Jump to content

jloos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jloos

  1. Hallo, ich komme noch mal auf das Thema Datenbank anlegen zurück. Dafür habe ich ein Beispiel angehängt. Für die untere Gleistrecke habe ich die Tabelle Fahrstraße mit der Abfragestelle "01" als Tabelle und der Lok-Nr "05" vom Typ Fahrstraße mit der Fahrstraße 01.11 per EV angelegt. Nun habe ich aber sehr viele Fahrstraßen mit 20 Loks. Alle Fahrstraßen sind angelegt, jetzt muss ich nur die Datenbank anlegen, das möchte ich per Tool machen. Dafür habe ich hier im Beispiel für die obere Gleisstrecke ein Ereignis "Schalter wird betätigt" angelegt. Doch es legt mir die Datenbank nicht so an, wie es sein soll. Ich stelle mir vor, das per Lua zu machen, indem ich nur die Daten austausche. Was mache ich falsch? Danke für Eure Hilfe Jürgen Datenbank per EV.mbp
  2. meine Abfrage ist ja die Variable "AbfragestellenNr." im Gleiskontakt und als Indes die Variable "Lok-Nr." aus der Lok. Die Abfragestelle ist die Tabelle, in dieser suche ich dann als Index die Lok-Nr. Bei einer Liste könnte ich keine Lok-Nr. abfragen, denn es kommen ja nicht alle Loks an der Abfragestelle vorbei. Sonst müsste ich zu jeder Abfragestelle alle Loknummern eintragen und nur die tatsächlich verwendeten Lok-Nr. mit der Fahrstrasse belegen. ja, das funktioniert, danke Gruß Jürgen
  3. wenn ich Beginn oder Ende der Fahrstraße durch Verschieben des Signals ändere, wird die Fahrstraße ungültig. Die Aufforderung, aktualisieren sie die Wegpunkte verstehe ich nicht. Was muß ich tun um die Wegpunkte zu aktualisieren? Gruß Jürgen
  4. Oh guter Hinweis. Ich fange grade eine neue Anlage an, die erste war nur Übung. Dann werde ich das gleich berücksichtigen. Wenn ich wieder eine gut gefüllte Datenbank habe, werde ich wohl noch mal auf das Auslesen zurück kommen :-) Danke Goetz Gruß Jürgen
  5. Hallo, kann ich eine umfangreiche Tabelle auslesen, zwischenspeichern und wieder einlesen? Grund: Wenn ich Fahrstraßen verändere, auch wenn es nur das versetzen eines Gleiskontaktes ist, dann wird die Fahrstraße ungültig. Ich muss sie neu festlegen. Meine Fahrstraße ist aber in einer Tabelle hinterlegt, um aus der Abfragestelle und der Lok-Nr. die nächste Fahrstraße zu bestimmen. Diese Datenbank ist schon sehr umfangreich. Eine Fahrstraße kann 20 mal in der Datenbank stehen, die ich alle wieder von Hand nachpflegen muss. Ich würde mir gerne die Arbeit ersparen und die Tabelle sichern, bevor ich Änderungen an den Fahrstraßen vornehme um sie hinterher wieder einzuspielen. Ein kleines Lua-Script vielleicht? Es handelt sich um die Anlage, die ich hier vorgestellt habe: https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=55119 Gruß Jürgen
  6. V7 deinstalliert, Rechner neu gestartet, neue Version runtergeladen und installiert, alles gut. Es geht alles wieder. Danke, Jürgen
  7. Hallo Neo, das Studio funktioniert bei allen anderen Fenstern normal. Ich kann die EV öffnen, es lassen sich Ereignisse anlegen und löschen. Wenn ich die Variablen öffne, werden sie angezeigt. Aber ich kann sie nicht bearbeiten. Ich werde das Studio nun deinstallieren und wieder neu installieren. Ich berichte. Gruß Jürgen
