-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Es war ein gemischter Tag heute. Zum einen kamen die ersten Bäume aus Fernost. Wie man auf den Bildern sehen kann ist da gerade an den Stämmen Nacharbeit erforderlich und die Belaubung könnte auch gefälliger ausfallen. Ich werde an einem Musterexemplar mal schauen wie die Billigbäume aussehen nach einer Behandlung mit Sprühkleber und Laub aus der Tüte. Nach dem Motto "Pimp my tree". Die Gußgrate müssen auf jeden Fall weg. Zum Zweiten gab es Klemmblöcke und Kabelhalter, so dass es auch mit der Elektrik weiter ging. Schauderhafte Gußgrate aber sonst eigentlich ganz gefällig, vor allem zu dem Preis. Die Bänke werden auch auf jeden Fall ausgetauscht, Zur Hälfte geordnet, der Rest ist noch Chaos. Die parkähnliche Erholungsfläche für die Bahnbediensteten muß noch dem Untergrund angepasst werden, also chaotischer werden. Geparkte Autos und die Konstruktion der Straßenbrücke sowie Straßenbeleuchtung und weitere Lokbehandlungsanlagen werden dazu beitragen. Mal sehen, ich kann mir gut vorstellen, dass einige Kollegen die Fläche genutzt haben um in der Pause ein Feuerchen zu entfachen und Würstchen zu grillen. Die Grasfläche hat in diesem Bereich natürlich gelitten. Zu der Zeit wurde die Holzkohle ja noch einfach der Natur zurückgegeben. Im MBS plane ich gerade die Straßennamen und die Ausstattung der Anlage mit Straßenschildern. Ich werde Namen verwenden, die ich bei der Real-Live-Anlage als Schilder zur Verfügung habe um eine möglichst große Übereinstimmung zu erreichen. Bringt zwar überhaupt nichts, ist aber witzig bei Vergleichsfotos. Beste Grüße, Ralf
-
KATO N-Zeichenschablone für Gleisplan wo kaufen?
ralf3 antwortete auf Karl Willis Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Willi, mir kam da eine ganz blöde Idee, es existiert ja ein Bild der Schablone. Wie sieht es aus mit selbst bauen? Mit Photoshop o.Ä. das Bild so entzerren uns skalieren, dass die Millimeter- und Zolleinteilungen stimmen, auf etwas stärkerem Zeichenkarton ausdrucken und die Ausschnitte mit dem Cuttermesser herstellen. Als haltbarere aber aufwändigere Alternative wäre da noch der 3D-Druck. Bei vorsichtiger Handhabung sollte aber auch mit dem Kartonmodell Einiges möglich sein. Beste Grüße, Ralf p.s. ich hab gerade mal nachgeschaut, Wenn Du mir eine Skizze des Gleisplans schickst könnte ich Dir helfen. WinTrack 16.0 verfügt über die Gleisbibliotheken sowohl von Kato Unitrack H0 als auch N. Es geht ja offensichtlich um die Planung einer Real-Live Anlage. -
Die sind ja beinahe universell einsetzbar. Wenn nicht als Tunnel, dann als Viadukt. Seitliche Andockpunkte müssten doch eigentlich reichen um mehrere Tunnel nebeneinander zu platzieren. Keine Ahnung ob so etwas möglich ist, seitlich andocken und dennoch gegeneinander verschiebbar…dann würde im Prinzip ja eine Version reichen, die dann beliebig erweitert werden könnte. Wenn dann sollte auch die Kombination 1- und 2-gleisig möglich sein. Zumindest auf meinen Anlagen hatte ich immer Tunneleinfahrten von mehreren Strecken versetzt nebeneinander, ich denke, da wäre schon Bedarf. Beste Grüße, Ralf
-
