Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. ralf3

    Es geht los im Keller

    Leider hab ich die Bäume nicht bekommen. Fehler in der EDV…😀 Aber unerwarteterweise 2 neue Bewohner von Oberlaubach. Dabei gibt es in der Umgebung weder Zoo noch Zirkus. Die Jäger hatten sich schon über die Abwechslung bei der Jagd gefreut, bis sich herausstellte dass das Muttertier ein Junges im Beutel hat. Da geht natürlich gar nichts… Der Herr, der sich hier so süffisant grüßend der nicht vorhandenen Menschenmenge zugewandt hat ist derartige Einsamkeit s glicht nicht gewohnt. Mit der Zeit werden sich aber schon Reporter, Sicherheitskräfte, die örtliche Blaskapelle und vielleicht auch ein paar Schaulustige zu ihm gesellen. Ob ich eine winzige bayrische Staatsflagge auf dem Kotflügel der Limousine verwirklichen kann muss sich noch zeigen. Es passt. Der Straßenzug und die Fortsetzung im Hintergrund. Der Bahnübergang mit Halbschranken und Blinklicht noch dazwischen und natürlich wie immer viel Kleinkram und es wird langsam. 2 Käfer mit Brezelfenster haben sich auch in den Fuhrpark verirrt. Beste Grüße, Ralf
  2. Danke, genau das ist es. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. 🥴 Davon werd ich jetzt ein paar kaufen..🤣 Besten Dank, Ralf
  3. Für meine MBS-Anlage ist mit gerade eine Idee gekommen. Nach deren Anpassung an die Realanlage werde ich wohl eine Kopie erstellen. Die Anlage soll ja einen Ausschnitt darstellen und im MBS könnte ich diesen Ausschnitt erweitern, z.B. nach vorn um den weiteren Verlauf der Straßenbrücke und den Straßenanschluss des BW zu zeigen Auch der weitere Geländeverlauf vor der Paradestrecke könnte interessant gestaltet werden. Meine Frage geht nun dahin: Ist so eine Erweiterung gezielt in bestimmte Richtungen möglich? Beste Grüße, Ralf
  4. ralf3

