-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Ganz langsam bekommt das Gelände um Oberlaubach Struktur. Das Profil ist nun fast fertig. Da geht es nur noch um kleinere Anpassungen bei Tunnelöffnungen und Wegen, wie dem zum Parkplatz der Burg z.B. Im kleinen Rahmen ist die Anlage nun recht vielfältig geworden. Steile Felshänge, sanfte Hügel, eine kleine Stadt mit Umland, Straßen vom Feldweg bis zur Autobahn, einige Gewässer...ok...ein Ozean ist nicht dabei.....ein paar Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten aber auch etwas Kleinindustrie. Alles in Allem beschaulich und verträumt. Nun kann an die Feinheiten gehen. Beim Bootsverkehr ist das schon geschehen. Das Ausflugsboot hat nun auch einen Antrieb. Beste Grüße, Ralf p.s. die Änderungen werden kontinuierlich als Entwurf hochgeladen.
-
Danke Brummi, funktioniert soweit. Ein wenig verwirrend war für mich, dass ein Taster einen Doppelklick zum Auslösen benötigt, wohl um mit dem ersten Klick das Element auszuwählen und es dann mit dem zweiten zu betätigen. Ok, somit ist die gesamte Steuerung für den Schiffsverkehr nun fertig. Content-ID: immer noch E3CCE95F-4A4D-4C0D-8D12-D99CFE78258C Der Bootsverkehr ist ja die kleinste Komponente Beste Grüße, Ralf
-
Ganz langsam komme ich dahin wo ich hin will. Im vorderen Bereich stimmt zumindest das Geländeprofil jetzt. Das mit den Fahrspuren auf der Autobahn funktioniert nun auch und der Parkplatz am Fluß hat eine Kehrschleife bekommen. Fluß uns auch Bach folgen der Natur, wo ja bei Flußbiegungen das flachere Ufer in der Regel auf der Innenseite der Biegung liegt. Das Flußtal ist wesentlich ausgeprägter geworden...vergeßt meine Worte nach denen das Gelände im Süden flacher wird. Um nicht eine einzige überdimensionale Bahnbrücke zu verbauen, hab ich das Gelände angehoben. So reichen dann kürzere Talbrücken, die aber dennoch recht majestätisch werden. Auch im Osten wird das Gelände angehoben, so dass ein Flußtal entsteht, das auch die BAB nutzt. Normal würde wohl auch die Bahn solch ein Tal nutzen, vor Allem auch aus Kostengründen. Tunnel sind nun mal die teuersten Bahnbauten. Eher würden Einschnitte gebaut werden, aber hier läuft die Bahn nun mal konträr zu Fluß und Straße....warum auch immer ....ah, ok....weil der Ralf es so wollte... Nun hab ich die ersten Versuche mit den Depots gestartet. Dazu folgende Frage: Wie kann ich in der Ereignisverwaltung realisieren, Dass ein Fahrzeug von einem Depot in ein anderes geschickt wird? Wenn das überhaupt möglich ist. Beste Grüße, Ralf
-
An dieser Anlage werde ich wohl bis an mein Lebensende bauen können. Allein die Integration der Straßen wird wohl Monate dauern. Am Beispiel des Feldweges habe ich bemerkt, dass es nicht wirklich einfach ist, aber einfach kann ja jeder.. Die Rampenfunktion ist toll, leider schweben die Straßen ohne Bankett bei Nutzung der Funktion dann 2,5mm über dem Gelände. Also muss irgend eine Hilfe her. Ich habe den Feldweg um 2,5mm angehoben, die Rampe erstellt und den Weg wieder abgesenkt. Das funktioniert recht gut. Alternativ werde ich mal versuchen wie die Rampenfunktion bei einer 2,5mm über dem Weg verlegten virtuellen Spur funktioniert, die anschließend nur gelöscht wird. Der Feldweg zum Bootssteg dient mir dabei als Testobjekt. Ich denke, ich werde alle Bankette der Landstraßen entfernen, da sich diese bei einigen Abzweigungen überlappen. Das bedeutet eine Geländeanpassung bei allen Straßen. Dann ist aber auch ein Straßengraben