In Hamburg ist Schietwedder. Daher hab ich früh am Morgen schon die Bordsteine geklebt, Kantsteine um im Hamburger Slang zu bleiben. Die Verwaltung hat auch ein paar Gehwegplatten abbekommen. Vogelsand ist auch gestreut, nur noch nicht eingefärbt. Und ich hab mal versucht ein Bild aus der gleichen Perspektive zu machen wie der Screenshot vom MBS BW. So kann man die Ähnlichkeit besser erkennen. Hier die Anlagenecke mit dem Vorplatz des Verwaltungsgebäudes. Die Gullydeckel müssen noch platziert und gealtert werden, wie auch die Bordsteine, das Gebäude selbst ....eigentlich Alles... Beste Grüße aus dem verregneten Hamburg, wo man nicht mal zum Mülleimer raus mag. Ralf
-
Yep, ist ja noch grundsätzlich im Rohbau. Wenn die Textur mit Pigmenten abgeschlossen ist kommt die Airbrush zum Einsatz. An einigen Stellen muß auch noch etwas nachgeschottert werden. Abschließend dann der Öl-und Dreckstreifen in Gleismitte und die Versiegelung der Pigmente mit mattem Klarlack von Asoa. Die große graue Fläche vor der Verwaltung soll einmal die Zufahrt, der Parkplatz und der Wendeplatz werden. Hier fehlen noch Bordsteinkanten, ein paar Bürgersteige (nicht überall und die üblichen Gullys und Kanaldeckel, die hab ich schon von Weinert als Messingätzteile. Die sehen so hübsch aus, daß ich mich schwer tue sie zu altern, aber die blanken Messingteile wirken dann doch zu unecht. Und dann fehlt noch jede Menge Krempel, damit es richtig unaufgeräumt aussieht. Realanlage und MBS sind nicht so wahnsinnig weit auseinander. Im MBS ist die Anordnung der Behandlungsanlagen allerdings anders, da ich zwar Modellbausätze umarbeiten kann aber weder Blender noch Sketchup beherrsche. Die Grundstimmung ist aber schon recht ähnlich. Dein BW sieht aus wie ein Modul. Auch sehr hübsch . Und schön beschaulich. Ein wenig kleiner als bei mir im Keller aber nicht ohne Reiz. Nur die Ränder sehen für meinen Geschmack etwas zu positiv aus. So ein üppiges Grün direkt neben der sehr dreckigen Bahnbehandlung setzt schon einen sehr motivierten Landschaftgärtner voraus. Bei einem Modul muß es sich ja aber auch an die nächsten Teile anpassen. Modellbahn ist ja immer irgendwie ein Kompromiß. Die räumliche Trennung von BW und Bahnhof/Stadt sehe ich hier auch als Vorteil. Der tiefe Einschnitt rechtfertigt einen sehr unterschiedlichen Verschmutzungsgrad. Durch die Straßenbrücke ist das BW andrerseits wieder an die Stadt angegliedert. Hier könnte im weiteren Verlauf der Straße eine Abzweigung zum BW bestehen. Ähnlich wie bei Deinem Modul geht es am Rand der Anlage irgendwohin weiter. Den Eindruck eines Kreises bzw. Ovals versuche ich zu vermeiden. auch bei den Straßen. Die Einen bauen halt eine kleine abgeschlossene Welt, ich bin mehr für ein scheinbar herausgestanztes Teilstück. Auf einer früheren Anlage habe ich sogar einen halbierten Linienbus an den Rand gesetzt. (Der was übrig vom Bau eines Gelenkbusses ) Vieles ist auch noch unklar. Stehe ich dazu, dass es eine Modellbahn im Keller ist und lasse die Wände wie sie sind oder setze ich Schalter und Steckdose höher, damit ein Hintergrund passt? Fragen über Fragen die ich mir täglich stelle. Beste Grüße, Ralf
-