    Es geht los im Keller

    Nach den weiteren Behandlungen hat das Bachbett sein tiefes Blau verloren. Es sieht aber momentan dadurch nach einem Trockenbach aus, was ja auch den Tatsachen entspricht. Nach einer Stellprobe des Stadtbereiches, festgehalten durch dieses Foto und die erste Schicht Straßenfarbe, Hier wird eine Trennfuge zwischen der rechten, festen Platte und der herausnehmbaren links davon nicht völlig ausbleiben. Das gelb/grüne Haus, ein Linienbus und ein PKW werden mit einem kleinen Überstand fest auf die linke Platte kommen um die Fuge zu kaschieren. Dadurch wird die linke Plattenkante zwar empfindlicher aber der Ausbau ist ja nur im absoluten Notfall geplant. Die Gleise unterhalb sind von unten erreichbar und außerhalb des Griffbereichs liegen nur das absolut gerade Dreischienengleis und Anlagendeko. Auf der geraden und Ebenen Strecke sind Entgleisungen und Abkopplungen recht unwahrscheinlich und die Bäume und Co. werden mit dem richtigen Kleber fixiert. Das brennende Finanzamt…merkwürdig, warum gerade Dieses als erstes brennendes Gebäude auf den Markt kam, ist vorn platziert, um das Nachfüllen des Rauchöls zu erleichtern. Auch der Feuerwehreinsatz kann so besser in Szene gesetzt werden. Auf den Bahnsteigen darunter wird es in diesem Bereich eine kleine Ballung von Reisenden geben. Das Bahnsteigdach wird die Sicht zwar einschränken aber auch die Preiserlein sind ja so neugierig…😎🥴 und ein Feuerwehreinsatz quasi über ihren Köpfen, da bleiben sie schon mal stehen… Ich war selbst erstaunt, wie fertig der Stadtbereich nur durch die Häuser plötzlich aussieht. Nachdem die leere Platte endgültig eingepasst ist, werde ich sie von unten mit Aluwinkeln vor dem Verziehen schützen und dann folgt der Ausbau an irgendeinem Tisch…Arbeitsplatz, Küche, Wohnzimmer, Balkon…das wird von Lust, Laune, Hunger und Wetter abhängen. 🤣 Vor der Platzierung auf der Anlage ist aber noch deren wandseitiger Abschluss zu vollenden. Gestaltung der Gleisanlagen inkl. der beiden Bahnübergänge und der 2. Teil der Halbreliefhäuser mit ihren Hinterhöfen. Ein anderes Thema habe ich mit dem ersten Bauabschnitt begonnen und evtl. die weitere Vorgehensweise festgelegt. Das 2. Gewässer in Form des Badesees. Der Aussenrahmen und damit die Grundform und die Steilheit des Ufers sind festgelegt. Nach dem Trocknen erfolgt nun der Gipsüberzug, wodurch geplant Tiefe verloren gehen wird. Ob diese Gipsschicht ausreicht um eine Befüllung mit geschmolzenen Kunststoffpellets zu ermöglichen muss ich vorab in einem Test ergründen. Sonst muss ich mich entscheiden auf 2K umzuschwenken oder die Grundform in Sperrholz zu kopieren. Der See auf der alten Anlage war in 2K angelegt, sah für mich toll aus aber wurde nach 6 Jahren in einigen Bereichen langsam trübe. Ich vermute, dass ich da irgend einen Fehler begangen hab. 6 Jahre lang völlig klar und dann Beginn einer Trübung. So wurde der See komplett verschrottet einschließlich der eingegossenen Schwimmer und Taucher. RIP…🙀Immerhin konnten die 75 Personen, die sich nicht im „Wasser“ befanden gerettet werden und werden am neuen See für buntes Treiben sorgen. Es muss ein Wochenendtag in Oberlaubach sei…stark frequentierter Badesee, Motorsportveranstaltung, Markt..das sieht nach einem Samstag im Sommer aus…ein Sonntag würde die hier und da noch arbeitende Bevölkerung nahezu ausschließen. 😉 Wie man auf dem letzten Bild, und auch auf einigen vorherigen, gut erkennen kann, handelt es sich um einen luxuriösen Keller zur weiteren Verwendung von übrig gebliebenen Materialien. 🤣 Muckelig warm durch die Abwärme der Server, überall mit teils etwas verkrusteten Teppichen mindestens 2fach übereinander ausgelegt…(Gipsflecken und Lötzinn gehen halt nicht 100% raus) was das Liegen unter der Anlage durchaus angenehmer gestaltet..die Anschaffung eines Rollbrettes ist allerdings geplant, da die Kopfkissen nun wieder auf den Balkonmöbeln liegen. Das Luxus-Schalterprogramm mit Edelstahlwippen stammt aus einer meiner Mustertafeln aus der Elektroinstallationszeit. 👍 Und der Küchenstuhl….der ist fast so alt wie ich…🙀🤣🙀 Beste Grüße, Ralf
  5. Toll der Bus der HHA…(Hamburger Hochbahn AG) 100% die richtige Farbgebung. …Allerdings kann ich mich an keine Linie nach Zindelstein erinnern. 🤣 Nein, im Ernst….ein wirklich gelungenes Upgrade des Busses…mal wieder saubere Arbeit.👍 Beste Grüße, Ralf p.s. die Schnellbusse waren merkwürdig Altweiß/Rosa lackiert..
  6. Wirklich toll, was Du da auf die Beine stellst. Meinen allergrößten Respekt 🙏. Wenn ich das mit meiner Realanlage vergleiche, dann kommt mir die geradezu stümperhaft aufgebaut vor. In solchen Momenten muss ich mich dann wieder selbst auf den Boden der Tatsachen ziehen und bedenken was die Anlage im Keller eigentlich sein soll.. In erster Linie ein Therapeutisches Projekt, das nebenbei auch noch Spaß machen soll. Es geht um Körper und vor Allem Finger bewegen um meiner fortschreitenden Arthritis entgegen zu wirken. In zweiter Linie eine Tummelwiese für die vorhandenen Materialien meiner alten Anlage, die mittlerweile zu weit weg steht/stand und über der das Haus entweder verkauft oder abgerissen wird. 75km waren halt vor 10 Jahren irgendwie näher… Zum Dritten die Ausnutzung von vorhandenen Rechnerkapazitäten und Beschäftigung mit der digitalen Steuerungswelt, also Erhalt der geistigen Beweglichkeit. Gerade der zweite Punkt hat mich bewogen eine Anlage dieser Größe zu bauen. Hier ist dann auch der springende Punkt. Eine Weichendarstellung in der Form, die Du hier verwirklich hast würde den Selbstbau bedeuten und da wäre ich bei insgesamt 64 Weichen schlicht überfordert. Das wäre eher für ein Diorama mit 2 oder 3 Weichen geeignet aber so hab ich auf die vorhandenen Industrieprodukte und auch noch die mit einem Weichenwinkel von 15 Grad zurückgegriffen. Da waren diese traumhaften, durchgehenden Radien einfach hier und da nicht machbar. 😫 Also Krönchen richten und aufhören zu träumen denn das ist ja das Entscheidende an einer/meiner Realanlage…sie muss für mich realisierbar sein und nicht der reale Irrsinn….wobei Irrsinn ist Modellbahn ja schon irgendwie….🤣😎😉 Beste Grüße, Ralf
  7. ralf3

