-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Hallo Schorsch, es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Du verwendest ein Gleissystem eines Herstellers, z. B. Bemo für H0m oder Busch für H0f 2. Du benutzt die Vorbildorientierten Gleise und baus Weichen und Kreuzungen selbst. Vorteil 1 Weichen usw. fertig, weniger Möglichkeiten Vorteil 2 Mehr Möglichkeiten aber auch ein wenig mehr Arbeit. Da man bei einem Hobby aber keinesfalls von Arbeit sondern höchstens von Spaß sprechen sollte ist die Variante 2 vorzuziehen. Mehr Möglichkeiten und mehr Spaß. spaßige Grüße, Ralf
-
Nein, die Zahnradstrecke ist völlig separat. Kannst Du auch auf Pit-Pegs Skizzen nachvollziehen. Neben dem Bahnhof, der oberhalb der Gleise liegt ist der HP für die Zahnradstrecke. Es heist also "Umsteigen bitte!". Wobei mir seine Höhenangaben auf den Plänen, oder besser Planskizzen mit den 3-D-Skizzen weit differieren. Ich war gerade bei dem Berg links und der Schmalspurbahn zugange und ohne Anpassungen hab ich da Steilwände da ist die Eigernordwand oder die Fassade des Empire-State-Buildings nichts dagegen. Um bei den Gesamtmaßen zu bleiben muss ich da wohl vonm Durchmesser seiner Gleiswendel abweichen un irgendwie etwas Schräge in die Hänge zu bekommen. Bei der Zahnradstrecke könnten die Höhen reduziert werden um so rechts etwas Steilheit raus zu bekommen. Der Reiz dieser Vorlage ist halt zu versuchen Pit-Pegs Skizzen in eine befahrbare Anlage umzuwandeln wo das Gelände dann ähnlich aussieht wie bei seinen 3-D Skizzen. Hab mal ein paar Straßen mit eingebaut. die dienen mir in erster Linie zur Geländeanpassung, für die Anlage sind sie viel zu breit. da kommt nachher einfach Textur drauf in der passenden Breite oder ich skalier da was bis es hinkommt. Auf seiner Skizze der linken Seite ist ein PKW gerade dabe die Brücke neben der Schmalspurstrecke zu überqueren. Da noch ein entgegenkommendes Fahrzeug und die Fußgänger müssen springen....Ein LKW vom Berg herab würde den PKW-Fahrer auch schon zum zurücksetzen zwingen. Insgesamt alles sehr eng... Hier nochmal die ID des Entwurfes, gerade aktualisiert: B8E15465-22BC-48E6-A8F4-A082A5C21FE7 steile Grüße, Ralf
-
Die Gleise liegen soweit, Feinanpassungen wegen Übergangshubbels sind nich nicht passiert aber bis auf die noch nicht vorhandene Schwenkbühne hab ich Alles in die Originalmaße reingequetscht. Jetzt muß sich zeigen wie das Ganze mit Gelände aussieht. Für den Zahnradbetrieb hab ich den Schienenbus gewählt, den gab es ja auch für Zahnstange. Auf dem Berg soll ja nach Pit-Peg die Muffelburg thronen und die Ausflügler brauchen ja ein Dach über dem Kopf. Bei den derart kurzen Gleisen kommt da kaum was Anderes in Frage. vielspurige Grüße, Ralf
-
Im Zuge der Bahnhofskonstruktion hab ich mal ganz grob das Gelände angehoben, hauptsächlich den Gleisbereich angepaßt. Deie Bahnsteiggleise sollten ja wenigstens so weit auseinanderliegen, dass sich die Fahrgäste nicht bei jeder Bewegung gegenseitig vor die Züge stoßen, Ich denke mal der Bahnsteig rechts im Bild erfüllt diese Voraussetzungen gerade eben. Insgesamt wird die Anlage kaum ohne das Lieblingsgestaltungselement von Pit-Peg auskommen: Mauern. Davon kann man ja auch jede Menge auf dem Scan seiner Skizze im Eröffnungsbeitrag sehen. Mit sanften Hügeln ist bei dieser Anlage wohl kaum ein Staat zu machen. gemauerte Grüße, Ralf
-
Anlage ist mit mittlerweile fertiger Zahnradstrecke als Entwurf veröffentlicht. Content-ID: B8E15465-22BC-48E6-A8F4-A082A5C21FE7
-
