-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
probleme beim hochladen einer anlage ins internet
ralf3 antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Technischer Support
Kein Kunstobjekt sondern eine tatsächliche Anlage mit dem gleichen Problem. Die Begründung ist schon klar, nachvollziehbar und absolut akzeptabel. Meine Frage geht nun dahin, was ist der beste Weg eine Anlage hochzuladen und auf dem eigenen Rechner die Version mit den diversen Reklameschildern der 60er nicht zu überschreiben? Also öffentlich MBS konform ohne Schilder auf dem Heimrechner aber mit den Schildern. Gerade die Brandmauern älterer Gebäude waren ja mit wirklich großflächigen Werbungen versehen, teilweise handgemalt. Ok, gerade selbst herausgefunden...2x speichern unter 2 Namen.... Herzliche Grüße, Ralf -
Zumindest unter dem Boden werden sich Realanlage und MBS Pendant immer ähnlicher. ok. im MBS sieht es viiiieeeel aufgeräumter aus. Dafür ist das bislang Verbaute im Realen übersichtlicher. Da versuche ich gerade im MBS etwas mehr Chaos hineinzubringen. Kleine Verladeszene bei der Möbelfabrik Bodo Scholz. Herzliche Grüße zum WE, Ralf
-
Hallo Leute, wie anfangs geschrieben, bitte nicht soviel Buhei um die Sache machen, ich hab für mich mittlerweise eine Lösung gefunden. Vorab: Warum läuft das MBS ausgerechnet auf diesem Rechner? Ganz einfach: auf dem Labor-Rechner ist meine gesamte andere MB-Software drauf, weil sich hier auch die Programmier und Teststrecke befindet. Um eine Kopie der geplanten Anlage von WinTrack ins MBS zu bekommen war es auch ganz nützlich beides auf einem Rechner zu haben. Nun steigt aber die Detaillierung meiner Anlage im MBS und somit auch die Ansprüche an die Grafikkarte. Mein Büro-Rechner hat eine 4060 verbaut und ist somit erheblich besser geeignet als die Onboard-Grafik des Büro-Rechners. Also wird das MBS V8.5 demnächst umziehen und alle Probleme sind gelöst. Sollte ich irgend wann nochmal irgend etwas in der V5 öffnen müssen kommt die wieder auf den Labor-Rechner. Auf lange Sicht wird die gesamte Software eh auf den Modellbahn-Rechner im Keller umziehen. Ein Wanddurchbruch in den Nachbarkeller ist schon in Arbeit um dort auf dem Brüstungskanal der Werkbank die Programmierstrecke unterzubringen wie derzeit im Labor. Höhendifferenz zwischen Oberkante Brüstungskanal und Schattenbahnhof sind 2,3cm, also unerheblich. Trennstelle ins Gleis und Umschalter Normalgleis/Programmiergleis und KVM-Switch für 2. Tastatur, Bildschirm und Maus und schon läuft der Lachs... Der Thread war nur für den Fall, falls jemand das gleiche Prtoblem schon mal bemerkt und eine Lösung gefunden hat. Ich denke es wird tatsächlich am Testmodus liegen, unter dem Win11 hier auf dem Labor-Rechner läuft. Den brauch ich aber für einige Meßgeräte-Treiber. Danke für die vielen Ideen und Vorschläge aber es ist wohl wirklich ein Einzelfall. Herzliche Grüße, Ralf
-
Nett. leider bekomme ich diese Auswahl nicht. Wie man Standardprogramme auswählt weiß ich schon, leider hat auch die Änderung in der Registry nichts gebracht. Hab sämtliche Einträge die auf V5 verwiesen auf V8.5 umgestellt, ohne Erfolg. V5 deinstalliert und schon werden die Dateien mit 8.5 geöffnet, womit auch sonst… . V5 wieder installiert, und wieder nur V5 beim Öffnen…beides deinstalliert und zuerst V5 und dann V8.5…wieder wie vorher….es mag am Testmodus liegen, dass sich Win11 bei mir etwas anders verhält. So muss ich entweder auf die V5 verzichten oder aber heruntergeladenen mbp direkt in meine V8.5 importieren was zwar geht aber doch umständlicher ist. Also V5 runter…kann ja jederzeit wieder drauf, sollte ich es wirklich mal brauchen..ah nein, ich werfe es auf einen anderen Rechner…hier sind ja genug davon in Betrieb 🙀 Dennoch Dank für die Tips… Grüßle, Ralf