    Es geht los im Keller

    Es ist Morgen und es ist vollbracht. Zumindest hängen die Monitore. Die zweiten Fixpunkte muss ich noch überdenken aber das Prinzip funktioniert. Mal sehen, wie eine matte Folie die Touchfunktion beeinflusst. So spiegelt es doch relativ stark. Nun noch die Leitungen besorgen und verlegen und es kann losgehen. Die Stomversorgung werde ich über ein gemeinsames Meanwell Netzteil realisieren, das ich eh noch liegen hab. Da brauch ich nur die passenden Hohlstecker. Und da ich eh dabei war Rechnerteile rauszusuchen hab ich auch schon mal eine 3D Maus rausgelegt. Es ist nur das günstigste Modell von 3DConnexion aber hilft enorm bei der Bewegung von Objekten im Raum. Heute ist Waffeln backen im Garten angesagt. Daher wird es mit der Landschaftsgestaltung an diesem WE nur wenig weitergehen. Beste Grüße, Ralf P.s So ganz kann ich‘s doch nicht lassen. Die Senke ist nun auch vorhanden, provisorisch erst mal coloriert. Vogelsand, Steinchen, Uferbewuchs und der besagte Angler fehlen noch ebenso wie das Wasser, das Gras und die Bachforelle…
  8. ralf3

    Es geht los im Keller

    Manchmal sollte man wirklich nicht so kompliziert denken. Das Monitorproblem ist viel einfacher zu lösen als gedacht. 2 stabile Rundhaken in die Decke und 4 Gummipuffer angebracht und schon hängen die Monitore. Sie haben jeweils einen sehr stabilen Aufstellbügel, der, wenn er in der aufgeklappten Endposition ist, die Monitore bequem tragen können. Selbst von der Balance her passt es, die Gummipuffer sind nur nötig um ein noch so leichtes Bewegen zu verhindern. Das erleichtert Bedienung und Reinigung…Touchscreens neigen ja zur Verschmutzung durch Schmierfinger….🤣 Ansonsten laufen die Vorbereitungen für die Burzeltagsparty meiner Freundin. Ein reines Damenkränzchen mit 6 Arbeitskolleginnen und Bekannten. Da wird bestimmt die Frage nach der „Eisenbahn“ kommen und auch wenn noch nicht fertig, sollte sie doch ein vorzeigbares Bild bieten…die Preisers sind ja so eitel….😉 Morgen früh werde ich die Lage der Deckenunterkonstruktion peilen und die Haken setzen. Dann erfolgt das erste Probehängen. Also morgen mehr. Beste Grüße, Ralf
  9. ralf3