mit drin. Noch sind etliche Übergänge etwas rumpelig, da ist noch viel Feintuning nötig, wie die Cockpitkamera des VW Bullies bei einer Fahrt vom Parkplatz des späteren Campingplatzes aus gezeigt hat. Ohne Zielangabe endet die Fahrt am östlichen Rand der Autobahn. Und wieder einen Punkt entdeckt, der Nacharbeit erfordert. Der Bulli benutzt nach der Auffahrt die Standspur. Da muß ich mal sehen ob es andere Fahrbahnen gibt oder ich muß die Spuren anpassen und die der Standspur löschen. Der neueste Stand ist hochgeladen. Beste Grüße, Ralf
-
Ich habe aus meiner erweiterten Anlage mal die Werbung entfernt und hab sie als Entwurf....womit werfen die Ents eigentlich?....hochgeladen. Content ID: E3CCE95F-4A4D-4C0D-8D12-D99CFE78258C Wie man sieht hat Oberlaubach eine Autobahnabfahrt bekommen. Der Bach mündet in einen größeren Fluß, das BW ist eingezäunt, die Straßen sind weitgehend festgelegt und die alte Anlage ist total zerfleddert. Der Kreisverkehr ist nochmals verschoben, die virtuellen Spuren passen überhaupt nicht mehr, ebenso die von der Straßenbrücke. Südlich der Flusses wird die Landschaft entschieden flacher. Die Autobahn folgt dem natürlichen Verlauf des Flusses und schmiegt sich recht großzügig an den Hang. Die Anschlußstelle erforderte einige Erdbewegungen. Im Süden konnten Querungen der Fahrwege noch mit Brücken und Einschnitten realisiert werden, im Norden überwiegt aber felsiger Grund, was die Tunnel nötig machte. Die Stadt wird wohl auch nicht so platt bleiben. Auch hier bringen ein paar Steigungen ebenfalls Abwechslung. Insgesamt lädt die größere Anlage, die bis auf den Kern ja nichts mehr mit der Kelleranlage zu tun hat, natürlich ein, sich mit den erweiterten Möglichkeiten zu beschäftigen, insbesondere mit den Depots...Da ich aber in erster Linie Anlagenbauer bin, ist die Steuerung der vorletzte Punkt auf der Agenda. Der Letzte dann das Feintuning der Fahrwege. Ich hab die Anlage mal als Entwurf hochgeladen. Mehr sehe ich darin momentan noch nicht. Die vorhanden Steuerung von der alten Anlage wird nicht funktionieren, da viele Gleise noch getrennt sind. Beste Grüße, Ralf
-
Das hat nun nichts mehr mit dem Keller zu tun. Ich nenne es einfach mal "Gazelle erweitert". Wie schon überlegt, die Umgebung von Oberlaubach darzustellen. Erst mal ein Stück Richtung Süden. Mal ganz grob der weitere Verlauf des kleinen Baches, die Strassen Richtung Zeinsenheim und Steinebach, die Zufahrt zum BW, die Fortsetzung des Laubwaldes, die Fläche im Süden bietet sich für Landwirtschaft förmlich an. Wenn die Rechenleistung nach der Ausgestaltung noch ausreicht werden Erweiterungen nach Osten und nach Norden folgen. Eine Autobahnauffahrt wäre auch noch eine Herausforderung... Für diese große Anlage werde ich einen gesonderten Thread aufmachen, wenn sie etwas weiter gediehen ist. Beste Grüße, Ralf
-
Hat sich erledigt. Um die paar Koordinaten für die Stadtstrassen zu übertragen hab ich die Maße einfach vom Gliedermaßstab auf einen Zettel übertragen, dann für die 8 Maße entsprechende Lineale aus virtuellen Fahrspuren erstellt, so angelegt wie den Gliedermaßstab und schon hatte ich die Positionen wo die Straßenmitte sein sollte...also gute alte Handarbeit. Dennoch besten Dank, vielleicht brauche ich die Anleitungen ein anderes Mal. Beste Grüße, Ralf
-