-
OK, merkwürdiger Thementitel, ich weiß, aber mir fiel kein beserrer ein. Folgendes Problem: Ich habe unter Win11 beide Versionen installiert. Wenn ich nun eine Datei mit der Endung .mbp öffnen möchte geschieht das jedes Mal mit der V5. Änderung des Standardprogramms bei mir in diesem Fall nicht möglich. Ich hab bislang noch nicht in die Registry geschaut ob da was zu machen ist, wollte nur auf diesem Wege mal nachfragen ob Andere dieses Problem auch kennen und ob sie es, wenn ja wie gelöst bekommen haben. Es kann natürlich auch an meiner W11 Version liegen, da ich die Pro Version im Testmodus betreibe, da einige meiner Meßgeräte proprietäre Treiber benötigen. Bitte keinen Riesenaufriß, ich möchte mir nur langes Suchen ersparen, falls jemand eine Lösung direkt aus dem Hut zaubern kann. Herzliche Grüße, Ralf
-
Hallo Christian, auch wenn es für mich selbst nicht interessant ist bin ich immer für möglichst viele Variationen. Gerade für die User die weder mit Sketchup noch mit Blender klarkommen und sich auch bei der Erstellung eigener Texturen schwertun sind die Variationen immer wilkommen. Da meine eigene Realanlage wie auch die MBS-Kopie zum Übergang der Modellbahnepochen III und IV angesiedelt sind und RailJet 1969/70 nicht mal gedanklich vorhanden war....denke ich zumindest ...wie gesagt für mich weniger interessant. Dennoch beide Daumen hoch für die gelungenen Variationen . Also ein klares "Dafür" Herzliche Grüße, Ralf
-
So ganz langsam kommt auf der Kelleranlage Atmosphäre ins Spiel. Der Lorenzug kommt vom Sägewerk in Richtung Stadt. Was das Grünzeug doch so ausmacht. Herzliche Grüße, Ralf
-
Heute Abend hab ich die erste Testfahrt mit meinem "kurzen" Heinrich gemacht. (Es sind nur 26 Erzwaggons). Die beiden 44er ziehen den Zug völlig gelassen die Rampe hoch. Kein Schleudern, keine sonstigen Probleme. Leider ist eine der 44er kohlebefeuert, also nicht ganz original. Wird wohl nach Problemen einer ölgefeuerten als Ersatz aus dem Depot geholt worden zu sein . Saubere Gleisverlegung zahlt sich doch aus. Ich gebe es zu, bei dieser Anlager ist es das erste Mal mit Planungssoftware, Simulation, Parallelgleiswagen, Gleislehre und viel Gezeichne auf den Trassenbrettern und der Dämmung. Bei meinen früheren Anlagen hab ich eher einfach drauf los gebaut. Die Flexgleise haben es schon irgendwie gerichtet. Nun hab ich mir extra eine kleine Lehre konstuiert um bei den abgelängten Gleisen den Kunststoff unterhalb des Profils bei den Verbindungen auszufräsen. Das spart die Schwellenendstücke. Es juckt aber schon in den Fingern irgend eine Ecke richtig auszugestalten. Das Material dafür schaut mich jedesmal wenn ich im Keller bin traurig aus seiner Kiste an . Die Paradestrecke ist ja Teil einer der beiden Auffahrten, liegt aber direkt an der vorderen Anlagenkante, was sehr beim späteren Bau des Bahnhofbereiches stören würde, wenn dort schon Signale und Oberleitungen stehen würden. Ich hatte erst überlegt einen provisorischen Übergang zwischen den Auffahrten als Bahnhofersatz einzubauen, es wird aber wohl doch gleich der original Bahnhof werden, da der ja doch recht einfach gestrickt ist. Nur die Übergänge zum BW und zur Nebenbahn werden erst mal bei den Weichen enden. Dann geht es an die Verbindung mit dem PC und an die Steuerung. Eine Auswahl an Decodern ist ja noch vorhanden. Ich denke, ich werde es mal mit RocRail versuchen. Da geht vielleicht was mit dem Plugin und der Kopplung mit dem MBS, da ein Nachbau der Anlage hier ja eh existiert. Bislang hab ich mit dem TrainController gearbeitet aber die Verbindung hierher ist schon interessant. Die Decoder kommen auf Trovidur Platten mit Scharnieren auf der rechten Seite. So lassen sich die Decoder in mehreren Ebenen anordnen und wie ein Buch durchblättern. Leitungsverbindungen