    Es geht los im Keller

    Und wieder gab es Rückschläge..😫 Die Weichenantriebe von Tillig kosten noch meine letzten Nerven. Die Justierung ist schon extrem aufwändig und der Anschluss mit den offenen Kabeln auch nicht sonderlich professionell. Die Schraube zum Festklemmen des Stelldrahtes greift nur in Kunststoff und dreht sehr schnell über. Da hilft dann nur die Befestigung des Stelldrahtes mit Sekundenkleber. Auch nicht so im Sinne des Erfinders. Der absolute Hammer kam dann heute…Herzstückpolarisierung angeschlossen und diverse Antriebe laufen nur noch in eine Richtung und scheinbar sehr schwer. 10x aus- und eingebaut, was den flatterigen Befestigungen auch nicht gut bekommt. Weichenzungen lassen sich mühelos bewegen…🥴. Dann stellte ich fest, dass dieser Effekt nur auftritt, wenn ich die Herzstücke der Weichen polarisiere. Dann war die Ursache relativ schnell gefunden. Auf einer winzigen Platine laufen noch winzigere Schleifer für die Endabschaltung, die Polarisierung und die Rückmeldung. Befestigt an dem Gleitstück für den Stelldrahtes reicht eine winzige Verkantung um Antriebsgleichspannung und Digitalspannung der Polarisierung in Kontakt zu bringen. Schon bekommt der Motor irgend etwas völlig Undefinierbares an Spannung und verweigert den Dienst. Ich kann voll mit ihm fühlen. 👍 Diese Antriebe fliegen demnächst achtkantig raus. Wie kann man so etwas überhaupt konstruieren? Nun hab ich auf der westlichen Bahnhofsseite meine noch vorhandenen Bemo und Peko Antriebe zusammengekratzt, da ich gerade dort im Tunnelbereich nicht auf die Polarisierung verzichten möchte. Ergebnis: Es läuft prima, ist fertig und die Bahnhofsplatte liegt. Aus Wut hab ich heute noch 20 neue Antriebe von MTB bestellt. Ein Ausfahrsignal muss noch vor den Turmmast versetzt werden. Wartungsarbeiten sind so nur unter extremen Lebensgefahr möglich. Von der Wartungsplattform liegt der Fahrdraht nur 50cm entfernt, also im direkten Handbereich und verbrannte Preiserlein riechen so unangenehm…🤣 Gut geschützt ist dagegen das Personal im neuen Zentralstellwerk. Nun wartet noch die kleine Senke vor der Mauer auf ihre Vollendung und dann geht es erst mal ganz rechts hinter dem Serverschrank weiter. Der Badesee wartet…vor Allem auf die Entscheidung welche Technik zu seinem Bau verwendet wird… Beste Grüße, Ralf
  10. Vielen Dank Allen für die nützlichen Tipps. Im Betrieb meines Bekannten und Kunden wird neben beigestellten Daten von Kunden in erster Linie EZCam benutzt. In welchen Formaten dieses Programm exportieren kann muss ich erst mal in Erfahrung bringen. Ich werde heute Abend mal Make2017 installieren mitsamt dem Sketchup DirectX Exporter und dem 3D Connexion Treiber. Dann werd ich mich erst mal an einen Bretterstapel machen. Klein anfangen und dann stark nachlassen…🤣 Nein im Ernst, kleine Gebäude und irgendwas mit Radien wäre dann schon eine Steigerung. Mal sehen wohin mich dieser Virus führt, wenn sich ein solcher denn entwickelt. Beste Grüße, Ralf
  11. Vor langer Zeit ist es mir mal gelungen einen doch relativ komplexen Getreideheber aus Bordmitteln zu bauen. Auf dem Umweg über die Real Life Konstruktion einer Deckenhalterung für 2 unserer Touchscreens habe ich mich an unsere 3DConnexion Space Mäuse erinnert, die wir bai unseren Lichtpulten zur Steuerung der Movingheads einsetzen. Ich habe nun ein wenig recherchiert und herausbekommen, dass die Mäuse kompatibel mit Blender und Sketchup Pro sind. Da ich nun bei meinen ersten Versuchen mit Blender schlicht verzweifelt bin und bei den Bordmitteln doch an deren Grenzen stoße, habe ich mich in Bezug auf Sketchup ein wenig schlau gemacht. Aktuell gibt es Pro als teure Mietversion und die webbasierte Free Version, die allerdings die 3D Maus nicht unterstützt und wohl auch in Zukunft nicht unterstützen wird. Die freie Version Make2017 unterstützt die Maus aber noch. Meine grundsätzlichen Fragen sind nun folgende: Sehe ich es richtig, dass die freie Version von Sketchup in den Möglichkeiten und in der Bedienung zwischen den Bordmitteln und Blender liegt? Kann man die Version Make2017 noch irgendwo herunterladen und hat sie entscheidende Nachteile gegenüber der aktuellen Free Version? Wenn hier eine Möglichkeit besteht eine der Mäuse für den Modellbau zu nutzen, dann würde ich es mit Sketchup zuerst mal mit simplen statischen Machwerken versuchen. Beste Grüße, Ralf…
  12. ralf3

    Es geht los im Keller

    Lol…Nachts kommen mir meine besten Ideen. Seit Wochen überlege ich schon, wie ich das Platzproblem der Steuerung lösen soll…Ok, im Rücken habe ich einen großen Serverschrank in dem momentan ein alter Server als Modellbahnrechner dient. Aber die Server haben nur einen kleinen 19“ Monitor über einen KVM-Switch und Tastatur und Maus sind nur bei offener Tür erreichbar….suboptimal… Nun steht aber warm und trocken unter der Anlage einer unserer Lichtrechner aus der Veranstaltungstechnik und der hat 2 zusammengekoppelte 28“ Touchscreens… Da der Arbeitstermin morgen verschoben ist, werde ich mal an die Konstruktion einer schwenkbaren Deckenhalterung für die Monitore gehen. Über ihre VESA-Befestigungen sind sie eh schon richtig fest miteinander verbunden. Die Halterung muss in 2 Stellungen arretieren, einmal platt unter der Decke und einmal schräg nach unten geneigt, und sie muss lösbar sein, wenn die Teile für ein Event gebraucht werden. Ein neuer Rechner muss allerdings her, hat doch der Server nur einen VGA Port und 2 HDMI oder Display Ports sind nötig. Der Lichtrechner selbst wäre zu sperrig, da er in ein Case zusammen mit einigen MIDI-Bedienelementen verbaut ist… Das gibt Arbeit für meinen Lieblingskunden…🤣 Scharniere und Dämpferhalterungen in massiv Alu gefräst mit Pinlock Verschlüssen zum schnellen einhändigen Ausbauen…mal sehen was er noch an Material da hat, was weg muss😎 Da ich gerade bei CAD/CAM bin, kann Blender eigentlich mit Connexion Space Mäusen bedient werden? Die verwenden wir zur Steuerung unserer Movingheads und auch in der Maschinenfabrik meines Bekannten kommen sie zum Einsatz…verwendet die jemand der Konstrukteure? Beste Grüße, Ralf
  13. ralf3