  8. Hallo Neo, ich habe auf einmal keinen Zugriff mehr auf die Variablen. Sobald ich sie bearbeiten will, kommt die Meldung, das das Studio nicht mehr reagiert. Es funktioniert auch nicht mit zwischengespeicherten Anlagenständen und auch nicht mit ganz anderen Anlagen aus dem Online Katalog. Ich könnte nun das Studio neu installieren. Aber vielleicht ist es interessant festzustellen, was da passiert ist. Was kann ich da tun? Gruß Jürgen
  9. danke Spurwechsel, ich habe noch mal eine aktuelle Version angehängt. Ich weiß nicht, wie ich die Seiten zwischen Bahnhofsebene und Schattenbahnhof schließen soll. Wenn mir dazu noch jemand mal einen Tipp geben kann, Danke Jürgen Fürstenberg_5_1.mbp
  10. Danke Euch, den Start der Lok nach der Bekohlung mache ich dann auch nach einer Verhögerung. Klar, sieht besser aus wenn dass Lok nicht gleich losfährt, sondern noch 2 Minuten wartet. Danke, Jürgen
  11. Hallo, ich versuche schon länger, die Bekohlung AF8373A9-2528-46DE-985E-832A9C41B206 per Gleiskontakt zu starten, 3 Durchläufe zu machen und dann wieder in die Grundstellung zurück zu gehen. Es läuft immer nur einmal ab, auch wenn ich das BDE mehrmals hinternander aufrufe. Bitte um Hilfe, danke Gruß Jürgen bekohlung1.mbp
  12. Hallo Georg, Du hast recht, die hochgeladene Anlage hat den gleichen Fehler bei mir erzeugt. Aber die Anlage, die ich habe, funktioniert. Vielleicht darf man nicht exportieren, wenn die Anlage läuft. Ich habe die fehlerhafte Version gegen eine funktionierende ausgetauscht. Gruß Jürgen
  13. hallo, das ist meine erste Anlage, mit der ich als absoluter Anfänger angefangen und innerhalb der letzten 12 Monate erstellt habe. Angefangen mit V6 und jetzt auf V7 umgestellt. Die V7 mit den neuen Fahrstraßen war eine enorme Erleichterung. Es lief auch schon mit der V6 mit sehr vielen Variablen für die Fahrstraßen. Aber die V7 hat mich fast übermütig gemacht, indem ich 22 Züge auf der kleinen Anlage laufen lasse. Danke für die viele Hilfe, die ich hier im Forum erhalten habe. Nun muss ich mich mit der Landschaftsgestaltung beschäftigen. Gruß Jürgen Fürstenberg_4.mbp
  14. so, ich habe einige Erkenntnisse gewonnen: 1. Einen Zug durch ein Signal starten, der nicht am Signal steht. 2. keine aktive Freigabe einer FS notwendig. Eine beteiligte Weiche wird freigegeben, wenn sie frei ist, auch wenn sie in der aktiven FS liegt. 3. Signale werden nur von der FS gesteuert, ggf. kann das Signal in bestimmten Fällen bei Durchfahrt auf Hp0 gestellt werden. Diese Erkenntnisse wurden auch schon vorher in Videos erklärt, man muss sie nur anwenden. Nun muss ich aber das System der Ermittlung der FS ja nach Position des Zuges und die Anforderung der FS einbauen. Unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse! Danke Goetz, wie Du schon sagtest, erst mal auf das aller notwendigste Reduzieren und dann darauf aufbauen. Gruß Jürgen
  15. Hallo Goetz, das ist ja nur ein nachgebauter Ausschnitt der großen Anlage. Da gibt es dann auch Fahrstrassen von 11 nach 08 und mehr. In Wirklichkeit kommt der Zug aus einem 2. SB im Gleis 11 an. Ich bin im Moment unterwegs, werde aber heute noch Deinen Vorschlag ansehen. Danke Gruß Jürgen