Beim Bau der Muffelburg-Anlage ist bei der Vorlage eine Schwenkbühne im Bereich der Schmalspurstrecke vorgesehen. Gibt es so etwas bereits und wenn ja auch bei den Schmalspur-Gleisen? Ich habe bislang noch nichts gefunden, gebe aber zu, dass ich bisweilen auch Tomaten auf den Augen hab. So etwas in diesewr Art suche ich, allerdings nur für 2 Gleise als Platzspar-Ersatz für ein Ausziehgleis. Ansonsten muß ich halt mal schauen wie ich aus Brummis Schmalspur-Drehscheibe etwas Ähnliches gebastelt bekomme, irgend etwas mit teilabgedeckter Drehscheibe oder so... angezogene Grüße, Ralf
-
In etwa entspricht die Anlage bis hierher der Vorlage. Der Bahnhofsbereich ist noch dran und dann die Zahradstrecke sowie die Feldbahn und die Schmalspurstrecke. Einige Ladegleise stehen auch noch aus. Bis hierher bin ich unter Einhaltung der Originalmaße gekommen, mal sehen wie es weiter geht. Wie man hier sehen kann sind auch die ersten Anstellaufgaben gelöst, daher der Screenshot in 3D dreidimensionale Grüße, Ralf
-
Lach, was meinst Du was ich gerade mache Gerade eine Doppelkreuzungsweiche im Rohbau fertig noch ohne Radlenker usw. Aber es sollte zumindest noch befahrbar sein. Hab versucht einen midestradius für die Hauptstrecken von 350mm einzuhalten was schon sehr, sehr eng ist aber ich komm mit den Anlagenmaßen kaum hin. Mit dem Zeichenstift ist vieles einfacher, so gesehen machen die Bemerungen in dem Artikel von Wikipedia absolut Sinn. Wenn Du Dir mal die Querung oben ziemlich in der Mitte das rechten Anlagenteils anschaust, dann weißt Du was ich meine . Das ist eher eine Feldbahnkreuzung denn Regelspur. Entschärft verlängert sich das Ganze natürlich. Es ist eine wilde Zirkelei und Probiererei. Vielleicht muß ich auch die beiden Weichen im oberen Gleis zu einer DKW zusammenfassen, genauso wie ich evtl. ein paar Dreiwegweichen bauen muß um Längen zu sparen. Wenn ich bei den Gesamtmaßen bleiben will und dennoch den Plan einigermaßen nach Pit Pegs Vorstellungen umsetzen möchte wird das trotz Vorlage keine leichte Aufgabe, aber das war mir von vornherein klar. noch völlig unverzweifelte Grüße, Ralf
-
Nachdem mich der Rentnerstress in Form von Kundenwünschen einige Zeit in Anspruch genommen hat habe ich heute Nacht zur Entspannung mal mit dem Versuch angefangen Pit Pegs Skizzen, denn mehr sind seine grandiosen Ideen leider nun mal nicht, in eine Anlage zu verwandeln. Dabei mußte ich feststellen, dass Weichenwinkel, Steigungen und ähnliche Kleinigkeiten für ihn wirklich keine Rolle spielten, da wurde der Wikipedia-Artikel voll und ganz bestätigt. Gerade die 3-D Skizzen wirken überwältigend, die Frage der Umsetzung steht auf einem anderen Blatt bzw. hier auf einer anderen Bodenplatte. Die Radien waren durch Größe und Plan recht schnell ermittelt, Höhenangaben gibt es auch. Bislang hab ich nur in 2D gearbeitet um überhaupt eine Vorstellung der groben Aufteilung zu erhalten. Dazu hab ich teilweise riesige Gleisstücke verwendet. Für die Höhenanpassung werde ich die nun aufteilen, da sonst ein Anstellen in den Kurven nicht funktioniert. Aber ein Anfang ist zumindest gemacht und noch sind die Strecken, zumindest mit kurzen Zügen, auch befahrbar. In Anlehnung an das Original, das als "Muffelburg am Gipsergebirge" in Miba 9 und 12/65 beschrieben wurde werde ich die Anlage "Muffelburg" nennen. dahingemuffelte Grüße, Ralf p.s. Nebenbei läuft die Weiterführung der EV auf der Anlage "Ganzklein". Für "Minimal" fehlt mir noch die Eingebung für das Plateau oberhalb des Bahnhofs.