    Es geht los im Keller

    Heute war ein erfolgreicher Tag zum vergessen. 😎 ich habe festgestellt, dass ich 6 von 7 Quertragwerken falsch zusammengebaut hab. 🙀 Ich hab bei den Hängern die Isolatoren vergessen. Ok. Nietenzählerei aber ich konnte es noch einigermaßen unkompliziert richten, da a) noch keine Fahrdrähte verlötet waren und b) genügend Teile übrig waren um die nun etwas längeren Hänger einzubauen. Mein Arbeitstermin für morgen hat sich zerschlagen, da mein Helfer diesen mit dem nächsten Samstag verwechselt hat. Also nun Pfingstarbeit. 🥴 Dafür hab ich aber soeben erfolgreich einen Bausatz Bahnhof Bonn ersteigert. Nun kann ich meinen verkürzten Faller Bahnhof Bonn durch einen verkürzten Kibri Bahnhof Bonn ersetzen. Der alte Bahnhof ist völlig zerfleddert und eignet sich nur noch fürs Kit-Bashing. Unverkürzt 770mm lang im Gegensatz zu dem neuen der unverkürzt 990mm lang ist, ich denke mal etwas maßstäblicher, was man auch bei der Höhe der Türen im Vergleich zu Preisers gut erkennen kann. Somit wird er auch verkürzt eine bessere Figur machen. Mal sehen, was aus den Teilen des alten Bahnhofes entstehen wird. Die Arbeiten an der westlichen Gleisharfe sind abgeschlossen und die Bahnhofsplatte kann am WE quer darüber eingepasst werden. Das Reiterstellwerk auf der östlichen Bahnhofsseite ist komplett gestrichen, da es durch ein hochmodernes Zentralstellwerk ersetzt wurde. Der Blick von hier geht frei auf beide Bahnhofsseiten. (Noch, mal sehen wie es mit einer kurzen Bahnhofshalle aussieht 🤣). Die Beleuchtung wurde mittlerweile auf ein erträgliches Maß gedimmt. Da das Stellwerk aber so gut sichtbar und der Schaltraum so gut beleuchtet ist, habe ich mich entschlossen diesen vorsichtig zu öffnen und den Innenbereich zu dekorieren. Kleine Ausdrucke für die Oberflächen der Schaltpulte sind bereits erstellt und das Personal wird auch froh sein endlich aus der Plastikbox herauszukommen. Manchmal hat auch der Zufall seine glückliche Hand im Spiel. Beim Begrasen einiger Bereiche blieb ein wenig Gras auf den Oberseiten von Mauern liegen. Die sahen nach dem Absaugen erheblich trister aus. Also Grasleim drauf und nochmal mit dem Grasmaster drüber. Das sind genau die Stellen, wo sich auch in der Natur das Grünzeug zuerst niederlässt. ich hab mir jetzt ein Stück Nylongaze über den Rüssel des Kärcher-Saugers gebunden. Alles was sich da sammelt war eh nicht richtig fest…🤣 Den Schattenbahnhof hab ich heute angesammelt. Jede Mange Haftreifen und Zurüstteile. Da macht sich die lange Standzeit der Modelle schon bemerkbar. Die Haftreifen müssen ja sowieso periodisch erneuert werden und wohin die Zurüstteile gehören wird ein lustiges Wochenendpuzzle…😉 Ich werde bei einer Lok auch mal die „Ochsenfroschrotze“ ausprobieren. Bullfrog Snot aus den USA soll eine echte Alternative zu herkömmlichen Haftreifen sein. Das grüne Zeug wird bei drehenden Rädern flüssig aufgetragen und härtet dann glasklar aus. Ich bin gespannt… So gab es zwar ein paar Rückschläge die ich schnell vergessen möchte ( nach Durchquerung der Stadt (1 Std.) hab ich mir an der Tür des Modellbahnladens meines Vertrauens die Nase gestoßen (Brückentage)…also nochmal ne Stunde zurück for nothing), aber es gab auch durchaus Erfolge…ich freu mich wenn der Bahnhofsbausatz nächste Woche kommt. Nebenbei…der Kibri Bausatz hat in der Bucht die Hälfte des kleineren Faller Bausatzes gekostet.. Beste Grüße, Ralf
  14. Sieht wirklich toll aus. Eine Option für mich, wenn mich meine Arthritis zu sehr plagt. Da kann ich an meiner MBS-Anlage über die Diktierfunktion noch arbeiten. Im Keller scheint die aber nicht zu funktionieren. Auf Bemerkungen wie:" Lass Gras über die Sache wachsen" reagiert weder Werkzeug noch Material... Beste Grüße, Ralf p.s. ich bin froh die Gleisharfen im MBS erst mal mit der Realanlage deckungsgleich hinbekommen zu haben. Als zweites muss jetzt die Steuerung angepasst werden. Die Optik wäre dann die letzte Stufe. Meine Devise ist seit jeher: Design follows function
  15. ralf3