natürlich auch bei jeder Platte zentral rechts oben in der Ecke, so dass möglichst wenig Verdrehung stattfindet. Das Lager mit Telefonleitungen gibt noch Einiges für die Verkabelung her. mit 120 DA (Doppeladern) in einem Kabel kann man schon so Manches beschicken, auch wenn gerade die Lichtsignale jedes für sich schon 13 Adern brauchen. Die Idee, das MBS als Rückmeldesystem zu nutzen ist schon extrem faszinierend. Das würde gerade bei der Verkabelung viel Arbeit und Material sparen. Wie zuverlässig diese Lösung wäre, das muß sich in einer Testphase herausstellen. Absturzsicherungen im SB werden aber auf jeden Fall montiert. Da es erst in einer guten Woche wieder zum Hof geht um den zweiten Schwung Gleise zu demontieren und nach Hamburg zu holen, hab ich derweil Zeit mich ab viele Kleine Details zu machen. Im Keller, im MBS und in erster Linie lesenderweise hier im Forum, speziell was Probleme und Lösungen mit dem RocRail Plugin anbelangt. Da werden garantiert noch Fragen kommen. Herzliche Grüße, Ralf
-
Jep, es ist halt Spur IIm und nicht Spur II und erst recht nicht Spur I. Der Unterschied wird im Original sehr deutlich. Die Modelle sind nahezu doppelt so breit wie die Spur auf der sie laufen. Wenn Bekannte mit ihren Märklin Spur I Fahrzeugen in den Garten kommen, so können die zwar problemlos mit ihren Modellen fahren, die Spur stimmt ja, aber es ist halt 1:32 und sieht irritierend und irgendwie klein aus auf völlig überdimensionierten Schienen. Das wird in erster Linie an den unglaubwürdig hohen Schwellen und den massiven Messingprofilen der LGB-Gleise liegen. Mein Eindruck zu diesem Bild ist eher der einer 750mm Schmalspurbahn als der einer meterspurigen, was LGB ja sein soll. Rein optisch meine ich. Das mag mit an den "Bohlen" unter den Profilen liegen, die natürlich besonders hervorstechen wenn sie nicht eingeschottert sind. Unsere Bahn ist halt nur auf Gehwegplatten im Bahnhofsbereich, teilweise auf Rasenkanten und ansonsten auf einem metallverstärkten Zementstrich verlegt, in dem auch die 2,5 mm² Einspeisungsleitungen liegen. Eine Gartenbahn halt die niemals den Anspruch hatte eine Modellbahn zu sein. Wir haben mal versucht einen Meter mit feinem dunklen Aquariumkies einzuschottern, aber was da allein an wasserfestem Holzleim draufging hat uns schnell wieder davon abgebracht. Gespräche mit Betreibern von Schauanlagen ergaben dann, dass die häufig ihren Schotter wirklich lose einstreuen. Mit Kindern und Hunden im Garten hätten wir dann aber sehr schnell den Kies mehr im Rasen als zwischen den Bahnschwellen. Umgekehrt kann ich meine LGB Modelle nicht auf den Anlagen von Spur I Freunden betreiben. Die Spurkränze der Fahrzeuge sind viel zu hoch und Tunnel wären eh nicht befahrbar. 1:22,5 und 1:32 sind halt völlig unterschiedliche Maßstäbe. 1:24er Automodelle passen dagegen ganz leidlich zu LGB, auch als Ladegut. Insgesamt finde ich die selbstgestellte Aufgabe unsere Gartenbahn im MBS darzustellen nicht völlig daneben. Wenn ich hinaus schaue oder Fotos betrachte erkenne ich den Garten in der Simulation wieder. Ich verzichte hier aber auf Abbildungen von Betreibern und deren Familienmitgliedern. Herzliche Grüße, Ralf
-
Danke schön BahnLand. Das hab ich schon probiert, hab ich bei meiner H0-Anlage auch gemacht. Roco gegen Vorbildorientiert, in erster Linie wegen der Tauschtextur und den Rillengleisen im BW und bei den Bahnübergängen. Leider geht aber beim Ersetzen der Gleise der typische Charakter der Gartenbahngleise verloren. Die sieht man halt mehr von oben als die überstehenden Räder. LGB hat halt ganz eigene Vorstellungen im Umgang mit Maßstäben, das ist klar. Da gab es gerade amerikanische Modelle, die in der Form nie auf Schmalspurgleisen unterwegs waren und selbst die Harzlocks, die