Dankööö, bislang gibt es diese Zielpunkte noch nicht, ich wollte mir nur alle Optionen offen halten und hab den Eierverkehr daher gleich mit Fahrspuren versehen. Ich gehe mal davon aus, dass man Einbahnstrassenregelungen auch mit Kontakten vornehmen kann. Nicht dass auf der Anlage später Probleme wie bei MOIA auftauchen. Eine VW-Tochter mit kleinen E-Bussen in Hannover und Hamburg. Deren Navi-Software stammt von einem Drittanbieter. Gestern stand der gesamte Fahrzeugpark, da es vermehrt zu Unfällen gekommen ist. Es gibt in Hamburg eine einmalige Einbahnstrasse. Vormittags stadteinwärts, Nachmittags nach auswärts. Das hat die Software nicht auf die Reihe bekommen und die Fahrer verkehrt in die Einbahnstraße geschickt. Viele haben dann prompt die Verkehrszeichen ignoriert und sich voll auf die Software verlassen.....Shit happens.. Beste Grüße, Ralf
-
Frage: Gibt es virtuelle Weichen? Ich hab meinen eierigen Kreisverkehr, in den noch dazu eine Einbahnstraße mündet nun angelegt und auch alle Zu- und Abfahrten mit virtuellen Fahrspuren einschl. der Übergangsspuren versehen. Mit einer möglichen Weichenstellung hat das ja aber noch wenig zu tun. Das Weilburger Tageblatt muss noch zum Oberlaubacher Finanzamt umgestaltet werden. Immerhin brennt es schon mal. Beste Grüße, Ralf
-
Danke Wolfgang, etwas komplizierter als die neuen Koordinaten des Nullpunktes einzugeben aber immerhin eine Möglichkeit. Mal schauen was weniger Arbeit macht, das Umrechnen für einzelne Objekte oder die Verschiebung. Immerhin sind es 3 verschiedene Bezugspunkte an die ich den Zollstock anlege. Ein Objekt auf dem linken Anlagenteil messe ich ja nicht von rechts und umgekehrt. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo und guten Abend, Mal eine ganz dusselige Frage: Ist es im nachhinein möglich den Nullpunkt einer Anlage zu ändern? Hintergrund ist folgender: Ich bin ja nun dabei meine MBS-Anlage an das Original im Keller anzupassen. Dazu wäre es mitunter sehr praktisch wenn ich den Nullpunkt aus der Mitte der Anlage in eine der Ecken verschieben könnte, da ich ja bei der Abnahme der Maße aus den Ecken heraus messe und nicht von der Mitte aus. Die Übertragung auf die MAB-Anlage wäre dann mit weniger Rechenarbeit für mich verbunden. Beste Grüße, Ralf
-
Es ist schon etwas gruselig...Eine bestehende Anlage soweit anzupassen, dass sie möglichst mit dem Original übereinstimmt. Durch die Änderungen stimmt nichts mehr... offene Gleisenden, Oberleitungsmasten mitten auf dem Gleis, Löcher in der Grundplatte und noch mehr...die Bürger von Oberlaubach sind entsetzt...ein Erdbeben mitsamt Tsunami ist nichts dagegen. Im Ernst, gestern hatten wir Sponsorenbesuch...nein, ein altes Ehepaar von über 80 Jahren, der Mann früherer Modellbahner, der mir schon eine alte BR 24 von Trix Express und ein paar Waggons geschenkt hat. Fahren tuen die natürlich nicht wegen der Riesen-Spurkränze aber als Deko im BW immer noch tauglich. Also die Stadtplatte eingesetzt, angeschlossen und den bisherigen Stand der Anlage vorgeführt. Es gab auch gleich wieder ein Mitbringsel. 2 Postbusse und ein Jaguar E-Type. Alles toll erhalten und absolut passend zur Epoche und Busse fehlen mir eh noch. Ich hab mich riesig gefreut. Danach ging es dann ans Grillen, Klönen und Musik hören. Nun steht am nächsten WE meine Geburtstagsfeier an, wieder mit Besuch, der sich für die Modellbahnanlage interessiert. Also bleibt die Stadtplatte bis dahin drin, sie ist allein nicht ganz einfach zu entfernen, muss aber nochmal raus für die Arbeiten am kleinen Schmalspur-Bahnhof, an der westlichen Bahnhofseinfahrt und für die endgültige Ausstattung der Platte selbst. Soweit