-
Gesamte Inhalte
1114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Was aber nicht bedeutet dass sie nach dem Aufwärmen dann zu Warmblütern oder gar zu Vollblütern werden.
-
Wenn man mal genau reflektiert wie diese Software heist und welchen Zweck sie ursprünglich verfolgt, dann muß man so Einiges feststellen. Den Status als Planungssoftware für Modelleisenbahnen hat die Software längst hinter sich gelassen. Aber auf diesen Wurzeln basieren auch einige Modelle im Katalog. Gutes Beispiel dafür ist die BR 53 von Seehund. Diese Lok hat es nie gegeben. Sie ist bei Krauss-Maffei nie über das Planungsstadium hinausgekommen. Märklin hat die Lok aber dennoch auf der Basis der Planungsunterlagen als Modell relisiert. Es gibt also ein Realmodell und somit macht die BR 53 auch Sinn im Katalog. Ebenso gibt es reale Modelle der Lego-Eisenbahn, von Brio in Holz, die Biller-Bahn und vieles mehr. Wie gesagt es ist das ModellBahnStudio nicht das EisenBahnStudio. So gesehen macht Henriks Modell absolut keinen Sinn, gab es die Lok in dieser Form weder beim Vorbild noch als Modell. Andrerseits hatte ich ja schon Anfangs geschrieben ist das MBS längst über das Stadium der Planungssoftware hinaus und ein eigenständiges Programm geworden. Für einige Anwender dient es nach wie vor dafür, andere nutzen es eher als EBS und bauen Anlagen die nicht die Modellwelt sondern die Realwelt widerspiegeln sollen, noch andere sehen einfach als Ersatz für eine Realmodellbahn und noch andere nutzen es als Ideenspielwiese und probieren was an Abläufen umzusetzen geht und wie hoch man die Latte dafür legen kann. Jeder einzelne User sortiert sich irgendwo in dieser Palette ein und nimmt sich von der einen oder anderen Farbe seinen Teil mit, ganz so wie es ihm gefällt. Und in dieser breiten Palette, da macht auch die "aufgeblasene" 51er Sinn, so wie jede andere Fantasielok auch. (Emma gibt es in Augsburg allerdings tatsächlich als Modell ) Ob man die Lok einsetzen möchte bleibt ja jedem selbst überlassen. Ich selbst habe die BR 53 von Seehund nicht auf die Anlage in Neuenroth gesetzt. Ich hätte mir aber auch die Märklin-Lok (Gab es die auch als 2-Leiter Gleichstrom-Modell?) nicht auf meine Realanlage gesetzt. Der Eine macht es so der Andere so und gerade diese Vielfalt ist ja das Schöne am MBS. Ich hab schon herzhaft über einige Anlagen gelacht, nein nicht abwertend oder weil ich sie lächerlich fand, lächerlich ist nichts bei dem Menschen ihre Fantasie ausleben. Nein, es gibt viele verrückte Ideen hier im MBS die einfach lustig, lustig und nicht lächerlich sind.Auch und vielleicht auch gerade weil ich selbst nie auf eine derartige Idee gekommen wäre sind derartige Anlagen amüsant und zwar im positiven Sinn für mich anzusehen. Es ist wirklich herzerfrischend in dieser Zeit nochmal Lächeln oder gar Lachen zu können. Wenn man sonst so um sich schaut gibt es warlich nicht mehr allzuviele Gründe dafür. Ich beneide diejenigen die in ihrer unmittelbaren Umgebung Kinder aufwachsen sehen oder sogar an deren Entwicklung beteiligt sind. Da gibt es bestimmt.....hoffentlich....so Einiges zu Lächeln oder zu Lachen. Was hab ich mich heute amüsiert als unser Großer heute Besuch von Bekannten hatte, die ihre kleine 4-Jährige dabei hatten. Ich mußte noch für eine kommende Veranstaltung ein paar Abläufe und Lasermuster programmieren und die Lütte war völlig weg von Goofy oder anderen kleinen Zeichentrick-Animationen. Da dachte ich noch: Schau man kann Kinder auch noch mit Kleinigkeiten begeistern, es müssen keine Diskussionen zwischen Neunjährigen über die Vorzüge des neuesten Smartphones sein. Es lebe die Fantasie und das was jeder für sich selbst daraus macht, Ralf
-
Du machst das schon Andreas, da hab ich gar keine Zweifel.
