Jump to content

ralf3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ralf3

  1. Stimmt Brummi, allein die Form der Grube wird schon schwierig, da sie ja entweder in einen Plattenausschnitt oder in eine Vertiefung gesetzt werden müßte ähnlich wie bei der Drehscheibe. Eine Segmentdrehscheibe oder Schwenkbühne wird ja aber aus Platzmangel eingesetzt und da wären große Überstände um Höhendifferenzen zu kaschieren schon gegen das Prinzip. Und das ist ja nur ein Aspekt Deines Punktes 4. Ich will mal schauen was ich mit Bordmitteln aus Deiner Lösung machen kann. Eine Grube wie sie bei dem Faller-Modell gegeben ist wird da schon schwierig. Einfach wäre es, gäbe es Negativ-Bordmittel...ein Rampen-Nichts und ein Zylinder-Nichts......Erinnert mich irgendwie an den Physik-Unterricht in der Feuerzangenbowle... nostalgische Grüße, Ralf
  2. Danke Andy, Ich hatte erst ähnliche Versuche gemacht wie Brummt, kam aber nicht auf das 1mm-Gleisstück mit dem Effekt, dass ich prima Schiebebühnen hatte.
  3. ralf3

    Neue Anlage

    Der Originalscan hat 3464 x 2304 Pixel, da brauch ich nichts zu vergrößern... Kann ich Dir gern als Mail schicken . Wenn ich die Zeichnung unter der Lupe anschaue werden auch nur die Striche dicker...mehr Details kommen auch nicht raus...ist halt nur ne Zeichnung und in schwarzweiß....würde mich glatt mal interessieren wie groß Pit-Peg die Originale skizziert hat...da könnte wohl nur ein Angestellter der MiBa auskunft geben wenn er in den Keller geht und in den Originalarchiven sucht, es sei denn die haben auch schon komplett auf papierlos umgestellt...Meine Originalzeichnung hat ca. 32 X 23 cm, also doppeltes MiBa-Format (war eine Klappseite, die mittlerweile herausgefallen ist.) Die Striche sind etwas dünner als ein Strich mit einem angespitzten HB-Bleistift nach 1 Minute Benutzung. Mehr als A3 sollte das Original wohl kaum haben. Pit-Peg wird wohl auch an einem Schreibtisch gearbeitet haben und nicht an einem großen Zeichentisch und dann wäre A2 schon unpraktisch. Es sieht schon nach einer Bleistiftskizze aus und nicht nach einer Kohlezeichnung. Dann wären die Striche natürlich breiter....Pflastermalerei?......neeee, die Gehwegplatten in die Redaktion schleppen kann man ja keinem zumuten.... Grüße aus dem Vermutungsmodus, Ralf
  4. Jetzt komplett mit Entkuppler und EV für den weiteren Ablauf. Nicht schlecht Brummi Entscheidender für mich war allerdings der Verständnisgewinn wie man Gleise mitsamt den darauf befindlichen Fahrzeugen drehen kann und nicht nur drehen, auch andere Bewegungen soltten so oder zumindest sehr ähnlich realisierbar sein. Drehbrücken, Klappbrücken, Tore usw. bekommen dadurch eine völlig neue Dimension. Mag sein dass es zu diesem oder einem artverwandten Thema schon was gibt im Forum, ich hatt nichts gefunden in dieser Richtung. dankbare Grüße, Ralf
  5. ralf3

    Neue Anlage

    Jetzt möchte ich gern mal auf Eure seherischen Fähigkeiten zurückgreifen... Auf diesem Ausschnitt des Schaubildes habe ich mal ein paar Punkte markiert. Unterhalb der 1 sehe ich einen Kiosk oder ein Fahrkartenhäuschen, vielleicht auch Kiosk mit Fahrkartenverkauf für die Zahnradbahn. Deren beleuchter Bahnsteig ist gegenüber auf der anderen Straßenseite von der Straße durch eine Hecke getrennt. Oberhalb der 1 ein einsamer Telegrafenmast dessen Brüder ich bislang noch nicht gefunden hab...grins...in Zeitungen gab es früher auch solche Suchbilder.... Bei 2 befindet sich in meinen Augen die Bushaltestelle für die wenigen Häuser rechts vom Bahnhof 3 dürfte das kleine Wohnhaus eines Bahnwärters sein mit einem kleinen Garten. Zu erreichen über das Gleis aber Bahnwärter dürfen das ja. Bahnwärter daher weil direkt hinter dem Übergang scheinbar ein paar Wärterhaltscheiben zur Verwendung bereitstehen Links der 4 glaube ich einen kleinen See oder Tümpel zu erkennen Und rechts der 5 sammeln sich Besucher, die die Burg besichtigen wollen. Ein Hinweisschild zeigt ihnen den richtigen Weg. Auf der Burgmauer selbst sieht es auch so aus als wäre da ein Schild angebracht. Es würde mich mal interessieren ob Ihr Änhliches seht und/oder in die Zeichnung hineininterpretiert. Ich hab natürlich den Vorteil, dass die Zeichnung vor mir auf dem Schreibtisch liegt. Vielleicht habt Ihr ja aber auch ganz andere Ideen und Sichtweisen. Es geht mir auch nicht unbedingt darum Pit-Pegs Vorlage mit jedem Baum umzusetzen sondern mich in seine Vorstellungen zu versetzen und zu ergründen was er sich bei den Details gedacht hat um die Stimmung und Atmosphäre seiner Anlage wiederzugeben. stimmungsvolle Grüße, Ralf
  6. ralf3