im Überblick der derzeitige Stand der Gesamtanlage. Von links nach rechts hab ich nun angefangen die MBS-Anlage an diesen Stand anzupassen. Kleine Änderungen von unsichtbaren Radien, die Bahnhofsgleise 5cm dichter an der Wand, viele kleine Differenzen zur ursprünglichen Planung und schon stimmt so gut wie nichts mehr überein, bis auf den Gesamtcharakter. Westliche Bahnhofseinfahrt stimmt jetzt besser überein, die Bahnhofsgleise sind korrigiert, ebenso die Bahnsteige. Die Stützmauern sind angepasst und die nicht mehr passenden Strassen sind entfernt. Im Keller werde ich mich bis nach dem nächsten WE erst mal mit den Bahnsteigen und dem Hallendach auseinander setzen. Zwar fehlen mir noch die Bahnsteigleuchten aber ich kann schon die Vorbereitungen treffen und mit dem Bau der Bahnsteigdächer beginnen. Dazu hatte ich schon vor längerer Zeit PVC-Profile besorgt, aus denen ich die Stützen bauen werde. 2000er Nassschleifpapier auf PVC-Platten werden dann das eigentliche Dach bilden. Von rechts nach links dann Halle - Dach - offen.... Nun geht es aber mit der Umarbeitung der MBS-Anlage weiter. Beste Grüße, Ralf
-
Hallo Christian. Deine Mauern würden zumindest auf meiner Anlage Einiges vereinfachen. So wie auch die Leitplanken von Brummi. Momentan bin ich etwas langsamer geworden, nahezu in jeder Beziehung. So auch hier bei der Antwort. 🥴 Beste Grüße, Ralf
-
Die neuen Leitplanken werden den Aufbau des ausserstädtischen Bereiches von Oberlaubach erheblich vereinfachen. 👍👍 Beide Daumen hoch dafür. Gerade der soll ja mit der Neukonstruktion erheblich größer werden. Beste Grüße, Ralf
-
Soviel ich gehört hab ist gerade das Regal nun ein riesiger Wasserschaden. 🤣😎 Beste Grüße, Ralf p.s. lol…etwas Ähnliches hatte ich vorhin tatsächlich…Gerade wegen des Finanzamtes habe ich die Gebäude abnehmbar gemacht. Das hakte aber beim Aufstellen an einem Sonnenschirm des Marktes und dann wollte ich sehen wo es hakt und hab es auf die Seite gedreht….🤣 bei vollem Rauchöltank…🥴 Genau das wollte ich durch die Abnehmbarkeit vermeiden. Nun ist die Umgebung nach der Reinigung unregelmäßig verdreckt und auch die Straßenfarbe etwas fleckig…sieht aber insgesamt besser aus als vorher…der Sonnenschirm ist auch korrigiert so dass kein Rauchöl mehr als Alterungsmittel vergeudet wird…😉
-
Die Platte stand wohl richtig. Das Licht ging an. 🤣 Abschließend ist bei einigen Gebäuden noch Gardinen aufhängen und viel Schwarzmalerei angesagt um den Lichtaustritt zu vervollkommnen. Hier fehlen definitiv noch ein paar Blumenkübel um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Insgesamt aber schon recht stimmig. Auch die weißen LED für die Straßenbeleuchtung geben das Leuchtstofflampenlicht recht gut wieder. Die einzelne glühlampenbestückte Leuchte sieht sehr gelb und trübe aus, wie eine defekte Leuchtstofflampe. Ich werde die gesamte Straßenbeleuchtung noch etwas dimmen. So ist sie mir eine Spur zu hell. Beste Grüße, Ralf
-
Der Bau der Stadtplatte geht in die vorletzte Phase, die Verdrahtung. Dann folgt nur noch die endgültige Ausstattung, also Gullis, Kanaldeckel, mehr Schilder, Briefkästen, Passanten usw. Für die Verdrahtung ergab sich für mich ein kleines Problem: Die zu verdrahtenden Elemente. Straßenlampen, Lichtsäulen für die Häuser und auch andere Elemente stehen hoch und sind zudem relativ empfindlich. Also entweder die Platte auf den Kopf drehen und an geeigneten Stellen mit Holzklötzen abstützen, die aber auch fest auf der Platte sitzen sollten