-
in diesm Fall ein rechtsgelenkter für die britischen Streitkräfte. Spiegelbildlich sollte das dann klappen. Die geländegängigen findet man am besten unter Rheinmetall-MAN. In diesem Fall ein HX2, also die gepanzerte Version Deines Modells, daher sehen die Fenster besondersd in den Türen etwas anders aus.
-
Oh, Andreas, bei meiner Suche bin ich auch über Bolder des Führerhauses von innen gestolpert...Haben wollen? Dann such ich die nochmal raus und poste sie hier. ich find die bestimmt wiedr...
-
Der Fahrer sieht immer noch klein aus in Deinem tollen MAN. Ich hab hier mal ein Originalfoto mit Personen im Führerhaus. Unterkante Helm des Fahrers nur wenige Zentimeter unter der Oberkante des Seitenfensters Die Proportionen Deines Modells erscheinen mir sonst absolut stimmig Vielleicht hat der Fahrer den Sitz auch nur extrem nach unten gestellt. Manchmal kann man als Betrachter gar nicht sagen wo irgendwo ein Fehler ist. Es beschleicht einen nur ein komisches Gefühl und die Nackenhaare stellen sich auf und melden: Irgend etwas ist merkwürdig. Dicke Feldjacke gegenüber leichtem Hemd...Helm und Handschuhe...leider ist es schwierig ein echtes Vergleichsbild zu finden. Es sollte dann ja auch als Hilfe für Dich dienen. Das Thema Reifenbreite kann man hier aber aich schön sehen. Geländereifen sind immer recht schmal. Auf meinem RS 2000 hatte ich bei Wertungsprüfungen auf Putlos grundsätzlich Schotter-Racing mit 125er Breite drauf, auf Asphalt eher 215er oder 225er. Breite Reifen machen im Gelände gar keinen Sinn. War mein Horror-Erlebnis als ich die falschen Pneus draufhatte und das Auto bei knapp 200 auf Schotter anfing auf der Geraden über beide Achsen zu driften. Links und rechts Findlinge...da hab ich dann tatsächlich gelupft... angstvolle Grüße, Ralf
-
Ich hab meine V4 Anlage einfach in V5 geöffnet und dann veröffentlicht. Probleme gibt es nur ganz kleine mit den Schienenprofilhöhen, da mußt Du evtl. angleichen bei Bahnübergängen u.Ä. EV wurde bei mir problemlos konvertiert, war aber auch ehrlich gesagt nicht viel drin. herzliche Grüße, Ralf
-
Das ist mir beim Ablauf auch schon aufgefallen. In der Totalen stand der Waggon immer hinter dem Schuppen, so dass es nier auffiel. Erst im Zusammenhang mit der EV dachte ich erst das Ereignis Tür schließen wäre gar nicht ausgeführt worden. Nach dreimaligem Überprüfen der EV hab ich dann mal zufällig näher rangezoomt und siehe da, die Tür war zu. Meine Vermutung geht in die gleiche Richtung wie Deine..irgend etwas mit den LOD. geschlossene Grüße, Ralf p.s. Solange ich die EV noch nicht fertig hab muß ich mich dran gewöhnen Veränderungen der Anlage nur in der Ausgangsstellung durchzuführen. Ich hab heute schon zum 4. Mal, diesmal nach dem Einbau des Drehscheibenantriebs, das ganze Geraffel wieder in die Grundstellung gesetzt. . Kommt davon wenn man nicht aufpasst und in Etappen arbeitet.
