur ein Gleisbildstellpunkt auf dem Bildschirm ohne jede Automatik. Mittlerweile habe ich auch die Lizenz für die Plus-Version erhalten. Als Optimist habe ich die gleich für die maximalen 3 Jahre geordert. 🤣 Beste Grüße, Ralf
  15. ralf3

    Es geht los im Keller

    Neben der landschaftlichen Gestaltung, der Bereich hinter dem Serverschrank ist in Arbeit, habe ich endlich eine Entscheifung getroffen. Ich verzichte auf die recht teure Train-Controller Software und setze mich mit RocRail auseinander. Hier ist die Programmierung zwar wesentlich komplizierter als beim Nachfolger von Railroad und Co., meine alte Software ist aber nicht mehr upgradefähig und die Gold-Version mit voller Unterstützung der Drehscheibe schlägt mit 649 Euronen zu Buche. Für das Geld verbringen wir lieber ein Luxus-WE auf der Bastei, zumal dort bei meinem bisher einzigen Besuch nur eine große Baustelle war. Der schematische Gleisplan ist umgesetzt, ebenso die Taster für Beleuchtung. Es fehlen noch diverse Signale und die Rückmelder. Immerhin brauche ich aber Weichen und Beleuchtung nicht mehr mühsam über den Handregler zu stellen. Mit den Touchscreens funktioniert das wunderbar. Mal schauen, in wie weit ich eine Automatik verwirklichen werde, eine Halbautomatik aber auf jeden Fall. Also Blockbetrieb auf den Verbindungsstrecken zwischen Bahnhof und SB und Signalstellung in Abhängigkeit von den Weichenstellungen. Ansonsten habe ich auch die Schnittstellen für das XPress-Net erweitert, so dass weitere Handregler angeschlossen werden können. Momentan sind im Keller 25,2°, für ausgiebiges Basteln unf Krabbeln für meinen Geschmack etwas zu warm. Genialerweise verfügen die Amazon Echo Geräte auch über einen integrierten Temperatursensor. So hab ich nicht nur Musik beim Basteln sondern kann mir vom Büro aus die Temperatur ansagen lassen und entscheiden ob sich der Besuch im erträglichen Rahmen hält. Über Teamviewer läßt sich der Modellbahnrechner bequem vom Büro aus einrichten. Nur die Kontrolle der Funktionen muss ich noch vor Ort vornehmen, eine Kamera ist noch nicht installiert. Gut dass wir nur zur Miete wohnen, sonst würde ich mir wohl ernsthaft Gedanken um Schnapsideen machen die mir durch den Kopf gehen, z.B. den Wohnzimmerboden durch einen stabilen Acrylglasboden zu ersetzen, dann hätte ich die vergrößerte Variante des Modellbahntisches.... Immerhin habe ich es in die Hauspostille der Vermietungsgesellschaft geschafft, die regelmäßig über außergewöhnliche Aktivitäten ihrer Mieter berichtet. Der Beitrag wird wohl in der 4. Quartalsausgabe kommen. Beim rollenden Material bin ich dabei einen Militärzug zusammen zu stellen. Jaja, ich weiss schon, aber aus rein nostalgischen Gründen möchte ich den Eisenbahntransport meines Instandsetzungszuges darstellen, bis auf den Bergepanzer nur Radfahrzeuge. Ich habe es tatsächlich geschafft alle Fahrzeuge zu beschaffen, teilweise muß noch ein wenig umgearbeitet werden. Farbe und Seilwindenvorbau beim Kranwagen, der war nur noch als Zivilversion zu bekommen. Und dann das was mir Spass macht...kleine Zurrketten mit Kettenspannern um eine richtige Ladungssicherung darzustellen. Einen Schwergutwaggon, ansonsten Kbs442, ein Reisezugwagen mit Gepäckabteil und ne Lok davor, für die ich mich noch nicht entschieden hab. Also absolut nichts Waffenstarrendes. Ich sehe es als interessantes Ladegut, vor Allem mit den alten kantigen und hochbeinigen MAN 5to. Beste Grüße, Ralf
  16. ralf3