um beim Umdrehen nicht abzufallen….relativ kompliziert… Ich habe mich daher für eine einfachere Lösung entschieden. Die Platte hat eine unempfindliche Kante, die beim Einsetzen unter die Stützmauer zu den Bahngleisen greift. Alle anderen Kanten haben Überstände um die Spalten der Platten zu verdecken…Gehwegplatten oder Ähnliches. Klar auf welcher Seite die Platte hochkant liegen muss. Ein Anlehnen kommt wegen der Lampen usw. aber nicht in Frage. Um nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, die die Platte über längere Zeit halten müsste, habe ich mir eine Hilfskonstruktion einfallen lassen. Nun kann ich mich gemütlich auf dem Teppich niederlassen und die Platte verdrahten, ohne Gefahr zu laufen dass sie umkippt. Ein paar Lattenreste und Schrauben und fertig. Keine der empfindlichen Kanten ist in Gefahr. Beste Grüße,
-
Wie Ihr.sicher schon bemerkt habt geht es langsamer weiter. Die zunehmende Detaillierung kostet mehr Zeit als die Rohbauten und die Fortschritte sind weniger deutlich sichtbar aber dennoch vorhanden. Hier mal ein Bild von meiner „Stachelschweinplatte“ 😎 Bis auf 2 Gebäude stehen in jedem Haus die Eigenbau-Lichtsäulen. Deren Helligkeit kann ganz individuell durch Austausch des Widerstandes an der Spitze eingestellt werden. Ok, ich hätte auch ein Trimmpoti verbauen können. 🥴 Die beiden Gebäude, bei denen die Beleuchtung im Haus selbst platziert ist sind das Kaufhaus und das Finanzamt. Letzteres beherbergt ja auch den Rauchgenerator und das Kaufhaus ist eh recht speziell. Da ich keine Lust auf Fummelei mit Steckverbindungen am Kabel habe, werde ich die Stromversorgung mit fest eingebauten Steckern versuchen. In die Platte werden schlanke 6,35mm Klinkenbuchsen eingelassen und in den Gebäuden passende Stecker fest eingebaut. So habe ich auch gleich eine zusätzliche Fixierung der Häuser bzw. beim Kaufhaus des gesamten Blockes. Ansonsten haben weitere 140 Einwohner Farbe bekommen, 16 neue Lupinen haben sich zu den vorhandenen gesellt und weitere 175m Leitung wurden verlegt….hoffentlich find ich sie wieder 🤣 Dekoder für die Lichtsteuerung wurden platziert und ich habe einen Plan für die Aufstellung der Verkehrszeichen gemacht. Der Juni ist nebenbei voll mit Feiern, die organisiert werden wollen. So werde ich erst im Juli mit der gründlichen Überarbeitung der MBS-Anlage beginnen und diese, so weit es geht mit der Originalanlage abgleichen. Bei einer Kopie dieser Anlage werde ich dann die Kellerwände und die Einrichtung abreißen und die Umgebung von Oberlaubach hinzufügen. Beste Grüße, Ralf
-
Heute war ich mal wieder im Keller und hab Sprengarbeiten durchgeführt. 😉 Die Mauer als östliche Begrenzung hat jetzt ein neues Loch für die Imitation des Straßentunnels. Die werd ich heute noch vollenden. Um vernünftig mit dem Multitool arbeiten zu können hab ich mich für einen rechteckigen Querschnitt entschieden, Die Auskleidung ist bereits eingepasst, es ist behauener Fels geworden. Nun müssen noch die Fahrbahn und die Tunnelröhre aus Depron erstellt und verklebt werden, die LED Beleuchtung unter die Decke und ein Stück schwarze Pappe als Abschluss angebracht werden. Ob es einen Gehweg geben wird steht noch nicht fest. Wenn, dann einseitig, das wäre auch gleich ein Grund für ein Verkehrsschild. Deren sinnvolle Aufstellung, auch auf der Platte, ist eine der nächsten Aufgaben. Ich kämpfe auch noch mit mir, ob ich an der Kreuzung, ja eine gibt es, eine Ampelanlage installieren werde. Ich hab da was recht Hübsches und dennoch Preiswertes im Web gefunden. Komplett mit Steuerung mit 4 Ampeln inkl. Fußgängerampeln für ca. 70€. Man wird nicht so viel davon sehen aber halt im Dunkeln den farbigen Lichtschein hinter den Gebäuden. Das gilt ja ebenso für die unbeschrankten Bahnübergänge. Außerdem weiß ich, dass sie da sind. 