    Neue Anlage

    Zweifache Bahnquerung So sah es aus auf Rügen...nein nicht so felsig beim Rasenden Roland aber ein Bahnübergang nach dem Anderen. Mitten im Wald..2 Andreaskreuze, 2 P-Schider und ein Trampelpfad der das Gleis kreuzt. Ein Hochsitz neben dem Anderen und die vielen Fuß- und Wanderwege, selbst wenn sie auf der anderen Seite der Bahn nur in ein Dickicht führen...Andreaskreuze müssen sein...hier ist die Querung der Zahnradstrecke von Pit-Peg ja geradezu luxoriös gedacht worden...ich hab Großvater dann noch eine Leuchte spendiert. Ein Holzzaun muss noch hin damit man nicht dierkt aus dem Fußgängertunnel auf die Gleise läuft...Eine Leuchte seh ich bei Pit-Peg auch allerdings erst an der Fußgängerbrücke neben der Strecke....überhaupt hat Pit-Peg weit voraus gedacht. Sein Plan enthält mehr Fußwege als Straßen. Mit seinen seherischen Fähigkeiten im Stile eins Nostradamus wußte er 1965 schon dass wir wieder darauf zu steuern. So gesehen hat sein Plan einen durchaus aktuellen Bezug. aktuelle Grüße, Ralf
  7. ralf3

    Neue Anlage

    Ich bin über ein kleines Phänomen gestolpert, dass manchem vielleicht schon bekannt ist. Für Muffelburg sind die Spline-Straßen ja nun entschieden zu breit. (Früher waren die Autos ja auch noch kleiner und wir hatten nen Kaiser ). Ich hab die Straßen aber verwendet um das Gelände anzupassen und weil mir der harte Übergang zum Gelände hin besser gefällt als ein Asphalttextur mit fießenden Übergängen. Komplett mit kleinen Bodenplatten geht nur bedingt durch das relativ große Raster und mit Ebenen verändert sich mit den Maßen ja auch die Textur, es sei denn man wählt nur ne Farbe aber selbst dann ist das Erstellen von Kurven mühsam. Also doch Textur? Ich wollte nur mal schauen wie es mit schmaleren Straßen aussieht und da überall schmalere Straßen angebracht waren hab ich die "Ersetzen"-Funktion gewählt und alle Straßen durch ihr einspuriges Äquivalent ersetzt....Oh Wunder....mein Probekarman rastete nicht in der Mitte der Straße ein sondern am Rand...alle Straßen haben noch ihre 2 Spuren....ausgemessen, Spuren verschoben und nun ist auf den einspurigen Straßen 2-spuriger Autoverkehr möglich....jajajaja...ich schreibe extra Autoverkehr.... Für die Kombi mit der Schmalspurbahn gab es im Katalog eine passende Straßenbrücke...Nur ängstlich darf man als PKW-Fahrer nicht sein, dafür kommen die Fußgänger jetzt gut weg... ist schon ne verdammt enge Kiste...aber nicht ist unmöglich...übrigens, da sind keine Skalierungen dabei... 1:1-Grüße, Ralf
  8. ralf3