    Gazelle erweitert

    LOL….also ein historisch gewachsenes Problem, das erklärt Alles, danke für die Aufklärung 👍
  17. ralf3

    Gazelle erweitert

    Hast mal wieder recht @Goetz. Habs gerade selbst getestet. Ein fahrendes Fahrzeug wird auch durch ein unsichtbares Hindernis abrupt abgebremst. 2 Versionen von Straßenverkehr erfordern auch 2 unterschiedliche Versionen der Anlage. Oder als Alternative eine absolut komplexe EV, bei der halbwegs volle Straßen mit unterschiedlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten, Überholmanöver auf der Autobahn, für die auch Fahrspuren angelegt werden müssen, Ausweichen bei Hindernissen, ebenfalls mit entsprechenden Fahrspuren an den richtigen Stellen, Fahrspuren auf dem Seitenstreifen um Einsatzfahrzeugen mit Bevorrechtigung Platz zu machen, lauter Situationen, die einzeln für sich schon recht komplexe Aufgaben sind...das Ganze auch noch im Zusammenspiel miteinander.....das stelle ich mir auf relativ leeren Straßen erheblich einfacher vor...mal sehen was ich machen werde....2 Versionen, statisch und animiert oder nur eine, wobei den statischen Situationen innerhalb der Animationen Rechnung getragen werden muss. Allein die Animation diese Szene wäre wohl, auch bei starker Vereinfachung, eine Mammutaufgabe. Komplex: Opa startet, fährt auf neuer Fahrspur am Fahrbahnrand, stürzt, Hilfe kommt, hilft Opa auf, Opa fährt weiter. Das scheitert für mich an den nicht vorhandenen animierten Personen und an der Möglichkeit Fahrspuren um mehr als 45° zu verwinden. Einfach: Opa startet, fährt auf neuer Fahrspur am Fahrbahnrand, stürzt fast, drehr sich um 180° über das Vorderrad und fährt frustriert gegen die Fahrtrichtung wieder nach Haus. (Wäre wohl ein Depot innerhalb des nahen Torweges). Das wäre etwas was ich mit der virtuellen Drehspur mal ausprobieren würde. Nebenbei ganz unabhängig von der 1- oder 2-Anlagenlösung. Fazit: Ich muß meine Vorgehensweise ändern. Kleine Anlagenbretter für Testläufe von Steuerungsaufgaben und dann erst Einarbeitung in die große Anlage. Beste Grüße, Ralf
  18. ralf3

    Gazelle erweitert

    Schleppend geht es weiter...der Sommer hinterläßt Spuren, sowohl im Real Life als auch in, bzw. bei, Oberlaubach. Durch die Server im Kellerraum wird es dort mittlerweile sehr warm. Für die Server noch im erträglichen Bereich, für mich wird die Auffenthaltsdauer etwas kürzer. Es fehlt halt auch die kühlende Briese, die kleinen Kellerfenster verhindern die recht wirksam. Bei Oberlaubach habe ich festgestellt, dass es auch bei virtuellen Fahrzeugen zu Pannen kommen kann. Irgend etwas scheint sich unter der Ente von Herrn Weber gelöst zu haben. Seine Tochter kommt mit ihrer leichten Bekleidung recht gut mit der Wärme des Sommers zurecht und beobachtet ihren Vater brav von ihrem Platz hinter der Leitplanke beim Versuch das Problem zu lösen. 1969/70 war das ja in erster Linie Fahrersache. Nicht jede Kleinigkeit rief da den ADAC auf den Plan. Im Gegensatz zu ihrem Vater erwischt sie aber einen Blick auf einen höchst seltenen Ford GT40, der in Gegenrichtung unterwegs ist. Eines von insgesamt nur 117 gebauten Fahrzeugen. Das wäre etwas, einen Freund zu haben, der sich ein solches Schmuckstück leisten kann, anstatt darauf angewiesen zu sein mit ihrem Vater in dessen alter Ente zum Strand zu fahren. So nebenbei aber mal eine Frage an die Community: Verschwinden ausgeblendete Layer auch aus der Steuerung? Die Darstellung von kleinen Szenen im Straßenverkehr und eine Animation desselben schließen sich ja weitgehend aus. Daher meine Idee, den Straßenverkehr doppelt auszulegen. Zum Einen statisch wie auf einer "normalen" Mosdellbahn, mit vielen kleinen Szenen auf und abseits der Straßen, zum Anderen animierten Verkehr über die EV, wenn der Layer mit dem statischen Verkehr ausgeblendet ist. Beste Grüße, Ralf p.s. Apropos ADAC, mir ist aufgefallen, dass sowohl der Käfer der Post, als auch der des ADAC nur eine einseitige Beschriftung haben. Beim ADAC kein großes Problem, ein passendes Textfeld kann man ja einfügen. Das Posthorn müßte aber als Grafik eingefügt werden, was zu den ganz normalen Problemen beim Veröffentlichen führt.
  19. ralf3