😎 Wie man sieht ist auch der erste Straßenzug nun beleuchtet, zumindest im Bereich der beweglichen Platte. Baustelle Markt: Es sind Verkaufsstände hinzugekommen. Insgesamt jetzt mehr als auf die Fläche passen. 😁 Aber lieber so herum als zu leer. Es soll ja später schön wuselig aussehen. Die Standorte für die nächsten Peitschenleuchten sind auch schon markiert. Mal sehen wie weit ich bis zum 29. komme. Dann wird das Wohnzimmer anderweitig gebraucht. Beste Grüße, Ralf
-
90% der Brandszene sind nun fertig. Bislang tummeln sich 15 Feuerwehrleute vor dem Gebäude, weitere 4 sind in Arbeit. Ob ich die fehlenden 3 noch einsetze ist fraglich. Die Szene ist so schon recht voll. Vielleicht setze ich sie noch ein um einen Zugang über den Hintereingang des Gebäudes zu schaffen. Das aber ohne die Wochenmarkt-Szene zu beeinflussen. So zunächst der unbeleuchtete Stand der Dinge. Im Finanzamt selbst ist ein kleiner Spannungsstabilisator untergebracht. So kann ich die Szene mit einem Dekoderkanal einschalten. Volle 16V für das Brandflackern und den Rauchgenerator, gleichgerichtet und heruntergesetzt auf 3V für die Blaulichter. Da können auch die Polizeifahrzeuge noch drangehängt werden. Am Markt bin ich derzeit am bauen. Ein Hot-Dog Stand, ein Käse- und ein Blumenverkauf sind bereits fertig. Da ich innerhalb des Häuserblockes noch etwas Platz habe, werde ich diesen zwischen Parkplatz und zusätzlicher Marktfläche aufteilen. Beste Grüße, Ralf
-
Phase 1 der Stadtgestaltung West ist endgültig abgeschlossen. Die Positionen der Gebäude sind fix, leider war das Probelegen der Platte erst im 2. Versuch erfolgreich, das angesetzte Stück musste um 3mm versetzt werden. Nun passt es. Nun bin ich schon mitten in Phase 2…Gestaltung…die ersten 3 Szenen sind begonnen, d.h. die erste ist sogar soweit abgeschlossen. Der Innenhof hinter Ricks Bar. Die ersten Gäste warten auf Bedienung und für schummrige Beleuchtung Abends ist auch gesorgt. Die ersten Peitschenleuchten stehen auch schon an der Straße. Die Lieferung der 1x1,5mm großen blauen Blink-LEDs ist auch endlich eingetroffen. So konnte ich die Feuerwehrfahrzeuge damit ausrüsten. Die einzelnen LEDs passen hervorragend in die Epoche, blinken sie doch unabhängig voneinander. Beim Einschalten der Szene fangen zwar alle gleichzeitig an zu blinken, laufen aber, bis der Rauchgenerator im Finanzamt Rauch aus den Fensteröffnungen dringen läßt, von der Frequenz her langsam auseinander, so dass dann ein wildes Durcheinander beim Binken herrscht. Auch im Original kam ja die Synchronisation der Blaulichter erst viel später und fahrzeugübergreifend schon gar nicht. Sobald die Gestaltung der Szene etwas fortgeschrittener ist, d.h. Gehweg fertig incl. Straßenbeleuchtung, die Figuren eingefügt, die Löschschläuche, Verteiler, Hydranten usw., werde ich mal ein kurzes Video des Brandes aufnehmen und bei YouTube einstellen. Der Löschzug wird seit gestern durch einen Rettungswagen der Unterlaubacher Feuerwehr unterstützt. Das eigene Fahrzeug hat in der noch nicht fertigen KFZ-Prüfstelle leider die Prüfung nicht bestanden…Wie hieß noch der Werbespruch: „Ich trinke … weil der TÜV durch mein Auto gefallen ist..