-
Den Umbau hatte ich nicht mit übernommen. Ich komm besser zurecht, wenn Die Scheibe in ihrer definiertern Nulllage ist. Die Schubstangen sind eh nie besetzt und die EV für die Aktion möchte ich mir gar nicht vorstellen. Lokschuppentür geht auf, Bahnmitarbeiter geht vom Schuppen zur Scheibe, verändert sich vom gehenden Arbeiter zum schiebenden Arbeiter, schiebt parallel zur Scheibe mit angepasster Geschwindigkeit verwandelt sich wieder in gehenden Menschen und verschwindet wieder im Lokschuppen. Dabei muß er dann auch noch die Schubstange entsprechende der Position der Scheibe ansteuern bevor er sicvh in einen schiebenden Menschen verwandelt...nee, lass mal. Als die kleine Bahnstation "ans Elektrische" angeschlossen wurde hat die vielen Krankschreibungen wegen "Rücken" zum Anlaß genommen die Drehscheibe mit einem modernen elektrischen Antrieb auszustatten. Der wurde in ein belüftetes Gehäuse direkt neben der Scheibe eingebaut. Die Kettenzüge laufen aus Berufsgenossenschaftlichen Gründen natürlich verdeckt. rückenschonende Grüße, Ralf
-
Lach,,, nee BahnLand nee Neo, da warst Du zu schnell ich war gerade am Schreiben, alles gut...keine Halunkinationen... war ein Fehler in der noch unfertigen EV den ich mittlerweile behoben hatte und Anlage neu hochgeladen. Also ganz einfache Erklärung.
-
Hab die EV mal umgebaut, nach Deinem Vorbild Tom. Das aktivieren/deaktivieren ist somit für die Rauchgeschichte entfallen. Bei anderen Ereignissen macht es aber absolut Sinn, da die nur schwierig über Parameter zu handhaben sind. Zum Beispiel Drehscheibe. Da laufen mit ein und derselben Lok ganz unterschiedliche Bewegungen ab je nachdem was zuvor passiert ist. Bei der Erstellung der EV sind mir aber noch andere Selbstverständlichkeiten aufgestoßen. Selbstverständlich für alte Hasen, Stolpersteine für Neulinge. Bei den diversen Rangiermanövern hielt der Zug manchmal nicht, dann Gleiskontakt um 1 mm verschoben und Lok hielt.Erklärung war ganz einfach, daher auch die differenzierte Begriffswahl. Der 1 mm machte den Unterschied zwischen Lok und Zug. Entweder schon angekoppelt oder nicht. so wird aus der Lok ein Zug mit nahezu doppelter Länge, der natürlich schon auf dem Kontakt steht und ihn somit nicht mehr betreten kann. Nun laufen aber schon ca 11 Minuten EV auf der Micro-Anlage mit wechselnden Ereignissen. O.K. die Zeit kommt auch durch die beiden Standardgeschwindigkeiten zusammen. 15 km/h auf der Strecke und 5 km/h beim Rangieren. Bei der Anlagengröße, dem Thema und dem Profil in meinen Augen schnell genug. Nach 11 Minuten ist der derzeitige Endpunkt erreicht und ich muß Einiges umsetzen um die Startposition wieder herzustellen. Wenn die 2. Hälfte der EV fertig ist, ist das ja nicht mehr nötig sondern es ergibt sich eine Endlosschleife die dann aber fast eine halbe Stunde läuft. Als nächster Schritt wird der Güterzug dann seine Fahrt ins Tal antreten um dort den wartenden Waggon aufzunehmen und den angekuppelten abzustellen. Beim gedeckten Güterwagen wird vor Abfahrt schon mal schön die Tür geschlossen. Weiter kann man natürlich vor Ausfahrt der Diesellok die Schuppentore öffnen (derzeit ist permanent Tag der offenen Tür) und nach dem Abstellen wieder schließen und vielleicht noch ein paar weitere Animationen integrieren. Hier nochmal die Content-ID: 6E265B38-F40B-43D2-8558-F7B240502B93 (Nach Goetz Ermahnung lieber einmal zuviel als zu wenig) Ich müßte die Startposition hergestellt habe, so dass ein Starten der Animation genügt. unsichere Grüße, Ralf