ja fein detailliert echte Vorbilder haben erscheinen winzig, wenn ich sie auf die Bahn setze. In Natura in der Hand...eher in den Händen, sind das schon ganz schöne Klopper. Vom LCE will ich gar nicht erst reden, den wollten die Kinder unbedingt haben, jetzt kommt er nicht mehr auf die Gleise. LGB ist irgendwie eine Welt für sich, macht aber unheimlich Spaß. Leider ist das Wetter häufig gegen uns....wenn Schnee liegt ist es aber auch toll... Ich wollte mit dieser Anlage dem Originalgarten nahe kommen. Für mich passt es so und auf die Schwellengröße der LGB Gleise möchte ich ungern verzichten. Im MBS fahren die Züge ja sogar wenn ich Straßen verlegt hätte. Dennoch Dank für die wie immer tolle Erklärung aber man muß auch mit Kompromissen leben können. Was mir vor ein paar Jahren noch wesentlich schwerer fiel als heute. Liebe Grüße, Ralf p.s. und ebenfalls Dank an alle Designer für die wie immer tollen Modelle. Die Vegetation kommt dem Blick von der Terrasse schon recht nahe und unser kleines Stellwerkhäuschen ist mit Bordmitteln jetzt auch fast wie das Original, es fehlt allerdings der Türgriff. Da hörte bei mir die Lust auf...vielleicht später mal. p.p.s und überhaupt...das ist hier ein anständiges Forum und niemand hat den Loks unter den Rock zu schauen.
-
Es wird langsam. Beide Partikeleffekte sind eingebaut...oder wie hieß es noch im Gartencenter?....Brunnenpumpe glaub ich.... Auch sonst kommt die Simulation den tatsächlichen Gegebenheiten immer näher...wenn doch nur der Rasen so schön gleichmäßig wachsen würde wie im MBS... Liebe Grüße, Ralf
-
Hier mal 2 Vergleichsbilder die zeigen dass die Normalspurwagen von der Größe her besser passen als die Schmalspurfahrzeuge. Da ist die Auswahl an US-Fahrzeugen eh gering. Mal sehen wie es mit einem Wechsel zu den vorbilorientierten Gleisen aussieht.
-
Ich hab mal versucht unsere Gartenbahn im MBS abzubilden. Da ist fast Alles zu skalieren und manches auch nicht. Die Fahrzeuge passen zwar mit einem Skalierungsfaktor von 0,7 auf die LGB-Gleise, sind dann aber viel zu klein. Unskaliert sehen sie originaler aus, passen aber nicht in die Spur. Sie fahren aber dennoch ohne Gerappel. Es fehlen noch ein paar Bäume, Büsche und Blumen und der Geräteschuppen gegenüber dem Kompost, aber das wird noch. Die paar alten Pola Häuser, die Beeteinfassungen sollen auch noch folgen und das Gartenhaus hat zwar ein rotes Dach, aber nicht so leuchtend. Mal sehen ob ich mich auch mit einem Partikeleffekt an den kleinen Wasserfall wage. Herzliche Grüße, Ralf p.s. 39E87F92-0011-49A3-A5D1-D324ECAECC99
-
Dampflok - Dampf steigt aus dem Tunnel nach draußen
ralf3 antwortete auf mroschks Thema in Fragen zur Steuerung
Schon richtig Matthias. Ist aber halt das Grundprinzip des MBS dass sich virtuelle "Gegenstände" gegenseitig durchdringen können. Ohne dieses Verhalten wären so viele Dinge in der Gestaltung gar nicht möglich und es gibt ja gottlob eine Lösung. Herzliche Grüße, Ralf p.s. Für die Planung einer realen Anlage ist WinTrack wohl eher geeignet, hat aber auch einige Nachteile. Es ist erheblich teurer, gerade wenn man den kompletten Satz Bibliotheken dazu kauft, die 3D Ansicht ist doch eher sparsam und irgendwelche Betriebsabläufe kann man eh nicht darstellen. Dafür gibt es ein umfangreiches Angebot an realem Zubehör. Die Vorbilder der Gebäude hier sind recht oft aus dem wirklichen Leben. Bei WinTrack nur aus dem Angebot der Lieferanten. Ich finde aber beide Programme haben ihre Daseinsberechtigung. MBS war wohl auch nie als echte Anlagen-Planungs-Software vorgesehen und WinTrack nie als 3D Simulationsprogramm. -