😉“ Dazu gleich noch etwas mehr..aber im Ernst…ich konnte gestern beim Modellbahnhändler meines Vertrauens einfach nicht widerstehen als ich den hübsche -8 Rettungswagen stehen sah. Er schrie genauso „ Nimm mich mit“ wie die Tankstelle mit angeschlossener KFZ-Prüfstelle. Nachdem die nun halb fertig ist, nein eigentlich von Anfang an, habe ich gesehen, dass sie viel zu groß ist für den Platz, der für die Tankstelle vorgesehen war. Also kommt das Ding jetzt in den östlichen Stadtteil, da steht die Planung eh nur halb fest, ich weiß ja bis heute nicht, ob ich das Bahnhofsgebäude nun kastriere oder nicht und wenn, wie..🤣🥴 Fest steht nur wo das Bahnhofsgebäude hin kommt und das in der Nähe eine Tankstelle ist. Die Taxifahrer haben diese Nachricht mit Freude aufgenommen. Und eine Tanzschule wird dort auch ihren Platz haben. Für Anfang der 70er ein hochmodernes Gebäude. Ich habe es, es ist witzig, da es animiert ist, mit 4 Tanzpaaren, die sich im Kreis drehen. Das Ding hat recht große Fensterflächen und ich habe es mit einer kleinen LED-Lightshow aufgemotzt. Eigentlich könnte man bei Aktivierung der Animation auch noch Walzermusik einblenden. 😎 Zurück zum aktuellen Ausbau…Die 3. Szene hat gerade ihren Boden und die ersten Akteure erhalten… Der Wochenmarkt. Der erste frühe Stand steht…nun fehlen die Standnachbarn und vor Allem der merkwürdige Herr mit der Sonnenbrille. Nochmal zur Szene davor. Der eine RTW genügt vollauf. Es gab nur einen leicht Verletzten mit einer kleinen Rauchvergiftung. Zur Erinnerung: Es ist Samstag Nachmittag, schönstes Badewetter und somit war nur der Hausmeister im Gebäude. Ich kann mir kein Finanzamt vorstellen, in dem Samstag Nachmittag gearbeitet wird, nicht mal in Bayern. 🙀 Wegen der geringen Verletzung ist auch das Blaulicht nicht eingeschaltet. ( Nein, der Einbau gestaltete sich schlichtweg als zu schwierig, besonders unter Beibehaltung der äußeren Form des Blaulichts ).Dafür werden die Einsatzfahrzeuge der Polizei aber die Blinkerei unterstützen. Das betont den Absperrcharakter der quer stehenden Fahrzeuge. Beste Grüße, Ralf
-
Es ist absolut schade dass es die Bausätze für Feuerwehrfahrzeuge von Preiser nicht mehr gibt. Bis auf ein Kästchen voll überzähliger Teile ist mir von den Fahrzeugen nichts mehr geblieben und die wenigen Altbestände die hier und da noch angeboten werden erzielen mittlerweile Horrorpreise. 😫 Warum? Diese Bausätze konnte man zum großen Teil mit geöffneten Stauräumen bauen und so wunderschön Teile der Ausrüstung mit in die Szene bringen. Es gab auch die früher viel verbreiteten Pumpen vor der Stoßstange zum nachträglichen Anbau und Vieles mehr. So muss ich denn mit dem Vorlieb nehmen was heute im Handel erhältlich ist. Da ist die Detaillierung allerdings besser geworden, an die hübsche Drehleiter von Wiking (Magirus Rundhauber) muss ich dennoch Hand anlegen. Eine Drehleiter im Einsatz mit eingezogenen Stützen geht für mich gar nicht. 🥴😉 Immerhin verfügen die von mir beschafften Fahrzeuge über genug Sitzplätze für einen Standard-Löschzug von 22 Mann. Also viel zu viel Personal in der Packung für nur einen Löschzug. Sollte da gar Verstärkung aus Unterlaubach angerückt sein?🤣 Bislang müssten die aber zu Fuß unterwegs gewesen sein. Egal, heute ist Krawatten malen angesagt, selbst im Einsatz trat die Feuerwehr immer adrett aber nicht immer 100% zweckmäßig gekleidet auf. 