    Es geht los im Keller

    War oberlecker bei unserem Italiener gestern. Limoncello Spritz ist eine echte Alternative zu dem Aperolzeugs. Heute hab ich mal wieder gemauert. Die Abgrenzung der Paradestrecke ist nahezu fertig. Dazu ein paar Szenen erweitert, die Beleuchtung der Halbreliefzeile gedimmt und den Bahnhof der MBS-Anlage komplett überarbeitet und an die Originalanlage angepasst. Durch Änderungen der Weichen kann ich die Steuerung, zumindest für die Hauptstrecke, nahezu komplett neu aufbauen. Bei einigen meiner älteren Decoder können die Adressen leider nur in 4er Gruppen vergeben werden. Somit stimmten Weichennummern im MBS und im Original nicht immer überein. Das ist nun angeglichen, speziell auch im Hinblick auf die angedachte Steuerung über das MBS. Viel Arbeit und wenig zu sehen. 🤣 Doch, hier: „So leicht bekleidet wurde in meiner Jugend nicht Rad gefahren…Obwohl….bei dieser Sommerhitze wäre etwas anderes als der Habit gar nicht so schlecht.“ Familie Derling endlich mal im Bild…. Im Groben fertig, es fehlt noch der Mauersims und die Ausgestaltung der Senke zum Bahnhof hin. Hier soll ja der kleine Bach kurz an die Oberfläche kommen und einem Angler ein Revier bieten. Das schreit förmlich nach einem Bahnbediensteten mit erhobenen Zeigefinger und einer Strickleiter an der Mauer. Die Anwesenheit des Mannes muss ja irgendwie erklärlich sein. 😎 Das Programmiergleis ist immer noch nicht getauscht aber die Buchsen sind nun angeschlossen und beschriftet. Beste Grüße, Ralf
  16. ralf3

    Es geht los im Keller

    Hups, die Auswirkungen des temporären Führerscheinverlustes machen sich bemerkbar. Fast eine ganze Flasche Barbera intus und gut drauf. Muss ja nicht fahren. 🤣 Daher geht es erst morgen nach der Ausnüchterung weiter im Keller obwohl mittlerweile die Mauerplatten für die Paradestrecke gekommen sind. Hab aber vorher noch Einiges an Beleuchtung geschafft und auch die Anlage im MBS an die reale,Anlage angeglichen. Omg wie oft muss ich noch neu ansetzen beim Posten? 🤣 🤣 Beschte Grüße, Ralf
  17. ralf3

    Es geht los im Keller

    Beim Aufbau der Quertragwerke und dem damit verbundenen Krabbeln zum Ausstiegspunkt bot sich mir diese Perspektive: Die Radlerin hat sich vorschriftsmäßig links zum Abbiegen hinter der Brücke eingeordnet und gibt auch artig Handzeichen. In Richtung Innenstadt ist ein verschwitzter Jogger unterwegs, oder waren das 1970 noch Dauerläufer?…😎 Von dort kommt die junge Familie Derling mit ihren beiden Töchtern. Gut erzogen halten sie sich, wie auch die Eltern bei der Hand. Bei Letzteren dürften die Gründe allerdings andere sein. Auf Bestreben von Vater Derling sind sie unterwegs zum Automobilslalom auf dem Parkplatz des nahen Betriebswerkes. Der hat bislang noch nicht angefangen, da dem Organisator bislang noch die Pylonen und auch noch ein paar Teilnehmer fehlen. Das Bemalen der Zielflagge steht aber für heute auf dem Programm…🤣 Beste Grüße, Ralf P.s. Sorry, ich hab das Bild verkleinert um nicht zu viel Speicherplatz zu beanspruchen und das Original gelöscht. Bei so kleinen Details unklug 🥴 P.p.s.Nebenbei, nahezu alle Einwohner sind mir persönlich bekannt, da ich fast alle selbst bemalt hab.
  18. ralf3

    Es geht los im Keller

    Heute ist ein weiterer, entscheidender Teil in Betrieb gegangen. Die Straßenbrücke ist eingebaut und die Beleuchtung mit dem neuen Decoder verknüpfelt. Wenn ich nun verträumt vor der Anlage sitze mag ich das Licht gar nicht wieder einschalten. Die Beleuchtung des zentralen Stellwerks braucht noch einen Vorwiderstand, momentan kann nur mit den Sonnenbrillen der Blues Brothers gearbeitet werden. Bei Licht beinahe ein ernüchternder Anblick. Die Gebäude rund um den Schmalspur Bergbahnhof liegen derzeit zwecks Beleuchtung auf dem Arbeitstisch. Der Brücke fehlen noch die Schutzgitter für die Oberleitung. Da die Brücke eine dominierende Stellung im vorderen Anlagenbereich hat, werde ich hier filigrane Fotoätzteile einsetzen. In der Figurenkiste habe ich auch Frl. Preiser auf dem Fahrrad gefunden, ideal für die Brücke. ( Ende der 60er durfte man noch Fräulein sagen 😉) Beste Grüße, Ralf
  19. ralf3