    Neue Anlage

    Es half alles nichts. Sie haben ihn in eine schicke neue Uniform gesteckt, ihm eine Kasse und einen Stuhl in sein versetztes Häuschen gestellt, ihn mit den Preisen vertraut gemacht und nun sitzt er da und wartet auf Besucher. Langweilig ist es Ernst ja schon irgendwie aber das sind ja viele Jobs und die Bezahlung ist ja auch nicht so schlecht. Aufstiegsmöglichkeiten zum Lokführer gibt es auch und so hat er sich in sein Schicksal ergeben. Ich hab die Kassettenvariante gewählt...8,50 DM wäre sonst die 10-köpfige Wandergruppe aus Neuenroth gewesen die nach Muffelburg-Stadt und zurück fahren wollte. Der Gruppenleiter wollte zusätzlich noch in die Burg... egoistische Grüße, Ralf
  9. Hallo Henrik Wäre es viel Arbeit von dem Waggon auch eine Light-Version zu machen? Ich meine ohne die Haltestangen und das Handrad. Einfach nur das Fahrgestell. Dann könnte man mit Bordmitteln beliebige Aufbauten darauf setzen. Pritschen, Rungen usw.. Epochenneutral und Bahnverwaltungsneutral. Da gerade für H0m Güterwagen fehlen wäre da ein reines Fahrgstell obersuperoptimal. Natürlich nur wenn so eine Variante problemlos machbar ist und es nicht gegen Deine Modellbauerehre geht etwas ohne die wunderschönen Details herauszubringen. Halt nur so eine Schnapsidee von mir... rhätische Grüße, Ralf
  10. ralf3

    Neue Anlage

    Das Geländeprofil im rechten Anlagenteil nähert sich immer mehr der Vorlage,,, hier nochmal die Vorlage zum Vergleich: Die Gleisradien entprechen dabei eher der Sicht von oben: Ich denke mal es wird langsam... langsame Grüße, Ralf
  11. Ablauf der Nutzbarkeit ist eine Sache, Ablauf des Supports eine Andere. Wir können dank Kleinweich mittlerweile fast von den Funktionsupdates bei unseren Kunden leben. Gerade mal 18 Monate Support selbst für eine Pro-Version, das ist irgendwie schon beschämend...und LTSC-Versionen sind für die normalen Büroanwendungen weniger geeignet und richtig teuer. Also weiter mit SAC-Versionen und regelmäßigen Funktionsupdates, die wir dann am WE durchführen dürfen. Bei 30 Clientrechnern ist das zu zweit mit Teamviewer an einem WE gerade zu schaffen inkl. Funktionsüprüfung nach dem Update. Wir haben es häufiger, dass die Anmeldungen bei Microsoft verloren gehen, dann folgt für Office die telefonische Neuaktivierung, manche Rechner finden die Netzlaufwerke nicht mehr, bei identischer Hard- und Software und obwohl da normal eine GP greifen sollte...soviel zum Thema Automatismus...Regeln lassen sich da absolut nicht erkennen, also damit leben und die Auswirkungen gerade biegen... gebogene Grüße, Ralf
  12. ralf3

    Neue Anlage

    Sieht es das bei größeren Anlagen überhaupt jemals?. Wenn ich sehe was auf den Monitoren im MiWuLa ist, dann hat das mit dem optischen Eindruck der Anlage wenig zu tun. Bei Kellerstadt ist es mir noch einigermaßen gelungen, bei Neuenroth kaum noch möglich, da es ja auch da diverse Wendeschleifen gibt, die aber durch die Größe weniger auffallen. gewendete Grüße, Ralf
  13. ralf3