😎 Schön, dass die Gestaltung solch einer Szene etwas länger dauert, so hat man mehr Zeit zum Recherchieren und Lernen. Wenn man beim Bemalen der Spritzling nur etwas genauer hinschaut, so entdeckt man die Hemdskragen (hellblau) die Krawatten (schwarz) und sogar die erhabenen Knöpfe (gold) auf den Uniformjacken (dunkelblau). Selbst bei den wenigen Männern im Overall kann man Krawatten erkennen 😁 Erkennen wird es auf der fertigen Anlage kaum jemand aber wie heißt es doch so schön? Der Weg ist das Ziel. Ich habe ja einen großen Vorteil. Ich kann mir Zeit nehmen beim Bemalen und wenn mir irgendwer nicht passt (farblich gesehen…oh oh, nicht farbig…ein Riesenunterschied) dann kommt er in die große runde Ablage. Dieses Privileg haben die Malerinnen bei Preiser nicht, dafür aber garantiert erheblich mehr Erfahrung und Routine. Beruflich wär das nichts für mich… ok, wenn nun die zeitaufwendige Arbeit des Bemalens nicht umsonst gewesen sein soll ist also ein Verband bestehend aus 2 Löschzügen am Werk. Das erfordert weitere Fahrzeuge und wird recht eng werden. Ich gehe es aber pragmatisch an und baue erst mal einen Löschzug auf und schaue erst mal wie voll die Szene damit aussieht. Neben der Feuerwehr werden ja auch noch Andere beteiligt sein. Rettungskräfte, Polizei, Presse und natürlich Schaulustige. Ausserdem soll es ja nur eine von vielen Szenen werden und nicht Anlagethema……Ich glaub ich versenke diverse Leute erst mal ins Vorratsgrab. So entstehen Gedanken und auch Pläne und Erkenntnisse beim Schreiben dieser Zeilen…👍 Beste Grüße, Ralf
-
Hab selbst oft genug auf der Brücke gestanden und den Betrieb in Maschen beobachtet. Ist im Original wirklich gigantisch und als MBS Projekt nicht weniger. Die Oberleitung wird dann das Sahnehäubchen. 👍 Beste Grüße, Ralf
-
Von Osten her gewinnt die Stadt immer mehr an Gesicht., wie auch der Löschtrupp der Feuerwehr. Es fehlen noch ein paar Acryl-Farben, die aber auch bei anderen Preiserlein Verwendung finden werden. Ich möchte das Blau der Uniformjacken nicht selbst anmischen, da es reproduzierbar sein soll. Meist tun sich nach dem ersten Anstrich noch weiße Stellen auf, die erst in einem zweiten Gang abgedeckt werden. Aber die blauen LEDs sind eh noch nicht da, die Fahrzeuge sollen sowieso vor den Personen platziert werden. Durch die Einbahnstraßen werden auch keine Mittellinien mehr benötigt, so können die Fahrzeuge platziert werden sobald sie mit Blaulicht ausgestattet sind. Die Gehwege sind mittlerweile fest und so steht der weiteren Gestaltung nichts mehr im Wege. Der Aufbau weicht natürlich doch erheblich von der ersten Stellprobe ab. Manche Dinge werden halt erst offensichtlich wenn es tatsächlich an den Aufbau geht. Dafür ist der Spaß nun um so größer, wenn es um die Darstellung vieler kleiner Szenen in der Stadt geht. Die wenigsten Personen und Fahrzeuge werden einfach nur rumstehen. Wie auch am Badesee wird jeder mit Irgendetwas beschäftigt sein. Sei es bei Lösch- und Rettungsarbeiten, auf dem Markt, vor den Schaufenstern, im Café oder sogar bei den Überstunden am Samstag. Im Dienstleistungsbereich wird ja eh gearbeitet. Und wer tatsächlich nichts zu tun hat, der wird zum Gaffer. Beim Brand oder beim Strauß-Besuch. Hier soll es auch ein paar Demonstranten geben, die mit den Umständen der Beschaffung des HS30 nicht ganz einverstanden sind. Kleine Banner und Plakate sind schon ausgedruckt. 😎 Es wird aber eine friedliche kleine Kundgebung der Meinung sein, ohne Wasserwerfer und übermäßigen Polizeieinsatz. Beste Grüße, Ralf, der endlich wieder fahren darf 👍