Besonders das BW geht zügig voran. Endlich können die Lokführer und Heizer auch mal nen Kaffee trinken, selbst wenn es regnet und von Wasch- und Duschräumen hab ich auch gehört. Noch ganz frisch und kein bischen gealtert. Aber die Spedition mit den Spinden und Büromöbeln ist schon da. Ein Überladekran ist jetzt auch vorhanden, vieleicht hilft der ja der kleinen 99er aufs rechte Gleis zu kommen. Nebenbei: Licht gibts jetzt auch im BW. noch spärlich aber immerhin. Buxtehude wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Bei der MBS-Anlage sind nun alle Fahrzeuge, die nicht gerade parken zumindest mit Fahrern besetzt. Als nächstes werde ich den Bau der Straßenbeleuchtung abschließen und die restlichen Verkehrsschilder aufstellen. Und die leidige Korrektur der Oberleitung, die an die geänderte Weichenstraße angepasst werden muß. Es gib halt so oder so immer noch was zu tun. Beste Grüße, Ralf
-
Nette Anlage, auch wenn sie ein wenig Spielbahn-Charakter hat. Die Arbeit, die auch darin steckt, möchte ich aber keinesfalls gering schätzen. Meine Anlage wird auch nicht perfekt werden. Ich versuche halt die Landschaftsgestaltung so gut wie möglich mit meinen Mitteln und Fähigkeiten umzusetzen. Dass es garantiert auch noch besser geht steht dabei außer Frage. Hier nun wie angekündigt das Ergebnis der nächsten Aktivitäten, nach dem Besuch in der Autoselbsthilfe heute morgen und der anschließenden erfolgreichen TÜV-Untersuchung meines Autos. Die Bahnhofsplatte, keine Angst, das noch fehlende Stückchen Gleis des SB läßt sich noch gut erreichen. Krabbeln ist natürlich eh jetzt fast immer angesagt. Vorn das mittlerweile verdrahtete Anschlußpanel für das XpressNet, also die Handregler. Das erste Blocksignal, vorerst nur gesteckt und jederzeit entfernbar. Das Ganze vor dem ersten Test des neuen Begrasungsgerätes. Und dann danach, wie sagte doch schon mein Baumschullehrer: Grün ist Leben So ist denn auch das BW etwas "lebendiger" geworden. Ich bin auf das Ergebnis gespannt wenn der Leim abgetrocknet ist. Dann sollten die Grasflecken nicht mehr ganz so brutal aus dem Dreckboden herausstechen. Beim MBS sind solche Wartezeiten beim texturieren natürlich nicht nötig. Aber es geht weiter. Beste Grüße, Ralf
-
Heute bin ich ein großes Stück weiter gekommen. Die Bahnhofsplatte ist zu 85% eingepasst. Morgen folgen die Feinarbeiten, wie Anschluss des BW und Übergänge zur Neben- und Schmalspurbahn. Morgen entscheidet sich auch ob die Kreuzung Regel- mit Schmalspur ein Industrieprodukt oder ein Eigenbau wird. Die Chancen stehen sehr gut für den Eigenbau. 😎 Die Brückenauflage ist zumindest im Kopf komplett fertig und soweit auch stimmig. 3 Tillig Unterflurantriebe hab ich schon umgebaut, so dass der Stelldraht nicht senkrecht nach oben aus dem Gehäuse kommt, sondern seitlich. Die Übertragung werde ich mit Umlenkungen aus dem Schiffsmodellbau realisieren. Noch sind die ganzen Teile ja nicht verkauft, es ist momentan zu kalt dafür. Beim vorgesehenen Einbau gleicht die Federwirkung des Stelldrahtes ja Toleranzen aus. Da darf der Motor den Draht auch gern mal die Weichenzunge etwas stärker gegen das Gleis drücken. Das ist eh sicherer, nur Auffahren geht dann nicht mehr. Das geht beim Vorbild aber auch nicht. Waagerecht kann sich der Draht aber nicht biegen. Da muss ich noch ein wenig nachdenken um hier eine Federwirkung zu erzielen. Da sind die Lösungen im MBS erheblich leichter. Da ist der Antrieb für die Bewegung der Weichen einfach da. 