    Neue Anlage

    Sehr nett BahnLand. Ich hätte da auch Einiges Anders gemacht, auch in Bezug auf die Schmalspurstrecke. Gerade diese Anlage bietet sich förmlich für ein Dreischienengleis an. Ob die Zahnradstrecke überhaupt regelspurig ist geht aus den Skizzen eh nicht hervor. Sonst wäre eine Verbindung Schmalspur-Zahnstange über Dreischienengleis durch den Bahnhof auch eine interessante Variante gewesen. Primär ging es mir hier darum möglichst nah an den Skizzen zu bleiben und zwar an allen Skizzen was zu 100% ja schon mal unmöglich ist, da 3-D und Aufsicht schon differieren. Neben der weiteren Höhengestaltung bin ich momentan erst mal bei den Brücken zugange. In Verbindung damit dann auch gleich die Mauern die Pit-Peg vorgesehen hatte. Aber als Muffelburg-02 ist Deine Variante eine gute Idee. Wie gesagt kann ich mir auch gut Versionen 03, 04 oder mehr vorstellen. Mal sehen wie ich die Tunneleinfahrt der Schmalspurstrecke nach der Querung des linken Bahnhofsvorfeldes hinbekomme. Auch die Gebäude sind noch eine Herausforderung. Einen schmalen Bahnhof hab ich ja gefunden, Kopfschmerzen bereiten mir noch die Industriebauten in der Schmalspurkehre. Klein genug dass sie da reinpassen, groß genug dass sie die Kehre nahezu ausfüllen aber mit Platz für die Böschungen, (wirkliche Felswände hab ich nur zur Zahnradstrecke hin beim Berg rechts oben gesehen, vielleicht noch links beim Schotterwerk) Skalierung begrenzt durch die Türhöhen damit auch normal große Menschen ein- und ausgehen können ohne sich die Birne zu stoßen. Da sind noch schön viele Knackpunkte bei den Details die es zu lösen gilt. skalierte Grüße, Ralf
  14. Eigentlich ein recht universelles Fahrgestell. Da lassen sich doch bestimmt auch andere Waggons drauf aufbauen als nur RhB. Bislang laufen bei mir nur Personenwagen von Seehund hinter Deiner 252. Bislang im noch kaum bearbeiteten Teil der Anlage. Ich hoffe aber sie wird sich bald etwas wohler fühlen wenn erst mal das Gelände angeglichen ist und die umgebung weniger trist aussieht. hölzerne Grüße, Ralf
  15. Hübsch...gerade in H0m fehlen ja noch diverse Modelle...Deine 252 marschiert schon seit einigen Tagen erfolgreich in Muffelburg....
  16. Grade zurück vom Griechen...recht hast Du Brummi, bei meiner Konstruktion ist wohl die einfachste Form einer solchen Schenkbühne wie Pit-Peg sie nennt, gegeben 2 Gleisabgänge und sonst nichts. Aber mit Deiner Konstruktion ist das ja denkbar einfach genau wie es bei den Schleusentoren, wie auch bei der Drehbrücke nur jeweils 2 Endlagen gibt...ui, hatte unser Wirt enen leckeren Ouzo-Cocktail kredenzt...der hatte es in sich, Ouzo ist ja für Cocktails eigentlich nicht die ideale Grundsubstanz.... fröhliche Grüße, Ralf-....der nicht mehr ganz für voll genommen werden darf...eigentlich ja sowieso nie....
  17. Oh, ich hatte es nach Deinem Muster nachgebaut, nur mit einem kurzen Gleisstück auf der anderen Seite des "Drehstück", wie ich es bezeichnet hatte und dann mit Rillengleisen, das sieht schon fast aus wie eine Schwenkbühne. Jetzt noch was für die Imitation einer Grube oder auch was Offenes aber sonst läuft es. Nur ohne EV schiebt es mir beim automatischen Pendelverkeht den Zug zusammen. Das sieht dann lustig aus mit dem Motorisierten Packwagen....aber das Prinzip ist genial...da eröffnen sich ja völlig neue Möglichleiten für meine Schleusentore in Neuenroth und auch die Drehbrücke wird wieder interessant, ach es gibt soviele Dinger die gedreht werden könnten.. Wo war der Fehler? Dann brauch ich nicht zu suchen was Du geändert hast...Die Knackpunkte hab ich erkannt...Abstand virtuelles Gleis zum Drehpunkt ist wichtig, da sollte dann auch der Radius identisch sein....die Idee macht es halt.... dankbare Grüße, Ralf
  18. Geniale Idee Brummi!!! Und das funktioniert dann ja auch mit jedem Gleis. Ohne dieses Beispiel wäre ich allein nie auf die Idee gekommen Objekte zu verknüpfen die so weit auseinander liegen. Auf der Basis kann man natürlich auch schön mit einem Rillengleis in einer kleinen Grube was machen und noch dazu völlig ohne EV....nochmal....genial....entwickelt von Albert Brummer.....Einstein war nur sein Alter Ego... begeisterte Grüße, Ralf...
  19. Bislang hab ich noch nicht mal ne Alternativlösung gefunden. Hab gerade versucht überhaupt irgend eine Drehscheibe für H0m zu verwirklichen...da läuft scheinbar gar nichts. Brummis Drehscheibe ist zu klein. Skaliert docken alle Gleise und auch die Drehscheiben ja nicht mehr an. Henrys Drehscheibe für TT und Schmalspur funktioniert zwar mit TT-Gleisen, nicht aber mit den vorbildorientierten Gleisen von Bahnland. Eine Kombination mit einem Übergang von TT auf Schmalspur ist auch nicht befahrbar...irgendwie scheint da eine Lücke im MBS zu sein...H0m Loks bekommt man nicht gedreht, H0e mit Brummis Scheibe schon...merkwürdig.... stark grübelnde Grüße, Ralf...der sich diese Lücke eigentlich gar nicht vorstellen kann....
  20. Gibt es irgendeine Möglichkeit ein Gleis zu drehen? Experimente mit Brummis Drehscheinbe sind bislang negativ verlaufen. Verknüpfte Teile, egal ab Gleis oder ein Papierkorb folgen der Bewegung nicht, anders als bei Fahrzeugen. Die Idee ein Gleis mit der Scheibe zu verknüpfen haut also nicht hin. Wäre ja auch zu einfach gewesen... Eine Schwenkbühne aus Bordmitteln wird auch nicht funktionieren. Selbst wenn ich ein Gleis an einen Dummy angedockt bekomme und diesen Dummy auf einem Bogensegment fahren lasse wird sich das Gleis nicht um einen bestimmten Punkt drehen. Kurzzeitig kam mir die Idee über die EV eine Quasi-Animation zu erstellen indem ich 30 Gleise mit unterschiedlichen Winkeln jeweils sichtbar und unsichtbar schalte aber dann würde die Lok nicht folgen, geht also auch nicht. Also doch Y-Weiche und Strip-Tease-Gleis oder vielleicht auf die göttliche Eingebung warten...mal sehen, irgend eine Lösung wird mir schon noch einfallen... grübelnde Grüße, Ralf
  21. ralf3