  16. Hallo Goetz, Die Gleise 11 und 01 sind Bahnhofsgleise. Der Zug, der in 11 ankommt fährt nach einer Wartezeit nach 02, der Bergbahnhof. Wenn er zurück kommt, fährt er von 02 nach 01. Damit ist der Weg von 11 nach 02 frei. Der Zug aus 01 fährt dann über 08 in den Schattenbahnhof und kommt dann irgendwann über 11 wieder am Bahnhof an. Da Problem ist, dass der Zug aus 11 auch in 02 einfährt, wenn die eingleisige Bergstrecke noch nicht frei ist. Ich möchte aber die ganze Fahrstrasse von 11 bis zum Ende der Bergstrecke wieder frei ist, denn auf 11 fahren auch andere Züge ab, die gleich nach 08 fahren. Deshalb habe ich noch mal die FS 02.00 gemacht, die mit der 11.02 übelappt. Ich hoffe, ich konnte das jetzt verständlicher ausdrücken. Danke Goetz Gruß Jürgen
  17. Hallo, ich bastle jetzt schon den ganzen Tag an diesem Stück rum. Ich habe es mit den Fahrstraßen nicht so hinbekommen, dass ein unfallfreier Verkehr entsteht. Die FS 02 ist eine lange Auffahrt auf eine Bergstation. Damit die Bahnhofsausfahrt 08 nicht die ganze Zeit blockiert ist, bis der Zug auf der 02 wieder zurück ist, soll die FS 11.02 freigegeben werden, wenn der Zug sich auf der FS 02.00 befindet. FS11.2 und 02.00 überlappen sich, damit will ich verhindern, dass ein weiterer Zug in die FS 11.02 einfährt. Wenn ich unterschiedliche Wartezeiten der Züge habe, kommt es zu Kollisionen. Ich brauche wieder mal eine Anstoß-Idee Viele Grüße Jürgen FS02_00.mbp
  18. Hallo Goetz, nein, kannte ich nicht. Jetzt habe ich das Video gesehen, sehr nützlich für meine Anlage, danke Gruß Jürgen
  19. Hallo Neo und Goetz, das war auch mein Problem in der großen Anlage. Vielen Dank Jürgen
  20. Hallo Neo, bitte nicht als Meckern verstehen, ich hoffe, meine Meldungen helfen beim Aufspüren von Fehlern. Ich habe also alles neu aufgebaut, nun funktioniert das mit der FS 4. Aber der Fehler, dass eine gelegentlich Fahrstraße nicht aktiviert wird, tritt nun bei der FS 2B auf. Ich habe schon nachgesehen, ob der Kontakt wieder auf einer Trennstelle liegt, ist aber nicht der Fall. Gruß Jürgen FS4-Freigabefehler2.mbp
  21. Hallo Neo, ich habe alle Steuerelemente und Signale gelöscht und neu aufgebaut. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Es wird dann wohl die Position von Kontakt 4 gewesen sein. Das muss ich auch gleich in der großen Anlage überprüfen. Und diese Fehlermöglichkeit im Hinterkopf behalten. Danke Gruß Jürgen
  22. hallo Andy, wie sieht denn das Normalverhalten aus? Kannst Du die angepasste Anlage hier bitte mal hochladen Gruß Jürgen
  23. Hallo Götz, ich habe diesen Aufbau speziell gemacht, um die anderen möglichen Einflüsse aus der großen Anlage auszuschließen. Es passiert auf der großen Anlage an verschiedenen Stellen, dass die FS zwar frei gegeben wurde, aber das Signal am Anfang nicht schaltet. Bei dieser Beispielanlage passiert es immer wieder mit der FS 4. Hallo Neo, ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert und dabei vielleicht die 2A verstellt. Nun habe ich die Einstellung der 2A für das Formsignal 2 auf "Nichts unternehmen" gestellt. Aber trotzdem ist die Anlage wieder stehen geblieben. Gruß Jürgen
  24. Hallo, ich habe auf meiner Anlage immer wieder den Fall, dass eine Fahrstraße nicht freigegeben wird, wenn kein Zug mehr drauf ist. Ich habe jetzt mal ein Beispiel erstellt, auch hier wird ab und zu die FS 4 nicht freigegeben. Woran kann das liegen? Gruß Jürgen FS4-Freigabefehler.mbp
×
×
  • Neu erstellen...