👍 Heute kam ich nicht zum Fotografieren, das Hantieren mit der 50 x 255 cm großen Platte erlaubte keine Ablenkungen. Natürlich hab ich als faule Socke das gesamte Rollmaterial darunter stehen lassen und ich konnte es mir auch nicht verkneifen das erste Blocksignal an der Paradestrecke zu setzen. Fast bereue ich die Entscheidung an der Nebenbahn Formsignale zu benutzen schon wieder. Die sind nicht komplett vorhanden und ich hab mal nach den Preisen geschaut. Gottlob konnte ich relativ schnell wiederbelebt werden.🥴🙀🤣 Rein optisch macht es aber erheblich mehr her als die Lichtsignale. Mal sehen was gebraucht so geht. Die Anlage wird eh in jeder Hinsicht ein Kompromiss. 15 Grad Weichenwinkel und nur 4 Bahnhofsgleise, das Thema Hauptbahn ist nicht das beste für die Anlagengröße. Es kam mir aber darauf an vorhandenes Material zu nutzen und das war nun mal Rollmaterial für die Hauptstrecke und das waren die vorhandenen Weichen. Da fehlt es also an Vorbildlichkeit aber durch eine ansprechende Landschaftsgestaltung und die Darstellung vieler kleiner Szenen hoffe ich von den Mankos der Anlage abzulenken. 😎 Dem Hauptgrund zum Bau der Anlage ist die Vorbildtreue eh völlig egal, der Bau soll mich vom älter werden ablenken 😀 Beste Grüße, Ralf
-
Heute habe ich mich mal Kleinigkeiten gewidmet. U.a. der abenteuerlichen Brückenkonstruktion für die Zufahrt zum BW. Nun ist sie zu 80% fertig. Die Widerlager sitzen bereits in dem schmalen Hohlweg zum Tunnel auf der linken Seite und mit dem Kit-Bashing bin ich auch weiter gekommen. Hier das bisherige Ergebnis. Fixpunkt wird auf der linken Seite Sein, während die Rollen für die Dehnung nach rechts kommen, wo die Brücke in den beinahe normalen Teil übergeht. Plastik- und Sekundenkleber, Seitenschneider und Nadelfeilen und zuletzt die Airbrush ersetzen hier Blender oder Sketchup. Drr linke Teil bedarf noch einiger Versteifungen um glaubhaft zu wirken. Beste Grüße, Ralf
-
Jetzt bin ich mal gespannt, wann ich das im Miniatur-Wunderland zu sehen bekomme. Beste Grüße, Ralf
-
Lol, in den jetzigen Zeiten ist auch das kein Problem mehr. Natürlich nicht mit jeder Lok, aber mit meinem kleinen Videowagen, geschoben, klappt auch das mit der realen Anlage. Es lohnt sich aber bei meiner Anlage höchstens auf der Nebenstrecke, da der größte Teil im Untergrund Platz gefunden hat und die Tunnelröhren relativ kurz hinter den Portalen enden. Die Fahrt durch die Holzlandschaft ist dann etwas eintönig.....oder ich platziere ein paar Bildchen und andere Gimmicks unter der Anlage, just for YouTube... Hier ein frühes Werk, mal als Entwurf veröffentlicht...Oben schon ernst gemeint, im Untergrund weniger Heitere Grüße, Ralf B7E28AEF-33EE-4419-8D31-1603C3C1CDCE
-
Diese Frage beantwortete Frank Zappa seinerzeit mit einem Live-Album eindeutig positiv. Passt Humor zur Modelleisenbahn frage ich nun auf unser Thema übertragen. Diese Frage kam mir bei einem nicht wirklich ernst gemeinten Vergleich beim Aufbau meiner Anlagen im Keller und im MBS. Folgendes ist mir aufgefallen: 1. Die Kosten. 3D-MBS ist erheblich günstiger als der Keller. Selbst bei Verwendung von vorhandenem Material ist der Kostenaufwand kaum vergleichbar. 