    Gazelle erweitert

    Oberlaubach ist um einige Sehenswürdigkeiten reicher geworden. Dicht neben der alten Wassermühle, heute ein Museum, ragt der Bismarkturm trotzig in den Nachmittagshimmel. Die Zufahrt zum Parkplatz ist noch nicht fertig, wohl aber die zur Sternwarte, die hoch oben über dem Campingplatz trohnt. So wird das Freizeit- und Berufsangebot in Oberlaubach langsam größer. Beste Grüße, Ralf
  20. Stimmt, Du hast völlig recht. Da war ich eindeutig auf dem Holzweg. Ich hatte nicht gedacht, dass sich diese Regelung auch auf Einspurige Straßen bezieht. StreetView von Google Maps zeigt es aber eindeutig. Es wird nur rechter und linker Fahrbahnrand angezeigt, nicht ob man sich mit oder gegen die Fahrtrichtung bewegt. Danke für den Hinweis. Erspart mir Eigenbau , halt nur ein wenig Umbau. Gelernt, korrigiert und erweitert. Thema erledigt...wobei.....eine Leitpfostenreihe als Spline wäre schon Klasse....nein....war nur Spass, nur keinen Stress Beste Grüße, Ralf
  21. Hallo und erst mal ein großes lob an Dich @Roter Brummer. Dein Leitplankensystem ist große Klasse. Es ist fast alles da, was man sich nur wünschen kann. Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich allerdings. Der halter für die "Leitpfosten-2" erscheint mir falsch herum. Ich vermite der kleine waagerechte Knubbel soll die Verbindung zur Leitplanke darstellen. Bei den normalen Leitpfosten passt das auch, bei einer Einbahnstraße, z,.B. Autobahnabfahrt wo man die 2. Version, toll dass es sie überhaupt gibt , gut brauchen kann, zeigen die Halter aber von der Leitplanke weg. Es ist nicht gravierend, fiel mir halt nur auf. Wichtiger, und nun kommt eine Anregung, wäre es aber wenn die Leitpfosten auch ohne Halter, als ganz normale Leitpfosten mit im Katalog wären. Da gibt es zwar die Variante von @FeuerFighter, aber leider nur als Variante für die normalen 2-Spurigen Landstraßen oder als Einzelversion zur Aufstellung rechts. Links aufgestellt wären sie verdreht. Hier wäre es toll, wenn die Leitpfostenreihe auch nach dem Ende der Leitplanken fortgesetzt werden könnte. Aber wie heist es doch so schön, selbst ist der Mann...mal schauen ob ich mir da was basteln kann. Bin zwar nicht McGyver aber hier soll ja auch nichts explodieren. Beste Grüße, Ralf
  22. ralf3