Diverse Preiserlein warten schon auf die Modellbahn zu kommen um dort die Sau rauszulassen. (Figuren dafür sind vorhanden). Im MBS muß ich beim Darstellen von Szenen, wegen erwiesener Unfähigkeit im Umgang mit Blender oder Sketchup; mit dem Vorlieb nehmen was im Online-Katalog vorhanden ist. Mal sehen was da noch so geht. Andernorts erwähnte ich meine zweite Real-Anlage....mehr was für den Sommer und den Getränketransport. Viel Amerikanisches und ein wenig deutsche Schmalspur nahezu ohne Landschaftsgestaltung. Gebaut wurde frei Schnauze immer am Rand des Gartens entlang unter Einbeziehung des Gartenteichs mit kleinem Wasserfall. Der Gleisplan ist obersimpel und anfangs sollte die Anlage zum Transport von Getränken vom Haus zum Pool dienen. (Das "kindersicher" eingezäunte Etwas mit der Plane links oben auf dem letzten Foto. Herzliche Grüße, Ralf
-
Hallo @Phrontistes, ich kann mich Klartexter und streit_ross nur anschließen. Vor Jahren hab ich selbst das Forum verlassen und muss sagen, dass jeder mal einen miesen Tag hat an dem er auch noch extrem dünnhäutig sein kann. So kann es zu Entscheidungen kommen, die einem selbst im Nachhinein als unsinnig vorkommen. Mein eigenes Leben war in den letzten Jahre mehr von der Live-Musik geprägt und die Modellbahn hat nach 2 Todesfällen in der Verwandschaft wieder einen größeren Stellenwert bekommen. ( Zwillingsbruder und Mutter meiner Freundin sind verstorben und sie ist unverhofft in den Besitz eines heruntergewirtschafteten Hofes gekommen wo die Modellbahn bislang aufgebaut war) Die bisherige Anlage wird aufgelöst und in Hamburg was Neues errichtet, 75km näher am Wohnort und im Gegensatz zu meiner anderen Anlage in Hamburg wetterunabhängig. Also wieder mehr Modellbahn und Beschäftigung mit einem wirklich tollen Programm. Krönchen richten und weiter. Alles andere ist Schnee von gestern. Und sei mal ehrlich: Spaß macht es Dir offensichtlich auch...so als Partikel-King Also vielleicht ein paar klärende PN und bleib! Herzliche Grüße, Ralf
-
Dampflok - Dampf steigt aus dem Tunnel nach draußen
ralf3 antwortete auf mroschks Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @mroschk, auch ich komme aus der Realbahn-Ecke. Planung über WinTrack16, Steuerung noch unentschlossen aber DCC mit Lenz-Zentrale. Ich hab die Anlage aber händisch ins MBS kopiert um Anregungen für die spätere Ausgestaltung zu bekommen. Viel Material konnte ich von der alten Anlage übernehmen aber halt nicht Alles. So bietet MBS auch dem Realbahner, der seine Anlage später automatisieren oder teilautomatisieren möchte viele Anregungen, die er/sie/es in die Steuerung der wirklichen Bahn übernehmen kann. Die Programmierung wird dabei möglicherweise eine völlig andere sein, aber die prinzipiellen Abläufe bleiben ja gleich. So macht es auch für mich Sinn mich mit der Ereignisverwaltung vom MBS zu beschäftigen und Spass macht es ja auch noch. Nebenbei ist es auch noch erheblich kostengünstiger als eine reale Modellbahn. Herzliche Grüße, Ralf -
Dampflok - Dampf steigt aus dem Tunnel nach draußen
ralf3 antwortete auf mroschks Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @mroschk, es geht auch ganz toll über die EV (Ereignisverwaltung). In meinem Thread „Mal wieder der Dampf“ hat @Goetz eine tolle Lösung beschrieben. Zu finden im Forum „Fragen zur Steuerung“. Insgesamt lebt das MBS zwar nicht von aber sehr gut mit seiner vielfältigen Steuerung. Ein Thema mit dem Du Dich auf jeden Fall beschäftigen solltest. Züge automatisch steuern, Schranken betätigen, Leute über den Markt schlendern lassen und eben auch Dampf ein- und ausschalten. In die Rubrik „Fragen zur Steuerung“ gehört Deine Frage wohl auch hin. Herzliche Grüße und ein frohes neues Jahr, Ralf -
Ein frohes und glückliches 2024 für Alle. Vor Allem Gesundheit und mögen all Eure Träume wahr werden !
-
Hochzeit in der Bergkirche im ganz kleinen Kreis Wäre die Braut im letzten Jahr nicht Schützenkönigin geworden....