2. Die Spannungsversorgung. Beim MBS reicht eine 230V-Steckdose, ein bezahlter Vertrag mit einem Stromanbieter und ein funktionierendes Netzteil im PC oder für den Laptop. Im Keller kann ich zwar notfalls auf die Netzteile verzichten, dafür kommt aber eine komplette Verteilung von Digitalstrom, 18V Wechselspannung, 12V und 5V Gleichspannung, letztere für LEDs in Signalen und sonstwo. Dazu kommt, das sich die Digitalsignale bei ausgedehnten Strecken irgendwann verlieren und regelmäßige Einspeisungen der Strecke notwendig sind. 3. Fahreigenschaften: MBS-Fahrzeuge entgleisen beim Schieben von Hand schneller. Außerdem wechseln sie mitunter blitzschnell die Höhe ihres Standortes wenn sie entgleist sind. Das kann bei realen Modellfahrzeugen auch passieren, in der Regel nach unten. Schaden nehmen MBS-Fahrzeuge dabei keinen. MBS-Fahrzeuge fahren überall wo es eine Fahrspur gibt, unabhängig vom Fahrzeug, der Spurweite und dem Untergrund. Im Keller konnte ich meinen Wiking LKW nicht zum Fahren auf dem Gleis bewegen, obwohl ich schon einen 12V-Motor auf die Ladefläche gelegt hab. 4. Fahrzeuge: Ich brauche beim MBS keinen Platz für die vielen leeren Verpackungen des Rollmaterials. Auch das mitunter komplizierte Öffnen der Fahrzeuge, um sie mit Reisenden zu versehen, entfällt. Dafür ist die Darstellung von Unfall- oder Schrottfahrzeugen erheblich komplizierter. Bei der Kellerbahn reicht dazu ein genügend großer Hammer. 5. Unfallgefahr: Auch beim MBS nicht völlig ausgeschlossen. Neulich lehnte ich mich nach erfolgreicher Bewaldung eines Hügels entspannt im Bürostuhl sehr weit zurück und landete in der Spiegeltür des Einbauschrankes direkt hinter mir. Gott sei Dank hielt der mich auf, so dass ich nicht komplett hinten über fiel. Ohne Hilfe kam ich aber nicht wieder in die normale Sitzposition. Im Vergleich die Kellerbahn, beim Bau mittlerweile zur Krabbelbahn mutiert, wo Kopf stoßen, Splitter einfangen, mit dem Lötkolben verbrennen an der Tagesordnung sind. Von der Gangart unter der Anlage werde ich langsam wieder zum Kleinkind. Sportliche Betätigung also inklusiv, die beim MBS nun doch fehlt, es sei denn man baut im MBS vom Ergometer aus. 6. Korrekturen: Machmal fehlt mir, bei aller Vorplanung und Überlegung, im Keller doch der Zurück-Button. Der Staubsauger tut es manchmal auch, aber halt nicht immer. Das wird wohl bei der späteren Landschaftsgestaltung noch mehr werden. 7. Arbeitstemperatur: Natürlich sehr individuell... Während wir in der Wohnung über Smart-Home eine Temperatur von 18,5° fahren (tagsüber) und nachts das Einmummeln ins Bettzeug obligatorisch ist, ist, durch die 3 Server und deren Abwärme, im Keller bei 22° Arbeiten im T-Shirt angesagt. Durch die unter der Bahn eingelagerten Polster der Balkonmöbel sind diverse Arbeiten auch so gemütlich, dass ich ernshaft gegen das Einschlafen kämpfen muss. 8. und als Letztes, Umweltbelastung: Beim MBS sehr gering...wenig Lärm, es sei denn die Tastatur klappert extrem und der Sound ist voll aufgedreht, dazu so gut wie keine Geruchsbelästigung und keine Abfälle. Anders im Keller...Sägen, Bohren, Hämmern...soviel zum Lärm...Klebergerüche (obwohl dank Umweltschutz erheblich weniger geworden), vom Lötkolben angebrannter Teppich und all die Reste, da füllt sich schon der eine oder andere Mülleimer. Andererseits..riecht leicht angebranntes Holz, wie es bei der Bearbeitung mit dem Multitool manchmal entsteht nicht herrlich? Es sind halt 2 Welten, miteinander verwandt und doch ganz verschieden, teilweise identisch und doch so anders...aber beide machen Spaß und halten in gewisser Weise auch fit. Das Eine mehr geistig, das Andere wohl im Zeitalter der Digitalisierung sowohl als auch. Nun geh ich noch ne Runde krabbeln... Beste Grüße, Ralf