    Es geht los im Keller

    Zum Ende der Woche ist so Einiges fertig geworden. Die Fahrdrähte der Paradestrecke haben ihren ersten Anstrich bekommen, die E03 hat diesen Abschnitt problemlos mit Höchstgeschwindigkeit durchfahren ohne Pantografenschaden. Wie man sieht sind auch die letzten Löcher auf der westlichen Anlagenseite nahezu verschlossen. Erst nächste Woche kommen die letzten Mauerplatten um hier den Abschluss zu bilden. …Was heißt Abschluss, ich habe mich entschlossen den Wald noch einmal gründlich aufzuforsten und den Baumbestand auf 200 zu verdoppeln. Zaun, Lavinensicherungen, Hochsitz und Wild…hier schwanke ich noch zwischen Hirsch und entlaufener Giraffe….🤣 Grosser Mist sind die Unterflurantriebe von Tillig. Kaum vernünftig einstellbar. Nachdem ich nach langer Fummelei die östliche Bahnhofseinfahrt geschafft habe, habe ich mich entschlossen im Westen die Antriebe von MTB einzubauen. Sollten sich diese bewähren, dann werden sie überall eingesetzt, zumal sie im 10er Pack auch noch preisgünstiger zu bekommen sind. Für den Bahnhof sind 5 von 7 Quertragwerken und auch der „Pantografenniederdrücker“ fertig. Noch ein paar kleine Stellen sind einzuschottern und mit Oberfläche zu versehen. Dann geht es dort auch an die Ausgestaltung. Ich bin schon fleißig dabei Preiserlein ihre kalkweiße Blässe zu nehmen. Von Fohrmann ist das Radsatz-Richtgerät gekommen und der erste D-Zug Waggon mit Aderendhülsen als Beleuchtungsstromabnehmer ausgerüstet. Das geht erstaunlich gut nachdem ich die Erfahrung gemacht habe, dass brünierte Radachsen nicht gut leiten. Ein wenig 800er Schleifpapier brachte aber den gewünschten Erfolg. Aus der Kinderperspektive sieht der östliche Anlagenteil schon recht gut aus. Nach dem Füllen der Löcher im Westen wird die Platzierung der Bahnhofsplatte im Osten die nächste große sichtbare Veränderung bringen. Das wird aber noch ein wenig dauern, da ich die Tests mit den neuen Weichenantrieben abwarten will, bevor ich die Platte endgültig aufsetze. Ich käme zwar auch nachträglich noch an die Antriebe, aber doch erheblich schwieriger als jetzt, da ich den Stellweg dann nur noch mit einem Spiegel kontrollieren kann. Die MTB Antriebe sind erheblich leichter und komplett ohne Löten auszutauschen, da sie eine Steckerverbindung haben. Für den weitern Ausbau muss morgen erst noch ein wenig Geld verdient werden. Gut, dass mich einige Kunden partout nicht durch jüngere Administratoren ersetzen wollen. 🤣 So brauche ich nicht auf das Haushaltsgeld zurückgreifen und bekomme grünes Licht von meiner Regierung. 👍😉 Beste Grüße, Ralf
  20. Herzlich willkommen und viel Spaß auch von mir… Beste Grüße, Ralf
  21. Erst mal vorweg: Eine wunderschöne Anlage und Epoche I macht das Ganze eher interessanter…die Suche nach Ausschmückungsmaterial wird auch spannend werden. 👍 Auch darin liegt ja ein Reiz…wo bekomme ich was günstig und was kann ich selbst noch günstiger selbst herstellen. Mir persönlich, und jeder hat da seine eigene Philosophie, erscheint der Anteil an Gleisen gegenüber den freien Geländeflächen zu hoch. Auf diese Weise ergibt es sich, dass die Landschaft auf der linken Seite fast nur aus schroffen Felsen besteht. …Da sind irgendwie Parallelen zu meiner Anlage. Da ist der steile, felsige Teil ebenfalls links. 😀 Ohne größere Änderungen würde ich den Felsen links von dem zentralen Industriebetrieb abtragen und durch eine Stahlbrücke ersetzen. Damit gewinnst Du ein wenig Fläche für die Landschaftsgestaltung und das Flussufer wäre nicht überall so steil. Für die Länderbahnzeit hast Du 2 recht gewaltige Bahnhöfe erschaffen. Den unteren würde ich so gut es geht verkürzen, den oberen in der Anzahl der Gleise im vorderen Bereich reduzieren. So erscheint es ein wenig wie der Versuch den Bereich der Wendeschleife komplett mit Gleisen zu füllen. Alles aber nur meine absolut subjektive Meinung. Es ist Deine Anlage und Dir soll sie in erster Linie gefallen, aber Du hattest ja nach Meinungen und Anregungen gefragt. 👍 Beste Grüße und weiter viel Spaß mit dem Hobby Modellbahn, Ralf
  22. ralf3