    Neue Anlage

    Hab ich aufmerksam verfolgt Andy. Wenn ich das Detaillevel nicht höher setze als in Neuenroth wird die Polyanzahl allein durch die Anlagengröße bescheidener ausfallen und dann wäre es ja gerade noch im grünbewaldeten Bereich. Es ist ja überall weniger. Keine Oberleitung, weniger Signale und insgesamt Kleinigkeiten wie Verkehrsschilder, Gullis etc...ich denke mal es wird nicht ganz so kritisch werden. Neuenroth baue ich für mich und meine Grafikkarte weiter. da wird es Neuigkeiten dann nur noch in Form des Tageblattes und gelegentlicher Videos geben. Onlineversion und gebaute Anlage unterscheiden sich dann halt und wer mag kann jederzeit von mir eine Datei geschickt bekommen wenn er meint seine Grafikkarte wuppt das. Andere Frage direkt an Dich: Hättest Du Lust in Absprache für Muffelburg eine EV zu erstellen? Dann könnte ich mich ganz auf die Landschaftsgestaltung konzentrieren und gemeinsam überlegen wir wie ein netter Bahnbetrieb aussehen könnte? Straßenverkehr möchte ich tatsächlich nicht einbinden. Da es überall nur kurze Straßenabschnitte gibt sehe ich da wenig Sinn. Aber eine Verladung durch die Lorenbahn und evtl. sogar ein Rollwagenbetrieb auf der Schmalspurstrecke böte sich an, sofern die Regelspurwagen durch die knappen Tunnel passen. hügelige Grüße, Ralf
  22. ralf3

    Neue Anlage

    Da sind wir wieder bei den Kompromissen Andy. Du hast völlig recht, die Anlage hat es verdient, sie hat aber auch Detailreichtum verdient. Wie man auf den Skizzen schon shen kann ist die Beabauung eher spärlich, Autoverkehr fast gar nicht vorhanden und das Rollmaterial hält sich durch die recht kleinen Schattenbahnhöfe auch in Grenzen. Gehwege sind auch nur spärlich vorhanden, somit ist da schon eine natürliche Begrenzung gegeben. Vegetation ist aber reichlich vorhanden und die muß auch drauf sonst wirkt die Anlage nicht. Es ist halt nicht Friesland wo eine Baumreihe neben dem Bahndamm ausreicht. Mal schauen wo ich bei einem einigermaßen stimmigen Gesamtbild landen werde. stimmige Grüße, Ralf...
  23. ralf3