-
Brummi wird mein Bild bestimmt schon kennen aber da kann man die Anordnung gut erahnen und auf Deinem sind die Details für diese Art Seilspanner wunderbar zu sehen.
-
Klasse Bild streit_ross! Hier noch zur Ergänzung ein Bild von Brummnis Stellwerkvorbild. sieht aus als ob da eine der Spannwerksgruppen aus streit_ross Foto quer verbaut worden wäre.Die Mechaniken kann man auf dessen Bild ganz toll sehen, Quer eingebaut entspräche das dann der sichtbaren Seilführung in den Stellwerksraum. sichtbare Grüße, Ralf
-
-
Wenn man seine Knipskpste dabei hat und direkt neben der Lok steht ist das doch selbstverständlich. Dampflokfotos von der 99 1781-6 gibt es auch jede Menge falls da jemand Interesse dran hat. dampfende Grüße, Ralf p.s. es gab auch interessante Laubtexturen unterwegs...Blätter von unten schwarz...
-
Hallo Henrik, hier sind ein paar Fotos die für Dich evtl. interessant sein könnten für eine Farbvariante. 251 der Rügenschen Bäder Bahn zugehörig zur Pressnitztalbahn Himmelblaue Grüße, Ralf
-
Bin wieder zu Haus und habe wieder Internet. So konnte ich mal ein wenig experimentieren Frank. Du hast natürlich Recht, die kleine Trossingen-Lok steht auf den Schienen. Das konnte ich auf Rüegen leider nicht nachvollziehen, da ich kaum Bilder sehen konnte geschweige denn eine Anlage öffnen. Nun hab ich mal genauer geschaut. bei der kleinen E-Lok ist dr Blick auf die Räder durch die tief heruntergezogenen Trittbretter sehr eingeschränkt. Das hat aber auch einen Vorteil: Hier mal ein Vergleich: Links und Mitte ältere Seehund-Modelle rechts die Tallok unskaliert, also auf falscher Schiene aber 100% passender Panto-Höhe für den Fahrdraht. Die Trossingen-Lok links ist wirklich winzig, nicht nur non der Panto-Höhe her. Skaliert auf 1,14 sieht sie dann so aus: Panto-Höhe stimmt, Pufferhöhe auch nahezu und die Trittbretter verdecken den schlimmen Fauxpax mit den Rädern neben den Schienen. Ich persönlich würde sie eher so betreiben als mit dem Riesenloch zum Fahrdraht. Neben einer Donnerbüchse wirkt sie immer noch sehr klein. kleine Grüße, Ralf
-
Toll Hermann, jetzt noch die Minden-Deutz Drehgestelle dazu und das MBS ist um einige weiße Flecken ärmer. Begeisterte Grüße, Ralf
-
Hallo Lothar, ich bekomm hier mal Internet, häufiger nicht. Bilder fast gar nicht aufs Pad, daher seh ich die Beiden jetzt erst. Links würd ich ein ganz klein wenig herunterskalieren und rechts sieht es für mich danach aus als wenn Autoscaling ausgeschaltet wäre denn die Lok steht scheinbar nicht auf den Schienen sondern dazwischen. Gib ihr ordentlich Milch damit sie noch etwas wächst, dann kann sie sich auch ein paar Ampere aus dem Fahrdraht ziehen. Ausgewachsene Grüße, Ralf
-