-
Hi Tom, die Dampflok und den Dummy in die Bedingungen mit Namen einzuschließen funktioniert eben nicht. Wenn ein anderer Zug über den Gleiskontakt fährt, dann sind die Bedingungen ja eben nicht erfüllt und es kommen die dafür eingetragenen Aktionen zum Tragen. Da darf in diesem Fall wirklich nichts drinstehen und für die Ausführung dieser Aktionen ist dann tatsächlich ein zweiter Auslöser von Nöten. Icvh hab es letztlich mit der Deaktivierung gelöst, haut ja auch hin. zufriedene Grüße, Ralf
-
Genau so hab ich es herausgefundwn Timba.. Und auch das kleine Manko an Toms Vorschlag für die Rauchsteuerung. Um die EV so klein wie nur möglich zu halten hatte er ja die Geschwindigkeitseinstellung unter die Bedingungszeile in die trifft zu und trifft nicht zu Zeilen gesetzt. Mit einer Lok und für sich allein betrachtet haut das auch prima hin. Was passiert aber nun , wenn der Dampfzug mit dem Dummy davor irgendwo hält und ein anderer Zug fährt über den "Rauchen"-Kontakt? Ganz einfach der Kontakt löst über die "Trifft nicht zu"-Option der Bedingung die dort hinterlegten Aktionen aus und der Dampfzug fährt los. Die Variante "Mch einfach gar nichts wenn die Bedingungen nicht zutreffen" erreicht man also nur, wenn man entweder einen zweiten Befehl einbaut oder wenn man die Steuerung füs Rauchen für die Zeit, in der andere Züge auf der gleichen Strecke unterwegs sind, deaktiviert. Manchmal führt Verschlankung auch zu neuen Problemen, sieht man ja auch bei manchen Supermodels. dicke Grüße, Ralf
-
Hier eines der Schätzchen die momentan hier bei mir zu Hause in ihren Originalkartons auf den großen Fototermin warten. BR 19 Trix Grüße mit einer Träne im Knopfloch
-
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Da ist wieder einer der Unterschiede zwischen Realmodellbahn und MBS. Bei größeren Modellbahnen ist es durchaus nicht unüblich um Perspektive zu vermitteln im Hintergrung kleinere Maßstäbe zu verwenden. Im MBS kaum zu brauchen denn Cockpitkameras u.Ä. machen diese Vorgehensweise überflüssig wenn nicht sogar falsch. richtige Grüße, Ralf -
Ablauf 1 (Personenzug 1. Runde) 2 (Triebwagen Runde) und 3 (Personenzug 2. Runde) funktionieren schon mal jetzt kommt das erste Rangiermanöver mit dem 1. Güterzug. langsame Grüße, Ralf
-
Wieder etwas schlauer geworden...die Richtungen der Gleiskontakte ist nicht wie bei den Weichenstellungen 0 und 1 oder abweichend 1 und 2 sondern 1 und -1 schlauere Grüße, Ralf
-
Texturen ins MBS Laden für Bordmittel Modelle
ralf3 antwortete auf MX1954LLs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Yep, der Türgriff hat auch eine annehmbare Höhe, das ist für mich immer das Hauptkriterium. Wenn der Dekorateur Bock hatte doppelt lebensgroße Puppen ins Fenster zu setzen weil er der Ansicht war das sei Kunst dann soll er halt seiner Kreativität freien Lauf lassen, Hauptsache er kann dann auch mit passend angefertigten Klamotten aufwarten. Ein Türgriff in Kopfhöhe hätte dagegen für mich wenig Sinn... -
Hier nochmal die Content-ID falls es jemanden interessiert. 6E265B38-F40B-43D2-8558-F7B240502B93
-
Prima, da könnte ich meine "Ganzklein"- Anlage in 12 verschiedenen Farbvarianten reinstellen. Neben den Jahreszeiten müßte ich dann aber futuristische Gebäude-, Vegetations- und Geländevariationen ins Spiel bringen.