    Es geht los im Keller

    Heute, am Tag der Arbeit, hab ich ne Menge Kleinkram geschafft. Zum Ersten hab ich die Brücke bis auf die Fußwege fertig bekommen. Die Platten für die Fußwege kommen bis spätestens Freitag, ebenso die Dekoder für die Motorweichen des Bahnhofes. Dann ein paar Testfahrten und die Platte für das Bahnhofsgebäude kann eingepasst werden…Ah, halt Oberleitung im Osten sollte zumindest bis zum ersten Quertragwerk stehen. Also erst etwas später…🥴 Für die Probefahrten hab ich mir ein neues Schätzchen zugelegt. Endlich, nach 30 Jahren auf der Wunschliste. Gebraucht, gealtert und digitalisiert. Für mich die schönste Diesellok, die je gebaut wurde. Genau wie die Politiker zu jener Zeit hatte die V200 wirklich noch Charakter. Momentan hängt die V200 vor einem gemischten Güterzug. Auf der Wunschliste stehen jetzt noch eine E50, eine E94 und Kesselwagen für einen Ganzzug. Dann wird die V200 zurück in den Reisezugdienst versetzt. Die kleine Schmalspur-Köf hat einen neuen Vorwiderstand für die Stirnlampe bekommen. Nun leuchtet sie nicht mehr den gesamten Keller aus. 🤣 Und die Fertigstellung der Paradestrecke rückt näher. 3 von 4 Abspannstrecken der Oberleitung sind von den Lötarbeiten her fertig. Bei der ersten sind auch die Fahrdrähte bereits dunkelgrau lackiert. Die E03 von Liliput, sie hat den schmalsten Pantografen, ist auf demselben jetzt mit 1200er Schleifpapier bestückt um kleine Haken an den Schweisspunkten der Fahrdrähte auszubügeln. Kontrolle erfolgt dann mit der 103, bei der sind die Schleifstücke der Pantos am scharfkantigsten und sie ist von meinen E-Loks die schnellste. An die Höchstgeschwindigkeit taste ich mich aber langsam und vorsichtig heran. Die Einholmpantos sind zwar leicht auszuwechseln, aber wenn es sich vermeiden lässt….😉 Es ist schon ein tolles Bild wenn der Panto die kleinen Höhendifferenzen während der Fahrt ausgleicht. Da die Abspannstrecken nach Westen nun fertig sind müssen die Fahrdrähte in dem Bereich nur noch lackiert werden und ich kann das Gelände dort verschließen. Das wird bis zum WE passiert sein. Ich hab jetzt ja etwas mehr Zeit….so zeitweilig ohne Fahrerlaubnis 🤣 🤣 Lackiert wirken die Fahrdrähte noch zierlicher als glänzend in Kupfer. Beste Grüße, Ralf
  23. ralf3

    Es geht los im Keller

    Das 4. Quertragwerk von insgesamt 7 ist im Rohbau fertig. Dieses ist mit einem Radspannwerk am rechten Turmmast ausgestattet. Beste Grüße, Ralf
  24. Da gebe ich Dir absolut recht Brummi. Eine kleine Skizze oder besser ein Foto wären hilfreich gewesen um die Situation der Anlage überhaupt vernünftig beurteilen zu können. Daher ging meine Idee von den Eckdaten aus, die Karl Willi zur Verfügung gestellt hat. Deine Lösung wäre natürlich die Einfachste überhaupt, aber wenn man nicht weiß, was bislang existiert…..🥴 Ich hoffe, die Anlage ist noch nicht soweit, dass Deine Idee bereits ausgeschlossen ist. Beste Grüße, Ralf p.s. Das Gesamtgewicht einer Modellbahnanlage wird häufig unterschätzt. Ok, meine Anlage ist etwas größer aber allein an Schotter, Gips und gesiebtem Vogelsand habe ich allein 35kg verarbeitet. Sperrholz, 2kg an Holzleim und Graskleber…..und so Vieles mehr. Da kommt ganz schön was zusammen.
  25. ralf3

    Es geht los im Keller

    Heute hab ich nach einem 12 Std. Arbeitstag in Nachbarschaftshilfe einen Entspannungstag eingelegt. Ihr kennt ja vielleicht auch die Geschichte mit dem kleinen Finger und der ganzen Hand. 🥴 Also Kleinkram gemacht ohne in den Keller zu gehen. Neben den Pfeilern für die Straßenbrücke ist auch die winzige Franzburg fertig geworden. Der Antrieb des alten Panier Modells ist so schlecht, dass ein Dekodereinbau überhaupt nicht lohnt. Dafür mA hat sie aber als Deko für das zukünftige kleine Schmalspur-BW eine überaus gute Figur. Nur die Steuerung musste ich komplett nach dem Bausatz aufbauen um Kurzschlüsse durch die Maschine auf dem Gleis zu vermeiden. Beste Grüße, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...