- 3 Antworten
-
- 12
-
-
Eine wirklich tolle detailreiche Anlage. Ich versuche ja MBS und Real-Life zu kombinieren. Da sind die Dimensionen naturgemäß erheblich beschränkter. Da ich nicht Herr über diverse Mitarbeiter bin muß ich natürlich auch Abstriche machen im Vergleich mit dem Miniatur-Wunderland hier ums Eck. So entsteht im Keller eine Anlage mit viel Fahrbetrieb, einige Bereiche voll automatisiert, einige nur in Teilen und andere wieder mit reiner Handsteuerung. Daher werden selbst auf meiner MBS-Anlage viele Gimmicks fehlen, die Deine Anlage mit Leben erfüllen. Der Kletterturm ist auch herrlich . Auf diese animierten Stories werde ich verzichten, da meine Kelleranlage diese ebenfalls nicht haben wird. Auch die Depots sind bei einer realen Modellbahn nur mit erheblichem Aufwand realisierbar. Deine schöne Anlage zeigt aber wieder einmal welcher Detailreichtum mit dem MBS möglich ist. Hut ab dafür. Beste Grüße, Ralf
-
Even though that wagons are too modern for my narrow gauge and it is H0m, not H0e, I like the details very much. It's RhB and not the smaller German Sächsische or Württembergische Railroads. So this one is a really new Version, not only an alternative texture. Respect for that load of work. I am just building model railroads. Construction of non-standard equipment for my real life model railroad is possible for me, but not here with blender or sketchup. Only a little work with the standards and altering textures. Kind regards, Ralf
-
Mittlerweile ist Betrieb auf dem Markt. Leider hat der blöde Anlagenerrichter einen Teil der Verkehrszeichen vor der Anlage des Marktes gesetzt. So sieht das strenge Auge des Gesetzes mal wieder eine Einnahmequelle. Auch der Gertränkestand macht mittlerweile Umsatz Und als Ausgleich für die Halteverbotsschilder wurde ein kleiner Parkstreifen speziell für die Marktbeschicker angelegt, natürlich abgesichert gegen die Strecke dewr Nebenbahn. Falls es aufgefallen ist, die Autos haben jetzt auch Fahrer. Allerdings ist der unauffällige hellblaue Käfer von einer merkwürdigen Type besetzt. Nicht nur, dass er völlig verkrapft dicht hinter dem Lenkrad sitzt, diese dunkle Gestalt hat sich, zumindest im Bereich des Marktes, vielfach eingeschlichen. Ein Agent der sich hinter seiner dunklen Sonnenbrille verbirgt? Ein Ermittler vom Gewerbeaufsichtsamt? Zumindest ist er einem kühlen Blonden nicht abgeneigt. Obwohl, das ist wohl keine kühle Blonde Das sieht eher nach einer Tarnidentität aus. Ich werde weiter ermitteln um herauszufinden, was sich hinter dieser grauen Gestalt verbirgt. Beste Grüße, Ralf
-