-
Hab den 1. Teil nun geschafft wenn auch mit ein paar Fragezeichen über dem Haupt. Auch mit der 2. Bedingung war der Personenzug nicht zum Stehenbleiben zu überreden. Da brachte erst ein deaktivieren des "Rauchen"-Moduls Abhilfe. Die zweite Auffälligkeit betrifft die Gleiskontakte. Um den Triebwagen nach seiner Runde im Bahnhof zu stoppen hab ich dort den GK-4 eingebaut. Wenn dieser Gleiskontakt aus Richtung A betreten wird soll der Triebwagen das erste Mal anhalten. Dieses Ereignis habe ich "Triebwagen 1. Halt" genannt. Wohlbemerkt GK-4 wird beim Betreten ausgelöst, 1. Halt wird abgearbeitet. dann Fahrt auf die Drehscheibe, wenden und zurück fahren nun sollte GK-4 aus Richtung B aktiv werden und den Triebwagen abermals anhalten genannt "Triebwagen 2. Halt" mit aktivieren des "Rauchen"-Moduls und Dummy-Geschwindigkeit auf 15 km/h. Weichenschaltungen lass ich einfach weg, die funzen ja. Nun kommt das Merkwürdige: beim Betreten des GK-4 aus Richtung A werden sowohl "Triebwagen 1. Halt", als auch "Triebwagen 2. Halt" ausgelöst. Kann natürlich nicht hinhauen. Geholfen hab ich mir jetzt mit 2 getrennten Gleiskontakten, einen für jede Richtung. Nun klappt der Wechsel zwischen Triebwagen und Personenzug schon mal. D Das ist jetzt die EV mit 2 Gleiskontakten. Wähle ich aber für den 2. Halt den GK-4 nur mit der anderen Richtungsbedingung dann haut es nicht mehr hin. grübelnde Grüße, Ralf
-
Läuft ja wie ich schon geschrieben hatte. Da der Dummy immer vor den Lok läuft hab ich den angesprochen und es funzt. nun kommt die Geschichte mit den weiteren Betriebsabläufen. abgelaufene Grüße, Ralf
-
Das hatte ich nach dem Beispiel von Tom bereits so realisiert Frank.
-
Hab es schon teilweise realisiert. Da der Personenzug nur eine Vorbeifahrt auf der kilometerlangen "Paradestrecke" hat und nicht halten soll gibt es da kein Problem. Ich hatte nur ganz einfach den Punkt Bedingung hinzufügen bei den Bedingungen übersehen und immer eine zweite Bedingung in der EV versucht. Das ging latürnich fürchterbar daneben. Fehler erkannt nun läuft es mit 2 Bedingungen und ich kann heute nachmittag weitermachen. fehlerhafte Grüße, Ralf
-
Die Winziganlage soll nun eine kleine EV bekommen. Folgenden vollautomatischen Ablauf hab ich mir gedacht: Im Tal dreht der kleine Personenzug seine Runden. Die Abschaltung des Rauchs hab ich dank Toms Vorlage problemlos hinbekommen. Nun soll der Zug aber im Tunnel halten. Der Triebwagen soll dann abfahren, vorher werden die Weichen gestellt und er soll nach seiner Runde zum Bahnhof zurückkehren, auf die Drehscheibe fahren. gewendet werden (da steht ein Lokführer drin, daher immer Front voraus) und am Bahnsteig auf den nächsten Fahrauftrag warten. Dann dreht der Personenzug wieder eine Runde. (Beim Halt wird über eine aufwärts gezählte Variable die nächste Aktion ausgelöst. Diesmal soll die Diesellok aus dem Schuppen auf die Drehscheibe fahren, gedreht werden, den Güterwagen im Tal abholen und zum Bahnhof bringen. Dann wieder eine Runde Personenzug. Über die erwänte Zählvariable wieder eine Triebwagenfahrt und zu guter Letzt verbringen des Güterwagens am Güterschuppen ins Tal und Abstellen der Diesellok im Schuppen. Rücksetzen der Zählvariable und der Turnus kann von Neuem behinnen. Nun scheitere ich aber schon an der ersten Kleinigkeit. Wie kann ich in der EV durch eine Bedingung einstellen, dass die Gleiskontakte für das Steuern der Dampftätigkeit nur auf die Dampflok bzw. den Dummy reagieren? Sonst kommt ein Zug vom Berg, fährt über einen der Gleiskontakte und die Geschwindikkeit des Dummies wird wieder auf 15 km/h gesetzt worauf der Personenzug sehr entgegenkommend ist. verzwickte Grüße, Ralf