-
Schön wenn man auf einen großen Fundus zurückgreifen kann. Das erste Schienenkontingent ist in Hamburg gelandet. Bei einer Verkleinerung um 70% ist also an Gleisen kein Mangel. Teilweise auch schon verbaut und probebefahren. Schön wenn man das was im MBS erarbeitet wurde nun im Original sehen kann. Erstaunlich wie sich die Schalldämmung und das Verkleben der Gleise auswirkt. Keine akustischen Brücken mehr durch die Schienennägel. Und der verwendete Kleber ist wirklich klasse. Nahezu geruchlos, flexibel und bei Bedarf auch wieder zu lösen ohne Schienen oder Untergrund zu beschädigen. Das passende Gewicht zum fixieren der Gleise ist auch vorhanden. Herzliche Grüße zum Ausklang des Jahres, Ralf
-
-
Im MBS ist ein wenig hinzugekommen. Die Bahnhofsteuerung ist in beiden Richtungen angefangen. Also Unterscheidung der Züge nach Schlagworten und Halt für Personenzüge, Durchfahrt für Güterzüge. Durch den zyklischen Wechsel im Schattenbahnhof läuft der Betrieb recht behäbig. Nicht so viele Züge gleichzeitig unterwegs. Da werde ich noch Einiges ändern, so dass auch mehrere Züge gleichzeitig je Richtung unterwegs sind. Bezieht sich Alles auf die Hauptstrecke. Insgesamt soll der Betrieb aber nicht zu hektisch werden. Wie beim Original verzichte ich auch im MBS komplett auf einen rollenden Straßenverkehr. Ich versuche die Anlage im MBS so gut es geht an das Original zu bringen. Erstellen der Steuerung, hier wie auch dort wird eine der größten Herausforderungen werden. Um beide Anlagen für den Zuschauer interessanter zu gestalten werden in beiden Fällen viele kleine Szenen eingebaut. So wie hier z.B. Herzliche Grüße zur Nacht, Ralf
-
An diesem WE ist erst mal Aufräumen angesagt. Eine weitere Fahrt zu Sperrmüll, man glaubt ja kaum was sich im Laufe von 60 Jahren in einem Keller so ansammelt. Und man muß, bei aller Phantasie, den Tatsachen ins Auge schauen. Hochwertige Lautsprecherchassis die ich irgendwann mal reconen wollte werden jetzt entsorgt. Das ist in den letzten 10 Jahren nichts geworden und wird wohl auf den Rest auch nichts mehr. So geht es auch mit anderen Dingen. Dann gehts am Sonntag zu Zähler ablesen auf den Hof. Bei der Gelegenheit werden die Gleise von 2 Wendeln und die des alten Schattenbahnhofs nach Hamburg geholt. ( Die ersten Probefahrten rufen schon). Der Schattenbahnhof ist auf dem Papier in 1:1 ausgelegt, Theorie und Praxis stimmen erstaunlich gut überein. Schalldämmung dafür ist auch fertig. Es folgt dann Anfang Januar die Auffahrt Ost. Im Westen warte ich auf meinen Helfer (Maler) für die endgültige Fertigstellung der Kellerdecke. (noch ein wenig Spachteln, Schleifen und dann Rollen). Bis dahin ist er noch sehr eingespannt und wenn ich ihm Alles abnehme verliert er gar die Lust. Im MBS ist beim Aufräumen die Nummerierung der Gleise, Weichen und Signale angesagt. Für die einzelnen Bereiche (BWs und Bahnhöfe) hab ich mir dazu ein Abkürzungsschema als Unterscheidung für die EV zurechtgelegt damit die Bezeichnungen dort nicht zu lang werden. Auch weil die Bahnhöfe, wie die Stadt, noch keine Namen haben. So ist "HBf P2" eindeutig das Ausfahrsignal des Hauptbahnhofes für Gleis 2 in östlicher Richtung. Alles mit Textfeldern versehen und bei den Weichen, damit ich mir bei der Erstellung der EV lange Überlegungen und damit Zeit spare, auch die Kennzeichnung von Spur 0. Wenn man es nicht täglich macht ergibt sich sonst in meinem Alter immer die Frage: "Wie war das noch?" Ein schönes kommendes Wochenende für Alle, Ralf
-
Alles in Butter. Nun funktioniert auch das Abschalten des Dampfes bei der Doppeltraktion. So simpel gelöst wie es irgend geht.