Die Stadt fängt langsam an zu leben. Es ist Freitag in Oberlaubach und somit Markttag. Alles ist eingerichtet und bereit, nur der Käuferansturm ist noch sehr dürftig...nämlich gleich null. Hoffen wir für die Landbevölkerung aus der Umgebung, dass sich das schnell ändert. ok, nach einem Parkplatz für die Marktbeschicker muß ich noch schauen und der BMW ist auch noch ohne Insassen. Aber das Bier ist schon Mal vorgezapft. Die Stimmung ist sonnig und durchweg optimistisch. Ja, auch der Capri fährt noch von allein. Eine kleine Ecke für nen Markt findet sich halt immer. Beste Grüße, Ralf
-
Thanks Henrik, just finished another meter of track downstairs. Kind regards, Ralf
-
I want to rent it...3 hours of glueing ballast on the main track today....it is so boring. I mixed it from black and brown shrimp gravel. Thats much cheaper than the little bags from the model railway store. I just saw it's also available in gray, maybe for my narrow gauge tracks. Your wagon would help very much with the ballast.. kind regards, Ralf
-
Top, Bahnland, gute Idee. Für Lokschrott reicht da ja sogar was Gebrauchtes von Ebay. Und passen würde es auch, da gab es ja auch deutsche Lokomotivmodelle. Danke, Ralf
-
"Milchglas-Effekt" bei Ansicht aus flachen Winkeln
ralf3 antwortete auf Eggus Thema in Technischer Support
Mhh...was ich mal testen würde wäre den Hintergrund auszublenden oder zu wechseln. Nur ne Idee im dem Phänomen auf die Spur zu kommen.. Herzliche Grüße, Ralf -
Momentan gibt es zwar viele Fortschritte aber nichts wirklich sehenswertes. Meter um Meter der Gleise der Paradestrecke und des BW werden eingeschottert...langweilige und zeitaufwändige Arbeit, die Kopfsteinpflasterstraßen im BW werden angelegt, eine Weiche nach der anderen wird angeschlossen, getestet und eventuell auch mal der Antrieb repariert. Die Brücke zum BW wächst auch langsam und die Airbrush wurde zerlegt, gereinigt, zusammengebaut und getestet. Neue Bilder also erst wenn es wirklich was zu sehen gibt. Nebenbei eine Frage an die Real-Life-Bahner: Kennt jemand einen Hersteller, der Lokteile wie Räder, Kesselteile, Bleche und Ähnliches liefert? Ruhig aus Kunststoff, für die Ausschmückung des BW. Weinert liefert ja so Einiges aber in so guter Qualität, dass es nur zum draufkleben echt zu schade ist. Bei der MBS-Anlage gab es auch Fortschritte. Die EV für den Personenbetrieb der Schmalspurbahn läuft jetzt komplett mit Lok umsetzen in beiden Endbahnhöfen. Die Kontaktabstände für das Schließen der Schranken wurden nochmals optimiert. Die überflüssigen Schotterzwerge im BW wurden entfernt, der eine in der Realanlage kommt auch weg. Statt dessen kommt ein hohes Sperrsignal auf die Brücke für die Ausfahrt aus dem BW in den Bahnhofsbereich. Nach eingehender Recherche sind andere Signale für ein BW, das an einen Bahnhof angeschlossen ist, nicht erforderlich. Ursprünglich sollte es ein Formsignal werden aber die Anordnung auf der Brücke macht schon Gestänge für die motorischen Weichenantriebe erforderlich und den Umbau von Viessmann-Signalen wo der Antrieb unterhalb des Signals sitzt wollte ich mir nicht zusätzlich antun. Nun wird es also nur leuchten. In der Stadt kommen als nächstes diverse Verkehrszeichen und die Schilder mit den Straßennamen. Es fehlen mir diverse Texturen aber erklärlich. Die muß ich noch aufs NAS verschieben und bei den Modellen einmalig die Pfadangaben anpassen. Fürs WE hab ich gerade 2 neue Server bekommen, die einzurichten sind. Bringt Geld für eine V200 oder eine E94 die in meinem Fuhrpark noch fehlen. Evtl. gleich mit Sound, das wäre dann meine erste. Mal sehen ob irgendwann auch noch eine Dampflok mit Sound dazu kommt. Beste Grüße, Ralf