    Neue Anlage

    Ich kann es nicht lassen...Damit ich mich nicht verzettele ( leichte Rüdesheimer, bzw, Tüddeligkeit wie wir im Norden sagen), Hab ich die höhentechnisch vorerst abgeschlossenen Geländepartien mit einer Wiesentextur versehen. Ich möchte vorab auch einen Eindruck bekommen wie das Ganze fertig aussehen könnte. Da ich mit den Höhen der Zahnradbahn eh nicht zufrieden war hatte ich mich auf deren Strecke konzentriert. Die Bahn hat auch gleich einen Namen bekommen und das namengebende Bauwerk, die Muffelburg, wurde errichtet und für die Touristen zur Besichtigung eröffnet. Die MZB, also die Muffelburger Zahnrad Bahn dient lediglich dem Besuchertransport, ist auch die einzige Verkehrsanbindung, neben einem Wanderpfad von Neuenroth her, dieses Touristenmagnetes. Ein wenig sicherheitsrelevantes Zubehör mußte auch noch verbaut werden. Beleuchtung des Schüttbahnsteiges, ein paar niedrige Mauern zur Absicherung der Gleise und natürlich Bänke um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Neben den Burgmauern spenden ein paar Bäume im Sommer Schatten, Hitzschläge sollten somit auch nicht vorkommen. Lediglich die Holztextur der bislang unfertigen Abschnitte könnte hier und da zu Splittern führen, sofern auf geschlossenes Schuhwerk verzichtet wird. Bei Touristen sieht man ja so Einiges. Kassiert werden könnte auch schon, würde Ernst seinen Job ernst nehmen und ihn auch antreten. Er teilte aber mit, dass er das Kassenhäuschen nur dann betritt wenn für eine Sitzgelegenheit gesorgt wurde. Außerdem könne er die Wanderer von Neuenroth an der derzeitigen Position des Häuschens gar nicht sehen. Das Argument der Wanderweg bestünde ja noch gar nicht wollte er nicht gelten lassen. Ich denke, solange der Schienenbus der MZB, mittlerweile auch ausgerüstet mit einem angedeuteten Zahnrad, ohne Besucher von Muffelburg heraufkommt hat er überhaupt keine Lust zu arbeiten. Grins...gerade einen putzigen Effekt bemerkt. Bei meiner derzeitigen Kameraposition schaltet der Schienenbus exakt beim Verlassen des HP Burg die Stirnseiten von Blau auf Babyblau...LOD läßt grüßen.... Dadurch dass ich die Burg etwas weiter an den Anlagenrand gerückt hab ist das Gelände zwischen der Zahnradstrecke und der Regelspurbahn im Tal natürlich um Einiges größer geworden, da wo Pit-Peg unterhalb des Viaduktes das kleine Bahnwärterhäuschen platziert hat. Ich stand vor der Entscheidung entweder die Burg weiter zur Plattenmitte zu stellen oder aber diese Variante. Wenn man sich die 3-D Skizze mal anschaut, dann komme ich zu einem Gleisradius im Tunnelbereich der unter 100mm liegen müßte...unmöglich zu befahren. Man kann halt keine Lok auf eine Skizze setzen in der Hoffnung, dass die dann auch auf den gezeichneten Gleisen fährt. Es funktioniert halt Vieles nicht nach Pit-Pegs Skizzen. Das Bahnwärterhäuschen scheint gerade halb so hoch wie der Viadukt der Zahnradstrecke. Insgesamt denke ich seine Skizzen sollten immer nur ein Anhalt sein. Ich hab mir halt die schwierige, aber auch reizvolle Aufgabe gesetzt seine Ideen in eine baubare Anlage bei Einhaltung der Gesamtmaße umzusetzen. Nach ersten Zweifeln scheint es aber doch tatsächlich zu klappen. blaue Grüße, Ralf...
  24. ralf3

    Neue Anlage

    Der rechte Berg ist entsteht höhenmäßig nach Pit-Pegs 3-D-Skizze. Die Höhenangaben aus dem Plan hab ich völlig ignoriert und nach Ansicht gestaltet. Sieht erheblich besser aus. Stellproben mit ein paar Gebäuden laufen auch schon und die erste Steilwand ist mit einer Mauer abgestützt. Hoch hinaus passt halt nicht immer. Das letzte Stück der Zahnrad-Auffahrt sieht ähnlich aus wie bei der "Ganzklein-Anlage". Arkaden mit Hang direkt darunter. Da gibt es ja schon Erfahrungen...grins... gemauerte Grüße, Ralf p.s. Vergleiche mit den Skizzen im Eröffnungsbeitrag sind durchaus gewünscht. Verbesserungsvorschläge auf Basis dieses Vergleichs auch. Nur bitte keine Hinweise auf fehlende Brücken, Tunnelportale oder Ähnliches. Dass auch die Schranken und vieles mehr noch fehlen weiß ich selbst. Momentan bin ich noch beim Grundsätzlichen.
×
×
  • Neu erstellen...