    Gazelle erweitert

    Bevor es heute bei bestem Wetter in den Garten zum Grillen geht hab ich Herrn Schluck bei der Gestaltung seines sehr ausgedehnten Gartens unterstützt. Ein netter Erfinder aus Entenhausen hat ein Elixier zum schnellen Wachstum der stattlichen Eiche beigesteuert. Der gesamte Garten ist für die Bewirtung des umfangreichen Freundeskreises ausgelegt. Dem hervorragenden Panoramablick über Oberlaubach wurde durch die Anordnung der schneeweißen Bänke Rechnung getragen. Ein Grillplatz gegenüber dem Kfz-Abstellplatz unterstreicht die Gastfreundschaft der Familie Schluck. Ob da aber genügend Raum für die Fahrzeuge der Gäste ist, wage ich zu bezweifeln. Aber halt, wie man unschwer erkennen kann, wurde der Keller für die Technik des Pools gleich größer angelegt um Platz und Kühlung für die umfangreiche Weinsammlung zu schaffen. Unter diesen Voraussetzungen denke ich, Herr Schluck wird seinen Gästen eh einen Shuttle-Service zur Verfügung stellen, womit sich das Parkplatzproblem in Luft auflöst. Beste Grüße, Ralf
  23. Respekt! Sehr liebevoll ausgearbeitet. Beste Grüße, Ralf
  24. @Neo, ich weiß, als Betreiber eines Forums ist es absolut nicht leicht, allen rechtlichen Fallstricken aus dem Weg zu gehen, habe ich doch selbst jahrelang ein Forum für US-Vans und eines als Treffpunkt für Hamburger Biker betrieben. Daher verstehe ich Deine Vorsicht und Skepsis beim Thema Werbeschilder voll und ganz. Gerade bei einem Städtischen Anlagenmotiv fehlen mir aber die alten Werbeplakete auf den Brandmauern doch sehr. Wäre es nicht möglich Plakate von Firmen, die definitiv gar nicht mehr existieren in den Katalog mit aufzunehmen? Das Internet bietet ja heute gute Möglichkeiten für die Recherche nach solchen Firmen. Und Ausnahmen gibt es ja auch schon im Katalog, schaue ich doch gerade auf eine Zündapp-Werbung an einer sonst kahlen Hauswand und die Firma Schierker Feuerstein existiert ja auch heute noch. Ich gebe zu, keine Ahnung zu haben, wie die Rechtslage diesbezüglich definitiv aussieht aber vielleicht haben wir ja Mitglieder mit einem juristischen Hintergrund, die Näheres darüber wissen. Ich wäre gern bereit, noch existierende Firmen anzuschreiben und mir deren schriftliche Erlaubnis zur Verwendung ihrer alten Werbeschilder zu holen und diese Schreiben weiter zu leiten. Beste Grüße, Ralf p.s. an die viele Werbung auf Waggons hatte ich noch gar nicht gedacht..
  25. ralf3

    Gazelle erweitert

    Das Anhebungswochenende ist eingeläutet. Neben dem Zaun sind auch die Stadtviertel auf Gehwegniveau gehoben und das erste neue Viertel ist grob gestaltet. Bäume, Leuchten, Bänke....ja die gab es in den Städten damals noch....und noch ein paar Kleinigkeiten rund um St. Joseph. Reisebüro und Gemüsehändler mußte ich ein wenig umbeschriften. 69/70 war der Einzelhandel noch bis auf wenige Ausnahmen in deutscher Hand. Leben und Tod (Spielplatz und Friedhof) liegen in diesem Viertel auf engstem Raum zusammen. Die Feingestaltung mit Passanten, Kindern, Büschen, Gullies, Mülltonnen und all dem anderen Kleinkram folgt irgendwann. Momentan springe ich zwischen Steuerungsoptimierungen, Grob-und Feingestaltung und Probieren hin und her, auch was die Gegenden anbelangt. So wird es absolut nicht langweilig. Beste Grüße, Ralf p.s. die Umbeschriftung war unter gar keinen Umständen politisch motiviert. Sie erfolgte rein aus historischen Gründen.
×
×
  • Neu erstellen...