-
"Milchglas-Effekt" bei Ansicht aus flachen Winkeln
ralf3 antwortete auf Eggus Thema in Technischer Support
Hallo Eggu, diesen Effekt hab ich bislang noch nicht wahrgernommen und offensichtlich sonst auch niemand. Dein Post hab ich aber sehr wohl bemerkt. Beste Grüße, Ralf -
Heute war der "Erste" Tag Der erste Schotterzwerg leuchtet Die Zentraleninstallation ist fertig, Hauptschalter und Arbeitssteckdose sitzen. und der erste Weichendekoder sitzt und die ersten Weichen schalten. Nach reifliger Überlegung habe ich mich entschlossen die Dekoder doch dezentral zu setzen. Das spart doch jede Menge Leitungen und den Aufwand der klappbaren Dekoderplatten. So werde ich die Unmengen an Nagelschellen los, die seit Jahrzehnten im Lager Staub ansetzen (1000er Pack war seinerzeit günstiger) Ausreichende Querschnitte von der Versorgung zu den Verteilerpunkten, ab da reichen auch die modellbahntypischen Querschnitte. Morgen gibt es Nachschub an Leitungen, so dass auch die anderen Weichen angeschlossen werden können. Alles ohne Lüsterklemmen sondern verlötet und mit Schrumpfschläuchen isoliert. Ich sehe gerade auf dem ersten Foto....das Ladegut des Rottenkraftwagen sieht gruselig nach Plasik aus. Verzichten kann ich darauf nicht, da es Antrieb und Dekoder verdeckt, aber anhübschen ist Satz... Die Drehscheibe drehte heute auch zum ersten Mal mit dem Kontroller, ohne Mühe, tadellos. Morgen wird es etwas entspannter und gleichzeitig kniffliger. Körperlich entspannter denn für den Anschluß der Motorantriebe hab ich 20cm mehr Platz über dem Kopf, kniffliger weil im BW-Bereich alle Weichenherzstücke polarisiert werden und die Montage und Ausrichtung der Unterflur-Antriebe etwas komplexer ist als einfach nur nen Standard-Antrieb an die Weiche schrauben. Ganz knifflig wird es dann im Bereich der Brücke und direkt davor, denn dort können die Unterflur-Antriebe nicht direkt unter die Stellschwelle montiert werden. Hab einen ganzen Sack voll alte eingeschotterte Tillig-Weichen gekauft mit Tillig Unterflur-Antrieben für 3,00€ das Stück. Die Antriebe kann ich gut verwenden, die Weichen sind zwar toll aber für meine Planung zu schlank. Dann müßte ich einige Fernverkehrszüge verkürzen. Die 15° Weichen reichen mir von der Optik völlig aus. Beste Grüße, Ralf
-
Danke, läuft wie geschnitten Brot. Ich werde wohl dennoch auf das Plus-Paket gehen. Beste Grüße, Ralf
-
Ich hätte da mal eine Anfängerfrage. Ist es möglich, die Einstellungen des MBS auf ein Netzlaufwerk zu verschieben, bzw. zu kopieren, so dass man es wahlweise von verschiedenen Rechnern bedienen kann? Momentan hab ich es auf 2 Rechnern installiert, gehe aber den umständlichen Weg über die Export- und Importfunktion um meine Anlagen auf beiden Rechnern auf dem gleichen Stand zu halten. Wenn jetzt noch der Steuerungsrechner im Keller dazu kommt, befürchte ich ein heilloses Durcheinander. Für die Verbindung MBS - RocRail wäre das Vorhandensein von MBS auf diesem Rechner aber unumgänglich. Andererseits möchte ich aber nicht für jede Anpassung die mir in den Sinn kommt in den Keller rennen. Beste Grüße, Ralf