Das stimmt so nicht Lothar, bei vielen Loks liegen die Pantografen genau am Fahrdraht an. Bei Einigen aber auch nicht. Das ist bei der Erstellung der Modelle dann ein ganz klein wenig daneben gegangen oder die Modelle stammen einfach aus der Zeit vor Brummis neuer Oberleitung. E10 Bügelfalte und BR 103 passen z.B. 100%. Wie Du es hinbekommst dass wirklich alle E-Loks anliegende Pantos haben kann ich Dir auch nicht sagen. Ein Versuch wäre aber eine Skalierung (Autoskalierung ausschalten) im ganz kleinen Bereich. Wenn Du vergrößern mußt und das Übermaß auf der Schiene fällt weniger auf als der nicht anliegende Panto hast Du schon gewonnen. Ich werd das mal bei der 144 probieren wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Gestern Roland gefahren und viele Fotos von der 251 901-5 der RBB gemacht. schmalspurige Grüße, Ralf
-
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Estrich nicht vergessen, Entscheidend ist ja OKFF und nicht OKRF. im ungünstigen Fall nur 15 cm Beton wäre statisch je nach Raumgröße schon bedenklich -
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Wohnhausdecken ca. 25 cm Beton + 5 cm Estrich. Kellerdecken in Lagerhäusern teilweise wesentlich dicker, da sind 40 - 50 cm keine Seltenheit. Altbaudecken mit Balkenlage und Sparschalung sind auch dicker als 30 cm, dann allerdings nix Widia und Hilti sondern Schalungsbohrer und Metabo, Bosch und AEG nicht zu vergessen. (nur wegen der Ausgewogenheit, Makita geht auch noch.) In unserer Wohnung brauchte ich einen 50cm Schalungsbohrer im in den Keller zu kommen ( ca- 8cm Bohrer guckten noch raus, kein Luftschutzkeller. Von oben Dielen, Schalung, Balkenlage, Zwischenräume gefüllt mit Mörtelbrösel in denen der Bohrer ständig verhakte und ganz unten kleine Peiner mit einer 10cm Betondecke, aber Vorkriegsbeton, nix wirklich stabiles. Geschäftshäuser haben auch dickere Decken. Das Massivste wo wir von der Firma aus durchgegangen sind waren 2,4m Stahlbeton mit Anmeldung zum Ausschalten der Erschütterungssensoren. Tresordecke der LZB in Hamburg. . Es gibt für SDS-Plus-Bohrer tatsächlich Verlängerungen. -
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Wenn ich zur Raumhöhe noch die Höhe der Decke bzw. des Bodens dazurechne komme ich auf 2,80m. somit stimmt die Angabe wieder. die Böden bestehen ja nicht aus 0,1mm Folie, da wär ich zu ängstlich um da einzuziehen, geschweige denn Möbel draufzustellen. Für Deckendurchbrüche haben wir immer 600mm lange Bohrer benutzt und selbst die sind teilweise gerade eben durchgegangen. Dicke Grüße, Ralf -
Zusammensetzen aus Grundkörpern unter Zusätzlich. Ansonsten erheblich eleganter mit Blender, dann aber für V5, ich glaube nicht dass für V4 noch Objekte in den Katalog aufgenommen werden. Grüßle, Ralf
-
Oder ist das bei Pferden ne Frage des Blutalkohols?
-
Fellbuscheln blau anmalen?
-
Was aber nicht bedeutet dass sie nach dem Aufwärmen dann zu Warmblütern oder gar zu Vollblütern werden.